DE102012107899B4 - Waferanordnung mit Trägerwafer und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Waferanordnung mit Trägerwafer und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102012107899B4
DE102012107899B4 DE102012107899.8A DE102012107899A DE102012107899B4 DE 102012107899 B4 DE102012107899 B4 DE 102012107899B4 DE 102012107899 A DE102012107899 A DE 102012107899A DE 102012107899 B4 DE102012107899 B4 DE 102012107899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
carrier
carrier wafer
thickness
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107899.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107899A1 (de
Inventor
Heng-Hsin Liu
Chin-Hsiang Lin
I-Hsiung Huang
Heng-Jen Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/539,243 external-priority patent/US9111982B2/en
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102012107899A1 publication Critical patent/DE102012107899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107899B4 publication Critical patent/DE102012107899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6834Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to protect an active side of a device or wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68381Details of chemical or physical process used for separating the auxiliary support from a device or wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Waferanordnung mit: einem Prozesswafer (102), wobei auf dem Prozesswafer integrierte Schaltkreise ausgebildet sind, und einem Trägerwafer (104), der mit dem Prozesswafer (102) lösbar verbunden ist, wobei der Trägerwafer wenigstens eine Ausrichtmarke (106) und der Prozesswafer (102) keine Ausrichtmarken aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Halbleiteranordnung und spezieller eine Waferanordnung mit einem Trägerwafer.
  • HINTERGRUND
  • Mit zunehmender Größe eines Wafers ergeben sich Herausforderungen daraus, dass der Wafer aufgrund seines Gewichtes durchhängt und dass sich durch den Prozess des Wachsenlassens von Filmen eine Verwerfung des Wafers ergeben kann. Die Waferverwerfung tritt auf, wenn als Teil des Bauteil-Herstellungsprozesses verschiedene Filme auf der Oberfläche eines Wafers wachsen. In einem Beispiel müsste ein 450 mm-Wafer eine Dicke von 1800 μm (1,8 mm) haben, um den Durchhang des Wafers auf dem gleichen Niveau zu halten wie bei einem 300 mm-Wafer mit einer Dicke von 775 μm. In einem anderen Beispiel müsste ein 450 mm-Wafer mit einem Nitridfilm mit einer Dicke von 100 nm, der auf dem Wafer gewachsen oder abgelagert ist, eine Dicke von wenigstens 1180 μm haben, um die Waferverwerfung auf ein Niveau zu begrenzen, das ungefähr gleich ist wie bei einem 300 mm-Wafer mit einer Dicke von 775 µm. Waferanordnungen mit Träger- und Prozesswafer behandeln z. B. die EP 1 278 245 A1 , US 2008/0122041 A1 und DE 100 29 035 C1 .
  • Es besteht ein Bedarf nach verbesserten Waferanordnungen mit Trägerwafern. Die Erfindung löst dies mit einer Waferanordnung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 6.
  • ÜBERBLICK
  • Die Erfindung sieht eine Waferanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • In einer Ausführung umfasst die Waferanordnung ferner eine Bond-Haftschicht, welche den Prozesswafer und den Trägerwafer verbindet.
  • In einer anderen Ausführung verbindet eine epitaktische (epi-)Schicht den Prozesswafer und den Trägerwafer.
  • Die epi-Schicht kann eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 100 nm (100 Å bis 1000 Å) haben.
  • In einigen Ausführungen hat der Trägerwafer mehrere Ausrichtmarken, die mit gleichen Abständen entlang des Umfangs des Trägerwafers verteilt sind. Die mehreren Ausrichtmarken können verschiedene Größen haben.
  • In einigen Ausführungen ist die Dicke des Prozesswafers geringer als die Dicke des Trägerwafers.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 vor.
  • Das Verbinden kann mit Hilfe einer Bond-Haftschicht zwischen dem Prozesswafer und dem Trägerwafer realisiert werden.
  • Alternativ kann das Verbinden folgende Schritte umfassen: Wachsenlassen einer epitaktischen (epi-)Schicht unter dem Prozesswafer oder über dem Trägerwafer; Zusammenbringen des Prozesswafers und des Trägerwafers, wobei die epi-Schicht zwischen dem Prozesswafer und dem Trägerwafer zu liegen kommt, und Härten.
  • In einigen Ausführungen hat die epi-Schicht eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 100 nm (100 Å bis 1000 Å).
  • Das Härten oder Tempern (annealing) kann bei einer Temperatur im Bereich von 300°C bis 500°C ausgeführt werden.
  • Der Trägerwafer kann mehrere Ausrichtmarken aufweisen, die mit gleichen Abständen entlang des Umfangs des Trägerwafers verteilt sind.
  • Die Dicke des Prozesswafers kann geringer sein als die Dicke des Trägerwafers.
  • In einer speziellen Ausführung kann die Waferanordnung Folgendes umfassen: ein Prozesswafer mit einer ersten Dicke und ohne Ausrichtmarken, wobei auf dem Prozesswafer integrierte Schaltkreise ausgebildet sind; und ein Trägerwafer mit einer zweiten Dicke, der mit dem Prozesswafer verbunden ist, wobei der Trägerwafer mehrere Ausrichtmarken hat, die mit gleichen Abständen entlang des Umfangs des Trägerwafers verteilt sind, wobei die erste Dicke geringer ist als die zweite Dicke.
  • Der Prozesswafer und der Trägerwafer können entweder mit einer Bond-Haftschicht oder mit einer epi-Schicht verbunden werden, wobei die epi-Schicht eine dritte Dicke im Bereich von 10 nm bis 100 nm (100 Å bis 1000 Å) haben kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung weiter beschrieben. In den Figuren zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung einer beispielhaften Waferanordnung mit einem Trägerwafer gemäß einigen Ausführungen;
  • 1B eine Draufsicht auf einen Prozesswafer der Waferanordnung der 1A gemäß einigen Ausführungen;
  • 1C eine Draufsicht auf einen Trägerwafer der Waferanordnung der 1A gemäß einigen Ausführungen; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen integrierter Schaltkreise unter Verwendung der beispielhaften Waferanordnung der 1A gemäß einigen Ausführungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Herstellung und Verwendung verschiedener Ausführungen ist im Folgenden erörtert.
  • Die vorliegende Offenbarung kann in den verschiedenen Beispielen Bezugsziffern und/oder -zeichen wiederholen. Diese Wiederholung dient der einfachen und klaren Darstellung und verlangt an sich nicht eine Beziehung zwischen den verschiedenen erörterten Ausführungen und/oder Konfigurationen. Die Beschreibung eines Elements auf, verbunden mit und/oder gekoppelt mit einem anderen Element in der nun folgenden Offenbarung kann Ausgestaltungen umfassen, in denen die Elemente in direkten Kontakt ausgebildet sind, sowie Ausführungen, in denen zusätzliche Elemente zwischen diesen Elementen liegen, so dass die Elemente nicht in direkten Kontakt sind. Zusätzlich werden räumlich relative Beziehungen, wie „unterer”, „oberer”, „horizontal”, „vertikal”, „über”, „unter”, „nach oben”, „nach unten”, „oben”, „unten”, etc., sowie deren Ableitungen (z. B. in Form von Adverbien) zur besseren Verständlichkeit der vorliegenden Offenbarung der Beziehung eines Elements zu einem anderen verwendet. Diese räumlich relativen Griffe sollen jedoch verschiedene Orientierungen des Bauteils und seiner Merkmale abdecken.
  • 1A ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Waferanordnung 100 mit einem Prozesswafer 102 und einem Trägerwafer 104 gemäß einigen Ausführungen. Die Waferanordnung 100 umfasst den Prozesswafer 102 und den Trägerwafer 104, die miteinander verbunden oder gebondet sind. Eine Bond-Schicht 103 (z. B. eine Bond-Haftschicht oder eine epitaktische Schicht) verbindet den Prozesswafer 102 und den Trägerwafer 104 in einigen Ausführungen. Der Trägerwafer 104 hat wenigstens eine Ausrichtmarke 106, so dass ein Ausrichtmarken-Detektor 108 (der nicht Teil der Waferanordnung 100 ist), die Ausrichtmarke 106 für die Waferausrichtung erfassen kann. Der Prozesswafer 102 und der Trägerwafer 104 können aus geeigneten Materialien hergestellt sein, z. B. Silizium.
  • Die Dicke des Prozesswafers 102 ist für einen 450 mm-Wafer in einigen Ausführungen weniger als 925 µm. Die Dicke des Trägerwafers 104 ist für einen 450 mm-Wafer in einigen Ausführungen größer als 2000 μm. Die größere Dicke des Trägerwafers 104 im Vergleich zu der des Prozesswafers 102 kann das Durchhängen und Verwerfungen der Waferanordnung 100, welche sich aus größeren Wafergrößen und/oder einem Filmabscheidungsprozess ergeben, reduzieren.
  • Die Ausrichtmarke 106 kann als eine oder mehrere Kerben ausgebildet sein, welche auf dem Trägerwafer 104 an einer Seitenwand des Trägerwafers 104 gebildet sind. In einer Ausführung sind drei Kerben als Ausrichtmarken 106 mit gleichem Abstand entlang des Umfangs des Trägerwafers 104 verteilt, und die drei Kerben haben unterschiedliche Größen, um die einzelnen Kerben voneinander zu unterscheiden. Mit den drei Kerben als Ausrichtmarken 106, die mit gleichen Abständen angeordnet sind, wird die Waferanordnung 100 um 120° gedreht, um wenigstens eine der Kerben für die Ausrichtung zu finden. In diesem Beispiel wird die Produktivität des Herstellungsverfahrens im Vergleich zu einer Waferanordnung 100 mit nur einer Kerbe als Ausrichtmarke 106, welche eine Drehung von 360° für die Ausrichtung benötigen kann, verbessert. Der Ausrichtmarken-Detektor 108 umfasst in einigen Ausführungen eine Laserdiode und einen Photodetektor, um die Position der Ausrichtmarke 106 zu finden.
  • 1B ist eine Draufsicht des Prozesswafers 102 der Waferanordnung der 1A gemäß einigen Ausführungen. Der Prozesswafer 102 hat in einigen Ausführungen eine Dicke von weniger als 925 μm. Aufgrund der geringeren Dicke des Prozesswafers 102 (in einigen Beispielen bis zu ungefähr 100 μm dünn) können die Waferkosten reduziert werden. Es ist auch nicht nötig, auf dem Prozesswafer 102 für die Waferanordnung 100 eine Ausrichtmarke 106 vorzusehen, weil der Trägerwafer 104 die Ausrichtmarke 106 hat. Ohne Ausrichtmarke 106 auf dem Prozesswafer 102 kann die Chipausbeute des Prozesswafers 104 verbessert werden, indem die gesamte verfügbare Oberfläche des Prozesswafers 104 genutzt wird, ohne einen Bereich für eine oder mehrere Ausrichtmarken 106 zu reservieren.
  • 1C ist eine Draufsicht des Trägerwafers 104 der Waferanordnung der 1A gemäß einigen Ausführungen. Die Dicke des Trägerwafers 104 ist für einen 450 mm-Wafer in einigen Ausführungen größer als 2000 μm. Drei Kerben 106a, 106b und 106c sind als Ausrichtmarken 106 ausgebildet und mit gleichem Abstand entlang des Umfangs des Trägerwafers 104 verteilt. Die drei Kerben haben unterschiedliche Größen, um sie voneinander unterscheiden zu können.
  • Der Trägerwafer 104 mit den mehreren Kerben kann die Effektivität der Waferausrichtung verbessern. Mit drei Kerben 106a, 106b und 106c als Ausrichtmarken 106 mit gleichem Abstand wird die Waferanordnung 100 z. B. um 120° gedreht, um wenigstens eine der Kerben für die Ausrichtung zu finden. In diesem Beispiel wird die Produktivität der Herstellung im Vergleich zu einer Waferanordnung 100 mit nur einer Kerbe, welche für die Ausrichtung um 360° gedreht werden muss, verbessert.
  • Die Kerben 106a, 106b und 106c können in verschiedenen Ausgestaltungen unterschiedliche Formen (z. B. kreisförmig) haben, können in unterschiedlicher Anzahl vorgesehen sein (z. B. vier Kerben anstelle von drei oder weniger als drei Kerben), und sie können mehrere Kerben bei einer Position umfassen (z. B. eine Kerbe bei 0°, zwei Kerben bei 120° und drei Kerben bei 240°). Auch verschiedene Ausrichtmarken 106 können in einigen Ausführungen anstelle der Kerben 106a, 106b und 106c eingesetzt werden (z. B. Punkte oder Vertiefungen auf der Seite oder dem Boden des Trägerwafers 104). In wenigstens einer Ausführung werden eine oder mehrere der Kerben 106a, 106b und 106c oder die Ausrichtmarken 106 weggelassen.
  • In einigen Ausführungen kann der Trägerwafer 104 von dem Prozesswafer 102 in 1 gelöst und wieder verwendet werden. Der von dem Prozesswafer 102 gelöste Trägerwafer 104 kann z. B. nach einem CMP-Polierdurchgang (CMP = chemisch-mechanisches Planarisieren) wieder verwendet werden.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen integrierter Schaltkreise unter Verwendung der beispielhaften Waferanordnung 100 aus 1A gemäß einigen Ausführungen. In einem Schritt 202 werden mit dem Prozesswafer 102 Vorab-Prozesse ausgeführt, um integrierte Schaltkreise zu bilden. Die Vorab-Prozesse können in einigen Ausführungen das Ausbilden einer flachen Grabenisolation (STI; shallow trench isolation), das Ausbilden von Mulden, das Ausbilden von Bauteilen (z. B. Transistoren, Kondensatoren oder Widerstände), das Ausbilden von Verbindungen und/oder jeden anderen geeigneten Prozess umfassen. Die Vorab-Prozesse können durch alle im Stand der Technik bekannten Verfahren oder Prozesse ausgeführt werden.
  • Im Schritt 204 werden der Prozesswafer 102 und der Trägerwafer 104 verbunden, um die Waferanordnung 100 zu bilden. In einigen Ausführungen werden der Prozesswafer 102 und der Trägerwafer 104 mit Hilfe von Bond-Materialien in einer Bond-Haftschicht 103 zwischen dem Prozesswafer 102 und dem Trägerwafer 104 verbunden. Die Bond-Materialien können jegliche geeignete, im Stand der Technik bekannte Materialien umfassen. Z. B. im Handel erhältliche Kurzzeit-Bondmaterialien der Serie WAFERBOND® HT, die dazu konzipiert sind, während der weiteren Verarbeitung (z. B. Ausdünnen, TSV-Prozesse, Siliziumdurchkontaktierung, etc.) bei verschiedenen Temperaturen die notwendige mechanische Unterstützung vorzusehen, können verwendet werden.
  • In einigen Ausführungen werden der Prozesswafer 102 und der Trägerwafer 104 durch Wachsenlassen einer epitaktischen Schicht 103 (z. B. Si-Epitaxie oder eine Silizium-epi-Schicht) zwischen dem Prozesswafer 102 und dem Trägerwafer 104 und anschließendes Tempern verbunden. Die Silizium-epi-Schicht kann z. B. unter dem Prozesswafer 102 wachsen. In einigen Ausführungen wird die Silizium-epi-Schicht dadurch gebildet, dass ein chemischer Dampfabscheidungs(CVD-)Prozess zum Abscheiden dünner Filme aus monokristallinem Silizium ausgeführt wird. In einigen Ausführungen wird die Waferanordnung 100 mit der Silizium-epi-Schicht 103 zwischen dem Prozesswafer 102 und dem Trägerwafer 104 anschließend bei Temperaturen von 300°C bis 500°C ausgehärtet oder getempert, um den Prozesswafer 102 und dem Trägerwafer 104 zu verbinden.
  • Im Schritt 206 wird die Waferanordnung 100 mit Hilfe der Ausrichtmarke 106 (z. B. der Kerben 106a, 106b und 106c in 1C) auf dem Trägerwafer 104 ausgerichtet. Die Ausrichtung kann in einigen Ausführungen mit Hilfe des Ausrichtmarken-Detektors 108 durchgeführt werden, der eine Laserdiode und einen Photodetektor aufweist, um die Position der Ausrichtmarke 106 zu lokalisieren.
  • Im Schritt 208 werden Nachverarbeitungs-Prozesse an der Waferanordnung 100 ausgeführt. Die Nachverarbeitungs-Prozesse können u. a. das Wafertesten, das Schleifen der Waferrückseite, das Vereinzeln der Chips und/oder das Testen von Chips umfassen. Die Nachverarbeitungs-Prozesse können durch jegliche geeignete, im Stand der Technik bekannte Prozesse realisiert werden.
  • Im Schritt 212 durchläuft die Waferanordnung 100 in einigen Ausführungen einen weiteren Nachverarbeitungs-Prozess, wie das Verpacken. In einigen Ausführungen wird der Trägerwafer 104 in einem Schritt 210 vor dem Schritt 212 von dem Prozesswafer 102 gelöst. Der Trägerwafer 104 kann wieder verwendet werden. Zum Lösen des Trägerwafers 104 von dem Prozesswafer 102 wird die Waferanordnung 100 in einem geeigneten Löse-Modul auf beiden Seiten mit einem nachgiebigen Einspannsystem (z. B. mit einer Unterdruckspannvorrichtung) fixiert, dann gleichmäßig auf eine Löse-Temperatur erwärmt (z. B. auf 300°C bis 400°C). Wenn die Löse-Temperatur erreicht ist, werden der Prozesswafer 102 und der Trägerwafer 104 auseinandergeschoben. Der Prozesswafer 102 wird über seiner gesamten Fläche vollständig unterstützt und während des Löseprozesses spannungsfrei gehalten.
  • Für Waferanordnungen 100, die Bondmaterialien (Haftmittel) verwenden, kann die Löse-Temperatur in einigen Ausführungen 200°C oder niedriger sein, abhängig von den Bondmaterialien. Nach dem Trennen der Wafer wird der Prozesswafer in einigen Ausführungen in einer Einzelwafer-Reinigungskammer gereinigt, wo das verbleibende Bondmaterial (Haftmittel) mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt wird.
  • Gemäß einigen Ausführungen umfasst eine Waferanordnung einen Prozesswafer und einen Trägerwafer. Integrierte Schaltkreise sind auf dem Prozesswafer gebildet. Der Trägerwafer wird mit dem Prozesswafer verbunden. Der Trägerwafer hat wenigstens eine Ausrichtmarke.
  • Gemäß einigen Ausführungen umfasst ein Verfahren das Verbinden eines Prozesswafers mit integrierten Schaltkreisen und eines Trägerwafers mit wenigstens einer Ausrichtmarke, um eine Waferanordnung zu bilden. Die Waferanordnung wird mit Hilfe der wenigstens einen Ausrichtmarke des Trägerwafers ausgerichtet.
  • Das obige Ausführungsbeispiel des Verfahrens zeigt beispielhafte Schritte, diese müssen jedoch nicht unbedingt in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden. Schritte können hinzugefügt, ersetzt, in der Reihenfolge geändert und/oder nach Bedarf weggelassen werden, entsprechend dem Bereich der hier offenbarten Ausführungsbeispiele.

Claims (8)

  1. Waferanordnung mit: einem Prozesswafer (102), wobei auf dem Prozesswafer integrierte Schaltkreise ausgebildet sind, und einem Trägerwafer (104), der mit dem Prozesswafer (102) lösbar verbunden ist, wobei der Trägerwafer wenigstens eine Ausrichtmarke (106) und der Prozesswafer (102) keine Ausrichtmarken aufweist.
  2. Waferanordnung nach Anspruch 1 mit ferner wenigstens einer Bond-Haftschicht (103) oder einer epitaktischen Schicht, welche den Prozesswafer und den Trägerwafer verbindet.
  3. Waferanordnung nach Anspruch 2, wobei die epitaktische Schicht eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 100 nm hat.
  4. Waferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trägerwafer (104) mehrere Ausrichtmarken (106) aufweist, die mit gleichem Abstand entlang des Umfangs des Trägerwafers (104) verteilt sind, insbesondere mehrere Ausrichtmarken (106) unterschiedlicher Größen.
  5. Waferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Prozesswafers geringer ist als die Dicke des Trägerwafers (104).
  6. Verfahren zur Herstellung einer Waferanordnung mit den Verfahrensschritten: Verbinden eines Prozesswafers (102) mit integrierten Schaltkreisen und eines Trägerwafers (104) mit wenigstens einer Ausrichtmarke (106), um eine Waferanordnung (100) zu bilden, wobei der Prozesswafer (102) keine Ausrichtmarken aufweist; Ausrichten der Waferanordnung (100) mit Hilfe der wenigstens einen Ausrichtmarke (106) des Trägerwafers (104). Nachbearbeiten der Waferanordung (100); und Trennen des Prozesswafers und des Trägerwafer (104).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verbinden mit Hilfe einer Bond-Haftschicht zwischen dem Prozesswafer und dem Trägerwafer ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verbinden Folgendes umfasst: Wachsenlassen einer epitaktischen Schicht unter dem Prozesswafer (102) oder über dem Trägerwafer (104), Zusammenbringen des Prozesswafers (102) und des Trägerwafers (104), so dass die epitaktische Schicht zwischen dem Prozesswafer (102) und dem Trägerwafer (104) zu liegen kommt, und Aushärten lassen.
DE102012107899.8A 2012-04-25 2012-08-28 Waferanordnung mit Trägerwafer und Herstellungsverfahren dafür Active DE102012107899B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261638209P 2012-04-25 2012-04-25
US61/638,209 2012-04-25
US13/539,243 US9111982B2 (en) 2012-04-25 2012-06-29 Wafer assembly with carrier wafer
US13/539,243 2012-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107899A1 DE102012107899A1 (de) 2013-10-31
DE102012107899B4 true DE102012107899B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=49323166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107899.8A Active DE102012107899B4 (de) 2012-04-25 2012-08-28 Waferanordnung mit Trägerwafer und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103378067B (de)
DE (1) DE102012107899B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104952810B (zh) * 2014-03-26 2019-05-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种接合晶圆及其制备方法
CN105762092B (zh) * 2014-12-16 2019-02-19 北京北方华创微电子装备有限公司 一种半导体加工设备
JP6864529B2 (ja) * 2017-04-12 2021-04-28 日立Astemo株式会社 回転式制御弁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236118A (en) * 1992-05-12 1993-08-17 The Regents Of The University Of California Aligned wafer bonding
DE10029035C1 (de) * 2000-06-13 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers
EP1278245A1 (de) * 2000-04-28 2003-01-22 Mitsubishi Materials Silicon Corporation Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gebondeten dielektrischen trennungswafers
US20080122041A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method for producing such a device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441504B1 (en) * 2000-04-25 2002-08-27 Amkor Technology, Inc. Precision aligned and marked structure
JP2002252157A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Sony Corp マスク作製用部材およびその製造方法ならびにマスクおよびその製造方法ならびに露光方法ならびに半導体装置の製造方法
US8017451B2 (en) * 2008-04-04 2011-09-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electronic modules and methods for forming the same
US8487354B2 (en) * 2009-08-21 2013-07-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for improving selectivity of epi process
CN202094109U (zh) * 2011-01-30 2011-12-28 南通富士通微电子股份有限公司 晶圆封装的承载装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236118A (en) * 1992-05-12 1993-08-17 The Regents Of The University Of California Aligned wafer bonding
EP1278245A1 (de) * 2000-04-28 2003-01-22 Mitsubishi Materials Silicon Corporation Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gebondeten dielektrischen trennungswafers
DE10029035C1 (de) * 2000-06-13 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers
US20080122041A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method for producing such a device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103378067B (zh) 2018-04-17
CN103378067A (zh) 2013-10-30
DE102012107899A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118336B4 (de) Verbundstruktur und verfahren zum bilden einer verbundstruktur
DE102014114932A1 (de) Dünnung nach Häusung unter Verwendung von Trennstruktur als Stopp
DE102016208307A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102015115914B4 (de) Waferanordnung aufweisend einen Wafer und einen Wafer-Haltering
DE202013104987U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Halbleiter-Dies
DE102019101142B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen monokristallinen Siliziumfolie
DE102012107899B4 (de) Waferanordnung mit Trägerwafer und Herstellungsverfahren dafür
DE112010000953T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE102014119133A1 (de) Halbleiterpackung, Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Bilden derselben
DE112013004330T5 (de) Pseudosubstrat mit verbesserter Nutzungseffizienz eines Einkristallmaterials
DE112015006943T5 (de) Mehrschicht-Silicium/Galliumnitrid-Halbleiter
DE102012209706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Bauelement-Wafern aus einem einzelnen Basissubstrat durch Anwendung eines gesteuerten Abspaltprozesses
DE102013202484B4 (de) SOI-Wafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017104918B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit epitaktischen Schichten und einer Ausrichtungsstruktur
DE102018215397B4 (de) Verfahren zum herstellen eines gestapelten waferaufbaus
WO2017121535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen mems-bauelements und entsprechendes mehrschichtiges mems-bauelement
DE102014227005B4 (de) Verfahren zum Aufteilen eines Wafers in Chips
DE112010002935T5 (de) Epitaktischer Siliciumwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022206411A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung unter verwendung von mehreren cmp-prozessen
DE102014208307B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102020103732A1 (de) Verfahren mit mechanischem Dicing-Prozess zur Herstellung von MEMS-Bauelementen
DE102010009332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gebondeten Wafern
DE102005035057A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102016119644B4 (de) Herstellungsverfahren eines soi-substrats
DE102008045024A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final