DE102012024799A1 - Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement - Google Patents

Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012024799A1
DE102012024799A1 DE201210024799 DE102012024799A DE102012024799A1 DE 102012024799 A1 DE102012024799 A1 DE 102012024799A1 DE 201210024799 DE201210024799 DE 201210024799 DE 102012024799 A DE102012024799 A DE 102012024799A DE 102012024799 A1 DE102012024799 A1 DE 102012024799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
propellant charge
propellant
charge element
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024799
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Bierwirth
Jörg Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE201210024799 priority Critical patent/DE102012024799A1/de
Publication of DE102012024799A1 publication Critical patent/DE102012024799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0041Shaping the mixture by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Treibladungselement (10) für einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung ist als Tablette ausgebildet und weist einen Kern (12) auf, der aus einem pyrotechnischen Material besteht, wobei der Kern (12) wenigstens teilweise mit einer Hülle (14) umgeben ist, die aus einem den Abbrand des Kerns (12) verzögernden Material besteht, wobei die Hülle (14) auf den Kern (12) gepresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibladungselement für einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung, das als Tablette ausgebildet ist, die einen aus einem pyrotechnischen Material bestehenden Kern aufweist, wobei der Kern wenigstens teilweise mit einer Hülle aus einem den Abbrand des Kerns verzögernden Material umgeben ist.
  • Die DE 39 33 554 C1 beschreibt Treibladungselemente, die eine Hülle aus einem den Abbrand verzögernden Material aufweisen. Die Treibladungselemente werden mit der Hülle aus einem den Abbrand verzögernden Material versehen, um den Druckanstieg beispielsweise in einem Gasgenerator beim Abbrand des Treibladungselements zu verlangsamen. Dadurch soll die Belastung auf das Modul, das das Treibladungselement aufnimmt, reduziert werden. Im Stand der Technik ist vorgesehen, das Treibladungselement mit einem den Abbrand verzögernden Material zu überziehen, analog zu der Beschichtung einer Filmtablette. Das Treibladungselement wird dabei in bekannter Weise hergestellt und nachträglich mit dem den Abbrand des Treibladungselements verzögernden Material derart überzogen, dass sich eine Hülle bildet, die das Treibladungselement ummantelt.
  • Zur Herstellung eines solchen ummantelten Treibladungselements sind im Anschluss an das übliche Herstellungsverfahren weitere Verfahrensschritte notwendig, um das Treibladungselement zu umhüllen sowie die Hülle zu verfestigen. Hierfür sind typischerweise neben dem Beschichtungsprozess zusätzliche Trocknungsschritte nötig, die die Herstellung des Treibladungselements verzögern und somit kostspieliger werden lassen.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung eines umhüllten Treibladungselements besitzt den weiteren Nachteil, dass eine gleichmäßige Umhüllung des Treibladungselements schwer zu erzielen ist. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements, die sich durch unterschiedliche Überzugsdicken entsprechend ändern kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Treibladungselement bereitzustellen, das eine verbesserte, insbesondere definiertere Abbrandcharakteristik aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Treibladungselement für einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung, das als Tablette ausgebildet ist, die einen aus einem pyrotechnischen Material bestehenden Kern aufweist, wobei der Kern wenigstens teilweise mit einer Hülle umgeben ist, die aus einem den Abbrand des Kerns verzögernden Material besteht. Das erfindungsgemäße Treibladungselement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle auf den Kern gepresst ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist, die Hülle direkt auf den Kern einer Treibstofftablette aus einem pyrotechnischen Material zu pressen, sodass eine gleichmäßig ausgebildete Hülle geschaffen ist, die eine definierte Abbrandcharakteristik des Treibladungselements garantiert. Zudem werden durch das Aufbringen der Hülle durch Verpressen Einschlüsse von Fremdmaterialen oder Lufthülsen zwischen der Hülle und dem Tablettenkern vermieden. Somit kann ausgeschlossen werden, dass die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements durch derartige Fremdmaterialen oder Lufthülsen negativ beeinflusst wird. Ferner stellt die verpresste Hülle einen definierten Übergang zu dem Kern des Treibladungselements dar.
  • Das Treibladungselement ist erfindungsgemäß in Form einer Tablette ausgebildet. Treibstofftabletten werden üblicherweise durch Verpressen von Granulaten oder Pulvern in definierten Matrizen hergestellt und weisen deshalb eine definierte geometrische Form mit definierten Abmessungen auf. Dagegen sind die im Stand der Technik ebenfalls eingesetzten Treibstoffgranulate unregelmäßige Bruchkörper mit variierenden Abmessungen.
  • Das den Abbrand verzögernde Material ist vorzugsweise wenigstens eine Verbindung aus der aus den Boraten, Boroxiden, Calciumcarbonat, Aluminaten, Aluminiumoxiden, Molekularsieben, Silikaten, Siliziumdioxid und Natriumsilicaten bestehenden Gruppe. Es können auch Mischungen dieser Materialien eingesetzt werden. Die genannten Materialien sind besonders geeignet, da sie abbrandhemmend sind und beim Abbrand des pyrotechnischen Treibstoffs keine toxischen Reaktionsprodukte erzeugen.
  • Das den Abbrand verzögernde Material kann insbesondere derart ausgewählt werden, dass es das durch den Abbrand des pyrotechnischen Treibstoffs erzeugte Gas abkühlt. Dies kann beispielsweise durch kapazitive Wärmeaufnahme des Materials oder durch eine endotherme Reaktion des Materials oder endotherme Phasenübergänge bei Erwärmung geschehen. Damit kann die thermische Belastung der Module der Sicherheitseinrichtung weiter verringert werden.
  • Vorzugsweise ist das abbrandverzögernde Material derart beschaffen, dass sich an ihm Reaktionsprodukte anlagern können, die bei dem Abbrand des Treibladungselements entstehen.
  • Die Hülle aus dem abbrandverzögernden Material weist vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 mm, weiter vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 mm, weiter vorzugsweise von 0,3 bis 0,4 mm auf. Die optimale Dicke der Hülle ist insbesondere abhängig von der Art und Zusammensetzung des pyrotechnischen Treibstoffs und der Beschaffenheit des abbrandverzögernden Materials.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kern vollständig von der abbrandverzögernden Hülle umgeben. In dieser Ausführungsform weist das Treibladungselement eine konstante und definierte Hülle auf, die den Treibstoffkern umgibt und somit die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements eindeutig definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Treibladungselements ist die abbrandverzögernde Hülle lediglich an einer Stirnseite des Kerns, in Form einer Hüllenunterseite oder einer Hüllenoberseite angebracht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die abbrandverzögernde Hülle lediglich an beiden Stirnseiten des Kerns, in Form einer Hüllenunterseite und einer Hüllenoberseite, angebracht sein. So kann die Abbrandcharakteristik quasi stufenweise durch Hinzufügen oder Weglassen einer Schicht bzw. einem Teilbereich mit der abbrandverzögernden Hülle eingestellt werden.
  • Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Treibladungselements nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen vorgesehen, wobei das Treibladungselement als Tablette ausgebildet ist, die einen Kern aus einem pyrotechnischen Material und eine den Kern zumindest teilweise umgebene Hülle aufweist, wobei die Hülle aus einem den Abbrand des Kerns verzögernden Material besteht, und wobei die Hülle auf den Kern gepresst wird.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren bietet neben den Vorteilen des Treibladungselements selbst den Vorteil, dass die Hülle während der Herstellung des Tablettenkerns auf der gleichen Apparatur gepresst werden kann, sodass kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Umhüllung des Kerns des Treibladungselements nötig ist. Dadurch kann die Herstellung des erfindungsgemäßen Treibladungselements kostengünstig vollzogen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Kern als Vorpressling vor und wird in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem abbrandverzögernden Material derart verpresst, dass das den Abbrand des Kerns verzögernde Material die Hülle der Tablette bildet. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass der Kern bereits als definierte Form vorliegt, sodass gewährleistet werden kann, dass die Hülle den Kern gleichmäßig umschließt. Dadurch wird eine definierte Abbrandcharakteristik des Treibladungselements garantiert.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, eine Pressmatrize mit dem den Abbrand verzögernden Material zu befüllen, insbesondere kann das den Abbrand verzögernden Material noch vorverdichtet werden. Daraufhin wird die Pressmatrize weiter befüllt mit pyrotechnischen Material wobei sodann entweder sofort ein Fertigpressen des Treibladungselements erfolgen kann. Oder es wird, nach einem wahlweise Vorverdichten des pyrotechnischen Materials, die Pressmatrize mit einer weiteren Schicht des den Abbrand verzögernden Materials befüllt und erst daraufhin das Treibladungselement fertig gepresst.
  • Weitere Tablettierverfahren sind dem Fachmann aus der Herstellung von Manteltabletten bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Treibladungselements der zuvor genannten Art für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Gasgenerator. Die zuvor genannten Vorteile des Treibladungselements sind insbesondere bei der Aktivierung eines Gasgenerators von Vorteil, da gleichmäßige und definierte Abbrandbedingungen sowie ein langsamer Druckanstieg durch das den Abbrand des Treibstoffkerns verzögernde Hüllenmaterial gewährleistet sind.
  • Zudem ist Gegenstand der Erfindung ein Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung mit Treibladungselementen, wobei ein wesentlicher Anteil, vorzugsweise mehr als 50%, insbesondere alle der Treibladungselemente einer Treibladung oder Treibladungsstufe des Gasgenerators nach zumindest einem der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele ausgebildet und/oder nach zumindest einem der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen und der nachfolgenden Figuren, auf die Bezug genommen wird. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Treibladungselement, wobei die Dimensionierung in der gezeigten Figur aufgrund einer besseren Darstellung nicht maßstabsgetreu ist.
  • 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Treibladungselement, wobei die Dimensionierung in der gezeigten Figur aufgrund einer besseren Darstellung nicht maßstabsgetreu ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Treibladungselements 10 in Tablettenform, das einen Kern 12 und eine Hülle 14 aufweist. Die Hülle 14 umschließt in der gezeigten Ausführungsform den Kern 12 vollständig, sodass sich eine durchgehende Oberfläche 16 bildet.
  • Der Kern 12 des Treibladungselements 10 besteht aus einem pyrotechnischen Material, das nach Aktivierung durch Wärme ein großes Volumen Gas freisetzt. Das durch den Abbrand des Treibladungselements 10 freigesetzte Gasvolumen kann beispielsweise den Airbag eines Fahrzeugs aufblasen oder eine andere Sicherheitsvorrichtung wie einen Gurtstraffer, Motorhaubenaufsteller oder Knieairbag aktivieren.
  • Die auf den Kern 12 aufgebrachte Hülle 14 besteht aus einem den Abbrand des Kerns 12 verzögernden Material und definiert die Oberfläche 16 des Treibladungselements 10.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 weist die Hülle 14 zwei Teilabschnitte auf, einen unteren Hüllenabschnitt 18 und einen oberen Hüllenabschnitt 20, die sich herstellungsbedingt ergeben.
  • Die Hülle 14 verzögert aufgrund ihrer Materialeigenschaft den Abbrand des Kerns 12 und damit, bei Einsatz in einem Gasgenerator, den Druckanstieg in der Brennkammer eines Gasgenerators. Die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements 10 wird somit durch die Tablettenform und die Hülle 14 definiert.
  • Die Hülle 14 ist auf den Kern 12 gepresst, sodass die Oberfläche 16 des Treibladungselements 10 gleichmäßig ausgebildet ist und Lufteinschlüsse oder Einschlüsse von Fremdmaterialen vermieden werden. Dabei ist die Dicke der Hülle 14 bzw. der Abstand der Hüllenoberfläche 16 zum Kern 12 entsprechend definiert, wodurch die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements 10 festgelegt werden kann.
  • Das Treibladungselement 10 weist bevorzugt eine zylindrische Tablettenform auf. Daher kann die Hüllendicke auf den Zylindergrundflächen von der Dicke der Hülle an der Mantelfläche der Treibstofftablette verschieden sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der Hülle aus dem abbrandverzögernden Material auf den Zylindergrundflächen der Treibstofftablette zwischen 0,01 und 2,0 mm, und auf der Mantelfläche zwischen 0 und 2,0 mm.
  • Bevorzugt ist die Hüllendicke auf allen Zylinderflächen der Treibstofftablette gleich.
  • Vor dem vollständigen Anzünden des Treibladungselements 10 muss zunächst die Hülle 14 auf die Anzündtemperatur des pyrotechnischen Materials gebracht werden, wodurch sich der Abbrand des Kerns 12 und damit die Gasfreisetzung entsprechend verzögert. Über die Dicke der Hülle 14 kann demnach die Abbrandcharakteristik des Treibstoffs eingestellt und der durch den Abbrand des Treibstoffs verursachte Druckanstieg in der Brennkammer des Gasgenerators verlangsamt werden, da eine dickere Hülle 14 eine langsamere Gasfreisetzung zur Folge hat.
  • Als Material für die Hülle 14 kommen insbesondere Borste, Boroxide, Calciumcarbonat, Aluminate, Aluminiumoxide, Molekularsiebe, Silikate, Siliziumdioxid und Natriumsilicate sowie Mischungen dieser Materialien in Frage, da diese Materialien beim Abbrand keine toxischen Reaktionsprodukte haben.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Treibladungselement 10 eine poröse Oberfläche 16 aufweist, wodurch sich die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements 10 entsprechend ändert.
  • Bei ansonsten gleicher Dicke der Hülle 14 würde der Kern 12 des Treibladungselements 10 aufgrund der porösen Oberfläche 16 früher zünden und somit der Druck früher ansteigen. Mithilfe der Porosität der Oberfläche 16 kann somit direkt die Abbrandcharakteristik des Treibladungselements 10 beeinflusst werden, wie dies analog durch die Dicke der Hülle 14 bei vollständiger Umhüllung des Kerns 12 möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Hülle mit Schwächungszonen oder -linien versehen sein, die eine geringere Dicke als die angrenzenden Hüllenbereiche aufweisen. Damit ist eine weitere Variation der Abbrandeigenschaften der Treibstofftablette möglich.
  • Zur Herstellung eines in 1 gezeigten Treibladungselements 10 kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem das Treibladungselement 10 in die entsprechende Tablettenform gepresst wird.
  • Die Herstellung von Treibstofftabletten ist grundsätzlich bekannt. Üblicherweise werden pulverförmige oder vorgranulierte Ausgangsmaterialien miteinander vermischt und auf Tablettenpressen unter Bildung einer festen Treibstofftablette komprimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann mithilfe typischerweise verwendeter Tablettenmaschinen ein Vorkomprimieren des Kerns 12 aus dem pyrotechnischen Material durchgeführt werden, sodass der Kern 12 in einem separaten Prozess gebildet wird und als tablettenförmiger Vorpressling vorliegt. Über den Druck, mit dem der Kern 12 vorgepresst bzw. die Hülle 14 auf den Kern 12 gepresst wird, kann die Dichte des Treibladungselements 10 und damit die Abbrandcharakteristik ebenfalls beeinflusst werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Treibstoffelements, wie es in 1 dargestellt ist, umfasst die folgenden Schritte:
    Zunächst wird die Pressmaschine mit dem den Abbrand verzögernden Material der Hülle 14 befüllt. Im Anschluss daran wird der vorgepresste Kern 12 aus dem pyrotechnischen Material eingebracht. Daraufhin wird die Mantelunterseite 18 gepresst und gleichzeitig wird der Kern 12 teilweise in die Mantelunterseite 18 der Hülle 14 gepresst. Daran anschließend wird das Material für die Manteloberseite 20 der Hülle 14 eingebracht und mit dem Rohling, bestehend aus der Mantelunterseite 18 und dem Kern 12, derart verpresst, dass das Treibladungselement 10 in seiner endgültigen Form und Stärke vorliegt.
  • Somit ist ein Treibladungselement 10 geschaffen, das eine auf den Kern 12 aus pyrotechnischem Material verpresste Hülle 14 aufweist, die den Abbrand des Kerns 12 und damit des Treibladungselements 10 entsprechend verzögert.
  • Zur Herstellung einer porösen Oberfläche 16 der Hülle 14 können entsprechend geformte Pressstempel verwendet werden, sodass sich eine poröse Oberfläche 16 aufgrund von Fortsätzen in den Pressstempeln ausbildet. Zum Einbringen von Schwächungszonen bzw. Schwächungslinien in die Hülle können die Pressstempel entsprechende Noppen oder Rippen aufweisen.
  • 2 zeigt eine der 1 sehr ähnlichen Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied, dass hier der umlaufende Mantelbereich des Kerns 12 aus dem pyrotechnischen Material als äußere Oberfläche des Treibladungselements 10 frei liegt, also nicht mit einem den Abbrand des Kerns 12 verzögernden Material umgeben ist. Hier sind vielmehr nur die beiden Stirnseiten des Kerns 12 mit jeweils einer Schicht der Hülle 14, dargestellt als Hüllenunterseite 22 und Hüllenoberseite 24, bedeckt. Im Wesentlichen gilt bei 2 auch das bereits zu 1 oben Beschriebene. Hier lässt sich jedoch die Abbrandcharakteristik noch weiter beeinflussen, da ein Teil des Kerns 12 und damit ein Teil des pyrotechnischen Materials frei liegt für eine direkte Einwirkung einer äußeren Aktivierungsenergie, sodass das pyrotechnische Material hier schneller aktiviert bzw. abbrennen wird als mit einer Schutzhülle aus Abbrand verzögernden Material.
  • Je nach gewünschter Abbrandcharakteristik kann eine der beiden Stirnseiten des Kerns 12 frei von einer Hülle 14 bleiben, sodass lediglich eine Stirnseite des Kerns 12 eine Hülle 14, in Form einer Hüllenunterseite 22 oder einer Hüllenoberseite 24, aufweist.
  • Der in 2 gezeigte Kern 12 weist denselben Durchmesser auf, wie die beiden angrenzenden Schichten der Hülle 14, die Hüllenunterseite 22 bzw. die Hüllenoberseite 24.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Treibstoffelements, wie es in 2 dargestellt ist, umfasst die folgenden Schritte:
    Zunächst wird eine Pressmatrize mit dem den Abbrand verzögernden Material der Hülle 14 befüllt, was in Form einer Hüllenunterseite 22 dargestellt ist. Wahlweise kann daraufhin das den Abbrand verzögernde Material noch vorverdichtet werden. Danach wird die Pressmatrize weiter befüllt mit dem pyrotechnischen Material, dem Kern 12. Entweder kann daraufhin sogleich ein Fertigpressen des gesamten Treibladungselements 10 erfolgen, wenn das fertige Treibladungselement 10 nur auf seiner unteren Stirnseite eine Abdeckung bzw. Hülle 14 in Form der dargestellten Hüllenunterseite 22 aufweisen soll. Oder es folgt nach einer wahlweisen Vorverdichtung des pyrotechnischen Materials ein weiteres Befüllen der Pressmatrize mit einer weiteren Schicht des den Abbrand verzögernden Materials, was in Form einer Hüllenoberseite 24 dargestellt ist. Daraufhin kann ein Fertigpressen des gesamten Treibladungselements 10 erfolgen, sodass das fertige Treibladungselement 10 angrenzend an seine beiden Stirnseiten jeweils eine Schicht aus dem den Abbrand verzögernden Material aufweist, nämlich die Hüllenunterseite 22 und die Hüllenoberseite 24.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3933554 C1 [0002]

Claims (12)

  1. Treibladungselement (10) für einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung, das als Tablette ausgebildet ist, die einen Kern (12) aufweist, der aus einem pyrotechnischen Material besteht, wobei der Kern (12) wenigstens teilweise mit einer Hülle (14) umgeben ist, die aus einem den Abbrand des Kerns (12) verzögernden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) auf den Kern (12) gepresst ist.
  2. Treibladungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Abbrand verzögernde Material aus der aus den Borsten, Boroxiden, Calciumcarbonat, Aluminaten, Aluminiumoxiden, Molekularsieben, Silikaten, Siliziumdioxid und Natriumsilicaten sowie aus Mischungen dieser Materialien bestehenden Gruppe ausgesucht ist.
  3. Treibladungselement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) eine Dicke von 0,01 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 mm, weiter vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 mm, weiter vorzugsweise von 0,3 bis 0,4 mm aufweist.
  4. Treibladungselement (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern vollständig von der Hülle (14) umgeben ist.
  5. Treibladungselement (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) lediglich an einer Stirnseite des Kerns (12), in Form einer Hüllenunterseite (22) oder einer Hüllenoberseite (24) angebracht ist.
  6. Treibladungselement (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) lediglich an beiden Stirnseiten des Kerns (12), in Form einer Hüllenunterseite (22) und einer Hüllenoberseite (24), angebracht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungselements (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, das als Tablette ausgebildet ist, die einen Kern (12) und eine den Kern (12) zumindest teilweise umgebene Hülle (14) aufweist, wobei der Kern (12) aus einem pyrotechnischen Material und die Hülle (14) aus einem den Abbrand des Kerns (12) verzögernden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) auf den Kern (12) gepresst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) als Vorpressling vorliegt und in einem weiteren Schritt mit dem den Abbrand des Kerns (12) verzögernden Material derart verpresst wird, dass das den Abbrand des Kerns (12) verzögernde Material die Hülle (14) der Tablette bildet.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungselements (10), insbesondere eines Treibladungselements nach Anspruch 5, das folgende Schritte aufweist: Befüllen einer Pressmatrize mit dem den Abbrand verzögernden Material, insbesondere Vorverdichten des den Abbrand verzögernden Materials, weiteres Befüllen der Pressmatrize mit pyrotechnischen Material und Fertigpressen des Treibladungselements.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungselements (10) insbesondere eines Treibladungselements nach Anspruch 6, das folgende Schritte aufweist: Befüllen einer Pressmatrize mit dem den Abbrand verzögernden Material, insbesondere Vorverdichten des den Abbrand verzögernden Materials, weiteres Befüllen der Pressmatrize mit pyrotechnischen Material, insbesondere Vorverdichten des pyrotechnischen Materials, weiteres Befüllen der Pressmatrize mit einer weiteren Schicht des den Abbrand verzögernden Materials und Fertigpressen des Treibladungselements.
  11. Verwendung eines Treibladungselements (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Gasgenerator.
  12. Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung mit Treibladungselementen (10), dadurch gekennzeichnet, dass, ein wesentlicher Anteil, vorzugsweise mehr als 50%, insbesondere alle der Treibladungselemente (10) einer Treibladung oder Treibladungsstufe des Gasgenerators nach zumindest einem der Anspüche 1 bis 6 ausgebildet und/oder nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 7–10 hergestellt sind.
DE201210024799 2012-12-19 2012-12-19 Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement Withdrawn DE102012024799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024799 DE102012024799A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024799 DE102012024799A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024799A1 true DE102012024799A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024799 Withdrawn DE102012024799A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108291A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Zf Airbag Germany Gmbh Gepresstes Treibstoffelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibstoffelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111340B (de) * 1960-02-15 1961-07-20 Kilian & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Tabletten
DE3933554C1 (en) 1989-10-07 1990-11-15 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De Propellant charge for air bag gas generator - is partially covered by sheath of borate, aluminate or silica
DE69314578T2 (de) * 1992-08-24 1998-02-19 Morton Int Inc Gaserzeugende Körper ausgestattet mit aufgepresster Verbrennungsinhibitorschicht
DE19643468A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gaserzeugendes, azidfreies Feststoffgemisch
DE19812372A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Nigu Chemie Gmbh Gasgeneratortreibstoffe
DE10020291A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Dynamit Nobel Ag Granulierte Gassätze
JP2001278690A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd エアバッグ用ガス発生体
DE10058934A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Tablettenpresse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111340B (de) * 1960-02-15 1961-07-20 Kilian & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Tabletten
DE3933554C1 (en) 1989-10-07 1990-11-15 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De Propellant charge for air bag gas generator - is partially covered by sheath of borate, aluminate or silica
DE69314578T2 (de) * 1992-08-24 1998-02-19 Morton Int Inc Gaserzeugende Körper ausgestattet mit aufgepresster Verbrennungsinhibitorschicht
DE19643468A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gaserzeugendes, azidfreies Feststoffgemisch
DE19812372A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Nigu Chemie Gmbh Gasgeneratortreibstoffe
DE10020291A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Dynamit Nobel Ag Granulierte Gassätze
JP2001278690A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd エアバッグ用ガス発生体
DE10058934A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Tablettenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108291A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Zf Airbag Germany Gmbh Gepresstes Treibstoffelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibstoffelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
DE69825803T2 (de) Verfahren zur Sicherung einer progressiven Entfaltung eines Airbags und pyrotechnische Ladung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP0713808A1 (de) Airbaganordnung
EP2632776B1 (de) Verfahren zur herstellung von festtreibstofftabletten, festtreibstofftablette, gasgenerator und modul mit gasgenerator
EP2014391B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern und/oder Formsandes für Giessereizwecke
DE4424157C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser metallischer Werkstoffe mit anisotropen thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten
DE2842952C2 (de)
DE202004014775U1 (de) Gasgenerator
DE102018126277A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines gasgenerators
DE102012024799A1 (de) Gepresstes Treibladungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibladungselement
DE2240253A1 (de) Pyrotechnische zusammensetzungen zum aufblasen passiver sicherheitsrueckhalteeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE2541724A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gasen aus chemikalien
DD201940A5 (de) Keramische brennkammer und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013009055B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
DE2212685A1 (de) Energie-absorber
DE3337025C2 (de)
DE2520882C1 (de) Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571241A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelkorns
WO1993025718A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen und anwendung desselben
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
WO1998026928A1 (de) Warmedämmformkörper mit umhüllung und verfahren zu deren herstellung
EP1762356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen
AT412876B (de) Schäumbares halbzeug und verfahren zur herstellung von metallteilen mit innerer porosität
DE102022108291A1 (de) Gepresstes Treibstoffelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasgenerator mit Treibstoffelement
DE1197010B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leicht-steinen mit keramischer Bindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee