DE102005035057A1 - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005035057A1
DE102005035057A1 DE200510035057 DE102005035057A DE102005035057A1 DE 102005035057 A1 DE102005035057 A1 DE 102005035057A1 DE 200510035057 DE200510035057 DE 200510035057 DE 102005035057 A DE102005035057 A DE 102005035057A DE 102005035057 A1 DE102005035057 A1 DE 102005035057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chips
adhesion layer
carrier substrate
connection surface
functional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510035057
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Benzel
Christoph Schelling
Tjalf Pirk
Julian Gonska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510035057 priority Critical patent/DE102005035057A1/de
Publication of DE102005035057A1 publication Critical patent/DE102005035057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68318Auxiliary support including means facilitating the separation of a device or wafer from the auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6835Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during build up manufacturing of active devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und eine entsprechende Halbleiterchipanordnung. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen des Trägersubstrats (1), welches eine erste Verbindungsoberfläche (O) aufweist; Bereitstellen eines Funktionsbereichs (3; 3'), welcher eine zweite Verbindungsoberfläche (O') aufweist; Bilden einer Silizium-Germanium-haltigen oder aus Silizium-Germanium bestehenden Adhäsionsschicht (2; 2') auf mindestens einer der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O'); Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') über die Adhäsionsschicht (2; 2'); Bilden einer Mehrzahl von zusammenhängenden Halbleiterchips (C1-C3; C1'-C3') in dem Funktionsbereich (3; 3') und Entfernen der Adhäsionsschicht (2) durch einen Ätzprozess, der gegenüber den Halbleiterchips (C1-C3; C1'-C3') selektiv ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und eine entsprechende Halbleiterchipanordnung.
  • Bei der Herstellung von mikromechanischen oder mikroelektronischen Chips in Halbleitersubstraten besteht unter bestimmten Vorraussetzungen der Wunsch, den eigentlichen Halbleiterchip temporär auf einen Trägerwafer aufzubonden. Ein Grund ist beispielsweise die zunehmende Flexibilität des für die Halbleiterchips verwendeten Wafers bei abnehmender Waferdicke und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Handling des Wafers.
  • Die JP 61198747 A offenbart eine temporäre Bond- und Debondmontage, die mit einem Wachs als Adhäsionsschicht arbeitet. Das Wachs wird erhitzt und in einem Spin-On-Prozess auf den Trägerwafer aufgebracht. Anschließend wird der Wafer mit den Halbleiterchips über dem Trägerwafer ausgerichtet und aufgedrückt. Nach dem Abkühlen der Adhäsionsschicht ergibt sich ein stabiler Verbund, der mit üblichem Prozess-Equipment weiterbehandelt werden kann, z.B. zur Trennung der Chips geätzt werden kann. Zum Debonden wird der Verbund zur Verflüssigung des Wachses der Adhäsionsschicht erwärmt und so z.B. die aus dem Wafer hergestellten Halbleiterchips vereinzelt. Da sich das Wachs bereits bei mittleren Temperaturen verflüssigt, können mit einer auf diese Weise hergestellten temporären Bondverbindung nachteiligerweise keine Hochtemperatur-Prozesse durchgeführt werden. Somit ist es unbedingt erforderlich, dass die Funktionselemente vor dem Bonden im Wafer hergestellt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit für das Material der Adhäsionsschicht sind unterschiedliche Polymere, wie z.B. Benzocyclobutene (BCB), Polyimide oder Polydimethylsiloxane (PDMS).
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 und die entsprechende Halbleiterchipanordnung gemäss Anspruch 11 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass dünne Halbleiterchips auch bei Hochtemperaturprozessen sicher prozessiert werden können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine temporäre Verbindung zwischen einem Trägersubstrat und einem Funktionsbereich, in dem die Halbleiterchips ausgebildet bzw. auszubilden sind, zu schaffen, die thermisch und chemisch sehr stabil ist, so dass der Funktionsbereich mit nahezu allen Prozessen bearbeitet werden kann, die in der Mikroelektronik und Mikromechanik angewendet werden. Dabei ist die Adhäsionsschicht CMOS-kompatibel.
  • Die Silizium-Germanium enthaltende bzw. aus Silizium-Germanium bestehende Adhäsionsschicht ist durch einen chemischen Trockenätzprozess selektiv gegenüber den Halbleiterchips und dem Trägersubstrat entfernbar, insbesondere unter Verwendung des Ätzmediums Chlortrifluorid. Die Haftkraft der Adhäsionsschicht ist wesentlich höher als die Haftkraft der eingangs erwähnten bekannten Wachsschicht oder Polymerschicht. Das Ätzen in Chlortrifluorid hat den Vorteil einer sehr hohen erreichbaren Ätzrate, was zu einer Zeit- und somit Kostenersparnis führt. Die Adhäsionsschicht kann z.B. durch Implantation oder Dotierung durch Belegen erzeugt werden oder durch CVD-Abscheidung des Mischhalbleiters.
  • Vorzugsweise bestehen sowohl der Funktionsbereich als auch das Trägersubstrat aus Silizium. Das Bonden des Funktionsbereichs kann dann beispielsweise durch Silizium-Direktbonden erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass das Trägersubstrat aus Glas und der Funktionsbereich aus Silizium bestehen. Allerdings kann sich bei dieser Ausgestaltung die Adhäsionsschicht nur auf der Rückseite des Funktionsbereichs befinden. Das Anbringen des Funktionsbereichs auf dem Trägersubstrat kann dann vorteilhafterweise durch anodisches Bonden erfolgen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Bilden einer Mehrzahl von Halbleiterchips in dem Funktionsbereich vor dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche über die Adhäsionsschicht.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Bilden einer Mehrzahl von Halbleiterchips in dem Funktionsbereich nach dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche über die Adhäsionsschicht. Dies hat den Vorteil, dass die Halbleiterchips sicherer prozessiert werden können, wenn die Funktionsschicht sehr dünn ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Halbleiterchips vor dem Entfernen der Adhäsionsschicht durch Vorsehen von Trenngräben voneinander getrennt und anschließend durch das Entfernen der Adhäsionsschicht vereinzelt.
  • Wenn das Vereinzeln und Separieren der Sensoren durch zwei Ätzprozesse statt eines mechanischen Materialabtrags wie beim Sägen erfolgt, können die Halbleiterchips stressfrei vereinzelt werden und somit sehr fragile Funktionselemente, wie z.B. Sensoren, erzeugt werden. Somit können Halbleiterchips ohne Generierung von Partikeln bzw. ohne Einwirkung von Wasser vereinzelt werden. Dies erlaubt die Herstellung von Strukturen, die durch Wasser- bzw. Partikeleinwirkung zerstört werden könnten. Im Gegensatz zum herkömmlichen Sägeprozess werden die Halbleiterchips somit nicht seriell, sondern parallel vereinzelt. Die Dauer des Prozesses ist somit nicht von der Anzahl der Halbleiterchips pro Funktionsbereich abhängig, sondern allein von der Dicke der Halbleiterchips.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden in der Adhäsionsschicht die Adhäsionsschicht unterbrechende Stegbereiche gebildet, welche die Halbleiterchips mit der ersten Verbindungsoberfläche verbinden und welche beim Entfernen der Adhäsionsschicht zurückbleiben, wobei die Halbleiterchips durch Brechen der Stegbereiche vereinzelt werden. Die Stegbereiche dienen somit als Soll-Bruchstellen bei der Weiterverarbeitung, beispielsweise mit einem Pick-and-Place-Prozess.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Funktionsbereich ein Wafer.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Funktionsbereich ein Abscheidungsbereich. Durch Verwendung eines abgeschiedenen Funktionsbereichs statt eines Wafer-Funktionsbereichs lassen sich nahezu beliebig dünne Halbleiterchips erzeugen.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Stegbereiche vor dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche gebildet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Stegbereiche beim Abscheiden des Abscheidungsbereichs gebildet.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1a–c eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrat und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht;
  • 2a–c eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht;
  • 3 eine ebene Draufsicht auf die Halbleiterchipanordnung gemäss 2c; und
  • 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1a–c zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Trägersubstrat, das aus einem Silizium-Halbleiterwafer besteht. Mit einer ersten Verbindungsoberfläche O des Trägersubstrats 1 ist eine Adhäsionsschicht 2 aus Silizium-Germanium verbunden, welche auf der gegenüberliegenden Seite mit einer zweiten Verbindungsfläche O' eines weiteren, wesentlichen dünneren Silizium-Halbleiterwafers 3 verbunden ist.
  • Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch Abscheiden der Adhäsionsschicht 2 auf der Verbindungsoberfläche O und/oder der Verbindungsoberfläche O' und anschließendes Silizium-Direktbonden erfolgen.
  • Der Wafer 3 enthält Halbleiterchips C1, C2, C3, zwischen denen Trennbereiche T1 bzw. T2 liegen, die in einem späteren Prozessschritt zum Trennen der Halbleiterchips C1–C3 entfernt werden.
  • Beim vorliegenden Beispiel sind die Halbleiterchips C1–C3 erst nach dem Verbinden des Trägersubstrats 1 mit dem Wafer 3 gebildet worden. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die Halbleiterchips C1–C3 bereits vor dem Schaffen der Verbindung teilweise bzw. vollständig im Wafer 3 auszubilden.
  • Falls noch keine Funktionselemente der Halbleiterchips C1–C3 in dem Wafer 3 vor dem Schaffen der Verbindung ausgebildet worden sind, kann der Wafer 3 nach dem Schaffen der Verbindung zuerst mechanische oder chemische Verfahren rückgedünnt werden.
  • Weiter mit Bezug auf 1b wird eine Maskierung 10 auf die freiliegende Oberfläche des Wafers 3 aufgebracht, welche beispielsweise aus Siliziumdioxid oder Fotolack bestehen kann. Das Material der Maskierung 10 sollte derart gewählt werden, dass die Selektivität eines folgenden Ätzprozesses zum Vorsehen von Trenngräben 11, welche die Halbleiterchips C1–C3 trennen, derart gewählt ist, dass der Wafer 3 mit Sicherheit strukturiert ist, bevor die Maskierung 10 selbst vom Ätzmedium aufgelöst ist. Die Maskierung 10 sollte daher beim Ätzprozess zum Schaffen der Trenngräben 11 auf jeden Fall eine sehr viel geringere Ätzrate aufweisen als der Wafer 3. In der Maskierung 10 vorgesehene Öffnungen definieren dabei die Lage der Trenngräben 11, welche wiederum den Grundriss der Halbleiterchips C1–C3 definieren. Der Ätzprozess zum Bilden der Trenngräben 11 sollte dann beim Erreichen der Adhäsionsschicht 2 gestoppt werden. 1b zeigt den Prozesszustand unmittelbar nach dem Ätzprozess zur Trennung der Halbleiterchips C1–C3.
  • Im Anschluss daran wird mit Bezug auf 1c ein Trockenätzen in Chlortrifluorid durchgeführt, um die Adhäsionsschicht 2 selektiv gegenüber dem Trägersubstrat 1 und den Halbleiterchips C1–C3 zu entfernen, was zu einer Vereinzelung der Halbleiterchips C1–C3 führt. Bezugszeichen 30 bezeichnet den durch das Entfernen der Adhäsionsschicht 2 entstandenen Zwischenraum.
  • Die verbleibende Maskierung 10 kann dabei, wie in 1c gezeigt, auf den Halbleiterchips C1–C3 verbleiben und, falls notwendig, später entfernt werden oder alternativ dazu vor dem Ätzen in Chlortrifluorid abgelöst werden.
  • 2a-c zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht.
  • Bei dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Adhäsionsschicht 2' zunächst ganzflächig in die erste Verbindungsoberfläche O des Trägersubstrats 1 implantiert worden und danach photolithographisch teilweise entfernt worden, um in vorbestimmten Gräben die erste Verbindungsoberfläche O freizulegen.
  • Im Anschluss daran ist ein Funktionsbereich 3' von einer Siliziumschicht auf die Struktur z.B. epitaktisch aufgebracht worden, in welchem wiederum anschließend die Halbleiterchips C1'–C3' mit dazwischenliegenden Trennbereichen T1' bzw. T2' ausgebildet worden ist.
  • Durch einen derartigen Aufbau sind in der Adhäsionsschicht 2'die Adhäsionsschicht 2' unterbrechende Stegbereiche 12 gebildet worden, welche die Halbleiterchips C1'–C3' mit der ersten Verbindungsoberfläche O verbinden.
  • Gemäß 2b erfolgt wie bei der obigen ersten Ausführungsform das Vorsehen einer Maskierung 10 auf der freiliegenden Oberseite des Funktionsbereichs 3' und das Herstellen von Trenngräben 11 mittels eines entsprechenden Silizium-Ätzprozesses zur Trennung der Halbleiterchips C1'–C3' in den Trennbereiche T1' bzw. T2'.
  • Weiter mit Bezug auf 2c wird dann die Adhäsionsschicht 2' durch den besagten Ätzprozess mittels Chlortrifluorid entfernt.
  • Auf diese Weise bleiben die Halbleiterchips C1'–C3' durch die Stegbereiche 12 mit der ersten Verbindungsoberfläche O des Trägersubstrats 1 verbunden. Die Stegbereiche 12 sind dabei derart dimensioniert, dass sie beim späteren Vereinzeln der Halbleiterchips C1'–C3', beispielsweise durch einen Pick-and-Place-Prozess als Soll-Bruchstellen dienen.
  • 3 zeigt eine ebene Draufsicht auf die Halbleiterchipanordnung gemäss 2c.
  • Mittels des vorher beschriebenen Verfahrens lassen sich, wie in 3 dargestellt, Chips mit beliebigen Grundrissen herstellen, und zwar simultan. Die in 3 mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnete Linie entspricht dem Querschnitt A-A' gemäß 2c. Im vorliegenden Beispiel sind mit den Bezugszeichen 21, 22, 23, 24, 25 bezeichnete verschiedene Halbleiterchip-Grundrisse hergestellt worden. Diese Grundrisse sind rechteckig (21), nadelförmig (22), quadratisch (23), stegartig (24) und rund (25)..
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in seitlicher Querschnittsansicht.
  • Die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der Tatsache, dass vor dem Schaffen der Verbindung zwischen dem Trägersubstrat 1 und dem Wafer 3 Bereiche der Adhäsionsschicht 2 entfernt worden sind und darin Stegbereiche 12' aus Silizium gebildet worden sind. Dies kann durch ein fotolithographisches Strukturierungsverfahren gefolgt von einem Abscheidungsprozess und einem abschließenden chemisch-mechanischen Polierprozess realisiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auch in anderer Weise ausführbar.
  • Insbesondere denkbar sind selbstverständlich auch beliebige andere Grundrisse der Halbleiterchips.
  • 1
    Trägersubstrat
    2
    Adhäsionsschicht
    2'
    Adhäsionsschicht
    3
    Funktionsbereich
    3'
    Funktionsbereich
    C1, C2, C3,
    Halbleiterchips
    C1', C2', C3'
    Halbleiterchips
    T1, T2, T1', T2'
    Trennbereiche
    O, O'
    erste bzw. zweite Verbindungsoberfläche
    10
    Maskierung
    11
    Trenngraben
    12, 12'
    Stegbereich
    21, 22, 23, 24, 25
    Chip-Designs
    30
    Zwischenraum

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats (1) mit den Schritten: Bereitstellen des Trägersubstrats (1), welches eine erste Verbindungsoberfläche (O) aufweist; Bereitstellen eines Funktionsbereichs (3; 3'), welches eine zweite Verbindungsoberfläche (O') aufweist; Bilden einer Silizium-Germanium-haltigen oder aus Silizium-Germanium bestehenden Adhäsionsschicht (2; 2') auf mindestens einer der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O'); Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') über die Adhäsionsschicht (2; 2'); Bilden einer Mehrzahl von über Trennbereiche (T1; T2) verbundenen Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') in dem Funktionsbereich (3; 3'); und Separieren der verbundenen Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') entlang der Trennbereiche (T1; T2), welche dabei über die Adhäsionsschicht (2) mit dem Trägersubstrat (1) verbunden bleiben; und Entfernen der Adhäsionsschicht (2) durch einen Ätzprozess, der gegenüber den Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') selektiv ist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats (1) mit den Schritten: Bereitstellen des Trägersubstrats (1), welches eine erste Verbindungsoberfläche (O) aufweist; Bilden einer Silizium-Germanium-haltigen oder aus Silizium-Germanium bestehenden Adhäsionsschicht (2; 2') auf der ersten Verbindungsoberfläche (O); Abscheiden einer Funktionsbereichs (3; 3') auf der Adhäsionsschicht (2; 2'); Bilden einer Mehrzahl von über Trennbereiche (T1'; T2') verbundenen Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') in dem Funktionsbereich (3; 3'); und Separieren der verbundenen Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') entlang der Trennbereiche (T1; T2), welche dabei über die Adhäsionsschicht (2) mit dem Trägersubstrat (1) verbunden bleiben; und Entfernen der Adhäsionsschicht (2) durch einen Ätzprozess, der gegenüber den Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') selektiv ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden einer Mehrzahl von Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') in dem Funktionsbereich (3; 3') vor dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') über die Adhäsionsschicht (2; 2') erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden einer Mehrzahl von Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') in dem Funktionsbereich (3; 3') nach dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') über die Adhäsionsschicht (2; 2') erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') vor dem Entfernen der Adhäsionsschicht (2) durch Vorsehen von Trenngräben (11) voneinander getrennt werden.
  6. Verfahren nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') durch das Entfernen der Adhäsionsschicht (2) vereinzelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Adhäsionsschicht (2; 2') die Adhäsionsschicht (2; 2') unterbrechende Stegbereiche (12; 12') gebildet werden, welche die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') mit der ersten Verbindungsoberfläche (O) verbinden und welche beim Entfernen der Adhäsionsschicht (2) zurückbleiben; und dass die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') durch Brechen der Stegbereiche (12; 12') vereinzelt werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (3; 3') ein Wafer (3) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbereiche (12') vor dem Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbereiche (12) beim Abscheiden des Abscheidungsbereichs (3') gebildet werden.
  11. Halbleiterchipanordnung mit: einem Trägersubstrat (1), welches eine erste Verbindungsoberfläche (O) aufweist; einem Funktionsbereich (3; 3'), welcher eine zweite Verbindungsoberfläche (O') aufweist; einer Mehrzahl von Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') in dem Funktionsbereich (3; 3'); und einer Silizium-Germanium-haltigen oder aus Silizium-Germanium bestehenden Adhäsionsschicht (2; 2') zum Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsoberfläche (O; O') über die Adhäsionsschicht (2; 2'), welche durch einen gegenüber den Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') selektiven Ätzprozess entfernbar ist.
  12. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') durch Trenngräben (11) voneinander getrennt sind; dass in der Adhäsionsschicht (2; 2') die Adhäsionsschicht (2; 2') unterbrechende Stegbereiche (12; 12') gebildet sind, welche die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') mit der ersten Verbindungsoberfläche (O) verbinden; und dass die Halbleiterchips (C1–C3; C1'–C3') durch Brechen der Stegbereiche (12; 12') vereinzelbar sind.
DE200510035057 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung Withdrawn DE102005035057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035057 DE102005035057A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035057 DE102005035057A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035057A1 true DE102005035057A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510035057 Withdrawn DE102005035057A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002307A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement, entsprechender Bauelementverbund und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
DE102009046081A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Eutektische Bondung von Dünnchips auf einem Trägersubstrat
US9266721B2 (en) 2010-11-23 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Eutectic bonding of thin chips on a carrier substrate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002307A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement, entsprechender Bauelementverbund und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
US8232126B2 (en) 2008-06-09 2012-07-31 Robert Bosch Gmbh Manufacturing method for a micromechanical component, corresponding composite component, and corresponding micromechanical component
US8901684B2 (en) 2008-06-09 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Manufacturing method for a micromechanical component, corresponding composite component, and corresponding micromechanical component
DE102009046081A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Eutektische Bondung von Dünnchips auf einem Trägersubstrat
DE102009046081B4 (de) 2009-10-28 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Eutektische Bondung von Dünnchips auf einem Trägersubstrat
US9266721B2 (en) 2010-11-23 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Eutectic bonding of thin chips on a carrier substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532951T2 (de) Struktur mit kavitäten und herstellungsverfahren für solch eine struktur
EP0703618B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung
EP1192657B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wafers
EP0703619B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung unter Erreichung hoher Systemausbeuten
DE19840421C2 (de) Verfahren zur Fertigung von dünnen Substratschichten und eine dafür geeignete Substratanordnung
DE60125943T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroelektromechanische systeme enthaltenden bauteilen, das ein uv-härtbares band verwendet
DE69930099T2 (de) Herstellung von vergrabenen Hohlräumen in einer einkristallinen Halbleiterscheibe und Halbleiterscheibe
EP1274647B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE60133649T2 (de) Verfahren zur trennung eines materialblocks und bildung eines dünnen films
DE102006025671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen integrierten Halbleitereinrichtungen
DE102011002546B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Struktur mit Trimmen nach dem Schleifen
EP1997137B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung
DE112006003461T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer zerlegbaren scheibenförmigen Struktur, insbesondere auf Silizium basierend, und Anwendung des Verfahrens
EP1144977B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines mikro-elektromechanischen elements
DE102015106064A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren
DE10350036B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102005035057A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterchipanordnung unter Verwendung eines Trägersubstrats und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE19603829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen aus Silizium
EP1270504B1 (de) Halbleiterbauelemente in einem Waferverbund
DE19840508A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiter-Bauelementen
EP1258919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Wafers
DE102016217123B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und mikromechanisches Bauteil
DE10065686C2 (de) Verfahren zur Handhabung eines dünnen Halbleiterwafers oder Substrats
DE102008054077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken
DE102020210751B4 (de) Verfahren zum entfernen einer trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120417

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee