DE102012107259B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012107259B4
DE102012107259B4 DE102012107259.0A DE102012107259A DE102012107259B4 DE 102012107259 B4 DE102012107259 B4 DE 102012107259B4 DE 102012107259 A DE102012107259 A DE 102012107259A DE 102012107259 B4 DE102012107259 B4 DE 102012107259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
air
vehicle
vehicle speed
mode door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107259.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107259A1 (de
Inventor
Chang Gyun Seo
Moo Yong Kim
Ho Gyu Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012107259A1 publication Critical patent/DE102012107259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107259B4 publication Critical patent/DE102012107259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • B60H1/12Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements

Abstract

Bereitgestellt sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung weist eine Modusklappe (100), welche in einer Klimatisierungsanlage in solch einer Weise bereitgestellt ist, um einen Lufteinlass (H) zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass nur Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass (H) zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass Außenluft eingeleitet wird, und eine Steuervorrichtung (200), welche dazu ausgestaltet ist, die Modusklappe (100) zu steuern, um sich in dem Luft-Absperr-Modus und oberhalb der bestimmten Geschwindigkeit zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus zu neigen und zu öffnen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft, im Allgemeinen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeugs), und insbesondere, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern, dass Abgas wieder in das Fahrzeug bei verringertem Druck eingeleitet wird, welcher im Inneren / in einem Innenraum des Fahrzeugs vorliegt, wenn das Fahrzeug sich bewegt bzw. fährt.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen ist das Innere / der Innenraum eines Fahrzeugs grundsätzlich unter Verwendung von Tür- und Fenstergummi, einer Abdichtung, etc. so gestaltet und gefertigt, dass es luftdicht / wasserdicht ist. Aufgrund von Fertigungsfehlern oder Toleranzen existieren jedoch Spalten zwischen Komponenten des Fahrzeugs. Folglich strömt unvermeidbar Luft durch diese Spalten zum Teil ins Innere eines Fahrzeugs, was das Phänomen des Wiedereinleitens von Abgas verursachen kann.
  • Wenn ein Fahrzeug sich bei einer hohen Geschwindigkeit, wie in 1 gezeigt, bewegt, dann erhöht sich speziell die Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft in Bezug auf das Fahrzeug beträchtlich und der Druck sinkt, so dass die Innenluft eines Fahrzeug stark gewillt ist, nach außen zu entweichen, wo niedriger Druck vorliegt.
  • Wenn Luft vom Inneren des Fahrzeugs durch feine Spalten entweicht, dann kann Abgas, welches vom Heck des Fahrzeugs ausgelassen wird, wieder in das Innere des Fahrzeugs durch Spalten im Kofferraum oder in der Unterfläche des Fahrzeugkörpers eingeleitet werden, während das Abgas aufgrund eines Wirbelphänomens am Heck des Fahrzeugs verbleibt.
  • Im Allgemeinen wird vermutet, dass dieses Phänomen durch eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren / der Umgebung des Fahrzeugs verursacht wird. Falls hierbei eine Klimatisierungsanlage (z.B. eine Klimaanlage) eines Fahrzeugs in einem Luft-Einström-Modus ist, wobei die Außenluft in das Innere des Fahrzeugs eingeführt wird, kompensiert die Außenluft die Verringerung des Drucks im Inneren des Fahrzeugs was zu geringerem oder gar keinem Einleiten von Abgas führt.
  • Falls jedoch die Klimatisierungsanlage in einem Luft-Absperr-Modus ist, wird die aus dem Inneren des Fahrzeugs entwichene Luft nicht kompensiert, was im Wesentlichen eine Verringerung des Innendrucks verursacht, was in dem Einleiten von Abgas resultieren kann. Dieses Phänomen wird bei hoher Geschwindigkeit schlimmer, da je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, desto größer wird die Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren / der Umgebung des Fahrzeugs.
  • Deshalb besteht der Bedarf effektiv zu verhindern, dass Abgas einströmt und die Innenluft des Fahrzeugs angenehm zu halten, ohne eine spezielle Konstruktion hinzuzufügen, welche die Kosten erhöhen kann.
  • Einige Techniken wurden vorgeschlagen, in welchen eine Modusklappe (z.B. eine Luftumlenkklappe) teilweise geöffnet wird, so dass Außenluft teilweise eingeleitet wird und mit der Innenluft vermischt wird, um die Effizienz einer Klimatisierungsanlage zu verbessern. Im Gegensatz zu konventionellen Techniken, zielt die vorliegende Anmeldung darauf ab, den Innendruck unabhängig des Betriebs der Klimatisierungsanlage konstant zu halten, indem ein Neigungswinkel einer Modusklappe minimal geregelt wird. Dieses Konzept wurde bisher in der bezogenen Technik noch nicht offenbart.
  • Aus der Druckschrift JPH07-251 630 A ist eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 bekannt. Aus der Druckschrift JPH07-251 630 A ist ferner eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 6 und 7 bekannt. Weitere Vorrichtungen und Verfahren, die die Zufuhr von Außenluft in ein Fahrzeug abhängig von verschiedenen Druckdifferenzen zwischen verschiedenen Punkten in Lufteinlasskanälen regulieren, sind aus der DE 10 2007 012 109 A1 , der DE 10 2008 005 365 A1 , der DE 10 2005 009 100 A1 und der JP 2005 - 22 433 A bekannt.
  • Die Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbart sind, dienen lediglich zum besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Bestätigung oder in irgendeiner Weise als Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann (schon) bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Folglich wurde die vorliegende Anmeldung unter Berücksichtigung der obigen Probleme der bezogenen Technik geschaffen, und zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas bereit. In einem Fall, dass ein Fahrzeug sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt, wird der Innendruck Fahrzeugs um eine Druckverringerung zu verhindern und im Wesentlichen ein Einströmen von Abgas zu blockieren, selbst wenn eine Klimatisierungsanlage in einem Luft-Absperr-Modus ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Verhindern des Einströmens von einem Abgas eines Fahrzeugs bereit. Die Vorrichtung weist auf: eine Modusklappe (z.B. eine Luftklappe oder Luftumlenkklappe), welche in einer Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs bereitgestellt ist, um einen Lufteinlass zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass eine Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass eine Außenluft in ein Inneres / in einen Innenraum des Fahrzeugs eingeleitet wird, und eine Steuervorrichtung, welche dazu ausgestaltet ist, die Modusklappe zu steuern, wobei die Steuervorrichtung die Modusklappe (bis) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt und öffnet, wenn die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wodurch ein Wiedereinleiten von dem Abgas aufgrund eines Abfalls eines Innendrucks verhindert wird und eine Verringerung einer Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird.
  • Die Modusklappe kann unter einem Front-Motorhaubenpaneel des Fahrzeugs angebracht sein, und kann vom Typ her eine Drehklappe sein, welche von einem (Elektro-)Motor gedreht wird.
  • Die Steuervorrichtung arbeitet in solch einer Weise, dass sie die Modusklappe (bis) zu dem Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und ändert einen Neigungszustand der Modusklappe (Beendigung des erzwungenen Neigungszustands), wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt. Die Steuervorrichtung ist ausgestaltet, um in einem Neigungszustand der Modusklappe die Modusklappe weiter (bis) zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus zu neigen, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs sein kann. Die Steuervorrichtung ermittelt bevorzugt den Winkel der Modusklappe gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Steuervorrichtung wiederholt bevorzugt das Neigen und Aufgeben / Freigeben der Modusklappe in einem periodischen Zyklus, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine weitere Vorrichtung zum Verhindern des Einströmens von einem Abgas eines Fahrzeugs bereit. Die Vorrichtung weist auf: eine Modusklappe, welche in einer Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs bereitgestellt ist, um einen Lufteinlass zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass eine Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass eine Außenluft in ein Inneres des Fahrzeugs eingeleitet wird, und eine Steuervorrichtung, welche dazu ausgestaltet ist, die Modusklappe zu steuern, wobei die Steuerung die Modusklappe (bis) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt und öffnet, wenn die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wodurch ein Wiedereinleiten von dem Abgas aufgrund eines Abfalls eines Innendrucks verhindert wird und eine Verringerung einer Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist, wobei die Steuervorrichtung in solch einer Weise arbeitet, dass sie die Modusklappe (bis) zu dem Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und ändert einen Neigungszustand der Modusklappe (Beendigung des erzwungenen Neigungszustands), wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt, wobei die Steuervorrichtung die Modusklappe, welche in einem Neigungszustand ist, weiter zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von einem Abgas bereit. Das Verfahren weist auf: Ermitteln, ob eine Modusklappe, welche in einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, in einem Luft-Absperr-Modus ist, Ermitteln, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und, falls die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann Neigen und Öffnen der Modusklappe (bis) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus.
  • Das Neigen wird ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Geschwindigkeit sinkt, dann wird ein Neigungszustand der Modusklappe geändert. Das Neigen weist auf: Neigen der Modusklappe, welche in einem Neigungszustand ist, (bis) zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas bereit. Das Verfahren weist auf: Ermitteln, ob eine Modusklappe, welche in einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, in einem Luft-Absperr-Modus ist, Ermitteln, ob eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist, und, falls die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist (und/oder die Öffnung geöffnet oder geneigt ist), dann Neigen und Öffnen der Modusklappe (bis) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus, wobei das Neigen ausgeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Geschwindigkeit sinkt, dann wird ein Neigungszustand der Modusklappe geändert, wobei das Neigen ferner aufweist: Neigen der Modusklappe, welche in einem Neigungszustand ist, zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs bereit, selbst wenn die Modusklappe in einem Luft-Absperr-Modus ist und das Fahrzeug sich bei einer hohen Geschwindigkeit bewegt, indem eine geringe Menge an Außenluft in das Innere des Fahrzeugs eingeleitet wird, so dass der Innendruck im Wesentlichen konstant gehalten wird, wodurch das Einströmen von Abgas verhindert wird. Dadurch wird die Effizienz der Klimatisierungsanlage im Wesentlichen nicht reduziert, und der Fahrkomfort kann zusätzlich verbessert werden, indem das Auftreten eines Tinnitus (Ohrensausens) und von anderen unkomfortablen Zuständen wegen der Druckdifferenz beim Fahren bei hoher Geschwindigkeit verhindert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Phänomen des Rückströmens von Abgas eines Fahrzeugs.
    • 2 stellt eine beispielhafte Vorrichtung zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Anmeldung dar.
    • 3, 4 und 5 veranschaulichen den Betrieb einer Modusklappe der Vorrichtung, welche in 2 gezeigt ist.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Anmeldung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, der durch die angehängten Ansprüchen definiert ist, enthalten sein können.
  • Wo immer möglich, werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen und der Beschreibung zum Bezug auf gleiche oder ähnliche Bauteile verwendet.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die Vorrichtung eine Modusklappe 100 (z.B. eine Luftumlenkklappe oder Lufteinlassklappe) und eine Steuervorrichtung 200 auf. Die Modusklappe 100 ist in einer Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug in solch einer Weise bereitgestellt, um einen Lufteinlass H zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass nur Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass H zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass Außenluft eingeleitet wird. Die Steuervorrichtung 200 ist ausgestaltet, um die Modusklappe 100 so zu steuern, dass sie sich im Luft-Absperr-Modus und oberhalb einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel des Luft-Einström-Modus) neigt und öffnet, wodurch verhindert wird, dass Abgas aufgrund des Abfalls des Innendrucks wieder eingeleitet wird, und wodurch die Verringerung der Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist eine Klimatisierungsanlage eines gewöhnlichen Personenkraftfahrzeugs mit der Modusklappe 100 bereitgestellt, welche Lufteinlässe / den Lufteinlass H blockiert. Die Lufteinlässe / Der Lufteinlass H sind jeweilig / ist unter einem Front-Motorhaubenpaneel C und über einer Trennwand D bereitgestellt. Die Modusklappe 100 ist im Allgemeinen, in solch einer Weise konfiguriert, dass sie selektiv die Lufteinlässe / den Lufteinlass H öffnet und schließt, wenn sie sich dreht, so dass ein Ventilator 300, welcher unterhalb der Modusklappe 100 angeordnet ist, die Außenluft in das Innere / den Innenraum einleiten kann oder die Innenluft zirkulieren lassen kann.
  • Der Rand der Modusklappe 100 ist abgedichtet, um die Klimatisierungseffizienz der Klimatisierungsanlage zu erhöhen, so dass es, falls die Modusklappe 100 in dem Luft-Absperr-Modus ist, in welchem der Lufteinlass H geschlossen ist, wie in der Figur gezeigt, für die Außenluft schwierig ist, von außen / von der Umgebung in das Innere eingeleitet zu werden.
  • Die Modusklappe 100 ist unter einem Front-Motorhaubenpaneel C eines Fahrzeugs angebracht und ist von der Art her eine Drehklappe, welche von einem (Elektro-)Motor gedreht wird. Der (Elektro-)Motor wird im Allgemeinen von der Steuervorrichtung gesteuert, um die Modusklappe 100 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Steuervorrichtung sammelt Informationen (z.B. Daten) über Signale, welche den Betriebszustand der Modusklappe 100 anzeigen, und über die Fahrzeuggeschwindigkeit, und ermittelt unter Verwendung der gesammelten Informationen, ob die Modusklappe 100 geneigt wird / werden soll oder ob nicht.
  • Wenn im Speziellen die Modusklappe 100 in einem Luft-Absperr-Modus ist, in welchem die Außenluft nicht eingeleitet wird, und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine bestimmte Geschwindigkeit ist, dann ist der Innendruck dazu geneigt, sich zu verringern, so dass die Steuervorrichtung die Modusklappe 100 steuert, um sich (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus) zu neigen und zu öffnen, wodurch verhindert wird, dass Abgas aufgrund des Abfalls des Innendrucks wieder einströmt, und wodurch eine Verringerung der Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird.
  • Das bedeutet, wenn die Modusklappe 100 um einen sehr kleinem Winkel geneigt ist und teilweise geöffnet ist, dass dann Außenluft in das Innere eingeleitet wird, um den verringerten Innendruck zu kompensieren, so dass die Innenluft und die Außenluft miteinander in dem Ventilator (Lüfter/Gebläse) vermischt werden, welcher wiederum die gemischte Luft dem Inneren zuführt. Aufgrund dieses Vorgangs / Betriebs hat die Innenluft im Wesentlichen einen konstanten Druck, selbst wenn sich ein Fahrzeug bei einer hohen Geschwindigkeit bewegt, so dass wenn der Außendruck sich schlagartig verringert, die Innenluft nicht nach Außen wird evakuiert / entweicht, oder andererseits, selbst wenn die Luft entweicht, wird die Außenluft ins Innere eingeleitet und kompensiert den verringerten Innendruck, wodurch der Innendruck im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Dies verhindert schließlich, dass Abgas ins Innere zurückströmt. Dies stellt außerdem einen zusätzlichen Effekt bereit, der den Fahrkomfort verbessert, indem ein Innendruck im Wesentlichen konstant gehalten wird, und folglich Tinnitus und andere unkomfortable Phänomene und Effekte beseitigt werden.
  • Das Neigen der Modusklappe 100 hat (bereits) mit einem geringen Neigungswinkel einen großen Einfluss auf das Steuern des Innendrucks. Die geringe Neigung oder Öffnung der Modusklappe 100 verringert die Verringerung der Effizienz der Klimatisierungsanlage. Es wird davon ausgegangen, dass der Innendruck bereits mit einer ungefähren Neigung von 2° stark verbessert wird.
  • Das Ziel und die Konstruktion der Technik der bezogenen Technik, in welcher es kein Konzept des Neigens einer Modusklappe 100 zum Verhindern des Einströmens von Abgas gibt und in welcher die Modusklappe teilweise geöffnet wird, so dass die Innenluft und die Außenluft gemeinsam eingeleitet werden, um die Effizienz der Klimatisierungsanlage zu verbessern, unterscheidet sich von der bezogenen Technik. Insbesondere steht die vorliegende Anmeldung nicht im Zusammenhang mit der Innentemperatur oder dem Betreiben der Klimatisierungsanlage, und führt Steuervorgänge des Innendrucks durch, um die Atemorgane des Passagiers zu schützen sowie den Fahrkomfort zu erhalten.
  • Die Steuervorrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie in solch einer Weise arbeitet, dass die Modusklappe 100 (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel des Luft-Einström-Modus) geneigt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und dass der Neigungszustand der Modusklappe 100 aufgegeben / freigegeben wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt. Das bedeutet, wenn nur eine einzige Geschwindigkeitsreferenz in Betracht gezogen wird, dass dann ein Risiko besteht, dass die Modusklappe 100 nahe der zugeordneten Geschwindigkeit vibriert. Falls die Steuervorrichtung sich auf die Geschwindigkeit abgeteilt in Neigungs-Geschwindigkeit und Neigungsaufgabe-Geschwindigkeit bezieht bzw. sich getrennt auf eine Neigungs-Geschwindigkeit und eine Neigungs-Aufgabe-Geschwindigkeit bezieht, kann zuverlässig die Vibration der Modusklappe 100 durch Einrichten einer Hysterese verhindert werden.
  • Zusätzlich kann die Steuervorrichtung so ausgestaltet sein, um in einem Neigungszustand der Modusklappe 100 die Modusklappe 100 weiter (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel des Luft-Einström-Modus) zu neigen, wenn eine Öffnung, wie z.B. ein Fenster oder ein Schiebedach eines Fahrzeugs, geöffnet oder geneigt wird / ist. Zum Beispiel, kann die Modusklappe zunächst um ungefähr 2° geneigt sein, und um ungefähr 1° bis 2° weiter geneigt werden, was in der Ausbildung eines Gesamtneigungswinkels von ungefähr 3° bis 4° resultiert.
  • Wenn das Öffnen oder Neigen der Öffnung, wie z.B. dass ein Fenster teilweise geöffnet oder ein Schiebedach geneigt wird, durchgeführt wird, besteht damit eine Möglichkeit, dass die Innenluft nach Außen entweicht, wo ein niedriger Druck vorliegt. In diesem Fall, wird die Modusklappe 100 weiter geneigt, so dass der verringerte Innendruck schneller kompensiert wird.
  • Zusätzlich spiegelt die Öffnung im Offen-Zustand die Absicht des Passagiers wieder, zu versuchen sich mehr der Außenluft auszusetzen, so dass dies mit dem Fahrkomfort des Passagiers zusammenhängt. Während einer teilweisen Öffnung oder Neigung der Öffnung, entweicht die Innenluft außerdem nach Außen trotz der Absicht des Passagiers, welche als Wunsch des Passagiers angenommen werden kann, die Außenluft einzuleiten.
  • Ferner steuert die Steuervorrichtung einen Neigungswinkel der Modusklappe 100 gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um die Außenluft entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit einzuleiten, wodurch die Verringerung der Effizienz der Klimatisierungsanlage oder des Fahrkomforts des Passagiers / der Passagiere minimiert wird. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung den Neigungswinkel stufen/schrittweise im Zusammenhang mit der Fahrzeuggeschwindigkeit steuern, den Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet zu den Winkelniveaus einstellen, wie z.B. ungefähr 2°, 4° und 6°, und den Neigungswinkel der Modusklappe auf einer stufen/schrittweisen Art und Weise entsprechend dem Bereich (der Fahrzeuggeschwindigkeit) erhöhen oder verringern.
  • Ferner wiederholt die Steuervorrichtung das Neigen und das Aufgeben des Neigungszustands der Modusklappe 100 in einem periodischen Zyklus, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wodurch ein Problem verhindert wird, dass in einer besonders kalten oder warmen Gegend auftreten kann, wenn die Außenluft kontinuierlich eingeleitet wird.
  • 3 bis 5 veranschaulichen den Betrieb einer Modusklappe der Vorrichtung, welche in 2 gezeigt ist. 3 zeigt den Luft-Absperr-Modus der Modusklappe, bei welchem die Außenluft nicht ins Innere eingeleitet wird. 4 zeigt den Luft-Einström-Modus der Modusklappe, bei welchem die Außenluft ins Innere eingeleitet wird.
  • Im Luft-Einström-Modus in 4, besteht kein Risiko, dass der Innendruck reduziert wird. Im Luft-Absperr-Modus in 3, kann der Innendruck beträchtlich verringert werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist. In diesem Fall, wenn die Modusklappe etwas (bis) zu einem bestimmten Winkel nach oben geneigt wird, wie in 5 gezeigt, dann wird Außenluft ins Innere eingeleitet und kompensiert den verringerten Innendruck, wodurch das Einströmen von Abgas vom Heck des Fahrzeugs verhindert wird.
  • In zahlreichen Ausführungsformen stellt die vorliegende Anmeldung eine Vorrichtung zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs bereit. Die Vorrichtung weist eine Modusklappe 100 (z.B. eine Luftumlenkklappe oder Lufteinlassklappe) und eine Steuervorrichtung 200 auf. Die Modusklappe 100 ist in einer Klimatisierungsanlage in einem Fahrzeug in solch einer Weise bereitgestellt, um einen Lufteinlass H zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass nur Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass H zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass Außenluft eingeleitet wird. Die Steuervorrichtung 200 ist ausgestaltet, um die Modusklappe 100 im Luft-Absperr-Modus so zu steuern, dass sie sich (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel des Luft-Einström-Modus) neigt und öffnet, wenn eine Öffnung, z.B. ein Fenster oder ein Schiebedach eines Fahrzeugs, geöffnet oder geneigt ist, wodurch verhindert wird, dass Abgas aufgrund des Abfalls des Innendrucks wieder eingeleitet wird, und wodurch die Verringerung der Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird. Das bedeutet, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit geöffnet oder geneigt ist, dass dann die Innenluft leicht (auch) bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten entweicht. Außerdem kann die Modusklappe 100 ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit effektiv geneigt werden.
  • Im Einklang mit einem anderen Aspekt, stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas bereit. Das Verfahren weist auf: Überprüfen, ob die Modusklappe einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs in einem Luft-Absperr-Modus ist oder ob nicht (S100), Überprüfen, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist (S200). Falls die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann Neigen und Öffnen der Modusklappe (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus) (S400).
  • Das Neigen (S400) wird derart ausgeführt, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die Modusklappe (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus) geneigt wird, und, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Geschwindigkeit sinkt, ein Neigungszustand der Modusklappe aufgegeben wird. In zahlreichen Ausführungsformen weist das Neigen (S400) auf: Weiteres Neigen der Modusklappe (bis) zu einem anderen bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus), wenn die Öffnung, welche z.B. ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist, in einem Neigungszustand der Modusklappe geöffnet oder geneigt wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf eines Verfahrens zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung darstellt. Bezugnehmend auf 6, wird zuerst überprüft, ob eine Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist oder ob nicht. Falls die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist, dann wird die Modusklappe geneigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine zweite Geschwindigkeit ist. Ferner, wenn eine Öffnung ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit geöffnet wird, wird die Modusklappe gesteuert, um sich zu neigen.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die erste Geschwindigkeit fällt, und die Öffnung geschlossen ist, dann wird der Neigungszustand der Modusklappe aufgegeben. In diesem Zustand, wenn die Modusklappe immer noch auf den Luft-Absperr-Modus eingestellt ist, dann geht sie wieder in den Luft-Absperr-Modus zurück. Das bedeutet, dass der Modus-Zustand im Aufgabe-/Freigabe-Zustand in den ursprünglichen Modus der Modusklappe zurückkehrt. Wenn die Modusklappe in den Luft-Einström-Modus während des Neigens der Modusklappe wechselt, dann wird der Neigungszustand der Modusklappe aufgegeben, was es der Modusklappe erlaubt, komplett geöffnet zu werden. Da es keinen Verlust an Innendruck im Luft-Einström-Modus gibt, ist es nicht notwendig, dieser Manipulation / diesem Wechsel entgegenzuwirken.
  • In zahlreichen Ausführungsformen stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas bereit. Das Verfahren weist auf: Überprüfen, ob die Modusklappe einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs in einem Luft-Absperr-Modus ist oder ob nicht (S100), Überprüfen, ob eine Öffnung, welche z.B. ein Fenster oder ein Schiebedach eines Fahrzeugs ist, geöffnet oder geneigt ist (S300). Falls die Modusklappe in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist (und/oder die Öffnung geöffnet oder geneigt ist), dann Neigen und Öffnen der Modusklappe (bis) zu einem bestimmten Winkel in Richtung zu dem Luft-Einström-Modus (bzw. dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus) (S400). Dieses Verfahren steuert die Modusklappe 100 unabhängig, wenn eine Öffnung geöffnet ist. Dieses Verfahren kann ähnlich wie zuvor beschrieben implementiert werden, so dass die detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Gemäß der Vorrichtung und dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs, selbst wenn die Modusklappe in einem Luft-Absperr-Modus ist und das Fahrzeug sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, wird eine kleine Menge an Außenluft eingeleitet, so dass der Innendruck im Wesentlichen konstant gehalten wird, wodurch verhindert wird, dass Abgas einströmt. Dadurch wird die Effizienz der Klimatisierungsanlage im Wesentlichen nicht reduziert, und der Fahrkomfort kann zusätzlich verbessert werden, indem ein Auftreten eines Tinnitus und anderer unkomfortabler Zustände (z.B. Erkrankungen) wegen einer Druckdifferenz verhindert wird.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „obere(r)“ oder „untere(r)“, „vordere(r)“ oder „hintere (r)“, „innere (r) oder äußere(r)“, und etc. dazu verwendet, um Eigenschaften der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihrer praktischen Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist gewünscht, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (7)

  1. Eine Vorrichtung zum Verhindern eines Einströmens von einem Abgas eines Fahrzeugs, aufweisend: eine Modusklappe (100), welche in einer Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs bereitgestellt ist, um einen Lufteinlass (H) zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass eine Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass (H) zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass eine Außenluft in ein Inneres des Fahrzeugs eingeleitet wird, und eine Steuervorrichtung (200), welche dazu ausgestaltet ist, die Modusklappe (100) zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (200) die Modusklappe (100) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt und öffnet, wenn die Modusklappe (100) in dem Luft-Absperr-Modus ist und eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wodurch ein Wiedereinleiten von dem Abgas aufgrund eines Abfalls eines Innendrucks verhindert wird und eine Verringerung einer Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird, wobei die Steuervorrichtung (200) die Modusklappe (100) zu dem Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und einen Neigungszustand der Modusklappe (100) ändert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (200) die Modusklappe (100), welche in dem Neigungszustand ist, weiter zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Modusklappe (100) unter einem Front-Motorhaubenpaneel (C) des Fahrzeugs angebracht ist, und vom Typ her eine Drehklappe ist, welche von einem Motor gedreht wird.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (200) einen Neigungswinkel der Modusklappe (100) gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, steuert.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (200) das Neigen und das Ändern des Neigungszustands der Modusklappe (100) in einem periodischen Zyklus wiederholt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  5. Eine Vorrichtung zum Verhindern eines Einströmens von einem Abgas eines Fahrzeugs, aufweisend: eine Modusklappe (100), welche in einer Klimatisierungsanlage des Fahrzeugs bereitgestellt ist, um einen Lufteinlass (H) zu verschließen, wenn sie in einem Luft-Absperr-Modus ist, so dass eine Innenluft zirkuliert, oder um den Lufteinlass (H) zu öffnen, wenn sie in einem Luft-Einström-Modus ist, so dass eine Außenluft in ein Inneres des Fahrzeugs eingeleitet wird, und eine Steuervorrichtung (200), welche dazu ausgestaltet ist, die Modusklappe (100) zu steuern, wobei die Steuerung die Modusklappe (100) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt und öffnet, wenn die Modusklappe (100) in dem Luft-Absperr-Modus ist und eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wodurch ein Wiedereinleiten von dem Abgas aufgrund eines Abfalls eines Innendrucks verhindert wird und eine Verringerung einer Leistung der Klimatisierungsanlage minimiert wird, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist, wobei die Steuervorrichtung (200) die Modusklappe (100) zu dem Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und einen Neigungszustand der Modusklappe (100) ändert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (200) die Modusklappe (100), welche in einem Neigungszustand ist, weiter zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus neigt, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs offen oder geneigt ist, wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  6. Ein Verfahren zum Verhindern eines Einströmens von einem Abgas eines Fahrzeugs, aufweisend: Ermitteln, ob eine Modusklappe (100), welche in einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, in einem Luft-Absperr-Modus ist (S100), Ermitteln, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist (S200), und, falls die Modusklappe (100) in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann Neigen und Öffnen der Modusklappe (100) zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus (S400), wobei das Neigen (S400) ausgeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist (S200), und wobei ein Neigungszustand der Modusklappe (100) geändert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt (S500), dadurch gekennzeichnet, dass das Neigen (S400) ferner aufweist: Neigen (S400) der Modusklappe (S100), welche in einem Neigungszustand ist, zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist (S300), wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
  7. Ein Verfahren zum Verhindern eines Einströmens von einem Abgas, aufweisend: Ermitteln, ob eine Modusklappe (100), welche in einer Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, in einem Luft-Absperr-Modus ist (S100), Ermitteln, ob eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist (S300), wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist, und falls die Modusklappe (100) in dem Luft-Absperr-Modus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einer oder höher als eine vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann Neigen und Öffnen der Modusklappe zu einem Winkel in Richtung zu einem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus (S400), wobei das Neigen (S400) ausgeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der oder höher als die vorbestimmte zweite Fahrzeuggeschwindigkeit ist (S200), und wobei ein Neigungszustand der Modusklappe (100) geändert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine erste Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt (S500), dadurch gekennzeichnet, dass das Neigen (S400) ferner aufweist: Neigen (S400) der Modusklappe (100) welche in einem Neigungszustand ist, zu einem anderen Winkel in Richtung zu dem Neigungswinkel für den Luft-Einström-Modus, wenn eine Öffnung des Fahrzeugs geöffnet oder geneigt ist (S300), wobei die Öffnung ein Fenster oder ein Schiebedach des Fahrzeugs ist.
DE102012107259.0A 2011-11-23 2012-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs Active DE102012107259B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110122894A KR101294187B1 (ko) 2011-11-23 2011-11-23 차량의 배기가스 실내유입 방지장치 및 방법
KR10-2011-0122894 2011-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107259A1 DE102012107259A1 (de) 2013-05-23
DE102012107259B4 true DE102012107259B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=48222153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107259.0A Active DE102012107259B4 (de) 2011-11-23 2012-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8594910B2 (de)
KR (1) KR101294187B1 (de)
CN (1) CN103129343B (de)
DE (1) DE102012107259B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342095A (zh) * 2013-06-28 2013-10-09 安徽江淮汽车股份有限公司 一种提升车用空调采暖性能的系统及结构
US20150017899A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Kia Motors Corp. System for mixing cabin air and outside air of air-conditioner for vehicle and method of controlling the same
KR101645184B1 (ko) * 2013-08-13 2016-08-03 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
KR102371083B1 (ko) * 2017-04-14 2022-03-07 현대자동차주식회사 조건 연동형 차실내 자연환기방법 및 차량
US11400797B2 (en) * 2018-09-28 2022-08-02 Nissan North America, Inc. Prevention of exhaust gas intrusion in a vehicle
US20210122214A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Valeo North America, Inc. Smart heating and recirculating air management (ram) heating, ventilation, and air conditioning (hvac) assembly and method
US20220234418A1 (en) * 2021-01-28 2022-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Air conditioning recirculation mode for vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251630A (ja) 1994-03-14 1995-10-03 Nippondenso Co Ltd 車両用空調装置
JP2005022433A (ja) 2003-06-30 2005-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
DE102005009100A1 (de) 2004-03-03 2005-11-10 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE102007012109A1 (de) 2006-03-20 2007-09-27 Denso International America, Inc., Southfield Klimatisierungs-(HVAC)-System für Fahrzeuge mit teilweiser Umwälzung
DE102008005365A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Lear Corp., Southfield Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3579548B2 (ja) * 1996-09-13 2004-10-20 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
JP4174929B2 (ja) * 1998-10-23 2008-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6685099B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-03 Visteon Global Technologies, Inc. Cabin air purge strategy
US7707992B2 (en) * 2003-10-31 2010-05-04 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling exhaust gas recirculation and start of combustion in reciprocating compression ignition engines with an ignition system with ionization measurement
JP4127230B2 (ja) * 2004-03-26 2008-07-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2006193116A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Denso Corp 内外気切替装置
JP4424345B2 (ja) * 2006-11-29 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US8029343B2 (en) * 2007-10-02 2011-10-04 Gm Global Technology Operations, Llc Vehicle body pressure relief system
US8112985B2 (en) * 2007-11-12 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon retaining system configuration for combustion engine
KR101185161B1 (ko) 2010-05-06 2012-09-24 신미란 탈취 및 제습 기능을 가진 탈취/제습제의 제조방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251630A (ja) 1994-03-14 1995-10-03 Nippondenso Co Ltd 車両用空調装置
JP2005022433A (ja) 2003-06-30 2005-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
DE102005009100A1 (de) 2004-03-03 2005-11-10 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE102007012109A1 (de) 2006-03-20 2007-09-27 Denso International America, Inc., Southfield Klimatisierungs-(HVAC)-System für Fahrzeuge mit teilweiser Umwälzung
DE102008005365A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Lear Corp., Southfield Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20130131933A1 (en) 2013-05-23
KR20130057127A (ko) 2013-05-31
KR101294187B1 (ko) 2013-08-08
CN103129343B (zh) 2016-08-03
DE102012107259A1 (de) 2013-05-23
US8594910B2 (en) 2013-11-26
CN103129343A (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Einströmens von Abgas eines Fahrzeugs
DE10342811B4 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE102014115710A1 (de) Fahrzeugventilationsverfahren
DE102011001234A1 (de) Fahrzeugsitzklimatisierungssystem
DE102014107460A1 (de) System zum Mischen von Kabinenluft und Außenluft einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102016118973A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102018113185B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit führungsabschnitt zum führen von abgas und steuerverfahren für dieses brennstoffzellenfahrzeug
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102011006114A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012111413A1 (de) Verfahren und system für ein fahrzeug zum vermeiden eines abgas-einströmens
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP1934064B1 (de) Verfahren zum regeln einer klimaanlage eines fahrzeugs, dessen verdeck geöffnet ist
DE102016117443A1 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102014108983A1 (de) Luft-Konditionierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009033773A1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102012102098B3 (de) Lufteinlass eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015219157A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102012111340A1 (de) System und Verfahren für ein Fahrzeug zum Vermeiden eines Einströmens von Abgas
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102014017774A1 (de) Belüftungssystem
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final