DE102012111876A1 - Oxynitridbasierender Phosphor und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben - Google Patents

Oxynitridbasierender Phosphor und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012111876A1
DE102012111876A1 DE102012111876A DE102012111876A DE102012111876A1 DE 102012111876 A1 DE102012111876 A1 DE 102012111876A1 DE 102012111876 A DE102012111876 A DE 102012111876A DE 102012111876 A DE102012111876 A DE 102012111876A DE 102012111876 A1 DE102012111876 A1 DE 102012111876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxynitride
based phosphor
light
phosphor
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012111876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111876B4 (de
Inventor
Kee Sun Sohn
Un Bae PARK
Hyong Sik Won
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Industry Academy Cooperation Foundation of SCNU
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Industry Academy Cooperation Foundation of SCNU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd, Industry Academy Cooperation Foundation of SCNU filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102012111876A1 publication Critical patent/DE102012111876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111876B4 publication Critical patent/DE102012111876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77347Silicon Nitrides or Silicon Oxynitrides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Abstract

Vorgesehen sind ein oxynitridbasierender Phosphor und eine lichtemittierende Vorrichtung mit demselben. Der oxynitridbasierende Phosphor besitzt ein Seltenerdelement, welches in einem Wirtsmaterial aufgelöst ist, das durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: Ca15Si20O10N30. Das Seltenerdelement ist zumindest eines ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb). Das Wirtsmaterial besitzt ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters und das Kristallgitter besitzt eine kubische Kristallstruktur.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0130256 , welche am 7. Dezember 2011 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, und deren Offenbarung hiermit durch Inbezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen oxynitridbasierenden Phosphor mit einer neuartigen Kristallstruktur und eine lichtemittierende Vorrichtung mit demselben.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen enthält eine weißlichtemittierende Diode (LED), welche aufgrund ihrer Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen, LCD-Hintergrundbeleuchtungen, Automobil-Beleuchtungsvorrichtungen und dergleichen kürzlich Bekanntheit erlangte, eine LED, welche blaues oder nahezu ultraviolettes Licht emittiert, als eine Anregungsquelle, und einen Phosphor zum Wandeln einer Wellenlänge des von der LED emittierten Lichts in sichtbares Licht.
  • Ein repräsentatives Verfahren zum Implementieren der weißen LED enthält Einsetzen einer blauen LED, welche aus einem InGaN-basierten Material mit einer Wellenlänge von 450 bis 550 nm gebildet ist, als ein lichtemittierendes Element, und Einsetzen eines YAG-basierten Phosphors, welcher gelbes Licht emittiert und welcher durch eine Zusammensetzungsformel von (Y,Gd)3(Al,Ga)5O12 repräsentiert ist, als einen Phosphor. Bei der weißen LED trifft blaues Licht, welches von dem lichtemittierenden Element emittiert wird, auf eine Phosphorschicht und wird innerhalb der Phosphorschicht wiederholt absorbiert und gestreut. Gelbes Licht, welches durch wellenlängengewandeltes blaues Licht gebildet ist, und ein Teil des einfallenden blauen Lichts werden derart vermischt, dass das blaue Licht, welches durch den wiederholten Vorgang in dem Phosphor absorbiert wird, dem menschlichen Auge als weißes Licht erscheinen kann.
  • Jedoch besitzt die weiße LED mit solch einer Struktur wenige Rotlicht-Komponenten in dem Licht davon, eine hohe Farbtemperatur und unzureichend Grünlicht-Komponenten und dient daher lediglich als Beleuchtung mit mangelhaften Farbwiedergabeeigenschaften.
  • Zusätzlich tendieren oxidbasierende Phosphore im Allgemeinen dazu, hinsichtlich der Lichtstärke verschlechtert zu sein, wenn eine Wellenlänge einer Anregungsquelle etwa 400 nm beträgt, und entsprechend sind diese zum Implementieren von weißem Licht mit hoher Helligkeit unter Verwendung von blauem Licht nicht geeignet.
  • Dadurch haben oxynitridbasierende Phosphore mit hervorragender Lichtausbeute in dem Fall, bei dem eine Wellenlänge einer Anregungsquelle etwa 400 nm beträgt, während diese eine Stabilität gleich oder größer als diese von oxidbasierenden Phosphoren besitzen, in Weiß-LED-Anwendungsgebieten kürzlich Aufmerksamkeit erlangt. Die oxynitridbasierenden Phosphore sind Materialien, welche ursprünglich als technische Keramiken entwickelt wurden, und daher besitzen diese eine geringe Wirkungsgradreduktion und ein niedriges Niveau einer Farbveränderung aufgrund von Feuchtigkeit oder Hitze.
  • Jedoch wurde bezüglich oxynitridbasierender Phosphore, welche in einem Zusammensetzungsbereich außerhalb von α-Typ oder β-Typ-Sialon (Si-Al-O-N) Phosphor vorliegen, keine größere Forschung betrieben oder ist kaum bekannt.
  • Kurzfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Anmeldung sieht einen oxynitridbasierenden Phosphor mit ausgezeichneter Strukturstabilität, insbesondere mit ausgezeichneter Leuchthelligkeit in einem Rotlicht-Wellenlängenbereich und einer neuartigen Kristallstruktur, welche Verbesserungen der Leuchthelligkeit erleichtert, vor, um dadurch in LED-Anwendungsgebieten geeignet verwendet zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung sieht außerdem eine lichtemittierende Vorrichtung mit dem oxynitridbasierenden Phosphor vor.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein oxynitridbasierender Phosphor mit einem Seltenerdelement vorgesehen, welches in einem Wirtsmaterial gelöst ist, das durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: Ca15Si20O10N30. Das Seltenerdelement ist zumindest eines ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb). Das Wirtsmaterial besitzt ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters, wobei das Kristallgitter eine kubische Kristallstruktur besitzt.
  • Wenn das Seltenerdelement als Re bezeichnet wird, kann der oxynitridbasierende Phosphor durch eine allgemeine Formel dargestellt werden: (Ca1-x)15Si20O10N30:Rex (0,0001 < x < 0,2).
  • Bei der kubischen Kristallstruktur des Wirtsmaterials ist eine Gitterkonstante a = 1,548978 nm und eine Veränderungsrate der Gitterkonstante a kann gleich 10% oder weniger sein.
  • Das Seltenerdelement kann Eu2+ sein.
  • Eine Raumgruppe der kubischen Kristallstruktur kann Pa-3 sein.
  • Der oxynitridbasierende Phosphor kann mit Bezug auf Anregungslicht mit einem Peak-Wellenlängenbereich von 250 bis 550 nm eine lichtemittierende Peak-Wellenlänge von 600 bis 660 nm aufweisen.
  • Der oxynitridbasierende Phosphor kann eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 bis 20 μm besitzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem lichtemittierenden Element zum Emittieren von Anregungslicht vorgesehen. Eine Wellenlängen-Wandlungseinheit absorbiert das Anregungslicht und emittiert sichtbares Licht. Die Wellenlängen-Wandlungseinheit kann einen oxynitridbasierenden Phosphor mit einem Seltenerdelement enthalten, welches in einem Wirtsmaterial gelöst ist, das durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: Ca15Si20O10N30. Das Seltenerdelement ist zumindest eines ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb). Das Wirtsmaterial besitzt ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters, wobei das Kristallgitter eine kubische Kristallstruktur besitzt.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung kann eine ultraviolettes Licht emittierende Diode oder eine blaulichtemittierende Diode sein.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Vorbereiten eines oxynitridbasierenden Phosphors vorgesehen. Das Verfahren enthält Mixen eines Seltenerdoxids mit einem Wirtsmaterial mit einer allgemeinen Formel: Ca15Si20O10N30, um ein Gemisch zu bilden. Das Gemisch wird in einer Gasatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1400 bis 1600°C gebrannt. Das Seltenerdelement ist zumindest eines ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb). Das Wirtsmaterial besitzt ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters. Das Kristallgitter besitzt eine kubische Kristallstruktur.
  • Zusätzliche Vorteile und neuartige Merkmale werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und werden dem Fachmann zum Teil bei der Prüfung des Nachfolgenden und aus den beigefügten Abbildungen ersichtlich werden, oder können durch die Produktion oder die Wirkungsweise der Beispiele verstanden werden. Die Vorteile der vorliegenden Lehren können durch die Anwendung oder Verwendung von verschiedenen Aspekten der Methodiken, Mittel und Kombinationen, welche in den nachstehend diskutierten detaillierten Beispielen dargelegt sind, realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die vorstehenden und weitere Aspekte, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Anmeldung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlicher zu verstehen, welche in Zusammenhang mit den beigefügten Abbildungen ausgeführt ist, bei welchen:
  • 1 ein ternäres Zusammensetzungsdiagramm ist, welches einen oxynitridbasierenden Phosphor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung schematisch darstellt;
  • 2 bis 4 Diagramme sind, welche XRD-Muster bzw. -Spektren darstellen, in welchen Kristallstrukturen von Materialien, welche in Abhängigkeit der Brenntemperatur erhalten werden, während ein Verhältnis von CaO und SiN4/3 variiert wird, die als Rohmaterialien vorgesehen sind, analysiert sind;
  • 5 eine Abbildung ist, welche XRD-Muster von vier Typen von im Stand der Technik bekannten Kristallstrukturen darstellt, um mit den XRD-Mustern der 2 bis 4 verglichen zu werden;
  • 6 und 7 Diagramme sind, welche XRD-Muster von Zusammensetzungen darstellen, welche durch präzises Anpassen eines Verhältnisses von CaO und SiN4/3 in Abhängigkeit der Brenntemperatur von 1500 bzw. 1600°C erhalten werden;
  • 8 ein Diagramm ist, welches Photolumineszenz(PL)-Charakteristiken von Phosphoren gemäß Beispielen 1 bis 9 der vorliegenden Anmeldung darstellt;
  • 9 ein Diagramm ist, welches die Kristallstruktur-Analyseergebnisse des Phosphors gemäß den Beispielen der vorliegenden Anmeldung unter Verwendung einer Röntgenbeugung (XRD) nachdem der Phosphor hergestellt ist darstellt;
  • 10 eine Abbildung ist, welche die Kristallstruktur-Analyseergebnisse darstellt, welche unter Verwendung des Rietveld-Verfahrens erhalten werden; und
  • 11 eine Abbildung ist, welche eine Kristallstruktur des Phosphors gemäß einem Beispiel der vorliegenden Anmeldung schematisch darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details durch Beispiele dargelegt, um ein gründliches Verständnis der relevanten Lehren vorzusehen. Jedoch sollte es für den Fachmann offensichtlich sein, dass die vorliegenden Lehren ohne solche Details angewendet werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Verfahren, Vorgänge, Komponenten und/oder Schaltungen auf relativ hohem Niveau ohne Details beschrieben, um unnötige verunklarende Aspekte der vorliegenden Lehren zu vermeiden.
  • Nachfolgend werden Beispiele der vorliegenden Anmeldung mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen detailliert beschrieben. Die Anmeldung kann jedoch auf viele verschiedene Arten und Weisen veranschaulicht werden und sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass diese auf die hierin dargelegten spezifischen Beispiele beschränkt ist. Diese Beispiele sind vielmehr dazu vorgesehen, dass diese Offenbarung genau und vollständig ist und dem Fachmann den Schutzumfang der Erfindung in vollem Umfange vermitteln wird. In den Abbildungen können die Gestaltungen und Dimensionen von Elementen zur Klarheit hervorgehoben sein und es werden durchgängig die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Elemente zu bezeichnen.
  • Ein oxynitridbasierender Phosphor gemäß einem Beispiel der vorliegenden Anmeldung besitzt ein Seltenerdelement, welches in einem Wirtsmaterial gelöst ist, das durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: Ca15Si20O10N30. Das Seltenerdelement ist zumindest eines aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb). Das Wirtsmaterial besitzt ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters, wobei das Kristallgitter eine kubische Kristallstruktur besitzt. Insbesondere wenn das Seltenerdelement als Re bezeichnet wird, kann der oxynitridbasierende Phosphor durch eine allgemeine Formel dargestellt sein: (Ca1-x)15Si20O10N30:Rex (0,0001 < x < 0,2). Die Zusammensetzungsformel des Phosphors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann in dem ternären Zusammensetzungsdiagramm von 1 dargestellt werden.
  • Insbesondere beschreibend das Wirtsmaterial sind Gitterkonstante a = 1,548978 nm und α = γ = β = 90° in der kubischen Kristallstruktur erfüllt. Zusätzlich wird bestätigt, dass eine Raumgruppe der kubischen Kristallstruktur Pa-3 entspricht. In diesem Fall, wenn Veränderungsraten der Gitterkonstante a bzw. der Raumgruppe gleich 10% oder weniger sind, kann angenommen werden, dass die gleiche Zusammensetzung verwendet wird.
  • Der oxynitridbasierende Phosphor mit der vorstehend erwähnten Struktur besitzt eine neuartige Kristallstruktur, welche im Stand der Technik nicht bekannt ist. Insbesondere in dem Fall, bei dem Eu oder dergleichen als ein Beleuchtungs-Metallelement gelöst wird, wenn ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht als eine Anregungsquelle darauf gestrahlt wird, besitzt der oxynitridbasierende Phosphor einen hervorragenden Wirkungsgrad in Wellenlängenbereichen, die von einem grünen Wellenlängenbereich hin zu einem roten Wellenlängenbereich reichen, insbesondere einem Wellenlängenbereich von etwa 600~660 nm. Der oxynitridbasierende Phosphor dient als eine Wellenlängen-Wandlungseinheit, um dadurch für ein lichtemittierendes Element, wie eine lichtemittierende Diode oder dergleichen, als ein Phosphor geeignet verwendet zu werden. Durch das Verwenden des lichtemittierenden Elements und einer Phosphorzusammensetzung kann eine lichtemittierende Vorrichtung, insbesondere eine lichtemittierende Vorrichtung, welche in der Lage ist, weißes Licht zu emittieren, implementiert bzw. realisiert werden. Eine detaillierte Beschreibung einer neuartigen Kristallstruktur des oxynitridbasierenden Phosphors wird nachstehend bereitgestellt.
  • Gemäß der durch den/die Erfinder durchgeführten Versuchsdurchführung wird in dem Fall außerhalb der Zusammensetzungs-Bedingungen die Kristallstruktur anstatt einer kubischen Kristallstruktur variiert, so dass gewünschte Charakteristiken des Phosphors nicht erhalten werden können. Jedoch ist das Erfüllen der Zusammensetzungs-Bedingungen nicht notwendigerweise erforderlich, um die kubische Kristallstruktur zu erhalten, und falls die kubische Kristallstruktur selbst in dem Fall außerhalb der Zusammensetzungs-Bedingungen erhalten wird, kann erkannt werden, dass diese in dem Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung enthalten sind.
  • Dabei kann der Phosphor mit der vorstehend erwähnten Struktur aus Oxynitrid hergestellt sein und dadurch eine hervorragende Strukturstabilität besitzen, so dass der Phosphor in Umgebungen mit einer Oxidations-Atmosphäre oder einer feuchten Umgebung eine verbesserte Stabilität besitzt.
  • Bei bestimmten Beispielen ist eine Phosphorzusammensetzung mit der Zusammensetzungsformel in einer einzigen Phase konfiguriert, kann jedoch eine amorphe Kristallphase, welche während eines Herstellungsverfahrens in einem unmerklichen Betrag zwangsläufig erzeugt wird, oder andere Kristallphasen statt einer kubischen Kristallphase enthalten. Die Phosphorzusammensetzung kann eine Verbindung mit der amorphen Kristallsphase oder anderen Kristallphasen enthalten, solange Charakteristiken davon dadurch nicht betroffen sind.
  • Dabei kann sich eine durchschnittliche Partikelgröße des Phosphors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung in dem Bereich von 1 bis 20 μm befinden. Dies liegt daran, da, wenn die durchschnittliche Partikelgröße kleiner als 1 μm ist, eine Licht-Absorptionsrate aufgrund von Streuen vermindert sein kann und eine gleichmäßige Verteilung auf einem Harzmaterial, welches eine LED einschließt, nicht erleichtert werden kann, wohingegen, wenn die durchschnittliche Partikelgröße größer als 20 μm ist, eine Unregelmäßigkeit der Leuchtintensität und Farbe auftreten kann.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen des oxynitridbasierenden Phosphors mit der vorstehend erwähnten Struktur anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Betreffend die Rohmaterialien zum Herstellen des Phosphors wurden Siliziumnitrid(Si3N4)-Pulver, Calciumoxid(CaO)-Pulver und Europiumoxid(Eu2O3)-Pulver als Hauptkomponenten Ca, Si und Eu verwendet. Die Rohmaterialien, wie CaO, α-Si3N4 und Eu2O3 wurden gewogen und gemischt, um eine vorbestimmte Zusammensetzung zu besitzen, und in diesem Fall betrug der Betrag des Gemisches pro Probe 1 g. Der Mischvorgang der Rohmaterialien wurde in einer Umgebungsatmosphäre 10 min lang manuell ausgeführt.
  • Die wie vorstehend erhaltenen Gemischproben wurden unter einer Stickstoffgasatmosphäre gebrannt, in welcher Stickstoffgas mit einem höheren Druck als Atmosphärendruck und einem niedrigeren Druck als ein Luftdruck von 20 atm als eine Hauptkomponente, und H2-Gas von 0~25% vorgesehen waren. Beim Durchführen des Brennens unter der Stickstoffgasatmosphäre, wie vorstehend, kann ein Abbau eines Nitrids, welches während des Hochtemperatur-Brennens synthetisiert wird, verhindert oder gehemmt werden, und eine Zusammensetzungs-Abweichung des produzierten Nitrids kann reduziert werden, um die Herstellung einer Phosphorzusammensetzung mit hervorragender Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Dabei bedeutet die Tatsache, dass Stickstoffgas als eine Hauptkomponente vorgesehen ist, dass Stickstoffgas mit einem Betrag von 75% oder mehr des gesamten Gases enthalten ist. Zusätzlich kann eine Brenntemperatur etwa 1400~1600°C betragen. Zusätzlich kann eine Brennzeit innerhalb eines Bereichs von etwa 30 Minuten bis 100 Stunden vorgesehen sein, kann jedoch bei anderen Beispielen unter Betrachtung der Qualität und Produktivität 2 bis 12 Stunden betragen. Bei diesem Beispiel wurde das Brennen bei einer Brenntemperatur von etwa 1525°C für etwa 8 Stunden unter atmosphärischem Druck und einer Hochrein-Stickstoff(99,999%)-Gasatmosphäre durchgeführt. Ein Zerkleinerungsvorgang wurde darauf durchgeführt, um einen Phosphor herzustellen.
  • Der/Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung bestätigten, dass der Phosphor mit der Zusammensetzungsformel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung durch Anpassen eines Mischungsverhältnisses der Rohmaterialien und einer Brenntemperatur dafür unter Verwendung des vorstehend erwähnten Herstellungsverfahrens praktisch synthetisiert wurde. Diesbezüglich wird mit Bezug auf XRD-Muster-Analyseergebnisse der 2 bis 7 eine detaillierte Beschreibung vorgesehen. Die 2 bis 4 stellen XRD-Muster dar, bei denen Kristallstrukturen von Materialien, welche in Abhängigkeit der Brenntemperaturen erhalten werden, während ein Verhältnis von CaO und Si3N4 variiert wird, die als Rohmaterialien vorgesehen sind, analysiert werden. 5 stellt XRD-Muster von vier Typen von im Stand der Technik bekannten Kristallstrukturen dar, um mit den XRD-Mustern der 2 bis 4 verglichen zu werden. Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 wurde ein Ca15Si20O10N30-Kristall unter der Bedingung erhalten, bei welcher sich ein Verhältnis von CaO und Si3N4 in einem Bereich von 3:7 bis 5:5 und eine Brenntemperatur bei ungefähr 1400°C bis 1500°C befand.
  • Die 6 und 7 stellen XRD-Muster von Zusammensetzungen dar, welche durch präzises Anpassen eines Verhältnisses von CaO und SiN4/3 in Abhängigkeit der Brenntemperaturen von ungefähr 1500°C bzw. 1600°C erhalten werden. Im Falle einer Brenntemperatur von etwa 1400°C zeigten sich ähnliche Ergebnisse wie in dem Fall einer Brenntemperatur von 1500°C. In den 6 und 7 wird, wenn ein Verhältnis von CaO und SiN4/3 bei einer Brenntemperatur von 1500°C auf 15:16~15:21 verändert wurde, bestätigt, dass ein Ca15Si20O10N30-Kristall erhalten wurde. Im Unterschied hierzu war es bei einer Brenntemperatur von 1600°C schwierig den Ca15Si20O10N30-Kristall zu synthetisieren.
  • Basierend auf den XRD-Muster-Analyseergebnissen wurden Phosphorzusammensetzungen mit unterschiedlichen Gehalten des Aktivators (Eu) hergestellt, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben ist.
  • [Beispiel 1]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurden 0,4641 g von CaO, 0,5212 g von α-Si3N4 und 0,0147 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 609 nm betrug.
  • [Beispiel 2]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 2 wurden 0,4548 g von CaO, 0,5160 g von α-Si3N4 und 0,0291 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 630 nm betrug.
  • [Beispiel 3]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 3 wurden 0,4458 g von CaO, 0,5110g von α-Si3N4 und 0,0433 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 641 nm betrug.
  • [Beispiel 4]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 4 wurden 0,4369 g von CaO, 0,5060 g von α-Si3N4 und 0,0571 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 641 nm betrug.
  • [Beispiel 5]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 5 wurden 0,4282 g von CaO, 0,5011 g von α-Si3N4 und 0,0707 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingerührt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 648 nm betrug.
  • [Beispiel 6]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 6 wurden 0,4196 g von CaO, 0,4963 g von α-Si3N4 und 0,0840 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht, Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt, eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 655 nm betrug.
  • [Beispiel 7]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 7 wurden 0,4112 g von CaO, 0,4916 g von α-Si3N4 und 0,0971g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 654 nm betrug.
  • [Beispiel 8]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 8 wurden 0,4030 g von CaO, 0,4870 g von α-Si3N4 und 0,1100 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt, und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 655 nm betrug.
  • [Beispiel 9]
  • Als Rohpulver-Materialien für eine Phosphorzusammensetzung gemäß Beispiel 9 wurden 0,3949 g von CaO, 0,4825 g von α-Si3N4 und 0,1226 g von Eu2O3 entsprechend abgewogen und dann unter Verwendung eines Mörsers unter einer Umgebungsatmosphäre manuell vermischt, um 1 g eines Rohpulver-Gemisches zu erhalten. Das 1 g des Rohpulver-Gemisches wurde in einen Tiegel eingebracht und Stickstoffgas wurde mit einem Betrag von 500 cm3 pro Minute in das Innere eines Brennofens eingeführt. Eine Brennbehandlung durch Erhitzen wurde bei etwa 1525°C für etwa 8 Stunden durchgeführt und dann wurde ein Zerkleinerungsvorgang darauf ausgeführt, um eine Phosphorzusammensetzung zu erhalten. Wenn die Phosphorzusammensetzung durch eine Lichtquelle von 460 nm angeregt wurde, wurde bestätigt, dass ein zentraler lichtemittierender Peak davon etwa 660 nm betrug.
  • Die Mischungsverhältnisse der Rohmaterialien gemäß der Beispiele 1 bis 9 und die resultierenden lumineszierenden Eigenschaften davon wurden in nachstehender Tabelle 1 angeordnet. In diesem Fall wurden Werte der Peak-Wellenlängen näherungsweise hergeleitet. [Tabelle 1]
    Beispiel Mischungsverhältnisse der Rohmaterialien Peak-Wellenlänge (nm)
    CaO Si3N4 Eu2O3 (Molverhältnis)
    1 0,4641 0,5212 0,0147 (0,01%) 609
    2 0,4548 0,5160 0,0291 (0,02%) 630
    3 0,4458 0,5110 0,0433 (0,03%) 641
    4 0,4369 0,5060 0,0571 (0,04%) 641
    5 0,4282 0,5011 0,0707 (0,05%) 648
    6 0,4196 0,4963 0,0840 (0,06%) 655
    7 0,4121 0,4916 0,0971 (0,07%) 654
    8 0,4030 0,4870 0,1100 (0,08%) 655
    9 0,3949 0,4825 0,1226 (0,09%) 660
  • Wie in 8 gezeigt ist, wurden die lumineszierenden Eigenschaften der Phosphorzusammensetzungen, wie vorstehend hergestellt, unter Verwendung einer Photolumineszenz(PL)-Vorrichtung analysiert und die Helligkeit und Varianz bei der Zentralwellenlänge wurde in Abhängigkeit der Konzentration von Eu2 gezeigt. Wie in dem Graphen von 8 dargestellt ist, ist eine Peak-Wellenlänge in Zusammenhang mit einem Anstieg des Betrages von Eu erhöht. 9 ist ein Diagramm, welches Kristallstruktur-Analyseergebnisse des Phosphors gemäß den Beispielen der vorliegenden Anmeldung unter Verwendung einer Röntgenbeugung (XRD) nachdem der Phosphor hergestellt ist darstellt. Um eine Kristallstruktur präzise zu analysieren, wurde bei den Phosphorzusammensetzungen, welche nach der XRD-Analyse ausgewählt wurden, ein Profilabgleich durchgeführt. In diesem Fall beträgt die bei der Analyse verwendete Phosphorzusammensetzung (Ca1-x)15Si20O10N30:Eux (x = 0,04). Ferner wurde eine Kristallstruktur einer Phosphorprobe mit der Zusammensetzung unter Verwendung des Rietveld-Verfahrens analysiert.
  • Das Rietveld-Verfahren ist ein Verfahren zum Vergleichen einer praktisch gemessenen Beugungsintensität eines Röntgenstrahls, welche durch praktische Messung erhalten wird, und einer Beugungsintensität eines Röntgenstrahls, welche durch eine theoretische Berechnung aus einem Kristallstruktur-Modell erhalten wird, welches durch Vorherbestimmen einer Kristallstruktur konfiguriert ist, und Verfeinern von verschiedenen Strukturparametern des Gittermodells unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate, um eine Differenz zwischen beiden Intensitäten zu reduzieren, wodurch ein genaues Kristallstruktur-Modell hervorgebracht wird.
  • Die Analyseergebnisse gemäß dem Rietveld-Verfahren wurden in 10 gezeigt und exakte Atompositionen der Phosphorzusammensetzung können mit den Analyseergebnissen nachvollzogen werden. Folglich ist in 11 und Tabelle 2 eine Kristallstruktur der Phosphorzusammensetzung gezeigt und in diesem Fall bezieht sich eine blaue Farbe auf ein Stickstoffatom, eine rote Farbe bezieht sich auf ein Sauerstoffatom, eine grüne Farbe bezieht sich auf ein Calcium(Ca)-Atom und ein Atom, welches innerhalb einer viereckigen Pyramide vorliegt, bezieht sich auf ein Silizium(Si)-Atom. In diesem Fall können gemäß den Beispielen Differenzen erzeugt werden, jedoch kann, wie vorstehend beschrieben, solange die Differenzen innerhalb eines Veränderungsverhältnisses von ungefähr 10% erzeugt werden, angenommen werden, dass die gleichen Zusammensetzungen verwendet werden. [Tabelle 2]
    Zusammensetzung Ca15Si20O10N30
    Raumgruppe Pa-3
    a (nm) 1,548978 (8)
    V (nm3) 3,716514
    Z 4
  • Wie vorstehend gemäß Ausführungsformen der Anmeldung dargelegt, ist ein oxynitridbasierender Phosphor mit ausgezeichneter Strukturstabilität, insbesondere mit ausgezeichneter Leuchthelligkeit in einem Rotlicht-Wellenlängenbereich und einer neuartigen Kristallstruktur, welche Verbesserungen der Leuchthelligkeit erleichtert, um dadurch in LED-Anwendungsgebieten geeignet verwendet zu werden, und eine lichtemittierende Vorrichtung mit demselben vorgesehen.
  • Während das Vorstehende das als beste Art und Weise angesehene und/oder weitere Beispiele beschrieben hat, ist erkennbar, dass verschiedene Modifikationen darin ausgeführt werden können, und dass der hierin offenbarte Gegenstand in Form verschiedener Gestaltungen und Beispiele implementiert bzw. realisiert werden kann, und dass die Lehren bei verschiedenen Anwendungen zur Anwendung kommen können, von welchen hierin lediglich einige beschrieben wurden. Durch die nachfolgenden Ansprüche wird beabsichtigt, sämtliche Anwendungen, Modifikationen und Variationen, welche in den wahren Schutzumfang der vorliegenden Lehren fallen, zu beanspruchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0130256 [0001]

Claims (9)

  1. Oxynitridbasierender Phosphor, aufweisend: ein Seltenerdelement, welches in einem Wirtsmaterial gelöst ist, wobei das Wirtsmaterial durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: Ca15Si20O10N30, wobei das Seltenerdelement zumindest eines ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mangan (Mn), Cerium (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Dysprosium (Dy), Terbium (Tb), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm) und Ytterbium (Yb) ist, und das Wirtsmaterial ein Kristallgitter gemäß einem Peak eines Röntgenpulverdiffraktometriemusters besitzt, wobei das Kristallgitter eine kubische Kristallstruktur besitzt.
  2. Oxynitridbasierender Phosphor nach Anspruch 1, wobei, wenn das Seltenerdelement als Re bezeichnet wird, der oxynitridbasierende Phosphor durch eine allgemeine Formel dargestellt ist: (Ca1-x)15Si20O10N30:Rex (0,0001 < x < 0,2).
  3. Oxynitridbasierender Phosphor nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der kubischen Kristallstruktur des Wirtsmaterials eine Gitterkonstante a = 1,548978 nm und eine Veränderungsrate der Gitterkonstante a gleich 10% oder weniger ist.
  4. Oxynitridbasierender Phosphor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Seltenerdelement Eu2+ ist.
  5. Oxynitridbasierender Phosphor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Raumgruppe der kubischen Kristallstruktur Pa-3 ist.
  6. Oxynitridbasierender Phosphor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oxynitridbasierende Phosphor mit Bezug auf Anregungslicht mit einem Peak-Wellenlängenbereich von 250 bis 550 nm eine lichtemittierende Peak-Wellenlänge von 600 bis 660 nm aufweist.
  7. Oxynitridbasierender Phosphor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der oxynitridbasierende Phosphor eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 bis 20 μm besitzt.
  8. Lichtemittierende Vorrichtung, aufweisend: ein lichtemittierendes Element, welches zum Emittieren von Anregungslicht konfiguriert ist; und eine Wellenlängen-Wandlungseinheit, welche zum Absorbieren des Anregungslichts und Emittieren von sichtbarem Licht konfiguriert ist, wobei die Wellenlängen-Wandlungseinheit enthält: einen oxynitridbasierenden Phosphor nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das lichtemittierende Element eine ultraviolettes Licht emittierende Diode oder eine blaulichtemittierende Diode ist.
DE102012111876.0A 2011-12-07 2012-12-06 Oxynitridbasierender Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben Active DE102012111876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110130256A KR101856534B1 (ko) 2011-12-07 2011-12-07 산질화물계 형광체 및 이를 포함하는 발광장치
KR10-2011-0130256 2011-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111876A1 true DE102012111876A1 (de) 2013-06-13
DE102012111876B4 DE102012111876B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=48464823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111876.0A Active DE102012111876B4 (de) 2011-12-07 2012-12-06 Oxynitridbasierender Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8686626B2 (de)
KR (1) KR101856534B1 (de)
CN (1) CN103146378B (de)
DE (1) DE102012111876B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174245B2 (en) 2013-05-16 2019-01-08 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing a luminescent material, luminescent material and optoelectronic component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300128B1 (de) 2016-09-21 2021-03-03 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Phosphoranordnung und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110130256A (ko) 2010-05-27 2011-12-05 대덕지디에스 주식회사 태양전지모듈용 기판과 그 제조방법 및 이를 이용한 태양전지모듈

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4009828B2 (ja) * 2002-03-22 2007-11-21 日亜化学工業株式会社 窒化物蛍光体及びその製造方法
JP4565141B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-20 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体と発光器具
WO2006126567A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Mitsubishi Chemical Corporation 蛍光体及びその利用
JP2009510230A (ja) 2005-09-30 2009-03-12 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 固体照明用途のニトリドおよびオキシニトリドセリウム系蛍光体材料
EP1997865B1 (de) * 2006-02-24 2013-11-06 National Institute for Materials Science Leuchtstoff, herstellungsverfahren dafür und leuchtvorrichtung
ATE504640T1 (de) 2007-02-06 2011-04-15 Koninkl Philips Electronics Nv Rotlicht emittierende lumineszierende oxynitrid- materialien
JP2009263610A (ja) * 2007-08-01 2009-11-12 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体及びその製造方法、結晶性窒化珪素及びその製造方法、蛍光体含有組成物、並びに、該蛍光体を用いた発光装置、画像表示装置及び照明装置
KR20110000286A (ko) * 2009-06-26 2011-01-03 삼성전자주식회사 (옥시)나이트라이드 형광체의 제조방법, 이로부터 얻어진 (옥시)나이트라이드 형광체 및 이를 구비한 백색 발광 소자
JP5693108B2 (ja) 2010-03-30 2015-04-01 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 蛍光体、その製造方法及びこれを有する発光装置
KR101036504B1 (ko) 2010-12-10 2011-05-25 최경재 옥시나이트라이드계 형광체의 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110130256A (ko) 2010-05-27 2011-12-05 대덕지디에스 주식회사 태양전지모듈용 기판과 그 제조방법 및 이를 이용한 태양전지모듈

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174245B2 (en) 2013-05-16 2019-01-08 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing a luminescent material, luminescent material and optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
CN103146378B (zh) 2016-08-10
US8686626B2 (en) 2014-04-01
US20130147342A1 (en) 2013-06-13
KR20130063731A (ko) 2013-06-17
KR101856534B1 (ko) 2018-05-14
CN103146378A (zh) 2013-06-12
DE102012111876B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
DE602004000795T2 (de) Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür
DE112007001645T5 (de) Phosphor, Verfahren zu dessen Herstellung und Licht emittierender Apparat
DE112007001219B4 (de) Weisser Leuchtstoff, und dessen Verwendung
DE102005041153A1 (de) Nitridocarbid-Leuchtstoffe
EP1290737A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE102011115341A1 (de) Gelber Phosphor mit Oxyapatitstruktur, Herstellungsverfahren und weißes Licht-emittierende Diode davon
WO2010057745A1 (de) Rot emittierender sr2s15n8 leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff sowie verfahrer zur herstellung des leuchtstoff
DE112005002277T5 (de) Fluoreszierendes Material auf Oxynitrid-Basis und Verfahren zur Herstellung hierfür
WO2005030905A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE102009059798A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Stabilität gegenüber der auftretenden Strahlenbelastung sowie Resistenz gegenüber dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit bei Strontiumoxyorthosilikat-Leuchtstoffen
DE10202742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rosafarbenes Licht emittierenden Diode mit hoher Helligkeit
DE102004010250B4 (de) Fluoreszierendes Material aus Terbium-aluminium-Granat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10202741A1 (de) Rosafarbenes Licht emittierende Vorrichtung
DE112008000505T5 (de) Verfahren zur Darstellung von grün emittierenden Borat-Leuchtstoffen
DE102012111876B4 (de) Oxynitridbasierender Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben
DE102011113498A1 (de) Leuchtstoffmischung, optoelektronisches Bauelement mit einer Leuchtstoffmischung und Straßenlaterne mit einer Leuchtstoffmischung
EP1390989A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE102011016811B4 (de) Roter und grüner Fluorsulfidleuchtstoff, Herstellungsverfahren davon sowie Verwendung des Leuchtstoffes in einer Weißlicht emittierenden Diode
DE112014002862T5 (de) Roter Leuchtstoff, Weißlichtquelle, Lichtemissionseinrichtung und Verfahren zur Herstellung des roten Leuchtstoffs
DE102018218159B4 (de) Roter leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und konversions-led
DE112015005609B4 (de) Leuchtstoff, lichtemittierendes element und lichtemittierende vorrichtung
DE102009037861A1 (de) Chloroaluminat-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, strahlungsemittierende Vorrichtung umfassend die Chloroaluminat-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der strahlungsemittierenden Vorrichtung
WO2014184003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, leuchtstoff und optoelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final