DE102012205741B4 - Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial - Google Patents

Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102012205741B4
DE102012205741B4 DE102012205741.2A DE102012205741A DE102012205741B4 DE 102012205741 B4 DE102012205741 B4 DE 102012205741B4 DE 102012205741 A DE102012205741 A DE 102012205741A DE 102012205741 B4 DE102012205741 B4 DE 102012205741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
mesoporous
approx
conductive material
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205741.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205741A1 (de
Inventor
Hee Jin Woo
Hee Yeon Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012205741A1 publication Critical patent/DE102012205741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205741B4 publication Critical patent/DE102012205741B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie, aufweisend:ein schwefelgetränktes mesoporöses Nanoverbundgefüge mit einem mesoporösen leitfähigen Material, dessen Poren mit Schwefelpartikeln getränkt sind; undein mesoporöses leitfähiges Material mit leeren Poren und aus dem gleichen Typ mesoporösen leitfähigen Materials wie das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge,wobei das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge und das mesoporöse leitfähige Material in einem Volumenverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9 nebeneinander angeordnet vorgesehen sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katode für eine Lithium-Schwefel- -Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und einem mesoporösen leitfähigen Nanomaterial. Insbesondere betrifft sie eine Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie, die den Coulomb-Wirkungsgrad deutlich verbessert und die Lebensdauer der Batterie verlängert, indem ein schwefelgetränktes mesoporöses Nanoverbundgefüge mit schwefelpartikelgetränkten Poren synthetisiert und dann der gleiche Typ des mesoporösen leitfähigen Materials hinzugefügt wird, und indem Polysulfid die kürzeste Strecke für eine Redoxreaktion während des Ladens/Entladens zurücklegt, da Schwefelpartikel gleichmäßig in die Poren eines schwefelpartikelgetränkten mesoporösen leitfähigem Materials und eines leitfähigen Materials mit leeren Poren diffundieren.
  • Hintergrundtechnik
  • Sekundärbatterien werden derzeit als Spannungsspeicherbatterien mit hoher Kapazität z. B. in Elektrofahrzeugen und Batteriespannungspeichersystemen sowie in kleinen Hochleistungs-Energiequellen mobiler Elektronikgeräte wie Mobiltelefone, Camcorder und Notebooks verwendet. Obwohl Studien in Zusammenhang mit der Miniaturisierung mobiler Elektronikgeräte, der Gewichtsverringerung von Bauteilen für Langzeit-Dauerbetrieb und geringer Leistungsaufnahme von etlichen Firmen durchgeführt worden sind, besteht nach wie vor ein Bedarf nach Sekundärbatterien, bei denen eine kleinere Baugröße und eine größere Kapazität verwirklicht werden.
  • Als Sekundärbatterien dienende Lithiumionen-Batterien haben eine höhere Energiedichte und eine größere Kapazität über einen spezifischen Bereich als Nickel-Mangan- oder Nickel-Cadmium-Batterien. Außerdem haben Lithiumionen- -Batterien eine niedrige Selbstentladungsrate und eine längere Lebensdauer.
  • Bei wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterien wird häufig ein Gedächtniseffekt beobachtet, aufgrund dessen diese Batterietypen eine geringere Ladung speichern. Das heißt, diese Batterien verlieren allmählich ihre maximale Energiekapazität, wenn sie wiederholt aufgeladen werden, nachdem sie nur teilweise entladen waren. Die Batterie „erinnert“ sich scheinbar an eine geringere Kapazität als sie in Wirklichkeit hat. Lithiumbatterien dagegen haben diesen Gedächtniseffekt nicht und sind deshalb effizienter und praktischer, da sie häufig wiederaufgeladen werden können und dabei ihre maximale Kapazität beibehalten.
  • Allerdings sind Lithiumionen-Batterien für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation aufgrund von Überhitzung, niedriger Energiedichte und geringer Leistung nur begrenzt einsatzfähig. Um die obigen Einschränkungen zu überwinden, wird derzeit aktiv an Studien mit Nachfolgern für Lithiumionen-Batterien wie Lithium- -Schwefel- Sekundärbatterien und Lithium-Luft-Sekundärbatterien gearbeitet.
  • Da Lithium-Schwefel-Sekundärbatterien eine theoretische Energiedichte haben, die fünf mal höher ist als die einer typischen Lithiumionen-Batterie (ca. 2500 Wh/kg), eignen sie sich als Batterien für Elektrofahrzeuge, für die hohe Leistung und Energiedichte gefordert werden. Allerdings kann der Selbstentladungseffekt, der aufgrund des Polysulfid-Shuttle-Phänomens auftritt, eine Verkürzung der Lebensdauer verursachen.
  • Die KR 100 484 642 B1 offenbart ein positives aktives Material für eine Lithium-Schwefel-Batterie, das ein leitfähiges Schwefelagglomerat-Material enthält, in dem leitfähige Materialpartikel wie Kohlenstoff mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ca. 10 nm bis ca. 200 nm auf der Oberfläche der Schwefelpartikel haften. Das positive aktive Material wird durch Mischen und Mahlen von Schwefelpulver und einem Pulver aus einem leitfähigen Material mit anschließendem Trocknen eines Agglomerat-Verbundmaterials bei einer Temperatur von ca. 30 °C bis ca. 100 °C hergestellt. Ein leitfähiges Schwefelagglomerat-Material wird durch Mischen, Mahlen und Trocknen des leitfähigen Pulvermaterials erhalten. Da jedoch das Agglomerat-Material durch das Anhaften leitfähiger Materialpartikel auf der Oberfläche von Schwefelpartikeln anstelle eines schwefelpartikelgetränkten Verbunds, bei dem nanoleitfähige Partikel mit Schwefelpartikeln getränkt werden, ist der Coulomb-Wirkungsgrad immer noch nicht gut.
  • Auch die US 6 194 099 B1 offenbart eine mikroporöse Netzstruktur mit einer elektrisch leitfähigen Katode, die mit einer Beschichtung versehen ist, in der ein oder mehrere Füllmaterialien mit einer besseren Leitfähigkeit als inaktive Kohlenstoff-Nanofasern und elektrisch aktive Schwefelatome im Oxidationszustand enthalten sind. Die Beschichtung enthält außerdem Polysulfid und eine massive Verbundkatode, die inaktive Kohlenstoff-Nanofasern enthält, wobei jede Kohlenstoff-Nanofaser dreidimensional ist. Obwohl diese Offenbarung ebenfalls ein Beschichtungskonzept beinhaltet, wird die Leistung der Beschichtung durch ständiges Laden/Entladen geringer, so dass der der Coulomb-Wirkungsgrad noch einer Verbesserung bedarf.
  • Die KR 10 2010 136 974 A dagegen offenbart ein Material, das Kohlenstoff und Schwefel in nanoporöser Matrixform mit Nanoporen enthält. Ein Material wird von einem Teil der Nanoporen der Kohlenstoffmatrix absorbiert, so dass ein freies Volumen in den Nanoporen des Schwefels vorhanden ist. Obwohl diese Technologie eine deutliche Verbesserung darstellt, weil die poröse Kohlenstoffmatrix schwefelgetränkt ist, ist die räumliche Bewegung der Schwefelpartikel während des Ladens/Entladens nicht sichergestellt. Demzufolge tritt das Polysulfid-Shuttle-Phänomen ein und die Redoxreaktion läuft nicht einwandfrei ab, was zu einer Verringerung des Coulomb-Wirkungsgrades führt.
  • Um die durch das Polysulfid-Shuttle-Phänomen einer Lithium-Schwefel- -Batterie bedingten Einschränkungen zu überwinden, werden seit kurzem Technologien entwickelt, die poröse Kohlenstoffmaterialen verwenden. 1 zeigt ein in der US 2011 0 052 998 A1 offenbartes schwefelgetränktes mesoporöses Kohlenstoff-Nanoverbundmaterial, das durch Injizieren von Schwefel in die feinen Poren in einem mesoporösen Kohlenstoffmaterial synthetisiert wird. Zunächst wird ein mesoporöses Kohlenstoffmaterial mit Mesoporen synthetisiert, gefolgt von Ätzen mit Kaliumhydroxid (KOH), um Mikroporen in der Innenwand des mesoporösen Kohlenstoffmaterials auszubilden. Danach wird eine Lösung aus gelöstem Kohlenstoffdisulfid (CS2) und dem mesoporösen Kohlenstoffmaterial gemischt und das Gemisch in einer Stickstoffatmosphäre von ca. 140 °C wärmebehandelt und schwefelgetränkt. Wenn beim Laden/Entladen eine Elektrode verwendet wird, die nach einem solchen Verfahren hergestellt wird, nimmt der Schwefel der Mikroporen beim Entladen Elektronen auf und wird durch eine Reduktionsreaktion in einen Polysulfid [Sx2-]-Zustand gelöst. Gelöstes Polysulfid diffundiert nicht in den Elektrolyten, sondern wird in den Mesoporen gehalten und reagiert mit den Lithiumionen.
  • Eine derartige Technologie ist mit Einschränkungen behaftet, da die Menge des Schwefels, die in die Mikroporen eindringen kann, begrenzt ist, und das während der Entladung in die Mikroporen diffundierte Polysulfid durch die durch die Größendifferenz zwischen den Mesoporen und den Mikroporen entstehende Kapillarwirkung in leere Mikroporen rediffundieren kann. Das rediffundierte Polysulfid reagiert mit den Lithiumionen in den Mikroporen zu Polysulfid und blockiert einen Weg, über den Polysulfid von den Mesoporen in die Mikroporen eindringen kann. Mit zunehmender Häufigkeit des Ladens/Entladens nimmt jedoch die Lebensdauer der Batterie ab. Da außerdem der Abstand zwischen den Mikroporen und den Mesoporen nicht gleichmäßig ist, kann der Coulomb-Wirkungsgrades immer noch zu niedrig sein.
  • Die obigen Ausführungen dieses Hintergrund-Abschnitts dienen nur dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können deshalb Informationen enthalten, die nicht Bestandteil des hierzulande dem Durchschnittsfachmann bereits bekannten Standes der Technik bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Katode für eine Lithium-Schwefel- -Sekundärbatterie mit schwefelpartikelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und einem mesoporösen leitfähigen Nanomaterial bereit, die den Selbstentladungseffekt schwächt und die Lebensdauer der Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie verlängert, wobei das Polysulfid-Shuttle-Phänomen unterbunden wird, indem Schwefel in die Poren eines mesoporösen leitfähigen Materials eindringt und der gleiche Typ mesoporösen leitfähigen Materials mit Poren zugefügt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Katode für eine Lithium- -Schwefel-Sekundärbatterie mit hervorragendem Coulomb-Wirkungsgrad bereit und die aufgrund der Minimierung des Selbstentladungseffektes eine längere Lebensdauer hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Katode für eine Lithium- -Schwefel-Sekundärbatterie mit einer neuen Struktur bereit, wobei ein schwefelgetränktes mesoporöses leitfähiges Material und ein mesoporöses leitfähiges Material mit Poren gemischt werden.
  • Bei einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie bereit, die aufweist: ein schwefelgetränktes mesoporöses Nanoverbundgefüge mit einem mesoporösen leitfähigen Material, dessen Poren mit Schwefelpartikeln getränkt sind; und ein mesoporöses leitfähiges Material mit leeren Poren und aus dem gleichen Typ mesoporösen leitfähigen Materials wie das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge, wobei das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge und das mesoporöse leitfähige Material in einem Volumenverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9 nebeneinander angeordnet vorgesehen sind.
  • Andere Aspekte und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend erörtert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele, die in den beiliegenden Zeichnungen nur beispielhaft dargestellt sind, nachstehend ausführlich beschrieben; es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines schwefelgetränkten mesoporösen Kohlenstoff- -Nanoverbundmaterials, das durch Injizieren von Schwefel in feine Poren in einem mesoporösen Kohlenstoffmaterial synthetisiert wird, das in der US 2011 0 052 998 A1 , offenbart wird;
    • 2 eine Ansicht eines Verfahrens zur Herstellung einer Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie, die ein schwefelgetränktes mesoporöses Nanoverbundmaterial und ein mesoporöses leitfähiges Nanomaterial enthält;
    • 3 eine Ansicht eines Reaktionsmechanismus während des Ladens/ Entladens in einer typischen Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie;
    • 4 eine Ansicht eines Entlademechanismus beim Entladen einer Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine Ansicht eines Lademechanismus beim Laden einer Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine Ansicht eines Lade-/Entlademechanismus bei wiederholtem Laden/Entladen einer Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine Ansicht eines Phänomens beim erstmaligen Laden/Entladen, wenn eine Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Sekundärbatterie verwendet wird;
    • 8 eine Ansicht eines Phänomens beim wiederholten Laden/Entladen, wenn eine Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Sekundärbatterie verwendet wird; und
    • 9 einen Graphen, der einen Vergleich der Ergebnisse der gemessenen erhöhten Lebensdauer bei Änderung der Entladungskapazität einer Batterie bei einem Testbeispiel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstäblich sind, da sie eine etwas vereinfachte Darstellung der verschiedenen bevorzugten Merkmale zeigen, die für die Grundlagen der Erfindung beispielhaft sind. Die hierin offenbarten spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung die z. B. bestimmte Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen umfassen, werden zum Teil durch die besondere vorgesehene Anwendung und die Umgebungsbedingungen am Einsatzort bestimmt.
  • In den Figuren kennzeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich erläutert, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden. Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche hierin verwendete Begriffe allgemein Kraftfahrzeuge betreffen, wie Personenkraftwagen, einschließlich Komfort-Geländewagen (sports utility vehicle; SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wassermotorfahrzeuge einschließlich verschiedene Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und dgl. und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (an der Steckdose aufladbar), Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) umfasst. Wie hierin verwendet ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Antriebsquellen, z. B. Fahrzeuge sowohl mit Benzin- als auch Elektroantrieb.
  • Die obigen und andere Merkmale werden nachstehend beschrieben.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei einer Katode für eine Lithium-Schwefel- -Sekundärbatterie verwirklicht, die ein mesoporöses Schwefel-Nanoverbundmaterial enthält, bei dem ein mesoporöses leitfähiges Material mit Poren mit Schwefelpartikeln getränkt ist und den gleichen Typ leitfähigen Materials mit leeren Poren aufweist. Da gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Nanoverbundmaterial, bei dem es sich um ein mesoporöses leitfähiges Schwefel enthaltendes Material handelt, und der gleiche Typ mesoporösen leitfähigen Materials, das keinen Schwefel enthält, gleichzeitig vorhanden sind, kann die räumliche Bewegung der Schwefelpartikel während des Ladens/Entladens im Wesentlichen sichergestellt werden.
  • Das mesoporöse leitfähige Material kann ein Pulver enthalten, dessen durchschnittliche Partikelgröße zwischen ca. 10 nm und ca. 100 µm und dessen Porosität zwischen ca. 10% bis ca. 90% liegt. Die durchschnittliche Partikelgröße der Schwefelpartikel kann zwischen ca. 1 nm bis ca. 50 µm liegen.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Katode für eine Sekundärbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Einzelnen enthält das Verfahren das Mischen des mesoporösen leitfähigen Pulvermaterials mit Poren und des Schwefelpartikelpulvers in einem Gewichtsverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9; das Ausführen einer Wärmebehandlung, wobei das Pulvergemisch bei einer Temperatur von ca. 120 °C bis ca. 180 °C etwa 5 Stunden bis etwa 24 Stunden lang mit Druck beaufschlagt wird; langsames Abkühlen des gemischten Pulvers, um ein Schwefel enthaltendes mesoporöses leitfähiges Nanoverbundpulvermaterial herzustellen; Mischen des Schwefel enthaltenden mesoporösen leitfähigen Nanoverbundpulvermaterials, des mesoporösen leitfähigen Pulvermaterials mit leeren Poren, eines Bindemittels und eines Lösungsmittels, so dass eine Aufschlämmung entsteht; und Auftragen der Aufschlämmung auf einer Aluminiumfolie, gefolgt von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden langem Trocknen der Aufschlämmung bei einer Temperatur von ca. 60 °C bis 100 °C.
  • Beim obigen Prozess zur Herstellung der Katode können das mesoporöse leitfähige Pulvermaterial und das Schwefelpartikelpulver in einem Gewichtsverhältnis von ca.1: 0,1 bis 0,9 gemischt werden. Wenn dabei die Menge des Schwefelpartikelpulvers zu klein ist, dringen die Schwefelpartikel möglicherweise nicht ausreichend in die Poren des mesoporösen leitfähigen Materials ein. Wenn andererseits die Menge des Schwefelpartikelpulvers zu groß ist, kann der Weg der Elektrolytbewegung unterbrochen oder das Gefüge des mesoporösen leitfähigen Materials zerstört werden.
  • Bei der Wärmebehandlung des mit Druck beaufschlagten gemischten Pulvers bei einer Temperatur von ca. 120 °C bis ca. 180 °C für die Dauer von etwa 5 Stunden bis etwa 24 Stunden können das Erwärmen und die Druckbeaufschlagung erfolgen, wobei Schwefelpartikel in die Poren des mesoporösen leitfähigen Materials injiziert werden. Dabei können die Schwefelpartikel aufgrund der Kapillarwirkung in Richtung der Poreninnenseite des mesoporösen leitfähigen Materials in die Poren des mesoporösen leitfähigen Materials bei einer Temperatur von ca. 140 °C bis ca. 160 °C eindringen, bei der die Schwefelpartikel die beste Viskosität oberhalb des Schmelzpunktes (d. h. etwa 115 °C) der Schwefelpartikel haben.
  • Während des langsamen Abkühlens des gemischten Pulvers, um das mesoporöse leitfähige Material Nanoverbund-Schwefelpulver zu erhalten, kann das gemischte Pulver langsam abkühlen, so dass der eingedrungene Schwefel kristallisieren kann. Dabei kann die Temperatur beim Abkühlen innerhalb eines Temperaturbereichs gehalten werden, in dem Schwefel im festen Zustand bleibt. Deshalb ist die Abkühltemperatur vorzugsweise auf Raumtemperatur von z. B. 18 °C zu halten.
  • Alle obigen Herstellungsprozesse können in einer Schutzgasatmosphäre aus z. B. Stickstoff und Argon erfolgen.
  • Das im obigen Prozess synthetisierte mesoporöse leitfähige Nanoverbund- -Schwefelpulvermaterial kann mit einem mesoporösen leitfähigen Pulvermaterial mit leeren Poren und einem Bindemittel gemischt werden. Das Bindemittel kann mit einem Gewichtsanteil von ca. 5% bis ca. 20% zur Herstellung der Aufschlämmung zugemischt werden.
  • Die Aufschlämmung kann auf eine Aluminiumfolie aufgetragen werden; danach verdampft das Lösungsmittel in einem etwa 2 bis 24 Stunden langen Trocknungsprozess bei einer Temperatur von ca. 60 °C bis ca. 100 °C.
  • Nach dem obigen Prozess kann eine Katode für eine Lithium-Schwefel- -Sekundärbatterie hergestellt werden, bei der das mesoporöse Schwefel-Nanoverbundmaterial mit schwefelpartikelgetränkten Poren und der gleiche Typ mesoporösen leitfähigen Materials mit leeren Poren gemischt und nebeneinander angeordnet sind.
  • Somit können Lithium-Schwefel-Sekundärbatterien mit einer Katode gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Fahrzeugbatterien mit den Lithium-Schwefel Sekundärbatterien bereitgestellt werden. Derartige Sekundärbatterien und Fahrzeugbatterien können durch die Verwendung der Katode für die Sekundärbatterie nach jedem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Der Lade-/Entlademechanismus einer typischen Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie ist in 3 dargestellt. Theoretisch können Elektronen aus einer Lithiumanode während des Entladens mit oberflächennahen Schwefelpartikeln des leitfähigen Materials zu S82- reduziert und im Elektrolyten gelöst werden. S82- kann mit Lithiumionen eine lange Polysulfid-Kette (Li2S8) bilden, die im Elektrolyten gelöst wird. Li2S8 kann schließlich auf der Oberfläche der Lithiumanode in Form einer kurzen Polysulfidkette (Li2S2/Li2S) durch eine kontinuierliche Reduktionsreaktion mit Li-Ionen abgeschieden werden. Während des Ladens kann eine Oxidationsreaktion stattfinden, wodurch wieder S2. in einem Umkehrprozess entsteht, und S82- kann Elektronen in der Oberfläche des leitfähigen Materials verlieren, die sich als Schwefelpartikel niederschlagen. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann jedoch Li2S8 aufgrund des Polysulfid-Shuttle-Phänomens durch Oxidationsreaktion von Li2S2/Li2S zu Li2S2 wieder zu Li2S2/Li2S reduziert werden. Dieses Shuttle-Phänomen kann aufgrund des Konzentrationsgradienten des Polysulfids eine Steuerkraft erzeugen und damit das Auftreten einer Überspannung in der Lithium-Schwefel- -Batterie verhindern. Da jedoch sogar während des Ladens eine Selbstentladung stattfindet, wird die Lebensdauer der Batterie effektiv verringert, und der Wirkungsgrad der aktiven Materialmasse kann während des Ladens ebenfalls verringert werden. Demzufolge wird der Coulumb-Wirkungsgrad einer typischen Anode während des Ladens/Entladens aufgrund des in 1 dargestellten Mechanismus häufig niedriger.
  • Während des Entladens der Anode für die Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie kann jedoch wie in 4 dargestellt der Schwefel (S8) Elektronen vom mesoporösen leitfähigen Material aufnehmen. Wenn Polysulfid in die Außenseite des mesoporösen leitfähigen Materials gelöst wird, diffundiert das Polysulfid in die Poren des angrenzenden mesoporösen leitfähigen Materials mit leeren Poren durch die aufgrund des Konzentrationsgradienten des Polysulfids entstehende Kapillarwirkung. Danach kann eine Reduktionsreaktion mit Lithiumionen kontinuierlich stattfinden, wodurch Li2S(s) im Innern der Poren abgeschieden wird.
  • Wie in 5 dargestellt verliert das mit Li2S(s)-lonen getränkte mesoporöse leitfähige Material während des Ladens Elektronen. Wenn Polysulfid in die Außenseite des mesoporösen leitfähigen Materials gelöst wird, diffundiert das Polysulfid in die Poren des angrenzenden mesoporösen leitfähigen Materials mit leeren Poren durch die aufgrund des Konzentrationsgradienten des Polysulfids entstehende Kapillarwirkung. Danach kann eine Oxidationsreaktion mit Lithiumionen kontinuierlich stattfinden, wodurch Schwefel (S8) im Innern der Poren abgeschieden wird.
  • Bei der Katodenstruktur der vorliegenden Erfindung gemäß 6 wird schließlich nach beendetem Laden Schwefel während eines gleichbleibenden Intervalls über den gesamten Bereich des mesoporösen leitfähigen Materials in der Katode aufgrund einer spontanen Reaktion (zweites Gesetz der Thermodynamik), bei der die Entropie verringert ist, abgeschieden. Außerdem kann nach beendetem Entladen Li2S(s) während eines gleichbleibenden Intervalls abgeschieden werden. Da das Polysulfid-Shuttle-Phänomen nicht auftritt, kann somit der gewünschte Coulumb-Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Wenn die Anode der Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für Batterien verwendet wird, kann beim erstmaligen Laden/Entladen wie in 7 dargestellt die Redoxreaktion von Schwefel zwischen dem mesoporösen leitfähigen schwefelgetränkten Material und dem mesoporösen leitfähigen Material mit leeren Poren aufrechterhalten werden. Ferner kann beim wiederholten Laden/Entladen wie in 8 dargestellt die Redoxreaktion des Schwefels stattfinden, wobei ein gleichbleibendes Intervall im mesoporösen leitfähigen Material beibehalten wird. Die Katode der vorliegenden Erfindung kann das Polysulfid-Shuttle-Phänomen wirksam verhindern.
  • Die Katode gemäß der Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann bei Anwendung in Lithium-Schwefel-Sekundärbatterien vorteilhafterweise:
    1. (1) einen stabilen elektrochemischen reaktiven Bereich als ein hochfestes Nanogefüge und eine größere spezifische Oberfläche zwischen dem leitfähigen Material und dem Lithiumpolysulfid bereitstellen;
    2. (2) eine dreidimensionale Netzstruktur mit Poren bilden, um zu verhindern, dass Lithiumpolysulfid in die Außenseite diffundiert.
    3. (3) Das Lithiumpolysulfid diffundiert nicht in den Elektrolyten, wodurch das Polysulfid-Shuttle-Phänomen und der Selbstentladungseffekt während des Ladens verhindert werden und die Lebensdauer der Batterien verlängert werden kann.
    4. (4) Der gleiche Typ des mesoporösen leitfähigen Materials minimiert eine Polarisierung, und dadurch kann das in der Flachbandspannung während des Entladens auftretende Schwund verringert werden, so dass Batterien mit höherer Energiedichte entwickelt werden können; und
    5. (5) da das Laden/Entladen stabil ist, diffundieren Schwefelpartikel gleichmäßig in die Poren des mesoporösen leitfähigen Materials, wodurch der Coulumb- -Wirkungsgrad aufgrund der Verkürzung der Bewegungsstrecke des Polysulfids im Vergleich zur typischen Technologie erhöht wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • EXPERIMENTELLE BEISPIELE
  • 1 g mesoporöses leitfähiges Pulvermaterial mit einer Porosität von 70% und 1 g Schwefelpartikelpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 4 µm wurden homogen vermischt und das Gemisch dann druckbeaufschlagt bei einer Temperatur von ca. 170 °C 10 Stunden lang wärmebehandelt, um die Poren des mesoporösen leitfähigen Materials mit Schwefelpartikeln zu tränken. Nach der Wärmebehandlung wurde das Gemisch langsam abgekühlt, so dass der eingedrungene Schwefel kristallisieren konnte. Der obige Prozess wurde in einer Argonatmosphäre ausgeführt. Danach wurde geprüft, ob ein schwefelgetränktes mesoporöses leitfähiges Nanoverbundpulvermaterial hergestellt wurde. 2 g schwefelgetränktes mesoporöses leitfähiges Nanoverbundpulvermaterial, 0,5 g des gleiches Typs mesoporösen leitfähiges Pulvermaterials mit leeren Poren, 0,5 g (ml) PVdF-co-HFP als Bindemittel und NMP-Lösungsmittel wurden zu einer Aufschlämmung gemischt. Die Aufschlämmung wurde mit einer Dicke von ca. 150 µm auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und dann bei einer Temperatur von ca. 80 °C ca. 2 Stunden lang getrocknet, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Außerdem wurden zwei Elektrodenarten hergestellt, indem das Mischungsverhältnis von Schwefel, leitfähigem Material und Bindemittel für eine vergleichende Analyse entsprechend dem Gewichtsverhältnis des Schwefels in der Elektrode geändert wurden.
  • TESTBEISPIEL
  • Beim Vergleich der zwei Elektrodenarten (OMC) gemäß dem obigen experimentellen Beispiel und der angegebenen US 2011 0 052 998 A1 , hinsichtlich ihrer zyklischen Eigenschaften zeigte das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine längere Lebensdauer als die US2011 0 052 998 A1 . Obwohl die Vergleichselektrode (d. h. US 2011 0 052 998 A1 ) eine höhere Entladungskapazität bezogen auf die Ausgangskapazität aufwies, nahm ihre Kapazität mit zunehmender Anzahl der Zyklen ab. Bei der Elektrode gemäß dem Ausführungsbeispiel dagegen war die Verringerung der Kapazität gegenüber der Vergleichselektrode mit zunehmenden Zyklen geringer. Wenn also eine Elektrode mit dem schwefelgetränkten mesoporösen leitfähigen Material und dem gleichen Typ mesoporösen leitfähigen Materials mit leeren Poren hergestellt wurde, war die Lebensdauer der Elektrode höher und das Polysulfid-Shuttle-Phänomen unterbunden.

Claims (7)

  1. Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie, aufweisend: ein schwefelgetränktes mesoporöses Nanoverbundgefüge mit einem mesoporösen leitfähigen Material, dessen Poren mit Schwefelpartikeln getränkt sind; und ein mesoporöses leitfähiges Material mit leeren Poren und aus dem gleichen Typ mesoporösen leitfähigen Materials wie das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge, wobei das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge und das mesoporöse leitfähige Material in einem Volumenverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9 nebeneinander angeordnet vorgesehen sind.
  2. Katode nach Anspruch 1, wobei das mesoporöse leitfähige Material ein Pulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ca. 10 nm bis ca. 100 µm und einer Porosität von ca. 10% bis ca. 90% ist und die Schwefelpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von ca. 1 nm bis 50 µm haben.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit einem schwefelgetränkten mesoporösen Nanoverbundgefüge und einem mesoporösen leitfähigen Material, wobei das Verfahren aufweist: Mischen des mesoporösen leitfähigen Pulvermaterials mit Poren und des Schwefelpartikelpulvers in einem Gewichtsverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9; Ausführen einer Wärmebehandlung, wobei das Pulvergemisch bei einer Temperatur von ca. 120 °C bis ca. 180 °C etwa 5 Stunden bis etwa 24 Stunden lang mit Druck beaufschlagt wird, langsames Abkühlen des gemischten Pulvers, um ein Schwefel enthaltendes mesoporöses leitfähiges Nanoverbundpulvermaterial herzustellen; Mischen des Schwefel enthaltenden mesoporösen leitfähigen Nanoverbundpulvermaterials, des mesoporösen leitfähigen Pulvermaterials mit leeren Poren, eines Bindemittels und eines Lösungsmittels, zum Herstellen einer Aufschlämmung; und Auftragen der Aufschlämmung auf einer Aluminiumfolie, gefolgt von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden langem Trocknen der Aufschlämmung bei einer Temperatur von ca. 60 °C bis 100 °C.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das mesoporöse leitfähige Pulvermaterial eine durchschnittliche Partikelgröße von ca. 10 nm bis ca. 100 µm und eine Porosität von ca. 30% bis ca. 90% und das Schwefelpartikelpulver eine durchschnittliche Partikelgröße von ca. 1 nm bis ca. 50 µm hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel im Gemisch aus schwefelgetränktem mesoporösem leitfähigem Nanoverbundpulvermaterial, mesoporösem leitfähigem Pulvermaterial mit leeren Poren enthalten ist und das Bindemittel ca. 5% bis ca. 20% Gewichtsprozent beträgt.
  6. Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit einer Katode für eine Lithium- -Schwefel-Sekundärbatterie, die das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge und das mesoporöse leitfähige Material aufweist, wobei das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge ein mesoporöses leitfähiges Material aufweist, dessen Poren mit Schwefelpartikeln getränkt sind; und das mesoporöse leitfähige Material mit leeren Poren und den gleichen Typ mesoporösen leitfähigen Materials wie das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge, wobei das schwefelgetränkte mesoporöse Nanoverbundgefüge und das mesoporöse leitfähige Material in einem Volumenverhältnis von ca. 1 : 0,1 bis 0,9 nebeneinander angeordnet vorgesehen sind.
  7. Batterie für ein Fahrzeug, das die Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie nach Anspruch 6 aufweist.
DE102012205741.2A 2011-12-23 2012-04-05 Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial Active DE102012205741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0141782 2011-12-23
KR1020110141782A KR101997261B1 (ko) 2011-12-23 2011-12-23 유황 다공성 나노복합구조체와 다공성 나노도전재를 함유한 리튬 유황 이차전지용 양극

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205741A1 DE102012205741A1 (de) 2013-06-27
DE102012205741B4 true DE102012205741B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=48575800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205741.2A Active DE102012205741B4 (de) 2011-12-23 2012-04-05 Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130164620A1 (de)
KR (1) KR101997261B1 (de)
DE (1) DE102012205741B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9537144B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Single lithium ion conductor as binder in lithium-sulfur or silicon-sulfur battery
WO2015056925A1 (ko) * 2013-10-18 2015-04-23 주식회사 엘지화학 탄소나노튜브 응집체를 포함하는 탄소나노튜브-황 복합체 및 그의 제조방법
US11050051B2 (en) 2014-02-03 2021-06-29 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Electrode compositions and alkali metal batteries comprising same
US10476076B2 (en) 2014-02-03 2019-11-12 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Anode compositions and alkali metal batteries comprising same
DE102014211421A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsulfid-Nanopartikeln, Alkalimetallsulfid-Nanopartikel, Verwendung der Alkalimetallsulfid-Nanopartikel sowie Alkalimetall-Schwefel-Batterie
KR101664624B1 (ko) * 2014-12-23 2016-10-11 현대자동차주식회사 전고체 리튬-황 배터리용 양극의 제조방법, 이에 의해 제조된 전고체 리튬-황 배터리용 양극
KR101673724B1 (ko) * 2014-12-31 2016-11-23 현대자동차주식회사 전고체 리튬전지의 양극 및 이를 포함하는 이차전지
US10502670B2 (en) 2015-04-14 2019-12-10 Rheonics, Gmbh Temperature compensated density viscosity sensor having a resonant sensing element
CN105206805A (zh) * 2015-08-31 2015-12-30 无锡市嘉邦电力管道厂 一种锂硫电池正极材料的制备方法及利用其制备的锂硫电池
KR20170074512A (ko) * 2015-12-22 2017-06-30 주식회사 엘지화학 이온 전도성 황 복합체 및 이를 양극 활물질로 포함하는 리튬-황 전지
KR102160710B1 (ko) * 2017-07-04 2020-09-28 주식회사 엘지화학 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN109528755A (zh) 2017-08-10 2019-03-29 苏州魁星新材料科技有限公司 一种含纳米硫组合物及其应用
KR102657055B1 (ko) * 2021-07-15 2024-04-12 서울대학교산학협력단 황-탄소 복합체, 상기 황-탄소 복합체의 제조 방법 및 상기 황-탄소 복합체를 포함하는 리튬-황 배터리

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194099B1 (en) 1997-12-19 2001-02-27 Moltech Corporation Electrochemical cells with carbon nanofibers and electroactive sulfur compounds
KR100385357B1 (ko) * 2001-06-01 2003-05-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지
KR100436712B1 (ko) * 2001-12-19 2004-06-22 삼성에스디아이 주식회사 캐소드 전극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 전지
KR100484642B1 (ko) 2002-09-23 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬-설퍼 전지용 양극 활물질 및 그 제조방법
KR100485093B1 (ko) * 2002-10-28 2005-04-22 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬-황 전지
KR100551005B1 (ko) * 2003-10-21 2006-02-13 삼성에스디아이 주식회사 리튬-설퍼 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬-설퍼 전지
JP5135664B2 (ja) * 2003-12-05 2013-02-06 日産自動車株式会社 非水電解質リチウムイオン電池用正極材料およびこれを用いた電池
WO2007006123A1 (en) * 2005-04-15 2007-01-18 Avestor Limited Partnership Lithium ion rocking chair rechargeable battery
CN101953001A (zh) * 2008-03-12 2011-01-19 丰田自动车工程及制造北美公司 硫-碳材料
US8173302B2 (en) * 2008-06-11 2012-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sulfur-carbon material

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130073766A (ko) 2013-07-03
DE102012205741A1 (de) 2013-06-27
KR101997261B1 (ko) 2019-07-08
US20130164620A1 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205741B4 (de) Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial
DE102015207449B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode für einen Lithium-Schwefel-Akkumulator
DE102015101450B4 (de) Schwefel-basiertes aktives Material für eine positive Elektrode
DE102013113518B4 (de) Anoden, die mesoporöse, hohle siliciumpartikel umfassen, und ein verfahren zum synthetisieren mesoporöser, hohler siliciumpartikel
EP2896082B1 (de) Alkali-chalkogen-batterie mit geringer selbstentladung und hoher zyklenfestigkeit und leistung
DE102017107191A1 (de) Vorlithiierte Lithium-ionen-Batteriezelle
DE102017115430A1 (de) Lithium-Schwefel-Akkuzellen-Elektrode
DE112012004734T5 (de) Elektrode für eine elektrische Speichervorrichtung, elektrische Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine elektrische Speichervorrichtung
DE102015224569A1 (de) Festelektrolyt und festkörper-(all-solid-state)-batterie, die diesen umfasst
DE102015222553A1 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE102016116791A1 (de) Positive Elektrode einschließlich diskreter Aluminiumoxidnanomaterialien und Verfahren zur Bildung von Aluminiumoxidnanomaterialien
DE102022101767A1 (de) Negative elektrode zur verwendung in einer sekundärbatterie mit nicht-wässrigem elektrolyt und sekundärbatterie mit nicht- wässrigem elektrolyt, welche diese umfasst
DE102014222774A1 (de) Sekundärbatterie mit schwefelpartikel, das eine kern-hüllstruktur aufweist
DE102011088528A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathode mit Schichtsystem
DE102015225455B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nanoröhren-Katalysators aus intermetallischer Verbindung für positive Elektrode einer Lithium-Luft-Batterie
DE102015102089A1 (de) Lithium-basierter batterieseparator und verfahren zur herstellung desselben
DE102010027950A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Lithium-Schwefel-Zellen
WO2016058812A2 (de) Lithium-schwefel-akkumulator
DE102020126758A1 (de) Elektrode und zusammensetzung mit massgeschneiderter porosität für eine elektrochemische lithium-ionen-zelle
WO2010149515A9 (de) Beschichtete schaumelektrode für einen energiespeicher
DE102015218438A1 (de) Symmetrischer Hybridsuperkondensator und Verwendung von LiMnxFe1-xPO4 als Elektrodenmaterial für einen Hybridsuperkondensator
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
DE102013212388A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102015222654A1 (de) Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie
DE102022206474B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Kohlenstoff-Anode und nach dem Verfahren erhältliche Silizium-Kohlenstoff-Anode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004137000

Ipc: H01M0004380000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final