DE3424108A1 - Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung - Google Patents

Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung

Info

Publication number
DE3424108A1
DE3424108A1 DE3424108A DE3424108A DE3424108A1 DE 3424108 A1 DE3424108 A1 DE 3424108A1 DE 3424108 A DE3424108 A DE 3424108A DE 3424108 A DE3424108 A DE 3424108A DE 3424108 A1 DE3424108 A1 DE 3424108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
arrangement according
sample arrangement
radiation
spectrometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3424108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424108C2 (de
Inventor
Bernhard Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3424108A priority Critical patent/DE3424108A1/de
Priority to FR858509818A priority patent/FR2566903B1/fr
Priority to US06/749,882 priority patent/US4714345A/en
Priority to GB08516412A priority patent/GB2162961B/en
Priority to JP60140667A priority patent/JPS6120841A/ja
Publication of DE3424108A1 publication Critical patent/DE3424108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424108C2 publication Critical patent/DE3424108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • G01N2021/0392Nonplanar windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6482Sample cells, cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/651Cuvettes therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence

Description

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schrader, Soniusweg 20, 4300 Essen 15
Probenanordnung zur Spektrometrie, Verfahren zur Messung von Lumineszenz und Streuung und Verwendung der Probenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Probenanordnung für die Spektrometrie, insbesondere die RAMAN-Spektrometrie, ein Verfahren zur Messung von Lumineszenz und Streuung, bspw. Chemilumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz und RAMAN-Streuung sowie Absorption und die Verwendung von Probenanordnungen; sie eignet sich besonders zur Untersuchung der Spektren fester, flüssiger und gasförmiger Substanzen im Routinebetrieb.
Der RAMAN-Effekt ist extrem lichtschwach. Um RAMAN-Spektren von empfindlichen Proben bei Anregung mit LASER-Strahlung mit einem Diodenzeilenspektrometer simultan registrieren zu können, benötigt man eine extrem lichtstarke Probenanordnung. Theoretische Betrachtungen zeigen (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1980, Seite 303, Verlag Chemie, Weinheim, daß es dazu erforderlich ist, die zur Anregung verwendete LASER-Strahlung zu fokussieren und die Probe in diesen Fokus zu bringen. Nach Aussage der Gleichungen 53 und 56 in diesem Artikel ist die Strahlungsleistung, die die Probe über das Spektrometer zum Strahlungsempfänger sendet, umgekehrt proportional dem Durchmesser des
Büro München/Munich Office (nur Patentanwälte) Konten / Accounts:
Bank für Gemeinwirtschaft. München
Postfach / P. O. Box 22 0137, D-8000 München 22 (BLZ 70010111) 17 907 70200
Schlotthauerstraße 3, D-θΟΟΟ München 90 Bremer Bank. Bremen
Telephon: (089) '2233U (BLZ29080010) 100144900
Telekop./Telecop.: (089) 221569 CCITT2 Deutsche Bank Bremen
Telegr. / Cables; Forbopat München mz 290 7 „„ 5()) m 2Q02
Büro Bremen /Bremen Office-Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (0421) »34 9071 Telekop./Telecop.. (04 21) ·34 9071 Ο(ΤΠ 2 Telegr. / Cables: Diagramm !Ironien
rvri14 *
LASER-Strahls im Fokus, proportional der Strahlungsleistung des LASERs und ebenfalls proportional dem Raumwinkel der von der Probe ausgehenden RAMAN-Strahlung, die vom Spektrometer, erfaßt wird. Dies besagt, daß intensivste Spektren von extrem kleinen Proben (Dimensionen einige Mikrometer) geliefert werden, wenn man sie mit einer an den Lichtleitwert des Spektrometers angepaßten Abbildungsoptik mit extrem hohem Öffnungsverhältnis in den Eintrittsspalt eines lichtstarken Spektrometers abbildet-.
In herkömmlichen RAMAN-Spektrometern befinden sich die Proben in rechteckigen, seltener in zylindrischen Küvetten (Firmenschriften der Firmen Spex Industries, München; Instruments S.A., München; Jenaoptik, Jena; Applied Photophysics, London und Biotronik, München sowie Ulimanns Enc, 1980. Diese Probenanordnungen sind nicht geeignet zur Ausleuchtung von extrem lichtstarken Spektrometern. Infolge der Lichtbrechung am Probenfenster wird nämlich nur ein geringer Teil der von der Probe ausgesandten Strahlung in den Öffnungskegel der lichtstark abbildenden Optik gesandt. Außerdem ist, ebenfalls infolge der Lichtbrechung am Probenfenster, der Fokus der Randstrahlen des Öffnungskegels gegenüber dem der Strahlen in der Nähe der optischen Achse versetzt. Daher kann eine kleine Probe in einer derartigen Küvette nicht lichtstark in den Spalt des Spektrometers abgebildet werden.- Auch der Fokusbereich des zur Beleuchtung verwendeten LASER-Strahls wird durch die Lichtbrechung am Probenfenster 'verschmiert'.- Schließlich lassen sich LASER-Strahl und Abbildungsoptik nur schwierig optimal zueinander justieren. Darüberhinaus ändern sich die optimalen Justierparameter, wenn sich der Brechungsindex der Probe ändert. Routineuntersuchungen sind daher schwierig.-Handelsübliche Probenanordnungen für Mikroproben verwenden gewöhnliche Mikroskopobjektive. Da deren Lichtleitwert aber bereits kleiner als der normaler Spektrometer ist, sind sie überhaupt nicht zur Untersuchung von Mikroproben mit extrem lichtstarken Spektrometern geeignet.
Analoge Argumente gelten auch für die anderen Methoden der Spektrometrie: Die herkömmlichen rechteckigen oder zylindrischen Küvetten ermöglichen nicht den optimalen Anschluß einer Mikroprobe an ein Spektrometer mit extrem hohem Lichtleitwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Routineuntersuchungen geeignete Probenanordnung für die Spektrometrie, spezioll die RAMAN-Spektrometrie zu entwickeln, die von Proben in beliebigem Aggregatzustand einen größtmöglichen Strahlungsfluß der zu untersuchenden Strahlung dem Spektrometer zuleitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Probenanordnung, die gekennzeichnet ist durch einen im wesentlichen kugelförmigen Probenbehälter aus transparentem Material, in dessen Mitte das Probenmaterial angeordnet ist. Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein Meßverfahren, das durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 17 beschrieben ist sowie die Verwendung der Probenanordnung in der Lumineszenz-,-Fluoreszenz-, Phosphoreszenz-, RAMAN-, sowie der Absorptions- und Streuungsspektroskopie. Der optimale Anschluß einer Mikroprobe an ein Spektrometer mit extrem hohem Lichtleitwert wird erfindungsgemäß erreicht durch einen im wesentlichen kugelförmigen Probenbehälter aus transparentem Material, in dessen Mitte das Probenmaterial angeordnet ist, durch Abbildung der Mitte der Kugel durch eine extrem lichtstarke Optik in das Spektrometer, durch Fokussierung des Beleuchtungsstrahls im Zentrum der Kugel, durch Entspiegelung der Bereiche der Oberfläche, -durch die die Probe beleuchtet oder beobachtet wird und gegebenfalls durch Verspiegelung von Teilen der Oberfläche der Kugel. Eine solche aplanatische Probenanordnung gewährleistet, daß der Fokus der Beleuchtungsoptik und der Abbildungsoptik für Strahlen, die einen großen Winkel zur optischen Achse haben, mit dem Fokus der Strahlen übereinstimmt, die nur einen kleinen Winkel zur optischen Achse haben. Dazu kommen weitere Vorteile:
1. Auf die Kugeloberfläche aufgebrachte Spiegel werfen die vom Zentrum der Kugel (also vom Ort der Probe) ausgehende Beleuchtungs- und Lumineszenz-Strahlung auf das Zentrum zurück. Dadurch wird der vom Spektrometer aufgenomme Strahlungsfluß, zum Beispiel der RAMAN-Strahlung, vervielfacht.
2. Die auf die Kugeloberfläche aufgebrachten Spiegel haben ihren Krümmungsmittelpunkt am Ort der Probe. Man braucht sie also nicht gesondert zu justieren. Sie können auch nicht verschmutzen.
3. Die Justierung der Kugel zum Spektrometer erfolgt einfach durch 'rückwärtige Ausleuchtung': Die von einer Lichtquelle am Ort des
EPO COPY
Eintrittsspaltes in Richtung auf die Probe ausgesandte Strahlung kehrt bei optimaler Justierung der Probenanordnung genau an diesen Ort zurück.
4. Analog erfolgt die Justierung des Beleuchtungs-Strahls durch die Beobachtung der von der Probenanordnung reflektierten Strahlung. Hin- und Rückweg müssen bei optimaler Justierung identisch sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine kugelförmige Probenküvette;
Fig. 2 eine Probenanordnung für Flüssigkeiten; Fig. 3 eine Durchflußküvette mit zylindrischer Probe; Fig. 4 eine Durchflußküvette mit kugelförmiger Probenanordnung; Fig. 5 eine Probenanordnung mit einer in einem Röhrchen eingeschmolzenen Probe;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Probenanordnung; Fig. 7 eine weitere erfindungsgemäße.Probenanordnung für verschlossene Probenbehälter;
Fig. 8 und 9 Probenbehälter für inhomogene Proben; Fig. 10 eine Probenanordnung, insbesondere für Matrixuntersuchungen; Fig. 11-13 Probenanordnungen für Untersuchungen mit Hilfe quergedämpfter
Wellen;
Fig. 14 eine Probenanordnung mit guter Wärmeleitfähigkeit.
In Fig. 1 ist die kugelförmige Probenküvette 1 im Schnitt gezeigt. Sie enthält im Zentrum die Probe 2. Die Strahlung, die von der Probe in den r.aumwinkelbereich 3 ausgesandt wird, wird vom Spektrometer erfaßt. Zur Anregung von Lumineszenz kann die Probe im Winkel von 0, 90, 180 Grad (4, 5, 6) oder beliebigen anderen Winkeln zur Beobachtungsrichtung beleuchtet werden.
Von dieser Grundkonzeption abgeleitete Varianten werden in den folgenden Anwendungsbeispielen beschrieben.
EPO COPY
.9-
Eine Probenküvette für die RAMAN-Spektrometrie von Flüssigkeiten ist in Fig. 2 gezeigt. Eine Kugel 1 aus transparentem Material, z. B. Saphir, enthält im Zentrum eine flüssige Probe 2, Eine Sammellinse 7 fokussiert den Beleuchtungs- Strahl im Zentrum der Kugel. Diese Strahlung trifft dann auf den, einen sphärischen Spiegel 8 bildenden verspiegelten Oberflächenbereich der Kugel, der die LASER-Strahlung in das Zentrum zurückwirft. Die von der Probe in den Kegel 3 ausgesandte RAMAN-Strahlung wird von einer Eingangsoptik dem Spektrometer zugeleitet. Die in entgegengesetzter Richtung von der Probe ausgesandte RAMAN-Strahlung wird vom sphärischen Spiegel 9 in die Probe zurückgeworfen und gelangt somit zusätzlich in das Spektrometer. Die Spiegel 8 und 9 bewirken eine Erhöhung des vom Spektrometer erfaßten Strahlungsflusses der RAMAN-Strahlung nahezu um den Faktor 4. Der Wirkungsgrad dieser Anordnung wird zusätzlich erhöht, wenn man die Oberfläche der Kugel in den Bereichen 10 reflexmindernd vergütet.
Varianten der Anordnung nach Fig. 2 sind in den Fig. 3 bis 7 gezeigt, als '-•chnitt A-B in den Fig. 3 bis 6.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Durchflußküvetten mit zylindrischer bzw. kugelförmiger Anordnung der Probe. Sie lassen sich herstellen durch Bohren bzw. durch Ansprengen zweier vorbearbeiteter Kugelhälften. Sie eignen sich zur Detektion von Proben mit Hilfe ihrer Lumineszenz (Chemolumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, TYNDALL-, RAYLEIGH-, MIE- oder RAMAN-Streuung), zur Prozeßkontrolle und bei automatischer Probenahme. Dabei kann sich die Probe bei unterschiedlichen Drücken oder Temperaturen 1 'finden. Die gleichen Küvetten eignen sich auch zur optimalen Anpassung von Mikroproben in den Strahlengang lichtstarker Infrarot- oder UV/VIS-Spektrometer zur Messung der Absorption der Probe.
Fig. 5 zeigt die Probe in einem Kapillarröhrchen (Schmelzpunktsrohr), das durch einen Tropfen Immersionsflüssigkeit 12 in optischen Kontakt mit der Kugel gebracht werden kann.
Fig. 6 zeigt eine mit einem Stopfen verschließbare Probenküvette.
EPO COPY
Fig. 7 zeigt eine Variante von Fig. 5. Beide Varianten eignen sich zur zerstörungsfreien Untersuchung kostbarer, empfindlicher oder agressiver Proben in verschlossenen Probenbehältern. Fig. 7 ist besonders geeignet zur Kontrolle von Produkten in geschlossenen Ampullen, zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie sowie zur Untersuchung unbearbeiteter oder fertig bearbeiteter Edelsteine. Die Erregerstrahlung kann dabei auf dem Wege 5 und 6 eingestrahlt werden. Die zu untersuchende Probe befindet sich in einer geeigneten Immersionsflüssigkeit 12. Die Anordnung 7 kann sich auch räumlich getrennt vom Spektrometer befinden, jedoch mit ihm optisch mit einem Lichtleiterkabel verbunden.
Zur Untersuchung der Lumineszenzspektren von Kristallpulvern oder anderen, insbesondere inhomogenen Proben eignen sich die Varianten nach Fig. 8 und 9. Die Probenanordnung besteht aus zwei transparenten Halbkugeln mit einer kalottenförmigen Vertiefung im Zentrum, die durch einen innen reflektierenden Probenhalter getrennt sind. Die Halbkugel 15 ist, mit Ausnahme einer kleinen Öffnung für den Durchtritt des LASER-Strahls, auf flor ganzen Oberfläche verspiegelt, Halbkugel 16 entsprechend, jedoch mit einer größeren Öffnung für die austretende Lumineszenzstrahlung. Diese Spiegel werfen die zunächst nicht genutzte Erreger- und Lumineszenzstrahlung in die Probe zurück. Dadurch wird der vom Spektrometer erfaßte Strahlungsfluß der Lumineszenzstrahlung vervielfacht. Zur Anordnung nach Fig. 8 gehören Probenhalter verschiedener Dicke. Bei der Anordnung nach Abbildung 9 wird die optimale Schichtdicke durch seitliches Verschieben des Probenhalters eingestellt.
Fig. 10 zeigt eine Probenanordnung, bestehend aus einer Kugel, aus der ein Kegel herausgeschnitten ist, dessen Öffnungswinkel wenig größer ist, als der des vom Spektrometer erfaßten Strahlungskegels. Die gesamte Kugel oberfläche ist verspiegelt, mit einer kleinen Aussparung für den
ΛΑ-
Durchtritt der LASER-Strahlung zur Anregung der Lumineszenz auf dem Wege A oder 5 in Fig. 1. In die Spitze des Kegels wird die Probesubstanz, rein oder zusammen mit einer matrixbildenden Substenz, aufgedampft. Die Probenanordnung kann dabei durch Kontakt mit einer Kühlvorrichtung bis in den Bereich des absoluten Nullpunktes abgekühlt werden (Matrixisolationstechnik). - -
Gasförmige Proben werden in einer Hohlkugel angeordnet, wobei die Kugel selbst, analog zu Fig. 2 verspiegelt oder von sphärischen Spiegeln umgeben ist.
Zur Anregung der Lumineszenzspektren mit Hilfe 'quergedämpfter Wellen1 kann eine der ATR-Technik (attenuated total reflection) der Infrarotspektrometrie ähnliche Technik angewandt werden, Fig. 11 - 13. Fig. 11 zeigt die Variante, bei der eine Probe, deren Brechnungsindex kleiner sein sollte als der der Halbkugel, an diese angelegt wird. Am Ort der Totalreflexion befindet sich der Fokus des beleuchtenden Strahls. Die in das dünnere Medium eindringende quergedämpfte Welle regt dort ein Lumineszenzspektrum an, das wie bei den anderen Anordnungen beobachtet wird. Diese Anordnung läßt sich, in Ergänzung zu den in Fig. 3 und 4 gezeigten, auch zur Detektion chromatographisch getrennter Fraktionen verwenden. Die Probe kann dabei nach Fig. 12 auch aus einem Material 21 bestehen, das bestimmte Komponenten aus einem Probenstrom anreichert. Es kann auch sinnvoll sein, die Lumineszenzstrahlung in entgegengesetzter Richtung zu beobachten, Fig. 13.
Zur mikroskopischen Abbildung einer Probenfläche mit Hilfe der Lumineszenzstrahlung wird zunächst ein Probenpunkt mit einem fokussierten LASER-Strahl in 90, 180 Grad oder einem anderen Winkel zur Beobachtungsachse beleuchtet. Die von diesem Probenpunkt ausgehende Lumineszenzstrahlung wird von dem lichtstarken Spektrometer erfaßt. Durch Verschieben der Probe in zwei oder drei Dimensionen können die Spektren von vielen Probepunkten in einem an das Spektrometer angeschlossenen Datenspeicher gesammelt und anschließend zu Bildern im Lichte verschiedener Spektrallinien zusammengesetzt werden. Das
Auflösungsvermögen dieses Mikroskops ist im wesentlichen durch die Dimensionen des Fokusbereichs des LASER-Strahls festgelegt. Die thermische Belastung der Probe kann stark vermindert werden, wenn diese, wie in Fig. 14 gezeigt, mit einer Immersionsflüssigkeit an eine transparente Halbkugel aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Saphir, angelegt wird, durch die die Beobachtung erfolgt.
Bei allen Varianten kann man die Lumineszenz mit linear oder circular polarisierter Strahlung anregen und den Polarisationszustand der Lumineszenzstrahlung analysieren. Dadurch erhält man z. B. Informationen über die Polarisationseigenschaften der Probe, die Orientierung ihrer Moleküle und ihre chiralen Eigenschaften.
Ramanspektren absorbierender Substanzen können bekanntlich ohne die Gefahr einer Zersetzung gewonnen werden, wenn man durch Rotation der Probe dafür sorgt, daß der Probenort jeweils nur kurzzeitig vom Fokus des LASER-Strahls getroffen wird. Dies läßt sich auch durchführen, indem man Probenanordnungen gemäß Fig. 5 - 7 um geeignete Achsen rotieren läßt.
Bezugszeichenliste
A-B Bezeichnung des Schnittes in Fig. 2 für Fig. 3-6
1 Probenkugel
IA Probenkugel mit zylindrischer Durchflußkiivette
IB Probenkugel mit kugelförmiger Durchflußkiivette
IC Probenkugel mit Probenkapillare
ID Probenkugel mit Normalküvette'
IE Probenkugel zur Untersuchung von Ampullen, Edelsteinen etc.
IF Probenkugel mit Küvette für Kristallpulver und andere, insbesondere
inhomogene Proben, Beobachtungsseite
IG desgleichen, Beleuchtungsseite
IH Probenkugel für die Matrixisolationstechnik
II Probenkugel für die Beobachtung bei Anregung durch quergedärapfte
Wellen
IJ desgleichen, separate Anregung
IK Probenkugel für Mikrospektrometrie
2 Probenmaterial
2A.2B Flüssigkeit
2C - 2E Flüssigkeit oder Kristallpulver
2F Kristallpulver oder andere inhomogene Probe
2G Matrix
2H Festkörper
21 Film oder flüssige Probe
2J Film oder flüssige Probe
2K Objekt der Mikrospektrometrie
3 Öffnungswinkel des Beobachtungsstrahlenganges
4,5,6 Beleuchtungsstrahlengang im Winkel von 0, 90, 180 Grad zur
Beobachtungsrichtung
7 Linse zur Fokussierung der Beleuchtung
8,9 verspiegelter Oberflächenbereich der Kugel
342Λ108
10 reflexmindernd vergütetes Fenster . ■
11 Probenleitung
12 Iramersionsflüssigkeit
13 Stopfen der Normalküvette
14 Ampulle mit Probenmaterial . -
15,16 verspiegelter Oberflächenbereich der Probenkugel
17 innen reflektierende Küvette mit konstanter Schichtdicke
18 Küvette für variable Schichtdicke
19 verspiegelter Oberflächenbereich
20 Durchflußküvette
21 Film zur Selektion von Komponenten der Probe

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE
1. Prabenanordnung zur Spektrometrie, insbesondere zur RAMAN-Spektrometrie, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen kugelförmigen Probenbehälter (1, IA- IK) aus transparentem Material, in dessen Mitte das Probenmaterial (2, 2A- 2K) angeordnet ist.
2. Probenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeloberfläche für die bei der Spektrometrie verwendete Strahlung reflexmindernd vergütete Fenster (10) und verspiegelte Oberflächenbereiche (8, 9, 15, 16, 19) aufweist.
3. Probenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial (2) gasförmig, flüssig oder fest ist.
4. Probenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial polykristallin, monokristallin oder amorph ist.
5. Probenanordnung nach Ansprüchen 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Beobachtungs- und Beleuchtungsfenster(n) (10) bevorzugt 0, 90 oder 180 Grad beträgt.
6. Probenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (1) zwei getrennte Kugelhälften aufweist, und daß das Probenmaterial (2) zwischen den im Abstand angeordneten Halbkugeln in einer als Lichtleiter senkrecht zu den Halbkugelflächen auf gemeinsamer Achse angebrachten Probenküvette angeordnet ist.
B-O UUPY Sa ι.
-2- '■ '.:■. 3A2A108
7. Probenanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (1) eine mindestens bis zum Mittelpunkt des Probenbehälters (1) reichende zylindrische oder kegelförmige Aussparung aufweist, wobei der Öffnungswinkel dieses Kegels in etwa dem der Abbildungsoptik entspricht.
8. Probenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial (2) zur Anreicherung von (einer) Substanz(en) aus einem mit diesem Probenmaterial in Kontakt gebrachten Substanzgemisch,geeignet ausgewählt ist.
9. Probenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter eine oder zwei getrennte Halbkugel(n) aufweist, wobei die ebene Oberfläche einer der Halbkugeln für die Beleuchtungsstrahlung totalreflektierend ist, und wobei an der total reflektierenden Grenzfläche die Probe angeordnet ist.
10. Probenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (1) um eine durch seinen Mittelpunkt gehende Achse drehbar gelagert ist.
11. Probenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (1) eine durchgehende Leitung aufweist, die über den Bereich des Mittelpunktes der Kugel verläuft.
12. Probenanordnung zur Spektrometrie, insbesondere zur RAMAN-Spektrometrie, gekennzeichnet durch einen halbkugelförmigen Probenbehälter (IK), auf dessen ebener Fläche das Probenmaterial (2K) angeordnet ist, wobei die kugelförmige Oberfläche gegebenenfalls reflexmindernd vergütet ist.
3 4241
13. Probenanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial (2K) auf der ebenen Fläche des halbkugelförmigen Probenbehälters, gegebenenfalls unter Einsatz einer an sich bekannten Immersionsflüssigkeit (12), gesteuert verschiebbar angeordnet ist.
14. Probenanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußküvette vorgesehen ist, deren optische Analysen ermöglichende Wand durch mindestens einen Teilabschnitt der Halbkugelebene gebildet ist.
15. Probenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material des Probenbehälters Saphir, Diamant, Glas, Quarz, ein Salz oder ein makromolekularer Stoff ist.
16. Probenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial in einem verschlossenen Probenbehälter, der gegebenenfalls in seiner Form einer Aussparung in der Probenanordnung entsprechend angepaßt und mit ihr durch eine an sich bekannte Immersionsflüssigkeit in optischen Kontakt gebracht ist, vorliegt.
17. Verfahren zur Messung von Lumineszenz und Streuung, beispielsweise Chemilumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Ramanstreuung sowie Absorption, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial in einer Probenanordnung gemäß den Ansprüchen 1-16 angeordnet wird und die Probenanordnung in den Strahlengang eines an sich bekannten Spektrometers eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Pro'»^material gekühlt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial erhitzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial unter Druck steht.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird.
22. Verfahren nach Ansprüchen 17 - 21, dadurch gekennzeichnet," daß zur Beleuchtung kohärente Strahlung, beispielsweise Laserstrahlung, eingesetzt wird und daß die vom Probenmaterial ausgesandte Strahlung unter einem Winkel zwischen 0 und 180 Grad zur Einstrahlungsrichtung gemessen wird.
23. Verfahren nach Ansprüchen 17 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung des Probenmaterials linear oder circular polarisiertes Licht verwendet wird.
24. Verfahren nach Ansprüchen 17 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisationszustand der von der Probe ausgesandten Strahlung gemessen wird.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierte Licht hinsichtlich seines Polarisationszustandes und seiner Intensität moduliert wird.
26. Verwendung von Probenanordnungen gemäß Ansprüchen 1 bis 16 in der Lumineszenz- beispielsweise Chemilumineszenz-, Fluoreszenz-, Phosphoreszenz-, RAMAN-, sowie der Absorptions- und Streuungs-Spektrometrie.
DE3424108A 1984-06-29 1984-06-29 Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung Granted DE3424108A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424108A DE3424108A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung
FR858509818A FR2566903B1 (fr) 1984-06-29 1985-06-27 Dispositif recepteur d'echantillon pour la spectrometrie, methode de mesure de la luminescence et de la diffusion et application du dispositif recepteur d'echantillon
US06/749,882 US4714345A (en) 1984-06-29 1985-06-27 Sample arrangement for spectrometry, method for the measurement of luminescence and scattering and application of the sample arrangement
GB08516412A GB2162961B (en) 1984-06-29 1985-06-28 Sample cell for spectrometry
JP60140667A JPS6120841A (ja) 1984-06-29 1985-06-28 分光光度計の試料装置およびこれを用いた発光あるいは散乱の測定法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424108A DE3424108A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424108A1 true DE3424108A1 (de) 1986-01-09
DE3424108C2 DE3424108C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6239508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424108A Granted DE3424108A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4714345A (de)
JP (1) JPS6120841A (de)
DE (1) DE3424108A1 (de)
FR (1) FR2566903B1 (de)
GB (1) GB2162961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652481A2 (de) * 2010-12-15 2013-10-23 VWM GmbH Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2635992B2 (ja) * 1988-03-24 1997-07-30 興和株式会社 微粒子測定装置
DE3835347A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Eichler Hans Joachim Prof Dr Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern
US5239360A (en) * 1988-10-21 1993-08-24 Applied Biosystems, Inc. Lens for capillary electrophoresis and chromatography
US5037199A (en) * 1989-02-22 1991-08-06 Linear Instruments Corporation Ball lens micro-cell
US5082635A (en) * 1989-02-28 1992-01-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High-pressure crystallographic observation apparatus
US5116120A (en) * 1989-12-15 1992-05-26 Volkswagen Ag Gas analyzer having a test chamber traversed by radiation
US5235409A (en) * 1991-08-13 1993-08-10 Varian Associates, Inc. Optical detection system for capillary separation columns
US5372783A (en) * 1992-08-03 1994-12-13 Sapidyne, Inc. Assay system
US6664114B1 (en) 1992-08-03 2003-12-16 Sapidyne Instruments, Inc. Solid phase assay for detection of ligands
US5430541A (en) * 1993-01-12 1995-07-04 Applied Biosystems Inc. High efficiency fluorescence flow cell for capillary liquid chromatography or capillary electrophoresis
AU6357394A (en) * 1993-03-04 1994-09-26 Sapidyne, Inc. Assay flow apparatus and method
GB9314926D0 (en) * 1993-07-19 1993-09-01 Optiglass Ltd Spectrophotometer cell
SE9403908L (sv) * 1994-11-14 1996-03-25 Camedi Ab Anordning för att detektera fluorescens
EP0714025A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Kyoto Dai-ichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid mittels Ramanstreuung
US5926271A (en) * 1995-12-20 1999-07-20 Zeta Technology Laser-induced fluorescence detector having a capillary detection cell and method for identifying trace compounds implemented by the same device
US7220596B2 (en) * 1998-04-15 2007-05-22 Utah State University Real time detection of antigens
US6608671B2 (en) * 1998-07-17 2003-08-19 Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc Detector and screening device for ion channels
US6349160B2 (en) 1998-07-24 2002-02-19 Aurora Biosciences Corporation Detector and screening device for ion channels
US6239871B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-29 Waters Investments Limited Laser induced fluorescence capillary interface
FI117909B (fi) * 1999-11-12 2007-04-13 Teknillinen Korkeakoulu Näytteen analysoiminen Raman-spektroskopiassa
US6690467B1 (en) * 2000-05-05 2004-02-10 Pe Corporation Optical system and method for optically analyzing light from a sample
US7630063B2 (en) * 2000-08-02 2009-12-08 Honeywell International Inc. Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample
US7907765B2 (en) * 2001-03-28 2011-03-15 University Of Washington Focal plane tracking for optical microtomography
US20060023219A1 (en) * 2001-03-28 2006-02-02 Meyer Michael G Optical tomography of small objects using parallel ray illumination and post-specimen optical magnification
US20050085708A1 (en) * 2002-04-19 2005-04-21 University Of Washington System and method for preparation of cells for 3D image acquisition
US7260253B2 (en) * 2002-04-19 2007-08-21 Visiongate, Inc. Method for correction of relative object-detector motion between successive views
DE10257423A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop
US7687167B2 (en) * 2003-07-18 2010-03-30 Panasonic Corporation Power supply unit
US7177023B2 (en) * 2004-03-19 2007-02-13 Applera Corporation Fluorescent light detection
ES2289856B1 (es) * 2005-04-20 2008-12-16 Ingenieria Diseño Y Desarrollo Tecnologico, S.A. Colorimetro.
CN101297191A (zh) * 2005-06-10 2008-10-29 专利创投有限公司 管理多种通讯模式的系统和过程
GB0606891D0 (en) * 2006-04-05 2006-05-17 Council Cent Lab Res Councils Raman Analysis Of Pharmaceutical Tablets
US7477394B2 (en) * 2005-12-05 2009-01-13 E.I Du Pont De Nemours & Company Method for measuring a color property of a liquid using a liquid measurement cell having a transparent partition therein
CN101322017A (zh) * 2005-12-05 2008-12-10 纳幕尔杜邦公司 用于测量液体颜色性质的探头设备
US7423755B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid measurement cell having a transparent partition therein
US7719686B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company System for measuring a color property of a liquid
US7542143B2 (en) * 2005-12-05 2009-06-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid measurement cell having a pressurized air cavity therein
US7700928B2 (en) * 2007-01-25 2010-04-20 Etaluma, Inc. Apparatus and method for interleaving detection of fluorescence and luminescence
DE102007020610A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-20 Thomas Dr. Ruckstuhl Behälter und Verfahren zum Nachweis von Fluoreszenz
US7835561B2 (en) 2007-05-18 2010-11-16 Visiongate, Inc. Method for image processing and reconstruction of images for optical tomography
US7787112B2 (en) * 2007-10-22 2010-08-31 Visiongate, Inc. Depth of field extension for optical tomography
JP2011191175A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Mitsutoyo Corp レーザ反射体
BR112014014230A2 (pt) * 2011-12-16 2017-06-13 Glaxo Group Ltd aparelho para testar amostras com o uso de radiação raman
CN102628806A (zh) * 2012-03-23 2012-08-08 北京理工大学 采用分子印迹材料提高激光拉曼光谱检测灵敏度的方法
CN102621124A (zh) * 2012-03-23 2012-08-01 北京理工大学 采用分子印迹材料提高激光拉曼光谱检测灵敏度的方法
US9354178B2 (en) 2013-03-05 2016-05-31 Smiths Detection Inc. Transmission raman sample analysis
GB201503911D0 (en) 2015-03-09 2015-04-22 Renishaw Plc Transmission raman spectroscopy
CN105115902A (zh) * 2015-09-11 2015-12-02 深圳世绘林科技有限公司 一种基于光学积分球的分光光度计
US11069054B2 (en) 2015-12-30 2021-07-20 Visiongate, Inc. System and method for automated detection and monitoring of dysplasia and administration of immunotherapy and chemotherapy
DE102016113042A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 B. Braun Melsungen Ag Durchflussmesszellenvorrichtung zur Messung von Fluidparametern
US10119916B2 (en) * 2016-11-11 2018-11-06 B&W Tek Llc Light delivery and collection device for measuring Raman scattering of a sample
EP3610244B1 (de) 2017-04-11 2022-06-08 rap.ID Particle Systems GmbH Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen bildgebung und ramanspektroskopischen materialanalyse von partikelsuspensionen
WO2019013805A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. ASSEMBLY OF ANALYSIS SUPPORTING A CHIP OF ANALYSIS
DE102018115200B4 (de) * 2018-06-25 2020-02-13 Lisa Laser Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe
DE102019219949A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Substrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139164A1 (de) * 1978-10-05 1979-12-12 Walter Pilz Kuevette zur ramanspektroskopischen bestimmung des inneren feldeffekts
GB2125181A (en) * 1982-08-11 1984-02-29 Coulter Electronics Flow cells for particle study

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442591A (en) * 1965-03-06 1969-05-06 Hitachi Ltd Apparatus for measuring the raman effect of samples of infinitesimal quantities
GB1160742A (en) * 1965-07-16 1969-08-06 Jack Dement Light Engine and method
US3486829A (en) * 1965-09-15 1969-12-30 Wilks Scientific Corp Multiple total internal reflection cell with cooling module
US3556659A (en) * 1966-02-03 1971-01-19 Applied Physics Corp Laser-excited raman spectrometer
US3436159A (en) * 1966-02-04 1969-04-01 Bausch & Lomb Internal reflection element for spectroscopy with film optical cavity to enhance absorption
US3610757A (en) * 1968-09-05 1971-10-05 High Pressure Diamond Optics I High pressure optical cell for raman spectrography
US3795450A (en) * 1973-01-18 1974-03-05 Varian Associates Dual beam optical absorption photometry detector assembly for high pressure applications
DE2363180C2 (de) * 1973-12-19 1984-05-10 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Reaktionskinetisches Meßgerät
US3985441A (en) * 1974-03-13 1976-10-12 Schoeffel Instrument Corporation Multi-channel spectral analyzer for liquid chromatographic separations
US4090789A (en) * 1976-07-06 1978-05-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cuvette positioning device for optical analytical apparatus
US4348107A (en) * 1980-07-18 1982-09-07 Coulter Electronics, Inc. Orifice inside optical element
EP0064110B1 (de) * 1981-04-30 1987-01-28 A.M.T.E.C. Société dite Streuungsphotometer
US4422761A (en) * 1981-09-28 1983-12-27 Frommer Joseph C Photo-electric particle sensing system
GB2116707A (en) * 1982-03-01 1983-09-28 Varian Associates Optical system for a liquid flow absorption cell
WO1983003137A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Otto Kraus Opto-geometric device for colorimetric and spectrophotometric apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139164A1 (de) * 1978-10-05 1979-12-12 Walter Pilz Kuevette zur ramanspektroskopischen bestimmung des inneren feldeffekts
GB2125181A (en) * 1982-08-11 1984-02-29 Coulter Electronics Flow cells for particle study

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Ing.-Technik, Jg. 39, H. 17, 1967, S. 1008-1016 *
Meßtechnik, Bd. 80, H. 5, 1972, S. 119-126 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652481A2 (de) * 2010-12-15 2013-10-23 VWM GmbH Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe

Also Published As

Publication number Publication date
GB8516412D0 (en) 1985-07-31
US4714345A (en) 1987-12-22
DE3424108C2 (de) 1988-10-20
GB2162961A (en) 1986-02-12
JPS6120841A (ja) 1986-01-29
FR2566903B1 (fr) 1990-03-30
FR2566903A1 (fr) 1986-01-03
GB2162961B (en) 1988-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424108A1 (de) Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung
DE112015001461B4 (de) Mikroskopbetrachtungsbehälter und dessen Verwendung
EP3172610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikroskopischen untersuchen einer probe
DE10017823B4 (de) Mikroskopische Beleuchtungsvorrichtung
EP0394932A2 (de) Photothermisches Untersuchungsverfahren, Einrichtung zu seiner Durchführung und Verwendung des Verfahrens
DE10309269A1 (de) Vorrichtung für Totale Interne Reflexions-Mikroskopie
DE4243144B4 (de) Objektiv für ein FT-Raman-Mikroskop
DE19948195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung sehr kleiner flüssiger Proben
WO2009003714A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina
DE102017107857A1 (de) Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen Bildgebung und ramanspektroskopischen Materialanalyse von Partikelsuspensionen
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
WO1999009393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, insbesondere zur mehrfarben-fluoreszenzkorrelationsspektroskopie
DE102004008762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln
DE19729245C1 (de) Spiegelobjektiv und dessen Verwendung
DE2136634A1 (de) Optische Anordnung fur ein Gerat zum Analysieren einer Probe durch Atomspek troskopie
DE19947287C2 (de) Nahfeldmikroskop
DE102013020703A1 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE4425462C2 (de) Spektralphotometer-Zelle
DE3738041C2 (de)
DE102014108630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
DE102020007928A1 (de) Mikrospektrometer mit Reflexionsoptik
EP3610244B1 (de) Flüssigkeitszelle zur mikroskopischen bildgebung und ramanspektroskopischen materialanalyse von partikelsuspensionen
DE60115591T2 (de) Verfahren zur Messung des Volumens von einzelnen roten Blutkörperchen
DE102018115200B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe
DE19923563A1 (de) Vorrichtung zur tiefenauflösenden Totalreflexionsfluorometrie mikroskopischer Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee