EP2652481A2 - Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe - Google Patents

Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe

Info

Publication number
EP2652481A2
EP2652481A2 EP11813650.6A EP11813650A EP2652481A2 EP 2652481 A2 EP2652481 A2 EP 2652481A2 EP 11813650 A EP11813650 A EP 11813650A EP 2652481 A2 EP2652481 A2 EP 2652481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
cuvette
convexly curved
liquid sample
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11813650.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vwms Inventions GmbH
Original Assignee
VWM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VWM GmbH filed Critical VWM GmbH
Publication of EP2652481A2 publication Critical patent/EP2652481A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • G01N2021/0392Nonplanar windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/054Bubble trap; Debubbling

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for the photometric or spectrophotometric analysis of a liquid sample, comprising a beam path between a radiation source and a radiation detector that can be placed cuvette, which receives the examined liquid sample, with a radiation-permeable entrance portion for coupling a radiation generated by the radiation in the form ⁇ le with a sample volume in
  • the cuvette forms a liquid cell which receives the liquid sample to be examined.
  • the sample is reacted with an appropriate reagent to cause changes in the optical properties of the solution, which can be measured photometrically.
  • a radiation source is provided, which generates visible light, infrared light or ultraviolet light depending on the application.
  • the cuvette has a transparent to the excitation radiation used entrance window for coupling the excitation radiation, which is coupled out after passing through the sample volume through the exit window.
  • cuvettes with plane-parallel walls, on which the entry or exit window has been formed have hitherto been used.
  • a lens system is often provided to a convenient
  • DE 38 35 347 A1 describes a liquid cell with hemispherical ends, which is used by using stimulated scattering processes for laser amplification or phase conjugation.
  • the object of the present invention is to provide a structurally simple, inexpensive to produce device of the type mentioned, which allows a precise mapping of the excitation radiation used for the investigation of the liquid sample with little installation and adjustment.
  • the inlet section has such a convexly curved entrance surface and / or the outlet section has an essentially spherically convexly curved exit surface such that the incident radiation is concentrated in the manner of a converging lens.
  • At least one of the surfaces of the cuvette provided for coupling or decoupling of the radiation is convexly curved, so that bundling of the incident radiation, ie a reduction of the beam width, is achieved.
  • the cuvette directly assumes tasks of the optical system, which previously was functionally and constructively separated from the cuvette.
  • a compact, low-cost photometric device can be provided which can be easily assembled and placed in the beam path between the radiation source and the radiation detector. The installation effort is thus significantly reduced;
  • the adjustment over conventional devices with separate optical systems can be significantly simplified.
  • the number of transition surfaces is significantly lower than with external optical systems, so that aberrations and power losses can be minimized.
  • both the entrance surface and the exit surface are convexly curved, so that together the effect of a bi-convex converging lens is achieved.
  • the invention should not be limited to cuvettes with a single entrance or exit surface; In particular, it is often desirable if the radiation beam on more than one
  • Outlet section is coupled to gain additional information about the interacting with the sample volume radiation.
  • the convexly curved entrance or exit surface may extend over the entire entrance or exit section of the cuvette; However, it is also conceivable that the inlet or outlet section is only partially convexly curved.
  • the inlet and outlet sections preferably have tempering, which is expediently formed in each case by a ⁇ / 4 layer.
  • the entrance surface and / or the exit surface is is substantially spherically curved.
  • optically active surfaces ie the entrance and / or exit surface
  • the entry or exit Forming step surface with a slightly aspheric curvature, ie with a rotationally symmetrical shape, which does not correspond to a section of a spherical surface in contrast to exact spherical surfaces.
  • the additional degrees of freedom of spherical lenses can be used to reduce aberrations that occur when using exact
  • the cuvette has a, in particular essentially cylindrical, liquid cell, which is irradiated essentially in the direction of its longitudinal extension axis, wherein an end face of the liquid cell is formed as a convexly curved entry or exit surface.
  • the end faces of the cuvettes are arranged in particular substantially transversely to the longitudinal axis of the cuvette. If both end faces are convexly curved, a suitable irradiation of the liquid sample can be achieved.
  • Radiation in the cuvette covers a relatively large distance and thus a large interaction volume is provided, which allows an investigation of the chemical parameters, such as the concentration of a certain proportion of solution, with high accuracy.
  • the end faces of the in particular substantially cylindrical liquid cell are curved in such a way that the excitation radiation is concentrated in a substantially parallel bundle of rays along the longitudinal extension axis of the cuvette, which substantially completely passes through the solution stored in the liquid cell.
  • the cuvette has a substantially in a direction transverse to its longitudinal axis, in particular substantially cylindrical liquid cell, on whose lateral surface the convexly curved entrance and / or exit surface is formed. Accordingly, here are from the
  • the cuvette is designed as a flow cuvette, the a supply line and a derivative for the liquid sample to be examined, a continuous investigation of the chemical or physical processes can take place. This makes it possible, in particular, to continuously record changes in chemical parameters such as concentrations, etc.
  • the feed line is connected to the cuvette with respect to an operating position of the cuvette in the vertical direction below the discharge, wherein the discharge line is preferably connected to an upper-side section of the cuvette. Accordingly, the liquid sample is fed from below and discharged further above, whereby the formation of air bubbles, which can interfere with the investigation, reliably avoided or at least significantly reduced.
  • the discharge is connected to the top of the cuvette, so that the liquid sample is discharged at the highest point in the vertical direction.
  • a longitudinal axis of the feed line and / or a longitudinal axis of the derivative with respect to a longitudinal axis and / or a transverse axis of the flow cuvette is inclined.
  • improved flow conditions may be achieved by having the lead and / or the lead having portions with different cross-sectional areas.
  • the cuvette has at least one convexly curved exit surface for a forwardly scattered beam and another convexly curved exit surface for a laterally scattered beam.
  • Flow cytometry is based on the emission of optical radiation from a cell exposed to high intensity radiation generated, for example, by a laser beam source. Out the scattered light can be of size and shape of the cell CLOSED ⁇ sen.
  • the forward scattered light (FSC Forward Scatter), ie the light diffracted at small angles, depends in particular on the cell volume.
  • the transversely scattered beam commonly referred to as sideward scattered light (SSC), gives particular attention to granularity, size, and
  • a comparison of forward scattered light and side scattered light makes it possible, for example, to differentiate between different blood cells.
  • To perform the flow cytometry it is advantageous if the cuvette has a narrow channel through which the cell suspension is passed in a very thin beam.
  • the invention furthermore relates to a device which has a radiation source, in particular a light-emitting diode (LED), which is set up in particular to produce a divergent beam, and a radiation detector, preferably a CCD sensor ("charge coupled device").
  • a radiation source in particular a light-emitting diode (LED)
  • a radiation detector preferably a CCD sensor ("charge coupled device"
  • other types of radiation sources in particular a continuous radiation source may be provided; if a high intensity is required, a laser source can also be used in particular.
  • the use of light-emitting diodes is often preferred, as these represent a very cost-effective design, which are also generally available for most wavelength ranges.
  • the CCD camera is preferably arranged to transmit
  • Radiation containing information about the liquid sample to detect substantially along the entire length of the cuvette.
  • a reference sensor for calibrating the radiation detector is provided.
  • a stirring device for stirring the liquid sample. This allows the liquid sample to be mixed during the measurement.
  • the stirring ⁇ device is preferably designed as a magnetic stirrer.
  • the convex curved entrance surface bundles a particularly divergent beam in a substantially parallel beam, which is bundled after passing through the sample volume by means of the convexly curved exit surface in a convergent beam, which is detectable with the radiation detector.
  • a relatively large sample volume is irradiated by ⁇ , whereby the metrological resolution that depends on the sample volume is increased.
  • the lens system integrated in the cuvette therefore makes it possible to adapt the irradiated sample volume specifically to the requirements imposed on the analysis method, in particular with regard to the achievable resolution.
  • the exposure of the sample to the radiation can be considerably reduced, which is of great importance, in particular, when examining organic samples, for example by means of ultraviolet (UV) light.
  • UV ultraviolet
  • the entrance surface of the cuvette is curved in such a way that the radiation impinging on the entry surface is focused in a comparatively small focus region of the liquid sample; this is achieved by a comparatively small radius of curvature of the entrance surface.
  • the selected radius of curvature of the entry surface depends expediently on the shape or Aufwei ⁇ tion of the incident radiation, which may be present as a divergent or parallel beam.
  • FIG. 1 is a view of a device for photometric or spectrometric examination of a liquid sample by means of a cuvette, wherein the inlet or outlet section for the excitation radiation according to the prior art is formed on plan-par ⁇ allelic side walls of the cuvette;
  • FIG. 2 shows a view of a device for photometric or spectrometric examinations, which, according to a first embodiment of the invention, is designed as a flow-through cuvette with convexly curved end faces and radiating through in the longitudinal direction;
  • FIG. 3 is a view of a device for photometric or spectrometric investigations with a cuvette, which is transversely irradiated according to a further embodiment of the invention in the transverse direction, wherein the convexly curved entrance or
  • Exit window is formed on the lateral surface of the cuvette
  • FIG. 4 shows a view of a device for photometric or spectrometric examinations with a cuvette, which according to a further embodiment of the invention concentrates the excitation radiation in a small focus area by means of the convexly curved entrance window;
  • FIG. 5 shows a view of a device for photometric or spectrometric investigations in the manner of flow cytometry, the cuvette formed according to a further embodiment of the invention having two convexly curved exit windows which decouple the forward scattered light and the side scattered light, respectively;
  • FIGS. 6 and 7 each show a view of a flow cell according to a further embodiment of the invention, which has a feed line or discharge improved with respect to the flow conditions; 8 is a view of a flow cell with an alternative embodiment of the inlet and outlet;
  • FIG. 10 shows a view of an alternative arrangement for photometric or spectrometric examinations with a partially transmissive mirror.
  • Fig. 1 shows a device known from the prior art
  • a chemical parameter of a liquid sample 2 comprising a solution to be tested, which is reacted with a suitable reagent to cause a change in the optical properties of the solution, which can be measured photometrically.
  • the chemical parameter may be, for example, the concentration.
  • Photometry is based on the measurement of optical properties of radiation passing through the liquid sample 2. In a simple case, the absorption of the radiation can be used as a measure of the sought concentration of a solution fraction. In other cases, the scattering or diffraction ⁇ behavior is detected. Alternatively or in addition to
  • the device 1 has a cuvette 3, which is arranged between a radiation source 4 for generating a radiation suitable for the photometric examination and a radiation detector 5 for detecting the transmitted radiation.
  • the cuvette 3 has, on a wall facing the radiation source 4, an inlet section 6 for coupling in an excitation radiation generated by means of the radiation source 4;
  • an outlet portion 7 is provided at a side opposite to ⁇ wall of the cuvette 3, through which with a sample volume of the liquid sample 8
  • the transmitted radiation impinges on the radiation detector 5, which from the measured physical quantity, in particular from the radiation intensity of the transmitted radiation, the requested determined chemical parameters of the liquid sample 2.
  • the cuvette 3 shown in Fig. 1 is formed according to the prior art with plane-parallel walls. As can be seen from FIG. 1, only a very small sample volume 8 is measured with this cuvette 3, the majority of the excitation radiation not reaching the radiation detector 5.
  • an illuminated surface 9 is schematically drawn, which is greater by a multiple than an excitation cross section 10 of the excitation radiation, which is between the radiation source 4 and the
  • Radiation detector 5 is continuously fanned out. Thus, only a fraction of the excitation energy is used to study the liquid sample 2.
  • the signal strength at the radiation detector 5 is essentially determined by the intensity of the excitation radiation and the ratio between the illuminated surface 9 and the sensor surface. In the arrangement shown, therefore, only a comparatively small signal strength is achieved, which is associated with a low resolution, which may not be sufficient to determine small concentrations.
  • the inlet section 6 has a convexly curved entry surface 11, which bundles the radiation impinging on the convex entry surface 11 in the manner of a converging lens.
  • the exit section 7 of the cuvette 3 has a convexly curved exit surface 12 in order to bundle the transmitted radiation during the coupling out of the cuvette 3.
  • the convex Curvature of the inlet surface 11 and the outlet surface 12 is based on the inner cavity of the cuvette 3, with respect to which the inlet 11 and outlet surface 12 is curved outwardly. Accordingly, the convexly curved entry surface 11 and exit surface 12 causes a concentration of the incident on the respective FLAE ⁇ che radiation such that the fanning of the
  • the cuvette 3 therefore takes over directly the tasks of an optical system, which was formed in previous devices 1 by separate optical components.
  • the beam shaping is thus achieved by the convexly curved entrance 11 or exit surface 12 integrated into the cuvette 3, so that a compact photometric device 1 is provided without complex installation and adjustment, which requires no expensive additional optical components.
  • This is particularly suitable for applications with excitation ⁇ radiation in the ultraviolet (UV) - or infrared (IR) region of advantage, which require special glasses that are particularly complex and expensive to manufacture.
  • UV ultraviolet
  • IR infrared
  • the cuvette 3 shown in Fig. 2 is formed by a Langge ⁇ stretched, substantially cylindrical fluid cell 13 in the direction of their longitudinal axis of extension 14
  • This cuvette 3 has two transverse to the longitudinal axis 14 arranged end faces 15, which form the convexly curved entrance surface 11 and the convexly curved exit surface 12.
  • the cuvette 3 is designed as a flow cuvette 3 ', which has a supply line 16, via which the liquid sample 2 is introduced into the liquid cell 13.
  • the cuvette 3 has a discharge line 17, via which the examined liquid sample 2 is discharged from the liquid cell 13.
  • the flow cuvette 3 ' allows a continuous investigation of chemical parameters of the liquid sample 2.
  • the liquid sample 2 in the direction of arrow 18 from below, based on the operating position of the cuvette 3, is introduced into the liquid cell 13 and after passing through the liquid cell 13 upwards through the discharge line 17.
  • the derivative 17 is connected to an uppermost point of the flow cell 3 'with respect to the operating position in the vertical direction.
  • the radiation source 4 which is expediently designed as a cost-effective light-emitting diode (LED) 19 available for the most varied wavelengths, generates a divergent beam 20, which is bundled by means of the convexly curved entrance surface 11 into a substantially parallel beam 20 ', with respect to conventional arrangements significantly larger sample volume 8 is penetrated by the excitation radiation.
  • the substantially parallel beam 20 ' will after
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the device 1 is shown, in which the cuvette 3 a substantially in a direction transverse to its longitudinal axis 21 radiated through
  • Liquid cell 13 ' has.
  • the fluid cell 13 ' may be cylindrical or generally cuboidal.
  • the cuvette 3 can be designed as a flow cell 3 1 or as a cuvette, in which the reagent is introduced into the cuvette 3 before the examination.
  • the convexly curved inlet 11 and outlet surface 12 are each formed on a lateral surface 22 of the cuvette 3.
  • the effect of a converging lens, especially of a bi-convex converging lens is achieved by the convexly curved entry or exit surface 12 in order to achieve a suitable imaging of the excitation radiation through the cuvette 3.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device 1 according to the invention, in which the cuvette 3 has a greater convex curvature than the preceding embodiments, so that the divergent excitation radiation is bundled directly into a convergent radiation beam when it is coupled into the cuvette 3. which has a comparatively small focus area 23 in the sample volume 8.
  • a very high energy density which has the advantage that instead of the laser usually used as a radiation source 4, a comparatively inexpensive light emitting diode 19 can be used.
  • Fig. 5 an embodiment of the device 1 is finally shown, which corresponds to the embodiment shown in FIG. 4, wherein a second convexly curved exit window 12 'can be seen, which is arranged substantially perpendicular to the entry surface ⁇ 11 and 12 to the exit surface ,
  • This embodiment of the cuvette 3 makes it possible to carry out analysis methods in the manner of flow cytometry.
  • a scattered in the forward direction beam or forward scattered light 24 is coupled via the exit surface 12 and detected with a forward scattered light detector 26.
  • a beam scattered in the transverse direction or side scattered light 25 is coupled out via the exit surface 12 'and detected by a side scattered light detector 27.
  • the cuvette 3 may have a substantially circular cross section in an alternative embodiment (not shown).
  • the cuvette 3 may have at least a third exit window (not
  • the third exit window can be associated with another side scattered light detector, which detects, as well as the side scattered light detector 27, the scattered in the transverse direction ⁇ side scattered light.
  • the radius of curvature of the convexly curved inlet and from ⁇ exit surface 11 or 12 of the excitation radiation and the transmitted radiation is according to the application to the desired bundling adapt.
  • 6 and 7 show in a longitudinal view and a cross-sectional view of a flow cell 3 ', which has a favorable in terms of flow conditions in the liquid cell 13 form the supply line 16 and discharge 17.
  • a longitudinal extension axis 16 'of the supply line 16 and a longitudinal extension axis 17' of the discharge line 17 are each inclined relative to the longitudinal extension axis 14 of the liquid cell 13.
  • Fig. 7 the
  • the liquid sample 2 is substantially in or out tangentially into the liquid cell 13, thereby providing improved mixing of the liquid sample 2 and reducing turbulence in the liquid stream.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the flow cell 3 ', in which the supply line 16 and the discharge line 17 each have two sections 16 a, 16 b and 17 a, 17 b
  • the feed line 16 has a section 16 which extends in the direction of the longitudinal axis 14 of the liquid cell 13 and opens into a section 16b arranged at right angles thereto with an enlarged cross section relative to the section 16a through which the liquid sample 2 is introduced into the liquid cell 13.
  • the portion 17b of the discharge line 17 adjoining the liquid cell 13 has a larger cross-section than the downstream portion 17a of the discharge line 17, which adjoins the portion 17b of the discharge line 17 in the longitudinal direction.
  • FIG. 9 shows schematically an arrangement for carrying out photometric or spectrometric examinations with a cuvette 3 containing a liquid sample 2, a radiation source 4 and two separate radiation detectors 5 which detect different or complementary interactions of the coupled radiation with the liquid sample 2.
  • a reference sensor 30 is additionally provided for calibrating the measurement signal.
  • a dichroic mirror 31 which reflects a part of the light spectrum in the direction of the inlet portion 6 and transmits the remaining wavelength ranges.
  • FIG. 10 shows an alternative arrangement for carrying out photometric or spectrometric examinations which, instead of the dichroic mirror 31 shown in FIG. 9, provides a semitransparent mirror 32 which directs a portion of the radiation emitted by the radiation source 4 into the reference sensor 30, wherein the transmitted portion of the radiation impinges on the convexly curved end face 15 of the inlet section 6.
  • radiation detectors 5 arranged in the region of the inlet section 6 or in the region of the outlet section 7 are arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur photometrischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer flüssigen Probe (2), mit einer im Strahlengang zwischen einer Strahlungsquelle (4) und einem Strahlungsdetektor (5) anordenbaren Küvette (3, 3'), welche die zu untersuchende flüssige Probe (2) aufnimmt, mit einem strahlungsdurchlässigen Eintrittsabschnitt (6) zum Einkoppeln einer mittels der Strahlungsquelle (4) erzeugten Strahlung (20), die mit einem Probenvolumen (8) in Wechselwirkung tritt, und einem strahlungsdurchlässigen Austrittsabschnitt (7) zum Auskoppeln einer zur Erfassung im Strahlungsdetektor (5) vorgesehenen Strahlung (20''), wobei der Eintrittsabschnitt (6) eine derart konvex gekrümmte Eintrittsfläche (11) und/oder der Austrittsabschnitt (7) eine derart sphärisch konvex gekrümmte Austrittsfläche (12, 12') aufweist, dass die auftreffende Strahlung (20,20') in der Art einer Sammellinse gebündelt wird.

Description

Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen
Untersuchung einer flüssigen Probe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer flüssigen Probe, mit einer im Strahlengang zwischen einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor anordenbaren Küvette, welche die zu untersuchende flüssige Probe aufnimmt, mit einem strahlungsdurchlässigen Eintrittsabschnitt zum Einkoppeln einer mittels der Strahlungsquel¬ le erzeugten Strahlung, die mit einem Probenvolumen in
Wechselwirkung tritt, und einem strahlungsdurchlässigen Austrittsabschnitt zum Auskoppeln einer zur Erfassung im Strahlungsdetektor vorgesehenen Strahlung.
Derartige Vorrichtungen werden zur Durchführung von Analyseverfahren eingesetzt, um chemische Parameter von flüssigen Proben qualitativ und quantitativ zu erfassen. Die Küvette bildet eine Flüssigkeitszelle, welche die zu untersuchende flüssige Probe aufnimmt. Die Probe wird mit einem passenden Reagenz zur Reaktion gebracht, um Änderungen der optischen Eigenschaften der Lösung hervorzurufen, die photometrisch gemessen werden können. Zu diesem Zweck ist eine Strahlungsquelle vorgesehen, welche je nach Anwendung sichtbares Licht, Infrarotlicht oder ultraviolettes Licht erzeugt. Die Küvette weist ein für die verwendete Anregungsstrahlung transparentes Eintrittsfenster zum Einkoppeln der Anregungsstrahlung auf, die nach dem Durchlaufen des Probenvolumens über das Austrittsfenster ausgekoppelt wird. Zur Durchführung von Küvettentests oder dergl. wurden bisher zumeist Küvetten mit plan-parallelen Wänden verwendet, an denen das Eintritts- bzw. Austrittsfenster ausgebildet ist. Zudem wird vielfach ein Linsensystem vorgesehen, um eine zweckmäßige
Strahlumlenkung bzw. -formung zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor zu erzielen.
Im Zusammenhang mit einem Durchlichtrefraktometer ist es beispielsweise aus der DE 42 23 480 AI bekannt, eine Hohlküvette im telezentrischen Strahlengang einer monochromatischen Lichtquelle anzuordnen, die ein divergentes Strahlenbündel erzeugt, das mittels eines Kondensors in ein paralleles Strahlenbündel geformt wird, welches nach Durchlaufen der Küvette mittels eines Objek- tivs auf einen zellenförmigen Sensor fokussiert wird. Solche Vorrichtungen ermöglichen eine präzise und speziell an die jeweilige Anwendung angepasste Umlenkung bzw. Abbildung der zur Untersuchung vorgesehenen Strahlung. Nachteiligerweise sind solche Abbildungssysteme sehr kostenintensiv; zudem ist die Installation und Justierung des optischen Systems schwierig und kann vielfach lediglich von einem technischen Fachmann durchgeführt werden. Darüberhinaus ist eine große Anzahl von Übergangs- bzw. Grenzflächen vorhanden, welche Abbildungsfehler und Leistungsverluste bewirken.
In einem anderen Zusammenhang ist aus der DE 38 35 347 AI eine Flüssigkeitszelle mit halbkugelförmigen Enden beschrieben, welche unter Ausnutzung stimulierter Streuprozesse zur Laserverstärkung oder Phasenkonjugation verwendet wird.
Aus der DE 10 2006 052 887 AI, EP 0 404 258 A2 und DE 43 36 520 AI sind weiters andersartige Trübungssensoren bekannt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine konstruktiv einfache, kostengünstig herstellbare Vorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche eine präzise Abbildung der zur Untersuchung der flüssigen Probe verwendeten Anregungsstrahlung mit geringem Installations- und Justieraufwand ermöglicht.
Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass der Eintrittsabschnitt eine derart konvex gekrümmte Eintrittsfläche und/oder der Austrittsabschnitt eine derart im Wesentlichen sphärisch konvex gekrümmte Austrittsfläche aufweist, dass die auftreffende Strahlung in der Art einer Sammellinse gebündelt wird.
Demnach ist zumindest eine der zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln der Strahlung vorgesehenen Flächen der Küvette konvex gekrümmt, so dass eine Bündelung der auftreffenden Strahlung, d.h. eine Verringerung der StrahlaufWeitung, erzielt wird. Die Küvette übernimmt auf diese Weise unmittelbar Aufgaben des optischen Systems, das bisher funktionell und konstruktiv von der Küvette getrennt war. Indem wesentliche Elemente der Strahlformung in die Küvette integriert sind, kann eine kompakte, kostengünstige photometrische Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die unkompliziert aufgebaut und im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsdetektor platziert werden kann. Der Installationsaufwand wird somit erheblich reduziert; zudem kann die Justierung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen mit gesonderten optischen Systemen wesentlich vereinfacht werden. Die Zahl der Übergangsflächen ist wesentlich geringer als bei externen optischen Systemen, so dass Abbildungsfehler und Leistungsverluste minimiert werden können. Die Vorrichtung eignet sich daher insbesondere für rasch und kostengünstig durchzuführende photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen, welche nicht auf ein aufwendiges, hochqualitatives optisches System angewiesen sind, wobei jedoch andererseits eine möglichst einfache Bedienung erwünscht ist. Vorzugsweise sind sowohl die Eintrittsfläche als auch die Austrittsfläche konvex gekrümmt, so dass gemeinsam die Wirkung einer bi-konvexen Sammellinse erzielt wird. Je nach Anwendung ist es jedoch auch denkbar, dass lediglich die Eintrittsfläche oder die Austrittsfläche konvex gekrümmt ist; diese Anordnung ist sodann mit einer plan-konvexen Sammellinse vergleichbar. Selbstverständlich soll die Erfindung nicht auf Küvetten mit einer einzigen Eintritts- bzw. Austrittsfläche beschränkt sein; insbesondere ist es vielfach wünschenswert, wenn das Strahlenbündel an mehr als einem
Austrittsabschnitt ausgekoppelt wird, um zusätzliche Informationen über die mit dem Probenvolumen in Wechselwirkung getretene Strahlung zu gewinnen. Die konvex gekrümmte Eintritts- bzw. Austrittsfläche kann sich über den gesamten Eintritts- bzw. Austrittsabschnitt der Küvette erstrecken; es ist jedoch auch denkbar, dass der Eintritts- bzw. Austrittsabschnitt lediglich abschnittsweise konvex gekrümmt ist. Die Eintritts- bzw. Austrittsabschnitte weisen vorzugsweise Vergütungen auf, welche zweckmäßigerweise jeweils durch eine λ/4-Schicht gebildet ist.- Zur zweckmäßigen Strahlbildung im Bereich der zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln der Strahlung vorgesehenen Grenzflächen der Küvette ist die Eintrittsfläche und/oder die Austrittsfläche im Wesentlichen sphärisch gekrümmt ist. Die Ausbildung der optisch aktiven Flächen, d.h. der Eintritts- und/oder Austrittsfläche, als sphärisch gekrümmte Flächen ist fertigungstechnisch zu bevorzugen; hierbei ist es auch denkbar, die Eintritts- bzw. Aus- trittsfläche mit einer geringfügig asphärischen Krümmung auszubilden, d.h. mit einer rotationssymmetrischen Form, die im Unterschied zu exakten sphärischen Flächen nicht einem Ausschnitt einer Kugeloberfläche entspricht. Die zusätzlichen Freiheitsgrade von sphärischen Linsen können genutzt werden, um Abbildungsfehler zu reduzieren, welche bei Verwendung von exakt
sphärischen Flächen unvermeidlich sind.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Küvette eine im Wesentlichen in Richtung ihrer Längserstre- ckungsachse durchstrahlte, insbesondere im Wesentlichen zylindrische Flüssigkeitszelle aufweist, wobei eine Stirnfläche der Flüssigkeitszelle als konvex gekrümmte Eintritts- bzw. Austrittsfläche ausgebildet ist. Die Stirnflächen der Küvetten sind insbesondere im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsachse der Küvette angeordnet. Wenn beide Stirnflächen konvex gekrümmt sind, kann eine zweckmäßige Durchstrahlung der flüssigen Probe erzielt werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die
Strahlung in der Küvette eine vergleichsweise große Wegstrecke zurücklegt und somit ein großes Wechselwirkungsvolumen vorgesehen ist, das eine Untersuchung der chemischen Parameter, beispielsweise der Konzentration eines bestimmten Lösungsanteils, mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Zweckmäßigerweise sind die Stirnflächen der insbesondere im Wesentlichen zylindrischen Flüssigkeitszelle derart gekrümmt, dass die Anregungsstrahlung in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel entlang der Längserstreckungsachse der Küvette gebündelt wird, welches die in der Flüssigkeitszelle vorgehaltene Lösung im Wesentlichen vollständig durchsetzt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es von Vor¬ teil, wenn die Küvette eine im Wesentlichen in eine Richtung quer zu ihrer Längserstreckungsachse durchstrahlte, insbesondere im Wesentlichen zylindrische Flüssigkeitszelle aufweist, an deren Mantelfläche die konvex gekrümmte Eintritts- und/oder Austrittsfläche ausgebildet ist. Demnach sind hier von der
Mantelfläche der Flüssigkeitszelle konvex bzw. nach außen ge¬ wölbte Eintritts- bzw. Austrittsflächen vorgesehen.
Wenn die Küvette als Durchfluss-Küvette ausgebildet ist, die eine Zuleitung und eine Ableitung für die zu untersuchende Flüssigkeitsprobe aufweist, kann eine kontinuierliche Untersuchung der chemischen bzw. physikalischen Vorgänge erfolgen. Dies ermöglicht es insbesondere, Änderungen von chemischen Parametern wie Konzentrationen etc. laufend zu erfassen.
Um Lufteinschlüsse in der flüssigen Probe zu vermeiden, ist es günstig, wenn die Zuleitung bezüglich einer Betriebsstellung der Küvette in vertikaler Richtung unterhalb der Ableitung an die Küvette angeschlossen ist, wobei die Ableitung vorzugsweise mit einem oberseitigen Abschnitt der Küvette verbunden ist. Demnach wird die flüssige Probe von unten zugeleitet und weiter oben abgeleitet, wodurch die Bildung von Luftblasen, welche die Untersuchung stören können, zuverlässig vermieden bzw. zumindest erheblich reduziert wird. Zu diesem Zweck ist es insbesondere günstig, wenn die Ableitung an der Oberseite der Küvette angeschlossen ist, so dass die flüssige Probe an der in vertikaler Richtung obersten Stelle abgeleitet wird.
Im Hinblick auf eine verbesserte Durchmischung der flüssiguen Probe und günstige Strömungsverhältnisse ist es von Vorteil, wenn eine Längserstreckungsachse der Zuleitung und/oder eine Längserstreckungsachse der Ableitung gegenüber einer Längserstreckungsachse und/oder einer Querachse der Durchfluss-Küvette geneigt ist.
Bei einer alternativen Ausführung der Durchfluss-Küvette können verbesserte Strömungsbedingungen dadurch erreicht werden, dass die Zuleitung und/oder die Ableitung Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist.
Für viele Anwendungen, insbesondere die Durchfluss-Zytometrie und verwandte Messverfahren, ist es von Vorteil, wenn die Küvette zumindest eine konvex gekrümmte Austrittsfläche für ein in Vorwärtsrichtung gestreutes Strahlenbündel und eine weitere konvex gekrümmte Austrittsfläche für ein in Querrichtung gestreutes Strahlenbündel aufweist. Die Durchfluss-Zytometrie beruht auf der Emission von optischer Strahlung einer Zelle, die einer Strahlung mit hoher Intensität ausgesetzt wird, welche beispielsweise mittels einer Laserstrahl-Quelle erzeugt wurde. Aus dem gestreuten Licht kann auf Größe und Form der Zelle geschlos¬ sen werden. Das Vorwärtsstreulicht (FSC = Forward Scatter) , d.h. das unter kleinen Winkeln gebeugte Licht, hängt insbesondere vom Zellvolumen ab. Das in Querrichtung gestreute Strahlenbündel, üblicherweise als Seitwärtsstreulicht (SSC = Sideward Scatter) bezeichnet, gibt insbesondere über Granularität , Größe und
Struktur der Zelle bzw. von Zellbestandteilen Auskunft. Ein Ver¬ gleich von Vorwärtsstreulicht und Seitwärtsstreulicht ermöglicht es beispielsweise, verschiedene Blutzellen zu unterscheiden. Zur Durchführung der Durchfluss-Zytometrie ist es günstig, wenn die Küvette einen schmalen Kanal aufweist, durch den die Zellsuspension in einem sehr dünnen Strahl geleitet wird.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung, welche eine insbesondere zur Erzeugung eines divergenten Strahlenbündels eingerichtete Strahlungsquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) , und einen Strahlungsdetektor, vorzugsweise einen CCD-Sensor ("Charge coupled device"), aufweist. Selbstverständlich können je nach Anwendung auch andere Arten von Strahlungsquellen, insbesondere eine kontinuierliche Strahlungsquelle, vorgesehen sein; wenn eine hohe Intensität erforderlich ist, kann insbesondere auch eine Laserquelle zum Einsatz kommen. Die Verwendung von Leuchtdioden ist jedoch vielfach bevorzugt, da diese eine sehr kostengünstige Ausführung darstellen, welche zudem für die meisten Wellenlängenbereiche allgemein verfügbar sind. Die CCD- Kamera ist bevorzugt dazu eingerichtet, die transmittierte
Strahlung, welche Informationen über die flüssige Probe enthält, im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Küvette zu erfassen .
Zweckmäßigerweise ist ein Referenz-Sensor zur Kalibrierung des Strahlungsdetektors vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Rührvorrichtung zum Rühren der flüssigen Probe vorgesehen ist. Hiermit kann die flüssige Probe während der Messung durchmischt werden. Die Rühr¬ vorrichtung ist vorzugsweise als Magnetrührer ausgeführt.
Zur Durchführung von photometrischen Untersuchungen mit hoher messtechnischer Auflösung ist es günstig, wenn die konvex ge- krümmte Eintrittsfläche ein insbesondere divergentes Strahlenbündel in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel bündelt, das nach Durchlaufen des Probenvolumens mittels der konvex gekrümmten Austrittsfläche in ein konvergentes Strahlenbündel gebündelt wird, welches mit dem Strahlungsdetektor detektierbar ist. Somit wird ein vergleichsweise großes Probenvolumen durch¬ strahlt, wodurch die messtechnische Auflösung, die vom Probenvolumen abhängt, vergrößert wird. Das in die Küvette integrierte Linsensystem ermöglicht es daher, das durchstrahlte Probenvolumen gezielt an die an das Analyseverfahren gestellten Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die erzielbare Auflösung, anzupassen. Indem ein vergleichsweise großes Probenvolumen durchstrahlt wird, kann zudem die Belastung der Probe durch die Strahlung erheblich reduziert werden, was insbesondere bei der Untersuchung von organischen Proben beispielsweise mittels Ultraviolett- (UV) -Licht von großer Bedeutung ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eintrittsfläche der Küvette derart gekrümmt ist, dass die auf die Eintrittsfläche auftreffende Strahlung in einem vergleichsweise kleinen Fokusbereich der flüssigen Probe fokussiert wird; dies wird durch einen vergleichsweise kleinen Krümmungsradius der Eintrittsflächeerreicht . Diese Ausbildung ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, eine hohe Energie¬ dichte in den Fokusbereich der zu untersuchenden flüssigen Probe einzubringen. Die Bereitstellung einer hohen Energiedichte ist für viele Anwendungen wesentlich, beispielsweise bei der Durch- fluss-Zytometrie . Zur Anregung des Probenvolumens kann demnach Strahlung mit vergleichsweise niedriger Intensität verwendet werden, welche mittels der in der Art einer Sammellinse gekrümmten Eintrittsfläche fokussiert wird, um im Probenvolumen die erforderliche Energiedichte zu erreichen. Dies erlaubt den Einsatz von Leuchtdioden als Strahlungsquelle, welche sich durch ihre geringen Kosten und ihre weite Verbreitung mit verschiedensten Wellenlängen auszeichnen. Der gewählte Krümmungsradius der Eintrittsfläche hängt zweckmäßigerweise von der Form bzw. Aufwei¬ tung der auftreffenden Strahlung, welche als divergentes oder paralleles Strahlenbündel vorliegen kann, ab.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer flüssigen Probe mittels einer Küvette, wobei der Eintritts- bzw. Austrittsabschnitt für die Anregungsstrahlung gemäß dem Stand der Technik an plan-par¬ allelen Seitenwänden der Küvette ausgebildet ist;
Fig. 2 eine Ansicht einer Vorrichtung für photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen, die gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung als in Längsrichtung durchstrahlte Durch- fluss-Küvette mit konvex gekrümmten Stirnflächen ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung für photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen mit einer Küvette, die gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung in Querrichtung durchstrahlt wird, wobei das konvex gekrümmte Eintritts- bzw.
Austrittsfenster an der Mantelfläche der Küvette ausgebildet ist ;
Fig. 4 eine Ansicht einer Vorrichtung für photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen mit einer Küvette, welche gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung die Anregungsstrahlung mittels des konvex gekrümmten Eintrittsfensters in einem kleinen Fokusbereich bündelt;
Fig. 5 eine Ansicht einer Vorrichtung für photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen in der Art der Durchfluss-Zyto- metrie, wobei die gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ausgebildete Küvette zwei konvex gekrümmte Austrittsfenster aufweist, die das Vorwärtsstreulicht bzw. das Seitwärtsstreulicht auskoppeln;
Fig. 6 und Fig. 7 jeweils eine Ansicht einer Durchfluss-Küvette gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche eine hinsichtlich der Strömungsverhältnisse verbesserte Zuleitung bzw. Ableitung aufweist; Fig. 8 eine Ansicht einer Durchfluss-Küvette mit einer alternativen Ausbildung der Zu- bzw. Ableitung;
Fig. 9 eine Ansicht einer Anordnung für photometrische bzw.
spektrometrische Untersuchungen mit einem dichroitischen Spiegel und einem Referenz-Sensor;
Fig. 10 eine Ansicht einer alternativen Anordnung für photometrische bzw. spektrometrische Untersuchungen mit einem teildurchlässigen Spiegel.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung
1 zur photometrischen Bestimmung eines chemischen Parameters einer flüssigen Probe 2, die eine zu untersuchende Lösung aufweist, welche mit einem passendes Reagenz zur Reaktion gebracht wird, um eine Änderung der optischen Eigenschaften der Lösung hervorzurufen, die photometrisch gemessen werden kann. Der chemische Parameter kann beispielsweise die Konzentration sein. Die Photometrie beruht auf der Messung von optischen Eigenschaften einer Strahlung, die durch die flüssige Probe 2 hindurchtritt. In einem einfachen Fall kann die Absorption der Strahlung als Maß für die gesuchte Konzentration eines Lösungsanteils herangezogen werden. In anderen Fällen wird das Streu- bzw. Beugungs¬ verhalten erfasst. Alternativ oder zusätzlich zur
photometrischen Untersuchung der flüssigen Probe 2 können spektrometrische Messungen vorgenommen werden. Die Vorrichtung 1 weist eine Küvette 3 auf, die zwischen einer Strahlungsquelle 4 zum Erzeugen einer für die photometrische Untersuchung geeigneten Strahlung und einem Strahlungsdetektor 5 zum Erfassen der transmittierten Strahlung angeordnet ist. Die Küvette 3 weist an einer der Strahlungsquelle 4 zugewandten Wand einen Eintrittsabschnitt 6 zum Einkoppeln einer mittels der Strahlungsquelle 4 erzeugten Anregungsstrahlung auf; zudem ist an einer gegenüber¬ liegenden Wand der Küvette 3 ein Austrittsabschnitt 7 vorgesehen, durch den die mit einem Probenvolumen 8 der flüssigen Probe
2 in Wechselwirkung getretene Strahlung ausgekoppelt wird. Die tranmittierte Strahlung trifft auf den Strahlungsdetektor 5, der aus der gemessenen physikalischen Größe, insbesondere aus der Strahlungsintensität der transmittierten Strahlung, den gesuch- ten chemischen Parameter der flüssigen Probe 2 bestimmt. Die in Fig. 1 gezeigte Küvette 3 ist gemäß dem Stand der Technik mit plan-parallelen Wänden ausgebildet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird mit dieser Küvette 3 lediglich ein sehr kleines Probenvolumen 8 gemessen, wobei der überwiegende Anteil der Anregungsstrahlung nicht zum Strahlungsdetektor 5 gelangt. In Fig. 1 ist schematisch eine beleuchtete Fläche 9 eingezeichnet, die um ein Vielfaches größer als ein Anregungsquerschnitt 10 der Anregungsstrahlung ist, die zwischen der Strahlungsquelle 4 und dem
Strahlungsdetektor 5 kontinuierlich aufgefächert wird. Somit wird lediglich ein Bruchteil der Anregungsenergie zur Untersuchung der flüssigen Probe 2 genutzt. Die Signalstärke am Strahlungsdetektor 5 wird im Wesentlichen durch die Intensität der Anregungsstrahlung und das Verhältnis zwischen beleuchteter Fläche 9 und Sensorfläche bestimmt. Bei der gezeigten Anordnung wird daher lediglich eine vergleichsweise kleine Signalstärke erzielt, welche mit einer geringen Auflösung einhergeht, die unter Umständen zur Bestimmung von kleinen Konzentrationen nicht ausreicht .
Beim Stand der Technik werden daher vielfach komplizierte Linsensysteme (in Fig. 1 nicht dargestellt) verwendet, die für eine geeignete Abbildung der Anregungsstrahlung zu sorgen, um eine Vergrößerung des effektiven, zur Untersuchung verwendeten Probenvolumens 8 bzw. des auf den Strahlungsdetektor 5 auftreffenden Signals abzielt. Zusätzliche optische Komponenten,
beispielsweise in der Art von Kondensor- bzw. Objektivlinsen, sind jedoch teuer in der Herstellung. Zudem ist die Justierung dieser Linsen schwierig, da die Platzierung der Linsen präzise an der Küvette 3 ausgerichtet werden muss, um die gewünschte Strahlungsumlenkung bzw. -bündelung zu erreichen.
Bei der aus Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellten Küvette 3 ist demgegenüber vorgesehen, dass der Eintrittsabschnitt 6 eine konvex gekrümmte Eintrittsfläche 11 aufweist, welche die auf die konvexe Eintrittsfläche 11 auftreffende Strahlung in der Art einer Sammellinse bündelt. Entsprechend weist der Austrittsabschnitt 7 der Küvette 3 eine konvex gekrümmte Austrittsfläche 12 auf, um die transmittierte Strahlung beim Auskoppeln aus der Küvette 3 zu bündeln. Die konvexe Krümmung der Eintrittsfläche 11 bzw. der Austrittsfläche 12 ist auf den inneren Hohlraum der Küvette 3 bezogen, gegenüber dem die Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche 12 nach außen gekrümmt ist. Die konvex gekrümmte Eintrittsfläche 11 bzw. Austrittsfläche 12 bewirkt demnach eine Bündelung der auf die jeweilige Flä¬ che auftreffenden Strahlung, so dass die Auffächerung des
Strahlenbündels verringert wird. Die Küvette 3 übernimmt daher direkt die Aufgaben eines optischen Systems, das bei früheren Vorrichtungen 1 durch gesonderte optische Komponenten gebildet wurde. Die Strahlformung wird somit durch die in die Küvette 3 integrierte konvex gekrümmte Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche 12 erzielt, so dass ohne aufwendige Installation und Justierung eine kompakte photometrische Vorrichtung 1 zur Verfügung gestellt wird, die ohne teure zusätzliche optische Komponenten auskommt. Dies ist insbesondere für Anwendungen mit Anregungs¬ strahlung im Ultraviolett (UV)- oder Infrarot (IR) -Bereich von Vorteil, welche spezielle Gläser erfordern, die besonders aufwendig und teuer in der Herstellung sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Küvette 3 ist durch eine langge¬ streckte, im Wesentlichen zylindrische Flüssigkeitszelle 13 gebildet, die in Richtung ihrer Längserstreckungsachse 14
durchstrahlt wird. Diese Küvette 3 weist zwei quer zur Längserstreckungsachse 14 angeordnete Stirnflächen 15 auf, welche die konvex gekrümmte Eintrittsfläche 11 bzw. die konvex gekrümmte Austrittsfläche 12 bilden. Die Küvette 3 ist als Durchfluss-Kü- vette 3' ausgebildet, die eine Zuleitung 16 aufweist, über welche die flüssige Probe 2 in die Flüssigkeitszelle 13 eingeleitet wird. Zudem weist die Küvette 3 eine Ableitung 17 auf, über die die untersuchte flüssige Probe 2 aus der Flüssigkeitszelle 13 abgeleitet wird. Die Durchfluss-Küvette 3' ermöglicht eine kontinuierliche Untersuchung von chemischen Parametern der flüssigen Probe 2. Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, wird die flüssige Probe 2 in Pfeilrichtung 18 von unten, bezogen auf die Betriebsstellung der Küvette 3, in die Flüssigkeitszelle 13 eingeleitet und nach dem Durchlaufen der Flüssigkeitszelle 13 nach oben durch die Ableitung 17 abgeleitet. Durch diese Anordnung wird die Ausbildung von Lufteinschlüssen, welche die Untersuchung der flüssigen Probe 2 erschweren, erheblich reduziert. Zu diesem Zweck ist insbesondere vorgesehen, dass die Ableitung 17 an einer bezüglich der Betriebsstellung in vertikaler Richtung obersten Stelle der Durchfluss-Küvette 3' angeschlossen ist.
Die Strahlungsquelle 4, welche zweckmäßigerweise als kostengünstige und für verschiedenste Wellenlängen verfügbare Leuchtdiode (LED) 19 ausgebildet ist, erzeugt ein divergentes Strahlenbündel 20, das mittels der konvex gekrümmten Eintrittsfläche 11 in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel 20' gebündelt wird, wobei ein gegenüber herkömmlichen Anordnungen wesentlich größeres Probenvolumen 8 von der Anregungsstrahlung durchsetzt wird. Das im Wesentlichen parallele Strahlenbündel 20' wird nach
Durchlaufen des Probenvolumens 8 mittels der konvex gekrümmten Austrittsfläche 12 in ein konvergentes Strahlenbündel 20'' gebündelt, das auf die Sensorfläche des Strahlungsdetektors 5 fo- kussiert ist. Demnach wird die Anregungsstrahlung sehr effizient genutzt, wobei im Wesentlichen der gesamte Inhalt der Flüssigkeitszelle 13 als Probenvolumen 8 vermessen wird.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung der Vorrichtung 1 gezeigt, bei der die Küvette 3 eine im Wesentlichen in eine Richtung quer zu ihrer Längserstreckungsachse 21 durchstrahlte
Flüssigkeitszelle 13' aufweist. Die Flüssigkeitszelle 13' kann zylindrisch oder allgemein quaderförmig sein. Je nach Anwendung kann die Küvette 3 als Durchfluss-Küvette 31 oder als Küvette ausgebildet sein, bei der das Reagenz vor der Untersuchung in die Küvette 3 eingebracht wird. Die konvex gekrümmte Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche 12 ist jeweils an einer Mantelfläche 22 der Küvette 3 ausgebildet. Auch bei dieser Ausführung wird durch die konvex gekrümmte Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche 12 die Wirkung einer Sammellinse, speziell einer bi-konvexen Sammellinse, erzielt, um eine zweckmäßige Abbildung der Anregungsstrahlung durch die Küvette 3 zu erreichen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, bei der die Küvette 3 eine gegenüber den vorangehenden Ausführungsbeispielen größere konvexe Krümmung aufweist, so dass die divergente Anregungsstrahlung beim Einkop- peln in die Küvette 3 unmittelbar in ein konvergentes Strahlenbündel gebündelt wird, welches einen vergleichsweise kleinen Fokusbereich 23 im Probenvolumen 8 aufweist. Durch diese Ausfüh- rung kann eine sehr hohe Energiedichte auf das Probenvolumen 8 übertragen werden, was den Vorteil hat, dass anstelle des üblicherweise eingesetzten Lasers als Strahlungsquelle 4 auch eine vergleichsweise kostengünstige Leuchtdiode 19 verwendet werden kann .
In Fig. 5 ist schließlich eine Ausführungsform der Vorrichtung 1 gezeigt, welche der in Fig. 4 dargestellten Ausführung entspricht, wobei ein zweites konvex gekrümmtes Austrittsfenster 12' ersichtlich ist, das im Wesentlichen senkrecht zur Ein¬ trittsfläche 11 bzw. zur Austrittsfläche 12 angeordnet ist. Diese Ausführung der Küvette 3 ermöglicht die Durchführung von Analyseverfahren in der Art der Durchfluss-Zytometrie . Dabei wird ein in Vorwärtsrichtung gestreutes Strahlenbündel bzw. Vorwärtsstreulicht 24 über die Austrittsfläche 12 ausgekoppelt und mit einem Vorwärtsstreulicht-Detektor 26 erfasst. Zudem wird ein in Querrichtung gestreutes Strahlenbündel bzw. Seitwärtsstreulicht 25 über die Austrittsfläche 12' ausgekoppelt und mit einem Seitwärtsstreulicht-Detektor 27 detektiert. Mit der Durchfluss- Zytometrie werden beispielsweise Zellsuspensionen untersucht, die in einem dünnen Strahl durch einen Kanal 28 der Küvette 3 geleitet werden (vgl. auch Fig. 4). Die Küvette 3 kann in einer alternativen (nicht gezeigten) Ausführung einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Zudem kann die Küvette 3 zumindest ein drittes Austrittsfenster aufweisen (nicht
gezeigt) , welches vorzugsweise gegenüberliegend vom Austrittsfenster 12' angeordnet ist. Dem dritten Austrittsfenster kann ein weiterer Seitwärtsstreulicht-Detektor zugeordnet sein, welcher ebenso wie der Seitwärtsstreulicht-Detektor 27 das in Quer¬ richtung gestreute Seitwärtsstreulicht erfasst.
Der Krümmungsradius der konvex gekrümmten Eintritts- bzw. Aus¬ trittsfläche 11 bzw. 12 ist je nach Anwendung an die gewünschte Bündelung der Anregungsstrahlung bzw. der transmittierten Strahlung anzupassen. Im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung sind sphärisch gekrümmte Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche (n) 12, 12' zweckmäßig. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Abbildung kann es zur Vermeidung von Linsen¬ fehlern günstig sein, wenn die Eintritts- 11 bzw. Austrittsfläche (n) 12, 12' als asphärische Flächen ausgebildet sind. Die Fig. 6 und 7 zeigen in einer Längsansicht und einer Querschnittsansicht eine Durchfluss-Küvette 3', die eine hinsichtlich der Strömungsverhältnisse in der Flüssigkeitszelle 13 günstige Form der Zuleitung 16 bzw. Ableitung 17 aufweist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist eine Längserstreckungsachse 16' der Zuleitung 16 und eine Längserstreckungsachse 17' der Ableitung 17 jeweils gegenüber der Längserstreckungsachse 14 der Flüssigkeitszelle 13 geneigt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die
Längserstreckungsachse 16' der Zuleitung 16 und die Längserstreckungsachse 17' der Ableitung 17 zudem jeweils unter einem Neigungswinkel zu einer Querachse 29 der Flüssigkeitszelle 13 angeordnet. Bei dieser Ausführung wird die flüssige Probe 2 im Wesentlichen tangential in die Flüssigkeitszelle 13 ein- bzw. abgeleitet, wodurch eine verbesserte Durchmischung der flüssigen Probe 2 und eine Verringerung der Turbulenzen im Flüssigkeitsstrom erzielt wird.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Durchfluss-Küvette 3', bei welcher die Zuleitung 16 und die Ableitung 17 jeweils zwei Abschnitte 16a, 16b bzw. 17a, 17b mit
unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweisen. Demnach weist die Zuleitung 16 einen in Richtung der Längserstreckungsachse 14 der Flüssigkeitszelle 13 verlaufenden Abschnitt 16 auf, der in einen rechtwinklig dazu angeordneten Abschnitt 16b mit gegenüber dem Abschnitt 16a vergrößertem Querschnitt mündet, durch den die flüssige Probe 2 in die Flüssigkeitszelle 13 eingeleitet wird. Der an die Flüssigkeitszelle 13 anschließende Abschnitt 17b der Ableitung 17 weist einen größeren Querschnitt als der stromab- wärtige Abschnitt 17a der Ableitung 17 auf, der in Längsrichtung an den Abschnitt 17b der Ableitung 17 anschließt.
Fig. 9 zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung photometrischer bzw. spektrometrischer Untersuchungen mit einer eine flüssige Probe 2 enthaltenden Küvette 3, einer Strahlungsquelle 4 und zwei gesonderten Strahlungsdetektoren 5, welche verschiedene bzw. komplementäre Wechselwirkungen der eingekoppelten Strahlung mit der flüssigen Probe 2 erfassen. Zur Kalibrierung des Messsignals ist zudem ein Referenz-Sensor 30 vorgesehen. Bei der in Fig. 9 gezeigten Anordnung ist zur Aufteilung der von der Strahlungsquelle 4 emittierten Strahlung ein dichroitischer Spiegel 31 vorgesehen, der einen Teil des Lichtspektrums in Richtung des Eintrittsabschnitts 6 reflektiert und die übrigen Wellenlängenbereiche durchlässt.
Fig. 10 zeigt eine alternative Anordnung zur Durchführung photometrischer bzw. spektrometrischer Untersuchungen, welche anstelle des in Fig. 9 gezeigten dichroitischen Spiegels 31 einen teildurchlässigen Spiegel 32 vorsieht, der einen Teil der von der Strahlungsquelle 4 emittierten Strahlung in den Referenz- Sensor 30 lenkt, wobei der transmittierte Anteil der Strahlung auf die konvex gekrümmte Stirnfläche 15 des Eintrittsabschnitts 6 auftrifft. Zur Erfassung der mit der flüssigen Probe 2 in Wechselwirkung getretenen Strahlung sind im Bereich des Eintrittsabschnitts 6 bzw. im Bereich des Austrittsabschnitt 7 angeordnete Strahlungsdetektoren 5 angeordnet.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (1) zur photometrischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer flüssigen Probe (2), mit einer im Strahlengang zwischen einer Strahlungsquelle (4) und einem Strahlungsdetektor (5) anordenbaren Küvette (3, 3'), welche die zu
untersuchende flüssige Probe (2) aufnimmt, mit einem strahlungsdurchlässigen Eintrittsabschnitt (6) zum Einkoppeln einer mittels der Strahlungsquelle (4) erzeugten Strahlung (20), die mit einem Probenvolumen (8) in Wechselwirkung tritt, und einem strahlungsdurchlässigen Austrittsabschnitt (7) zum Auskoppeln einer zur Erfassung im Strahlungsdetektor (5) vorgesehenen
Strahlung (20'')/ dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (6) eine derart konvex gekrümmte Eintrittsfläche (11) und/oder der Austrittsabschnitt (7) eine derart im Wesentlichen sphärisch konvex gekrümmte Austrittsfläche (12, 12') aufweist, dass die auftreffende Strahlung (20,20') in der Art einer Sammellinse gebündelt wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvette (3, 3') eine im Wesentlichen in Richtung ihrer
Längserstreckungsachse (14) durchstrahlte, insbesondere im Wesentlichen zylindrische Flüssigkeitszelle (13) aufweist, wobei eine Stirnfläche (15) der Flüssigkeitszelle (13) als konvex gekrümmte Eintritts- (11) bzw. Austrittsfläche (12) ausgebildet ist .
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvette (3, 3') eine im Wesentlichen in eine Richtung quer zu ihrer Längserstreckungsachse (21) durchstrahlte, insbesondere im Wesentlichen zylindrische Flüssigkeitszelle (13') aufweist, an deren Mantelfläche (22) die konvex gekrümmte Eintritts¬ und/oder Austrittsfläche ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvette (3, 3') als Durchfluss-Küvette (3') ausgebildet ist, die eine Zuleitung (16) und eine Ableitung (17) für die zu untersuchende flüssige Probe (2) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (16) bezüglich einer Betriebsstellung der Küvette (3') in vertikaler Richtung unterhalb der Ableitung (17) an die Küvette (31) angeschlossen ist, wobei die Ableitung (17) vorzugsweise mit einem oberseitigen Abschnitt der Küvette (3') verbunden ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine Längserstreckungsachse (16') der Zuleitung (16) und/oder eine Längserstreckungsachse (171) der Ableitung (17) gegenüber einer Längserstreckungsachse (14) und/oder einer Querachse (29) der Durchfluss-Küvette (3') geneigt ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (16) und/oder die Ableitung (17) Abschnitte (16a, 16b) bzw. (17a, 17b) mit unterschiedlichen
Querschnittsflächen aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Küvette (3, 3') zumindest eine konvex gekrümmte Austrittsfläche (12) für ein in Vorwärtsrichtung
gestreutes Strahlenbündel (24) und eine weitere konvex gekrümmte Austrittsfläche (12') für ein in Querrichtung gestreutes Strahlenbündel (25) aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere zur Erzeugung eines divergenten Strahlenbündels eingerichtete Strahlungsquelle (4), vorzugsweise eine Leuchtdiode (19), und ein Strahlungsdetektor (5), vorzugsweise ein CCD-Sensor, vorgesehen sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenz-Sensor (30) zur Kalibrierung des Strahlungsdetektors (5) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rührvorrichtung zum Rühren der flüssigen Probe (2) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Eintrittsfläche (11) ein insbesondere divergentes Strahlenbündel (20) in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel (20') bündelt, das nach Durchlaufen des Probenvolumens (8) mittels der konvex gekrümmten Austrittsfläche (12, 12') in ein konvergentes Strahlenbündel (20'') gebündelt wird, welches mit dem Strahlungsdetektor (5) detektierbar ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (11) der Küvette (3, 3') derart gekrümmt ist, dass die auf die Eintrittsfläche (11) auftreffende Strahlung (20) in einem vergleichsweise kleinen Fokusbereich (23) der flüssigen Probe fokussiert wird.
EP11813650.6A 2010-12-15 2011-12-15 Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe Withdrawn EP2652481A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2077/2010A AT510765B1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
PCT/AT2011/000497 WO2012079103A2 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2652481A2 true EP2652481A2 (de) 2013-10-23

Family

ID=45540671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11813650.6A Withdrawn EP2652481A2 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9347870B2 (de)
EP (1) EP2652481A2 (de)
JP (1) JP5990185B2 (de)
CN (1) CN103270405B (de)
AP (1) AP2013006964A0 (de)
AT (1) AT510765B1 (de)
BR (1) BR112013015152A2 (de)
CA (1) CA2820995C (de)
IL (1) IL226889A (de)
RU (1) RU2593623C2 (de)
WO (1) WO2012079103A2 (de)
ZA (1) ZA201304438B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9446406B2 (en) * 2012-06-29 2016-09-20 Biocontrol Systems, Inc. Sample collection and bioluminescent analysis system
RU2016131016A (ru) 2014-02-28 2018-03-29 Лайф Текнолоджиз Корпорейшн Системы, способы и устройства для оптических систем в проточных цитометрах
DE102014108630B4 (de) * 2014-06-18 2021-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
FR3022998B1 (fr) * 2014-06-30 2016-07-15 Alain Rousseau Techniques & Innovations Arteion Systeme et ensemble de cytometrie en flux, dispositif d’analyse comprenant un tel ensemble de cytometrie et ensemble comprenant un tel systeme de cytometrie
CN105181593B (zh) * 2015-10-14 2019-02-12 厦门大学 一种无气泡干扰流通池,流动分析-光学检测装置及用途
JP6786039B2 (ja) * 2017-03-03 2020-11-18 国立大学法人 熊本大学 光学測定システム、光学セル及び光学測定方法
US10512911B1 (en) * 2018-12-07 2019-12-24 Ultima Genomics, Inc. Implementing barriers for controlled environments during sample processing and detection
CN109444132A (zh) * 2018-12-25 2019-03-08 广州市怡文环境科技股份有限公司 一种消解比色装置及设备
DE102019122163A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messanordnung zur Messung des gesamten gebundenen Stickstoffs in einer Messflüssigkeit
CN116008157B (zh) * 2023-03-28 2023-06-06 赛雷纳(中国)医疗科技有限公司 光路设备及流式细胞仪

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458790A (de) * 1965-06-03 1968-06-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Durchflussküvette mit einer Anordnung zum Mischen des Inhaltes ihres Funktionsraumes
DE1814614A1 (de) * 1968-03-05 1969-12-04 Merestechnicai Koezponti Kutat Messkuevette fuer die Messung von feste und/oder auch Gasphasen enthaltenden Fluessigkeiten
DE3306763A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Varian Associates, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Optisches system zum leiten eines lichtflusses durch eine fluessigkeitsstrom-absorptionskuevette
DE3424108A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Bernhard Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Schrader Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung
WO2010036736A2 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Varian, Inc Light scattering flow cell device
US20100265492A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Schlumberger Technology Corporation High pressure and high temperature optical spectroscopy cell
EP2249143A1 (de) * 2008-02-07 2010-11-10 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Fluoreszenzlicht-nachweisvorrichtung und -nachweisverfahren

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592329A (en) * 1945-08-23 1952-04-08 Schlumberger Prospection Optical apparatus for measuring by deflection
US4654535A (en) * 1982-09-30 1987-03-31 Wolske James P Meniscus position detector with detector at the focal plane of the lens formed by tube and liquid
JPH01109245A (ja) 1987-10-21 1989-04-26 Hitachi Ltd 蛍光光度計
US4886356A (en) * 1988-04-01 1989-12-12 The Perkin-Elmer Corporation Detector cell for liquid chromatography
DE3835347A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 Eichler Hans Joachim Prof Dr Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern
ATE112181T1 (de) * 1989-06-20 1994-10-15 Claudio Bonini Prüfröhrchen mit einer linsenförmigen aussenfläche, insbesondere für automatische klinische analysen.
JP2575500B2 (ja) 1989-06-29 1997-01-22 三菱電機株式会社 3相変換装置
JP3036930B2 (ja) 1991-11-11 2000-04-24 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
US5305073A (en) * 1992-02-12 1994-04-19 Precision Detectors, Inc. Methods and apparatus for molecular characterization
DE4223480C2 (de) 1992-07-14 1994-09-08 Albrecht Roeders Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Auffangen von Staub oder pulverigen Spänen beim Fräsen von Werkstoffen
JPH06123698A (ja) 1992-10-09 1994-05-06 Japan Energy Corp 光量測定装置用透明中空管セル
US5414264A (en) * 1993-04-16 1995-05-09 Gaztech International Corporation Enhanced pathlength gas sample chamber
DE4336520C2 (de) * 1993-10-26 1998-07-23 Siemens Ag Optischer Sensor und seine Verwendung
JPH09264840A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Tosoh Corp 吸光度計
JP3036930U (ja) * 1996-08-13 1997-05-06 有限会社倉橋技研 吸光光度検出器
JP3675057B2 (ja) 1996-09-30 2005-07-27 株式会社島津製作所 吸光度検出器
JP3356044B2 (ja) * 1997-12-10 2002-12-09 株式会社島津製作所 紫外可視吸光度検出器
NO983126L (no) * 1998-07-07 2000-01-10 Miljoe En As Fremgangsmåte og anordning for å måle farge og/eller partikler i et fluid
SE520664C2 (sv) * 2000-04-27 2003-08-05 Senseair Ab Koldioxidanpassad gascell
US20020080349A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Armstrong Thomas M. Sample chamber for use in analytical instrumentation
DE10157275A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Gasprobenbehälter für einen Gasanalysator
GB0219248D0 (en) * 2002-08-17 2002-09-25 Univ York OPtical assembly and method for detection of light transmission
EP1784912A4 (de) * 2004-07-30 2012-03-14 Biovigilant Systems Inc Pathogen- und partikeldetektorsystem und -verfahren
DE102004048103B4 (de) 2004-09-30 2017-01-12 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometrischer Messkopf für Erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte Maschinen
JP2006189292A (ja) 2005-01-05 2006-07-20 Ulvac Japan Ltd マイクロ流路デバイス及びその製造方法
JP2007086036A (ja) 2005-09-26 2007-04-05 Fujifilm Corp 液体の性状変化検出装置及び方法
DE102006052887B4 (de) * 2006-11-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trübungssensor
RU2343456C1 (ru) 2007-06-18 2009-01-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт космического приборостроения" Устройство для определения агрегационной способности тромбоцитов и свертываемости крови
CN101158637A (zh) * 2007-11-21 2008-04-09 上海理工大学 监测仪器的用于在线标定的样品池
CN201322714Y (zh) * 2008-12-18 2009-10-07 任中京 颗粒粒度测试样品池
JP2010185705A (ja) 2009-02-10 2010-08-26 Sony Corp 生体物質捕捉器及び生体物質検出装置
JP5452058B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-26 シスメックス株式会社 血液分析装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458790A (de) * 1965-06-03 1968-06-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Durchflussküvette mit einer Anordnung zum Mischen des Inhaltes ihres Funktionsraumes
DE1814614A1 (de) * 1968-03-05 1969-12-04 Merestechnicai Koezponti Kutat Messkuevette fuer die Messung von feste und/oder auch Gasphasen enthaltenden Fluessigkeiten
DE3306763A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Varian Associates, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Optisches system zum leiten eines lichtflusses durch eine fluessigkeitsstrom-absorptionskuevette
DE3424108A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Bernhard Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Schrader Probenanordnung zur spektrometrie, verfahren zur messung von lumineszenz und streuung und verwendung der probenanordnung
EP2249143A1 (de) * 2008-02-07 2010-11-10 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Fluoreszenzlicht-nachweisvorrichtung und -nachweisverfahren
WO2010036736A2 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Varian, Inc Light scattering flow cell device
US20100265492A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Schlumberger Technology Corporation High pressure and high temperature optical spectroscopy cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012079103A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201304438B (en) 2014-03-26
AP2013006964A0 (en) 2013-07-31
WO2012079103A3 (de) 2012-08-16
AT510765A1 (de) 2012-06-15
RU2013126559A (ru) 2015-01-20
CN103270405A (zh) 2013-08-28
US20130265580A1 (en) 2013-10-10
AT510765B1 (de) 2012-09-15
JP5990185B2 (ja) 2016-09-07
CA2820995C (en) 2020-06-09
IL226889A (en) 2017-01-31
JP2014501382A (ja) 2014-01-20
US9347870B2 (en) 2016-05-24
BR112013015152A2 (pt) 2020-08-11
CA2820995A1 (en) 2012-06-21
CN103270405B (zh) 2017-01-18
RU2593623C2 (ru) 2016-08-10
WO2012079103A2 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510765B1 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
EP0148497B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
DE112014000683B4 (de) Faseroptische Sonde für die Fernspektroskopie
EP0788615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
EP1963821B1 (de) Messchip
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
DE102012205311B4 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Polarimeter, zur Detektion von Inhomogenitäten in einer Probe
DE19948587A1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
EP3504535B1 (de) Messvorrichtung zur absorptionsmessung von gasen
EP1076823B1 (de) Optische anordnung zum erfassen von licht
DE10021378A1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
EP2522986A1 (de) Fluoreszenzmessgerät
WO2008135566A2 (de) Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
WO2010127872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelaufgelösten streulichtmessung
DE102005048188B4 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
EP3614130B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben
DE102014108630B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
EP2261641A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Lumineszenzquantenausbeute einer lumineszierenden Probe
WO2021204524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen frequenzabhängiger brechungsindizes
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
DE10028653B4 (de) Messsonde für Infrarot-Spektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VWMS INVENTIONS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201222