DE102016216870A1 - Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung und mikromechanisches Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung und mikromechanisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016216870A1
DE102016216870A1 DE102016216870.3A DE102016216870A DE102016216870A1 DE 102016216870 A1 DE102016216870 A1 DE 102016216870A1 DE 102016216870 A DE102016216870 A DE 102016216870A DE 102016216870 A1 DE102016216870 A1 DE 102016216870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
pressure sensor
sensor device
sacrificial element
micromechanical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016216870.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216870B4 (de
Inventor
Timo Lindemann
Heiko Stahl
Michaela Mitschke
Daniel Haug
Daniel Kaercher
Arne Dannenberg
Mike Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016216870.3A priority Critical patent/DE102016216870B4/de
Priority to KR1020197008978A priority patent/KR102339528B1/ko
Priority to PCT/EP2017/071287 priority patent/WO2018046307A1/de
Priority to CN201780054553.7A priority patent/CN109689566B/zh
Priority to US16/330,552 priority patent/US10775253B2/en
Priority to TW106130168A priority patent/TW201811660A/zh
Publication of DE102016216870A1 publication Critical patent/DE102016216870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216870B4 publication Critical patent/DE102016216870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/008Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00325Processes for packaging MEMS devices for reducing stress inside of the package structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00349Creating layers of material on a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils (100) mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung (12) sowie ein entsprechendes mikromechanisches Bauteil (100). Das Verfahren umfasst die Schritte: Ausbilden eines elektrisch leitfähigen Opferelements (14) in oder an einer ersten Außenfläche eines ersten Substrats (10); Anbringen eines zweiten Substrats (20) an oder auf der Außenfläche des ersten Substrats (10) über dem Opferelement (14); Ausbilden einer Drucksensoreinrichtung (12), umfassend ein anodisches Ätzen des zweiten Substrats (20); Ausbilden mindestens eines Grabens (22) in dem zweiten Substrat (20), welcher bis zu dem Opferelement (14) reicht; und Entfernen (S50), zumindest teilweise, des Opferelements (14) zum Freistellen der Drucksensoreinrichtung (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung sowie ein mikromechanisches Bauteil mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung.
  • Die Drucksensoreinrichtung kann insbesondere eine Drucksensormembran aufweisen oder aus einer Drucksensormembran mit entsprechender elektrischer Kontaktierung bestehen.
  • Stand der Technik
  • Mikromechanische Drucksensoren werden häufig als piezoresistive Drucksensoren realisiert. Piezoresistive Drucksensoren sind inhärent stressempfindlich, da sie im Prinzip eine Substratverbiegung im Bereich einer Drucksensormembran messen, wobei jedoch auch Substratverbiegungen des gesamten Bauteils, welches die Drucksensormembran aufweist, mitgemessen werden. Signale, welche auf einer Substratverbiegung des gesamten Bauteils basieren, können nicht, oder nur mit großem Aufwand, von dem eigentlich gewünschten Drucksignal unterschieden werden. Zur Bewältigung dieser Herausforderung existieren im Stand der Technik Konzepte, Referenzstrukturen zur Kompensation einer Substratverbiegung des Bauteils zu verwenden.
  • Zum Ausbilden von piezoresistiven Drucksensoren wird bisweilen ein sogenanntes APSM-Verfahren verwendet, wobei APSM für „Advanced Porous Silicon Membrane“ steht. Solche APSM-Verfahren werden insbesondere in den Druckschriften DE 10 2004 036 032 A1 sowie DE 10 2004 036 035 A1 beschrieben, auf welche hiermit zur detaillierten Erläuterung von APSM-Verfahren verwiesen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein mikromechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung vorgesehen, mit den Schritten: Ausbilden eines elektrisch leitfähigen Opferelements in oder an einer ersten Außenfläche eines ersten Substrats; Anbringen, beispielsweise Aufbonden, eines zweiten Substrats an oder auf der Außenfläche des ersten Substrats über dem Opferelement; Ausbilden einer Drucksensoreinrichtung, umfassend ein anodisches Ätzen des zweiten Substrats; Ausbilden mindestens eines Grabens in dem zweiten Substrat, welcher bis zu dem Opferelement reicht; und Entfernen des Opferelements zum Freistellen der Drucksensoreinrichtung.
  • Die Drucksensoreinrichtung kann insbesondere eine Drucksensormembran aufweisen oder daraus bestehen. Das Ausbilden der Drucksensoreinrichtung kann insbesondere unter Verwendung eines APSM-Verfahrens erfolgen. Unter dem Freistellen der Drucksensoreinrichtung ist insbesondere zu verstehen, dass die Drucksensoreinrichtung nur noch über eine verhältnismäßig kleine und/oder dünne Aufhängungseinrichtung mit dem restlichen mikromechanischen Bauteil verbunden ist, um eine größtmögliche mechanische Stressentkopplung der Drucksensoreinrichtung von dem restlichen mikromechanischen Bauteil zu realisieren. Die Drucksensoreinrichtung kann beispielsweise eine Größe von 400 mal 400 Mikrometern aufweisen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein mikromechanisches Bauteil mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung an einer ersten Seite des Bauteils bereitgestellt, wobei eine von der freigestellten Drucksensoreinrichtung abgewandte Seite des Bauteils eine unbearbeitete Waferoberfläche ist. Unter einer unbearbeiteten Waferoberfläche soll eine polierte oder nicht-polierte Waferoberfläche verstanden werden, welche insbesondere keine offenen oder wiederverschlossenen Ätzgräben, Durchbohrungen oder sonstige, nach Herstellen der Waferoberfläche durchgeführte, Strukturierungen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung von APSM-Verfahren oder zumindest APSM-Verfahrensschritten, insbesondere das Verwenden eines anodischen Ätzens des zweiten Substrats, zum Herstellen einer freigestellten Drucksensoreinrichtung, welche eine besonders hohe Unempfindlichkeit gegenüber Substratverbiegungen des mikromechanischen Bauteils aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere unter Verwendung von APSM-Verfahrensschritten, ermöglicht außerdem die Herstellung des gesamten mikromechanischen Bauteils von einer einzigen Seite des Bauteils aus (z.B. von einer Waferoberseite aus), so dass eine zweite Seite des Bauteils, insbesondere eine Waferrückseite, intakt bleibt. Die intakt belassene Waferrückseite, das heißt die von der freigestellten Drucksensoreinrichtung abgewandte Seite des mikromechanischen Bauteils, bleibt somit vorteilhaft für die meisten Standard-Handlingsanlagen im Prozess und bei der Aufbau- und Verbindungstechnik, inklusive einer Klebung des mikromechanischen Bauteils in einem Package, prozessierbar.
  • Das Verwenden eines elektrisch leitfähigen Opferelements hat den Vorteil, dass ein Stromfluss bei dem anodischen Ätzen des zweiten Substrats durch das Opferelement nicht oder nur in sehr geringem Maße beeinflusst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird das Opferelement einkristallin ausgebildet. Alternativ kann das Opferelement polykristallin ausgebildet sein, wodurch sich das Verfahren vereinfachen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Opferelement Germanium auf oder besteht aus Germanium, beispielsweise aus einem Silizium-Germanium-Gemisch. Germanium hat den Vorteil, dass es einen Stromfluss während des anodischen Ätzens nicht beeinflusst. Zudem ist Germanium beispielsweise mit Xenondifluorid, XeF2, oder Chlortrifluorid, ClF3, besonders schnell zu ätzen (zum Beispiel mehrere Mikrometer pro Minute). Außerdem ist Germanium selektiv Silizium und hochselektiv zu anderen Materialien, beispielsweise Oxiden, Nitriden und Metall), welche bei der Herstellung der Drucksensoreinrichtung Verwendung finden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Opferelement ganzflächig auf oder an der ersten Außenfläche des ersten Substrats ausgebildet. Somit kann das Verfahren vereinfacht durchgeführt werden. Wird als Opferelement Germanium und als Substrat Silizium verwendet, kann das erste Substrat mit dem Opferelement somit als Silicon-on-Germanium-Wafer bezeichnet werden.
  • Soll ein erstes Element „auf“ einer Außenseite eines zweiten Elements ausgebildet werden, so soll darunter sowohl verstanden werden, dass es unmittelbar an dem zweiten Element an der Außenseite, das heißt, der Außenfläche, des zweiten Elements ausgebildet wird, als auch, dass es mittelbar über dieser Außenseite ausgebildet wird. Soll das erste Element „an“ der Außenseite des zweiten Elements ausgebildet werden, ist darunter zu verstehen, dass es unmittelbar an der Außenseite, das heißt, der Außenfläche, ausgebildet wird. Soll das erste Element in Bezug auf ein zweites Element auf eine bestimmte Weise angeordnet werden, soll damit nicht notwendigerweise bestimmt sein, dass das zweite Element schon ausgebildet sein muss, wenn das erste Element ausgebildet wird. Vielmehr wird hier ein Endzustand beschrieben, welchen der Fachmann entsprechend der Beschreibung herzustellen weiß. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Opferelement lateral beschränkt an der ersten Außenfläche des ersten Substrats ausgebildet. Das Substrat mit dem darin ausgebildeten Opferelement kann als „engineered substrate“ bezeichnet werden.
  • Das Ausbilden eines lateral, das heißt in Richtungen parallel zu der ersten Außenfläche des ersten Substrats, beschränkten Opferelements kann die Maßhaltigkeit des mikromechanischen Bauteils verbessern und somit Vorhalte zu während der Herstellung benachbarten mikromechanischen Bauteilen und/oder etwaigen Ritzgräben auf demselben Wafer reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der mindestens eine Graben in dem zweiten Substrat mit mindestens einer Aussparung ausgebildet, welche als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung fungiert. Die Aussparung kann beispielsweise als ein Federelement ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird vor dem Ausbilden des mindestens einen Grabens eine mindestens eine Öffnung aufweisende Oxidschicht auf dem zweiten Substrat ausgebildet. Das Ausbilden des Grabens kann durch Einleiten eines Ätzmittels durch die mindestens eine Öffnung hindurch zum Ätzen des zweiten Substrats erfolgen. Die Oxidschicht kann zumindest teilweise an dem mikromechanischen Bauteil belassen werden und als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung fungieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 5 schematische Darstellungen zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 bis 10 schematische Darstellungen zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 bis 14 schematische Darstellungen zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Nummerierung von Verfahrensschritten dient der Übersichtlichkeit und soll insbesondere nicht, sofern nichts anderes angegeben ist, eine bestimmte zeitliche Reihenfolge implizieren. Insbesondere können auch mehrere Verfahrensschritte gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 bis 14 zeigen allesamt schematische Querschnittsansichten durch ein – entweder in Herstellung befindliches oder bereits fertiggestelltes – mikromechanisches Bauteil.
  • 1 bis 5 erläutern ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird vornehmlich die Herstellung eines einzelnen mikromechanischen Bauteils beschrieben. Dabei versteht es sich, dass vorteilhaft eine Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen gemeinsam auf einem Wafer hergestellt werden können. Die Fertigstellung jedes einzelnen mikromechanischen Bauteils kann ein Vereinzeln umfassen.
  • 1 zeigt, wie in einem Schritt S10 ein elektrisch leitfähiges Opferelement 14 an einer ersten Außenfläche 10-o eines ersten Substrats 10 ausgebildet wird. Bei dem ersten Substrat 10 kann es sich insbesondere um ein Siliziumsubstrat handeln.
  • Zum Ausbilden des elektrisch leitfähigen Opferelements 14 kann eine Abscheidung eines elektrisch leitfähigen Materials epitaktisch oder polykristallin erfolgen. Beispielsweise wird das elektrisch leitfähige Opferelement 14 ganzflächig auf die erste Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 abgeschieden, das heißt die gesamte Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 wird mit dem elektrisch leitfähigen Opferelement 14, zum Beispiel mit einer Germaniumschicht, bedeckt.
  • 2 zeigt, wie in einem Schritt S20 ein zweites Substrat 20 auf, insbesondere an der Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 über dem Opferelement 14 angebracht wird. Insbesondere kann das zweite Substrat 20 direkt an dem Opferelement 14 angebracht werden. Beispielsweise kann das zweite Substrat 20 direkt auf eine von der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 abgewandte erste Außenfläche 14-o des Opferelements 14 gebondet werden. Dazu kann es vorteilhaft sein, beispielsweise wenn als elektrisch leitfähiges Opferelement 14 polykristallines Germanium verwendet wird, dass die erste Außenfläche 14-o des Opferelements 14 zuvor poliert wird, beispielsweise mittels eines chemisch-mechanischen Polierens (CMP, Englisch: „chemical mechanical polishing“ / “chemical mechanical planarization“).
  • Vor dem Bonden des zweiten Substrats 20 und dem Opferelement 14 können die jeweiligen Oberflächen, welche miteinander in Verbindung kommen werden, von oberflächlichen (nativen) Oxiden befreit werden.
  • Das zweite Substrat 20 kann beispielsweise ebenfalls aus Silizium bestehen oder Silizium aufweisen. Insbesondere können als erstes und zweites Substrat 10, 20 Silizium-Wafer verwendet werden, um die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen zu ermöglichen. Das zweite Substrat 20 ist bevorzugt ein einkristallines Substrat, insbesondere ein einkristallines Siliziumsubstrat. Somit kann das zweite Substrat 20 eine einkristalline Silizium-Funktionsschicht an einer Außenseite des mikromechanischen Bauteils bilden oder bereitstellen. In oder auf einem solchen einkristallinen zweiten Substrat 20 können vorteilhaft besonders gut eine Membran und/oder Piezowiderstände ausgebildet werden. Dadurch können sich eine spätere Herstellung einer Drucksensoreinheit und/oder ein anodisches Ätzen vereinfachen.
  • Das Opferelement 14 und das zweite Substrat 20 können, insbesondere wenn das zweite Substrat 20 aus Silizium und das Opferelement 14 aus Germanium oder einer Silizium-Germanium-Mischung besteht oder Germanium aufweist, verschmolzen werden (fusion bonding). Dabei können Temperaturen zum Einsatz kommen, welche über 800°C liegen, da sowohl Germanium als auch Silizium hochtemperaturbeständig sind.
  • Nach dem Anbringen des zweiten Substrats 20 an oder auf dem Opferelement 14 kann das zweite Substrat 20 auf eine gewünschte Zieldicke zurückgedünnt werden. Innerhalb dieser Dicke wird später die freigestellte Drucksensoreinrichtung ausgebildet werden. Es kann somit vorteilhaft sein, die Dicke des zweiten Substrats bei dem Zurückdünnen möglichst klein zu wählen, beispielsweise unter 50 Mikrometer, um eine Masse der freigestellten Drucksensoreinrichtung klein und damit eine Resonanzfrequenz hoch zu halten. Zudem sind auf diese Weise Zugänge zu dem Opferelement 14 einfacher und/oder schneller herstellbar. Alternativ kann eine Dicke des zweiten Substrats 20 jedoch auch größer gewählt werden, insbesondere falls höhere Massen und/oder kleinere Resonanzfrequenzen der späteren Drucksensoreinrichtung erwünscht sind. Vorteilhaft wird auch nach dem Zurückdünnen des zweiten Substrats 20 eine erste Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20, welche von dem Opferelement 14 und dem ersten Substrat 10 abgewandt ist, poliert, beispielsweise mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierens.
  • 3 stellt schematisch dar, wie in einem Schritt S30 eine – noch nicht freigestellte – Drucksensoreinrichtung 12 in dem zweiten Substrat 20, insbesondere an der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20 ausgebildet wird. Insbesondere umfasst das Ausbilden S30 der Drucksensoreinrichtung 12 ein anodisches Ätzen S31 des zweiten Substrats 20 an der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20. Bevorzugt erfolgt das anodische Ätzen S31 derart. Die Drucksensoreinrichtung 12 kann mit einer Drucksensormembran 23 und einer Anzahl von piezoelektrischen Widerständen 21 zum Erfassen von Verformungen der Drucksensormembran 23 ausgebildet werden. Das Ausbilden S30 der Drucksensoreinrichtung 12 erfolgt vorteilhaft in einem APSM-Verfahren, wobei eine Porösifizierung des Substrats 20 erzielt werden kann. Dabei wird ein Stromtransport durch das erste und das zweite Substrat 10, 20 und das Opferelement 14 aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Opferelements 14 nicht behindert. Beispielsweise könnten Opferschichten aus Siliziumoxid oder vergrabene Hohlräume den für APSM-Verfahren benötigten Stromfluss durch das erste und das zweite Substrat 10, 20 verzerren oder sogar unmöglich machen.
  • Besonders bevorzugt wird das Opferelement 14 so gewählt, dass es den Stromfluss während des anodischen Ätzens S31 bei dem Ausbilden S30 der Drucksensoreinrichtung 12 nicht verändert, insbesondere keine Stromlinien verbiegt und/oder eine homogene Leitfähigkeit durch das erste und das zweite Substrat 10, 20 aufrechterhält.
  • Bei dem Ausbilden S30 der Drucksensoreinrichtung 12 können weiterhin (nicht dargestellte) elektrische Kontaktierungen der piezoelektrischen Widerstände 21 und/oder Bondpads, insbesondere in oder an der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20, ausgebildet werden. Auch hier kann aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Opferelements 14 gewährleistet werden, dass sich keine gravierenden Abweichungen in der Prozessperformance ergeben.
  • 4 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S40 mindestens ein Graben 22 in dem zweiten Substrat 20, genauer: in der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20, ausgebildet wird, welcher bis zu dem Opferelement 14 oder darüber hinaus reicht, beispielsweise bis in das erste Substrat 10 hinein. Vorteilhaft wird keiner der Gräben 22 durch das gesamte im Entstehen begriffene Bauteil hindurch geführt, das heißt, keine der Gräben 22 erreicht eine zweite Außenfläche 10-u des ersten Substrats 10, welche von dem Opferelement 14 und dem zweiten Substrat 20 abgewandt ist.
  • Der mindestens eine Graben 22 kann insbesondere mittels eines reaktiven Ionentiefätzens (DRIE von Englisch: „Deep Reactive Ion Etching“) durchgeführt werden. Bei dem reaktiven Ionentiefätzen handelt es sich um einen hochanisotropen Trockenätzprozess für die Herstellung von Mikrostrukturen in Silizium mit einem Aspektverhältnis von Tiefe zu Breite von z.B. bis zu 50:1.
  • Der mindestens eine Graben 22 weist gemäß der vorliegenden Ausführungsform mindestens eine Aussparung 24 auf, das heißt eine beim Ätzen ausgesparte Struktur, welche schlussendlich als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung 12 fungieren kann oder wird. In 4 sind schematisch zwei Aussparungen 24 symbolisch als Sprungfedern dargestellt, womit auf die mechanisch entkoppelnden Eigenschaften der Aussparungen 24 als Aufhängungseinrichtungen hingewiesen werden soll. In der Tat können die Aussparungen 24 federartig und somit mit einer gewissen Elastizität ausgebildet sein, um in einem gewissen Rahmen ein Bewegen der später freigestellten Drucksensoreinrichtung 12 zu ermöglichen. Abgesehen von den Aussparungen 24 ist der mindestens eine Graben 22 vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Graben 22 die später freizustellende Drucksensoreinrichtung 12 vollständig umschließt, beispielsweise in Form eines Quadrats oder Rechtecks bei Draufsicht auf die erste Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20.
  • Die Aussparungen 24 können insbesondere bündig mit der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20 ausgebildet bzw. belassen werden. Die Aussparungen 24 können insbesondere etwaige bereits ausgebildete elektrische Kontakte zu den piezoelektrischen Widerständen 21 aufweisen. Alternativ können solche elektrischen Kontakte später auf den Aussparungen 24 ausgebildet werden.
  • 5 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S50 das Opferelement 14 zumindest teilweise entfernt wird, um die Drucksensoreinrichtung 12 freizustellen. Das Entfernen S50 des Opferelements 14 erfolgt, falls es sich bei dem Opferelement 14 um eine Germaniumschicht oder eine Schicht mit oder aus einem Germanium-Silizium-Gemisch handelt, vorteilhaft mit Xenodifluorid, XeF2, oder Chlortrifluorid, ClF3. Dabei bleibt die zweite Außenfläche 10-u des ersten Substrats 10 vorteilhaft geschlossen, was eine weitere Prozessierung vereinfachen kann.
  • Das erste Substrat 10 kann an der zweiten Außenfläche 10-u vor oder nach dem Entfernen S50 des Opferelements 14 rückgedünnt werden, um eine Gesamthöhe des Aufbaus (das heißt des in der Herstellung befindlichen mikromechanischen Bauteils oder der im Prozess befindlichen Waferstruktur mit der Vielzahl von in Herstellung befindlichen mikromechanischen Bauteilen) zu reduzieren. Alternativ kann das erste Substrat 10 auch nach einem optionalen Aufbonden einer Kappe auf die erste Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20 rückgedünnt werden. Die Kappe wird dabei vorteilhaft über der Drucksensoreinrichtung 12 zu deren Schutz aufgebondet.
  • Optional können nach dem Ausbilden des mindestens einen Grabens 22 und der Aussparungen 24 Seitenwände der Drucksensoreinrichtung 12 und der Aussparungen 24 mit einer dünnen Schutzschicht beschichtet werden, um ein seitliches Anätzen dieser Strukturen während des Entfernens S50 des Opferelements 14 zu verhindern oder zu verringern. Die dünne Schutzschicht kann beispielsweise eine Siliziumdioxidschicht von zum Beispiel 100 Nanometern Dicke sein.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist bei dem fertig gestellten Bauteil 100 somit an einer ersten Seite 100-1 des Bauteils 100 die freigestellte Drucksensoreinrichtung 12 ausgebildet, während an einer von der freigestellten Drucksensoreinrichtung 12 abgewandten Seite 100-2 des Bauteils die zweite Außenfläche 10-u des ersten Substrats 10 als eine unbearbeitete oder lediglich polierte und/oder gedünnte, insbesondere geschlossene Waferoberfläche des das erste Substrat 10 bildenden Wafers angeordnet ist. Ein so ausgebildetes mikromechanisches Bauteil 100 ist an der Seite 100-2 des Bauteils 100 besonders einfach weiter zu verarbeiten, beispielsweise noch unvereinzelt an dem Wafer.
  • Die folgenden 6 bis 10 illustrieren schematisch ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung 12 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren gemäß den 6 bis 10 unterscheidet sich von dem Verfahren gemäß 1 bis 5 darin, dass bei dem folgenden Verfahren das elektrisch leitfähige Opferelement 14’ nicht ganzflächig, sondern mit lateralen Begrenzungen ausgebildet wird.
  • 6 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S11 zunächst an einer ersten Außenfläche 10-o eines ersten Substrats 10 eine Vertiefung 11 ausgebildet wird. Dazu kann insbesondere eine Vielzahl von Vertiefungen in einem einzelnen Silizium-Wafer ausgebildet werden, welcher für eine Vielzahl von gleichzeitig herzustellenden mikromechanischen Bauteilen als erstes Substrat 10 fungiert. Das erste Substrat 10 kann in jeglicher Hinsicht ausgebildet sein wie im Voransehenden in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • 7 veranschaulicht, wie in einem Schritt S12 auf der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Vertiefung 11 (bzw. aller Vertiefungen 11 auf einem Wafer als erstes Substrat 10) eine elektrisch leitfähige Schicht 15 ausgebildet wird. Die elektrisch leitfähige Schicht 15 kann insbesondere aus Germanium oder einer Silizium-Germanium-Mischung bestehen oder Silizium und/oder Germanium aufweisen. Das Ausbilden S12 der elektrisch leitfähigen Schicht 15 kann epitaktisch oder polykristallin erfolgen. Insbesondere erfolgt das Ausbilden S12 der elektrisch leitfähigen Schicht 15 derart, dass die gesamte, mit den Vertiefungen 11 strukturierte, erste Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 mit der elektrisch leitfähigen Schicht 15 bedeckt ist. Vorteilhaft wird die elektrisch leitfähige Schicht 15 mit einer Dicke ausgebildet, welche einer Tiefe der Vertiefungen 11 gleich ist.
  • 8 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S13 mittels eines Schleif- oder Polierprozesses der in den Schritten S11 und S12 hergestellte Aufbau von der Seite der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 her eingeebnet wird. Insbesondere erfolgt dies zumindest, oder genau, bis die Bereiche der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10, in welchen keine Vertiefung 11 ausgebildet wurde, freigelegt sind. Das Abschleifen kann auch weiter durchgeführt werden als nur bis zu den Bereichen ohne die Vertiefungen 11, jedoch vorteilhaft nicht weiter als bis zum Boden der Vertiefungen 11, das heißt nicht so weit, dass die elektrisch leitfähige Opferschicht 15 wieder entfernt wird.
  • Somit ergibt sich, wie in 8 als Endergebnis gezeigt, dass in der Vertiefungen 11 ein Überrest der elektrisch leitfähigen Schicht 15 als ein Opferelement 14’ in der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 ausgebildet ist.
  • 9 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S21 ein zweites Substrat 20 an der Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 und/oder an einer mit der ersten Außenfläche 10-o des ersten Substrats 10 koplanaren Außenfläche 14’-o des Opferelements 14‘ ein zweites Substrat 20 angebracht wird, beispielsweise wie in Bezug auf 2 und den Verfahrensschritt S20 beschrieben.
  • Das zweite Substrat 20 kann ebenso ausgebildet sein wie in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben, d.h. das zweite Substrat 20 kann beispielsweise ebenfalls aus Silizium bestehen oder Silizium aufweisen. Insbesondere können als erstes und zweites Substrat 10, 20 Silizium-Wafer verwendet werden, um die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen zu ermöglichen. Das zweite Substrat 20 ist bevorzugt ein einkristallines Substrat, insbesondere ein einkristallines Silizium-Substrat.
  • Im Folgenden können die Verfahrensschritte S30, S31, S40 und S50 durchgeführt werden, wie im Voranstehenden in Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben. Ein auf diese Weise fertiggestelltes mikromechanisches Bauteil 100‘ ist beispielhaft in 10 gezeigt.
  • Durch die Strukturierung und laterale Begrenzung des Opferelements 14’, nämlich durch Teile des Substrats 10, kann eine nicht erforderliche Unterätzung des zweiten Substrats 20 fort von der Drucksensoreinrichtung 12 in Richtung zu einem lateralen Rand des mikromechanischen Bauteils vermieden werden, was zu einer Stabilisierung des mikromechanischen Bauteils 100 und einer Platzreduzierung führen kann.
  • Bei dieser Variante des Verfahrens kann vorteilhaft in dem Schritt S50 das Opferelement 14‘ vollständig entfernt werden, was die Prozessführung vereinfachen kann, ohne dass eine strukturelle Integrität des Bauteils sich dadurch verschlechtert.
  • 11 bis 14 veranschaulichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils 100’ mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung 12’ gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren gemäß 11 bis 14 ist eine Variante der Verfahren gemäß 1 bis 5 oder gemäß 6 bis 10, welches entweder an die Verfahrensschritte S10, S20, S30 und S31 oder an die Verfahrensschritte S11, S12, S13, S21, S30 und S31 anknüpft.
  • Konkret ist in 11 bis 14 beispielhaft der Fall dargestellt, dass zunächst die Schritte S11, S12, S13, S21, S30 und S31 durchgeführt werden.
  • 11 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S41 auf der ersten Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20 sowie auf einer in den vorangehenden Schritten S30, S31 ausgebildeten, jedoch noch nicht freigestellten Drucksensoreinrichtung 12‘ eine strukturierte Oxidschicht 26 ausgebildet wird. Die strukturierte Oxidschicht 26 wird derart strukturiert ausgebildet, dass sie mindestens eine Öffnung 28, bevorzugt eine Vielzahl von Öffnungen 28, aufweist, welche sich durch die Oxidschicht 26 hindurch bis auf die erste Außenfläche 20-o des zweiten Substrats 20 erstrecken.
  • Die Öffnungen 28 in der Oxidschicht 26 können beispielsweise eine Gitterstruktur aufweisen. Bei der Oxidschicht kann es sich beispielsweise um Siliziumoxid handeln. Bevorzugt sind die Öffnungen 28 derart ausgebildet, dass sich eine zusammenhängende Gitterstruktur ringförmig um die freizustellende Drucksensoreinrichtung 12’ erstreckt.
  • 12 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S42 mindestens ein Graben 22’ durch das zweite Substrat 20 hindurch zumindest bis zu dem Opferelement 14’ ausgebildet wird, indem ein Ätzmittel durch die mindestens eine Öffnung 28 hindurch zum Ätzen des zweiten Substrats 20 eingeleitet wird. Dabei kann vorteilhaft ein einzelner Graben 22’ als ein durchgehender Isolationsgraben um die freizustellende Drucksensoreinrichtung 12’ ausgebildet werden, welcher von der Oxidschicht 26 überspannt wird, um die Drucksensoreinrichtung 12‘ besonders umfassend mechanisch zu entkoppeln.
  • Bevorzugt ist die Oxidschicht 26 im gesamten Bereich, welcher oberhalb des Grabens 22’ liegt, zusammenhängend mit einer Löcher aufweisenden Gitterstruktur ausgebildet. Diese Gitterstruktur kann nach dem Freistellen der Drucksensoreinrichtung 12’ als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung 12’ fungieren. Auch das Ausbilden des mindestens einen Grabens 22’ kann mittels eines reaktiven Ionentiefätzens(DRIE)-Prozesses erfolgen. Dabei wird vorteilhaft ein Kantenverlust eingestellt, welcher eine komplette Freistellung des mindestens einen Grabens 22’ bewirkt, analog den sogenannten Airgap-TSVs, wobei TSV für den englischen Begriff „through-silicon via“ steht.
  • 13 veranschaulicht schematisch, wie in einem Schritt S50, ebenso wie in Bezug auf 5 beschrieben, das Opferelement 14’, insbesondere vollständig, zum Freistellen der Drucksensoreinrichtung 12’ entfernt wird.
  • Vorzugsweise wird als Ätzmittel Xenondifluorid, XeF2, oder Chlortrifluorid, ClF3, verwendet. Aufgrund der hohen Ätzselektivität dieser Ätzmittel gegenüber einem Oxid wird hierbei vorteilhaft keine oder nur eine sehr geringe Schwächung der Oxidschicht 26 im Bereich des Grabens 22’ bewirkt.
  • 14 zeigt schematisch, wie in einem Schritt S60 nach dem Entfernen S50 des Opferelements 14’ optional auf einer von dem zweiten Substrat 20 abgewandten Außenfläche 26-o der Oxidschicht 26 eine Verschlussschicht 30 ausgebildet wird. Die Verschlussschicht 30 kann beispielsweise Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid aufweisen oder aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid bestehen. Weiter optional kann zum Druckausgleich ein neues Loch in der Verschlussschicht 30 ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann in einer Gitterstruktur mindestens einer Öffnung 28 in der Oxidschicht 26 ein größeres Loch vorgesehen werden, welches beim Ausbilden der Verschlussschicht 30 nicht vollständig verschlossen wird.
  • 14 zeigt außerdem in einer schematischen Querschnittsansicht das mit dem Verfahren nach den 11 bis 14 hergestellte mikromechanische Bauteil 100‘‘.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036032 A1 [0004]
    • DE 102004036035 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils (100; 100‘; 100‘‘) mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung (12; 12‘), mit den Schritten: Ausbilden (S10; S11–S13) eines elektrisch leitfähigen Opferelements (14; 14‘) in oder an einer ersten Außenfläche (10-o) eines ersten Substrats (10); Anbringen (S20; S21) eines zweiten Substrats (20) an oder auf der Außenfläche (10-o) des ersten Substrats (10) über dem Opferelement (14; 14‘); Ausbilden (S30) einer Drucksensoreinrichtung (12; 12‘), umfassend ein anodisches Ätzen (S31) des zweiten Substrats (20); Ausbilden (S40; S42) mindestens eines Grabens (22; 22‘) in dem zweiten Substrat (20), welcher bis zu dem Opferelement (14; 14‘) reicht; und Entfernen (S50), zumindest teilweise, des Opferelements (14; 14‘) zum Freistellen der Drucksensoreinrichtung (12; 12‘).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Opferelement (14; 14‘) einkristallin oder polykristallin ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Opferelement (14; 14) Germanium aufweist oder aus Germanium besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entfernen (S50) des Opferelements (14; 14‘) durch Ätzen mit Xenondifluorid oder Chlortrifluorid erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Opferelement (14) ganzflächig auf oder an der ersten Außenfläche (10-o) des ersten Substrats (10) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Opferelement (14‘) lateral beschränkt an der ersten Außenfläche (10-o) des ersten Substrats (10) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Graben (22) in dem zweiten Substrat (20) mit mindestens einer Aussparung (24) ausgebildet wird, welche als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung (12) fungiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei vor dem Ausbilden (S42) des mindestens einen Grabens (22‘) eine mindestens eine Öffnung (28) aufweisende Oxidschicht (26) auf dem zweiten Substrat (20) ausgebildet wird (S42); und wobei das Ausbilden (S41) des Grabens (22‘) durch Einleiten eines Ätzmittels durch die mindestens eine Öffnung (28) hindurch zum Ätzen des zweiten Substrats (20) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Oxidschicht (26) zumindest teilweise an dem mikromechanischen Bauteil (100; 100‘‘) belassen wird, um als Aufhängungseinrichtung für die freigestellte Drucksensoreinrichtung (12‘) zu fungieren.
  10. Mikromechanisches Bauteil (100; 100‘; 100‘‘), mit: einer freigestellten Drucksensoreinrichtung (12; 12‘) an einer ersten Seite (100-1) des Bauteils (100; 100‘; 100‘‘); wobei eine von der freigestellten Drucksensoreinrichtung (12) abgewandte Seite (100-2) des Bauteils (100; 100‘; 100‘‘) eine unbearbeitete Waferoberfläche ist.
DE102016216870.3A 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung Active DE102016216870B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216870.3A DE102016216870B4 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung
KR1020197008978A KR102339528B1 (ko) 2016-09-06 2017-08-24 노출형 압력 센서 장치를 구비한 마이크로기계 부품의 제조 방법, 그리고 마이크로기계 부품
PCT/EP2017/071287 WO2018046307A1 (de) 2016-09-06 2017-08-24 Verfahren zum herstellen eines mikromechanischen bauteils mit einer freigestellten drucksensoreinrichtung und mikromechanisches bauteil
CN201780054553.7A CN109689566B (zh) 2016-09-06 2017-08-24 用于制造具有悬空的压力传感器装置的微机械构件的方法和微机械构件
US16/330,552 US10775253B2 (en) 2016-09-06 2017-08-24 Method for producing a micromechanical component with an exposed pressure sensor device and micromechanical component
TW106130168A TW201811660A (zh) 2016-09-06 2017-09-04 用於製造具有裸露的壓力感測裝置的微機械構件之方法及微機械構件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216870.3A DE102016216870B4 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216870A1 true DE102016216870A1 (de) 2018-03-08
DE102016216870B4 DE102016216870B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=59702722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216870.3A Active DE102016216870B4 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10775253B2 (de)
KR (1) KR102339528B1 (de)
CN (1) CN109689566B (de)
DE (1) DE102016216870B4 (de)
TW (1) TW201811660A (de)
WO (1) WO2018046307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126669A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer dreidimensional stressentkoppelten substratanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036035A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE102006022377A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und Verwendung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102007010711A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002668A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014224063B3 (de) 2014-11-26 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh MEMS-Bauelement mit einer deformierbaren Membran
EP3141521A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische sensorvorrichtung mit reduzierter stressempfindlichkeit und zugehöriges herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736430A (en) * 1995-06-07 1998-04-07 Ssi Technologies, Inc. Transducer having a silicon diaphragm and method for forming same
JP5009505B2 (ja) * 2004-03-03 2012-08-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ダイヤフラムを備えたマイクロマシニング型の構成エレメントおよびこのような構成エレメントを製作するための方法
DE102005042071B4 (de) * 2005-08-31 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur
US10023461B2 (en) * 2014-10-31 2018-07-17 Stmicroelectronics S.R.L. Microintegrated encapsulated MEMS sensor with mechanical decoupling and manufacturing process thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036035A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE102004036032A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE102006022377A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und Verwendung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102007010711A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002668A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014224063B3 (de) 2014-11-26 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh MEMS-Bauelement mit einer deformierbaren Membran
EP3141521A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische sensorvorrichtung mit reduzierter stressempfindlichkeit und zugehöriges herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126669A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer dreidimensional stressentkoppelten substratanordnung
DE102018222724A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional stressentkoppelten Substratanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200225108A1 (en) 2020-07-16
KR102339528B1 (ko) 2021-12-16
CN109689566B (zh) 2023-04-18
TW201811660A (zh) 2018-04-01
DE102016216870B4 (de) 2019-07-18
WO2018046307A1 (de) 2018-03-15
CN109689566A (zh) 2019-04-26
US10775253B2 (en) 2020-09-15
KR20190044096A (ko) 2019-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029474B1 (de) Mikromechanisches memranbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2331453B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit durchgangselektrode und verfahren zu dessen herstellung
EP1335878B1 (de) Mikrostrukturbauelement
DE102013213717A1 (de) MEMS-Bauelement mit einer Mikrofonstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103341A1 (de) Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Bildung
DE4410631A1 (de) Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1997137B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung
EP1105344B1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE102010029709B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE69925837T2 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102015103485A1 (de) MEMS-Sensor, insb. Drucksensor
EP1144976A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikromechanischen struktur für ein mikro-elektromechanisches element
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE69836813T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelgeschwindigkeitsmessern
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
EP3526158B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stressentkoppelten mikromechanischen drucksensors
DE102020214925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-SOI-Substrats mit einer Kavität
DE102016216870B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung
DE102017102190A1 (de) Membranbauteile und Verfahren zum Bilden eines Membranbauteils
EP1569865B1 (de) Herstellen von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) über ein Silizium-Hochtemperatur-Fusionsbonden von Scheiben
EP2150488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE102019202794B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2022078771A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil für eine sensor- oder mikrofonvorrichtung
DE102017213636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen MEMS Chips auf SOI Substrat und mikromechanisches Bauelement
DE102020203906A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final