DE102012023057A1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012023057A1
DE102012023057A1 DE102012023057.5A DE102012023057A DE102012023057A1 DE 102012023057 A1 DE102012023057 A1 DE 102012023057A1 DE 102012023057 A DE102012023057 A DE 102012023057A DE 102012023057 A1 DE102012023057 A1 DE 102012023057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
fitting
eccentric
locking
cam portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012023057.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023057B4 (de
Inventor
Christoph Peters
Ulrich Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012023057.5A priority Critical patent/DE102012023057B4/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to IN10799DEN2014 priority patent/IN2014DN10799A/en
Priority to EP13770479.7A priority patent/EP2903855B1/de
Priority to US14/417,940 priority patent/US9481270B2/en
Priority to PL13770479T priority patent/PL2903855T3/pl
Priority to CN201380041484.8A priority patent/CN104520141B/zh
Priority to KR1020157003090A priority patent/KR101655133B1/ko
Priority to PCT/EP2013/070151 priority patent/WO2014053400A1/de
Priority to JP2015524813A priority patent/JP5933840B2/ja
Publication of DE102012023057A1 publication Critical patent/DE102012023057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023057B4 publication Critical patent/DE102012023057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei am ersten Beschlagteil (11) ein Zahnkranz (17) und am zweiten Beschlagteil (12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, b) wenigstens einem Riegel (16), welcher mittels der Führungssegmente (14) geführt zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand radial verschieblich ist, und welcher im verriegelten Zustand mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirkt, um den Beschlag (10) zu verriegeln, wobei der wenigstens eine Riegel (16) einen ersten Riegelnocken (16a) und einen zweiten Riegelnocken (16b) aufweist, und c) einem drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher beim Übergang vom entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand durch Drehung in eine Schließrichtung (c) den Riegel (16) beaufschlagt, wobei der Exzenter (27) für den Riegel (16) einen ersten Exzenternocken (28, 128), welcher zum Zusammenwirken mit dem ersten Riegelnocken (16a) geeignet ist, und einen zweiten Exzenternocken (29, 129), welcher zum Zusammenwirken mit dem zweiten Riegelnocken (16b) geeignet ist, aufweist, wobei d) der erste Exzenternocken (28, 128) einen Nockenabschnitt (28.2), aufweist, der in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Beschläge weisen wenigstens einen Riegel und einen drehbaren Exzenter auf. Der Exzenter hält federvorbelastet den wenigstens einen Riegel im Eingriff mit einer Zahnkranzverzahnung. Die Exzenterkontur ist selbsthemmend ausgeführt, d. h. eine Kraftübertragung von dem Zahnsegment auf den Exzenter führt unter statischen Lastbedingungen oder Impulslasten nicht zu einem Verdrehen des Exzenters und dadurch nicht zu einem Öffnen des Beschlages. Ungünstige Belastungsbedingungen, insbesondere zyklische oder Schwingungsbeanspruchungen, können jedoch unter ungünstigen Umständen zu einer ungewollten Drehung des Exzenters und dadurch zu einem ungewollten Öffnen des Beschlages führen.
  • Während der Montage eines gattungsgemäßen Beschlages wird ein Exzenterwinkel, der die Winkelstellung des Exzenters relativ zu einem drehfesten Bauteil des Beschlages definiert, zur Kontrolle einer vollständigen Verriegelung herangezogen. Bekannte Exzenter haben den Nachteil, dass schwer zu erfassen ist, ob der gemessene Exzenterwinkel noch innerhalb eines durch zulässige Bauteiltoleranzen definierten zulässigen Exzenterwinkelbereiches liegt. Mess- und/oder Ableseungenauigkeiten des Exzenterwinkels können zu einer falschen Beurteilung des Beschlages führen.
  • Aus der DE 10 2010 053 525 B3 ist ein gattungsgemäßer Beschlag bekannt, bei dem in einem ersten Kontaktpunkt zwischen einem ersten Exzenternocken und einem ersten Riegelnocken ein erster Keilwinkel definiert ist, welcher positiv ist und in einem zweiten Kontaktpunkt, der nur unter Last zwischen dem zweiten Exzenternocken und dem zweiten Riegelnocken entsteht, ein zweiter Keilwinkel definiert ist, welcher negativ ist. Der positive Keilwinkel am ersten Nockenpaar dient dem Sperren des Riegels und dem Toleranzausgleich. Eine vom Riegel über das erste Nockenpaar auf den Exzenter übertragene Normalkraft mit öffnender Komponente wird durch Reibkräfte selbsthemmend kompensiert. Der negative Keilwinkel am zweiten Nockenpaar dient dem Sperren der Drehung des Exzenters unter Belastung, denn die Normalkraft weist hier eine schließende Komponente auf. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses System aus erstem und zweitem Keilwinkel sehr toleranzempfindlich ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere toleranzunempfindlicher zu gestalten. Es soll eine sichere Verriegelung auch unter ungünstigen Belastungen sichergestellt werden und eine einfachere Möglichkeit geschaffen werden, den Verriegelungszustand des Beschlages sicher anhand des Exzenterwinkels zu beurteilen. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz durch Verwendung eines Beschlages mit optimierter Verriegelungssicherheit zu verbessern.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Dadurch, dass der erste Exzenternocken einen Nockenabschnitt aufweist, der in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verläuft, wird erreicht, dass der Exzenter eines Beschlages mit unzulässig hohen Toleranzen im verriegelten Zustand im Vergleich zu einem Beschlag mit Nennmaß-Bauteilen eine deutliche und zuverlässig messbaren Drehwinkelabweichung in Richtung eines geöffneten Beschlages aufweist. Wenn der Exzenter aufgrund eines radial zu weit innen liegenden ersten Riegelnockens nicht mehr seine vorgesehenen Sperrposition erreichen kann, weil der erste Exzenternocken mit dem konzentrischen Nockenabschnitt in radialer Richtung nicht hinter den ersten Riegelnocken passt, bleibt der Exzenter mindestens um ein zuverlässig messbares Exzenterwinkelmaß, das der Länge des konzentrischen Nockenabschnitts entspricht, geöffnet stehen. Dieser Winkelschritt ist leichter zu erkennen, als wenn der Exzenterdrehwinkel sich kontinuierlich verändert und lediglich eine Grenze für den zulässigen Winkelwert gesetzt wird. Dies vereinfacht die Beurteilung von montierten Beschlägen auf deren sichere Funktion hin.
  • Im Vergleich zum Stande der Technik kann dadurch, dass der erste Exzenternocken einen Nockenabschnitt aufweist, der in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verläuft, auf einen negativen Keilwinkel an einem zweiten Nockenpaar verzichtet werden. Das System wird dadurch toleranzunempfindlicher.
  • Das Einbringen eines exakt konzentrischen Nockenabschnitts (Nullgradkontur) am ersten Exzenternocken ist die bevorzugte Lösung. Der Begriff konzentrisch umfasst hierbei auch quasikonzentrische Nockenabschnitte, die einen sehr geringen Winkel zwischen einer Tangente an den quasikonzentrischen Nockenabschnitt und einem um die Achse des Exzenters verlaufenden Kreisbogen besitzen, der idealerweise ungefähr halb so groß oder kleiner als der Winkel in einem vierten Nockenabschnitt der Sperrkontur des ersten Exzenternockens ist. Durch den kleineren Winkel entstehen geringere Kraftkomponenten in öffnender Exzenterdrehrichtung und größere Reibkraftkomponenten, die den Exzenter in Sperrposition halten.
  • Sollte der Exzenter unter ungünstigen Bedingungen öffnende Kräfte erfahren, wird eine mögliche ungewollte Exzenterbewegung nach einem Exzenterdrehwinkel von vorzugsweise ca. 4° (alternativ zwischen ca. 0° und 8°) bei Kontakt des ersten Riegelnockens an der konzentrischen Kontaktstelle des ersten Exzenternockens ohne oder mit reduziertem Kontaktwinkel stoppen. So wird eine ausreichende Verriegelung des Beschlages sichergestellt.
  • Die konzentrische Kontaktfläche führt zu einem leichten Bedienkraftanstieg während der Entriegelung des Beschlages und gibt somit ein gut spürbares Signal, wann der Entriegelungspunkt erreicht und der Beschlag freigegeben ist. Nach Verlassen der konzentrischen Kontaktfläche erfolgt wieder eine Betätigung mit geringerer Bedienkraft. Dies führt vorteilhaft zu einem deutlicheren Messergebnis durch den speziellen Kraft-/Drehwinkelverlauf während einer Funktionsprüfung des Beschlages.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise weist der erste Exzenternocken einen ersten Nockenabschnitt auf, der durch eine Verrundung einer im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden ersten Flanke des Exzenternockens mit einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Kontur des Exzenternockens eine Steuerkontur definiert, die das Einsteuern des Riegels in den Zahnkranz steuert, während der Exzenter in Schließrichtung dreht. Vorteilhaft bildet ein zweiter Nockenabschnitt, der unmittelbar an den ersten Nockenabschnitt anschließt und in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verläuft, den konzentrischen Nockenabschnitt.
  • Zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion kann der Verriegelungszustand des Beschlages mit einem Verriegelungszustand eines weiteren Beschlages gekoppelt sein, so dass der weitere Beschlag über ein Kopplungsmittel, insbesondere einen Bowdenzug, bei geöffnetem Beschlag durch diesen ebenfalls geöffnet gehalten wird. Ein Zusatznockenabschnitt zwischen dem ersten Nockenabschnitt und dem zweiten Nockenabschnitt des ersten Exzenternockens des Beschlages gleicht hierbei eventuell vorhandenes Spiel und Toleranzen im Kopplungsmittel aus.
  • Der vierte Nockenabschnitt ist durch eine – entgegen der Schließrichtung – gegenüber der Umfangrichtung leicht radial nach außen verlaufende Nockenkontur gekennzeichnet, die in einem Keilwinkel verläuft, der vorzugsweise 4° bis 6° beträgt. Der Keilwinkel bedingt, dass die in Schließrichtung nacheilenden Bereiche des vierten Nockenabschnitts radial weiter nach außen ragen als die voreilenden Bereiche, so dass der vom ersten Exzenternocken beaufschlagte Riegel gesperrt werden kann und ein Toleranzausgleich möglich ist.
  • Ein Verhaken der Kontur des ersten Riegelnockens an der Kontur des ersten Exzenternockens wird während des Drehens des Exzenters zuverlässig vermieden, indem der Beschlag zwischen dem zweiten Nockenabschnitt und dem vierten Nockenabschnitt einen dritter Nockenabschnitt aufweist, der den zweiten Nockenabschnitt und den vierten Nockenabschnitt stetig, insbesondere kontinuierlich ohne Kanten, miteinander verbindet.
  • Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Beschlages lässt sich steigern, indem im verriegelten, unbelasteten Zustand des Beschlages der erste Exzenternocken in einem ersten Kontaktpunkt mit dem ersten Riegelnocken in Kontakt steht und zwischen dem zweiten Exzenternocken und dem zweiten Riegelnocken ein Spalt von insbesondere 0,05 bis 0,5 mm besteht. Im verriegelten, belasteten Zustand des Beschlages, insbesondere wenn der Fahrzeugsitz aufgrund eines Crashs hohen Kräften ausgesetzt ist, wird der Riegel zwischen den Führungssegmenten verkippt, so dass dadurch zusätzlich zum Kontakt zwischen dem ersten Exzenternocken und dem ersten Riegelnocken in dem ersten Kontaktpunkt, der Riegel verkippt und der zweite Exzenternocken in einem zweiten Kontaktpunkt mit dem zweiten Riegelnocken in Kontakt steht.
  • Der konzentrische Nockenabschnitt des ersten Exzenternockens wird vorteilhaft mit einer gegensinnigen Riegelkippung von insgesamt vier Riegeln kombiniert. Für jeweils zwei radial gegenüberliegende Riegel sind an dem Exzenter in Schließrichtung die ersten Exzenternocken gegenüber den zweiten Exzenternocken voreilend angeordnet; für die beiden anderen Riegel sind an dem Exzenter in Schließrichtung die ersten Exzenternocken gegenüber den zweiten Exzenternocken nacheilend angeordnet. Unter Last verkippt jeder Riegel bei verriegeltem Beschlag gegensinnig zu den jeweils benachbarten Riegeln. Somit ist für beide Lastrichtungen ein festigkeitssteigerndes Verkippen von zwei Riegeln gewährleistet.
  • Der konzentrische Nockenabschnitt wird vorteilhaft nur an den ersten Exzenternocken ausgebildet; die zweiten Exzenternocken haben im Ruhezustand keinen Kontakt mit den zweiten Riegelnocken und werden ohne einen konzentrischen Nockenabschnitt ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass alle Sperrnocken eines Exzenters mit einem konzentrischen Nockenabschnitt versehen sind.
  • Die Festigkeit eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzteil und einer Lehne, die mittels wenigstens eines Beschlages miteinander verbunden sind, kann durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Beschlages optimiert werden. Aufgrund des zuverlässig prüfbaren Verriegelungszustandes des Beschlages wird die Sicherheit des Fahrzeugsitzes weiter erhöht.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem Beschlag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: einen axialen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
  • 3: einen radialen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Linie III-III in 2,
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Exzenters des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5: eine Vorderansicht des Exzenters des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6: die Einzelheit VI aus 5,
  • 7: eine 3 entsprechende Ansicht eines verriegelten Beschlages mit Nennmaß-Bauteilen,
  • 8: eine 7 entsprechende Ansicht eines verriegelten Beschlages mit maximal zulässig toleranzbehafteten Bauteilen,
  • 9: eine 7 entsprechende Ansicht eines verriegelten Beschlages mit unzulässig großen Bauteiltoleranzen,
  • 10: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem Beschlag gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11: eine 6 entsprechende Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels und
  • 12: einen 3 entsprechenden radialen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel in vollständig entriegeltem Zustand.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines ersten Handhebels 5, eine Übertragungsstange 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragungsstange 7 in einen Beschlag 10 ein. Die Übertragungsstange 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
  • Der Beschlag 10 weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar sind. Die Achse A fluchtet vorliegend mit der Mittelachse der Übertragungsstange 7. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der Umklammerungsring 13 weist vorzugsweise eine im wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L-förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
  • Der Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem zweiten Beschlagteil 12, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zur axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vordem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Mit der Montage des Beschlages 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d. h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Der Beschlag 10 liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3.
  • Der Beschlag 10 ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 16 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Beschlag 10 verriegelt. In alternativer Ausführung beträgt die Anzahl der Riegel eins, zwei, drei oder mehr als vier Riegel.
  • Das erste Beschlagteil 11 ist in einer Vertiefung des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet und wird durch dieses radial außen übergriffen, wodurch die beiden Beschlagteile 11 und 12 einander lagern. Dabei ist der radial äußere Randbereich des ersten Beschlagteils 11 mit dem Zahnkranz 17 in radialer Richtung zwischen den Führungssegmenten 14 und dem (der Lagerung des ersten Beschlagteils 11 dienenden) radial äußeren Randbereich des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet. Bei hohen Belastungen, beispielsweise im Crashfall, kann das erste Beschlagteil 11 – nach einer Verformung – mit seinem Zahnkranz 17 in Anlage an die in Lastrichtung näher gelegenen Führungssegmente 14 kommen, welche in Richtung zum Zahnkranz 17 entsprechend (konzentrisch) gekrümmte Flächen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit des Beschlages 10.
  • Das erste Beschlagteil 11 kann im zweiten Beschlagteil 12 gelagert sein. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d. h. das zweite Beschlagteil 12 kann auf dem ersten Beschlagteil 11 gelagert sein. Grundsätzlich sind beide Anordnungen gleichwertig.
  • Im Zentrum des Beschlages 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Beschlagteil 11, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten ist der Mitnehmer 21 drehfest verbunden oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt mit der Übertragungsstange 7, welche in eine Bohrung 23 des hohlen Mitnehmers 21 eingeführt ist und auf welcher der erste Handhebel 5 drehfest sitzt. An einem Ende des Mitnehmers 21, vorliegend demjenigen am zweiten Beschlagteil 12, ist ein Befestigungsring 24 vorgesehen, welcher vorliegend aus Kunststoff besteht und vorzugsweise mittels Ultraschallschweißens am Mitnehmer 21 befestigt ist. Am Befestigungsring 24 kann der erste Handhebel 5 drehfest festgeclipst werden. Der Befestigungsring 24 kann auch am anderen Ende des Mitnehmers 21 oder jeweils an beiden Enden vorgesehen sein.
  • Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Der Exzenter 27 weist entlang seines Außenumfangs für jeden Riegel 16, also vorliegend viermal, einen ersten Exzenternocken 28, welcher zum Zusammenwirken mit einem ersten Riegelnocken 16a vorgesehen ist, und – in Umfangsrichtung versetzt dazu – einen zweiten Exzenternocken 29 auf, welcher zum Zusammenwirken mit einem zweiten Riegelnocken 16b vorgesehen ist. Die Exzenternocken 28 und 29 weisen radial nach außen, die Riegelnocken 16a und 16b vom jeweiligen Riegel 16 aus radial nach innen. Die Exzenternocken 28 und 29 und die Riegelnocken 16a und 16b sind konvex ausgebildete Materialpartien, zumindest durchgängig in dem Bereich, in dem ein Kontaktpunkt zwischen den Exzenternocken 28 und 29 und den jeweils zugeordneten Riegelnocken 16a und 16b zueinander liegen kann.
  • Eine Feder 35, beispielsweise eine Spiralfeder, wie sie aus der DE 10 2009 041 492 A1 bekannt ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und im radial äußeren Bereich der Feder 35 am zweiten Beschlagteil 12 abgestützt. Die Feder 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Der von der Feder 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10 verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 – und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 – entgegen der Kraft der Feder 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d. h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist nun um die Achse A schwenkbar, um ihre Neigung einzustellen, d. h. um eine andere Gebrauchsstellung einzunehmen.
  • Die Schließrichtung c des Exzenters 27 ist die aufgrund der Beaufschlagung durch die Feder 35 schließend wirkende Drehrichtung des Exzenters 27. Im Folgenden ist das Zusammenwirken eines der ersten Exzenternocken 28 mit dem zugehörigen ersten Riegelnocken 16a betrachtet, wobei die Schließrichtung c in den Figuren im Uhrzeigersinn ist.
  • Im verriegelten Zustand und ohne zusätzliche Belastung der Lehne 4 (d. h. ohne äußeres Drehmoment und nur mit dem durch das Gewicht der Lehne 4 bedingten Drehmoment) beaufschlagt der Exzenter 27 die Riegel 16 nur mittels der ersten Exzenternocken 28, die jeweils auf die zugeordneten ersten Riegelnocken 16a wirken, und zwar in einem ersten Kontaktpunkt K1 (an dem der erste Exzenternocken 28 und der erste Riegelnocken 16a in Kontakt miteinander stehen), während zwischen den zweiten Exzenternocken 29 und den jeweils zugeordneten zweiten Riegelnocken 16b ein Spalt von etwa 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,25 mm, besteht.
  • Wenn im verriegelten Zustand eine Belastung auf die Lehne 4 wirkt, versucht das daraus resultierende Drehmoment den Zahnkranz 17 relativ zu den Führungssegmenten 14 zu drehen. Die Riegel 16 sind mit Spiel zwischen den Führungssegmenten 14 geführt und stehen einerseits mit dem Zahnkranz 17 in Eingriff und sind andererseits am zugeordneten ersten Exzenternocken 28 abgestützt. Das Drehmoment auf die Lehne 4 kippt daher die Riegel 16.
  • Wenn das Drehmoment (bezogen auf die 7 bis 9) auf den oberen Riegel 16 gegen den Uhrzeigersinn wirkt, kippt der Riegel 16 nach links (und kontaktiert das linke Führungssegment 14). Die resultierende Kraft im ersten Kontaktpunkt K1 verstärkt sich. Wenn das Drehmoment auf die Lehne 4 (in den Figuren) im Uhrzeigersinn wirkt, kippt der Riegel 16 nach rechts (und kontaktiert das rechte Führungssegment 14). Wenn das Drehmoment auf die Lehne 4 groß genug ist, beispielsweise mehr als 100 Nm, kommen der zweite Exzenternocken 29 und der zweite Riegelnocken 16b in einem zweiten Kontaktpunkt K2 in Kontakt miteinander.
  • Die Situation ist bezüglich des Kippens des Riegels 16 an dem diagonal gegenüberliegenden Riegel 16 vorzugsweise wie zuvor beschrieben. Bei den benachbart dazwischen angeordneten Riegeln 16 tritt die bezüglich der Schließrichtung c spiegelbildliche Situation auf, d. h. diese Riegel 16 kippen gegensinnig und die zugehörigen ersten Exzenternocken 28 eilen in Schließrichtung c vor. Dabei liegen – wie in 5 zu erkennen – über den Exzenterumfang immer jeweils zwei erste Exzenternocken 28 und zwei zweite Exzenternocken 29 benachbart zueinander. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die benachbarten Riegel aber auch dieselbe Auslegung haben, so dass ein gleichsinniges Riegelkippen erfolgt und über den gesamten Exzenterumfang abwechselnd jeweils ein erster Exzenternocken 28 und ein zweiter Exzenternocken 29 benachbart zueinander liegen.
  • Der erste Exzenternocken 28 ist entlang seiner äußeren Kontur in mehrere Nockenabschnitte unterschiedlicher Geometrie unterteilt. Abhängig von der Winkelstellung des Exzenters 27 kommen ein oder mehrere dieser Nockenabschnitte des ersten Exzenternockens 28 im ersten Kontaktpunkt K1 mit dem ersten Riegelnocken 16a in Kontakt. Die einzelnen Nockenabschnitte werden in Umfangsrichtung (d. h. in einer Richtung um die Achse A durch nachfolgend beschriebene (Begrenzungs-)Punkte voneinander getrennt. In axialer Richtung (in Richtung der Achse A) erstrecken sich die Nockenabschnitte vorzugsweise über die gesamte Bauteilbreite des Exzenters 27. Die Bauteilbreite des Exzenters 27 ist bei dem flächig gestalteten Exzenter 27 durch dessen Materialstärke definiert.
  • Entgegen der Schließrichtung c gesehen beginnt ein erster Nockenabschnitt 28.1 des ersten Exzenternockens 28 mit einer Steuerkontur, die durch eine Verrundung einer in radialer Richtung verlaufende ersten Flanke des Exzenternockens 28 mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Kontur des Exzenternockens 28 definiert ist und das Einsteuern des Riegels 16 in den Zahnkranz 17 steuert, indem der erste Riegelnocken 16a während des Einfallens des Riegels 16 in den Zahnkranz 17 mit dieser Steuerkontur zusammenwirkt. Der erste Nockenabschnitt 28.1 verläuft entgegen der Schließrichtung c gesehen bis zu einem ersten Punkt P1.
  • Zwischen dem ersten Punkt P1 und einem zum ersten Punkt P1 entgegen der Schließrichtung c gelegenen zweiten Punkt P2 verläuft ein zweiter Nockenabschnitt 28.2, der durch eine an jedem Punkt des zweiten Nockenabschnitts 28.2 exakt in Umfangrichtung verlaufende Nockenkontur gekennzeichnet ist, d. h. der exakt konzentrisch um die Achse A verläuft, also mit einem Keilwinkel von 0° zur Umfangsrichtung (Nullgradkontur). Eine von dem ersten Riegelnocken 16a auf den zweiten Nockenabschnitt übertragene Normalkraft geht dadurch durch den Mittelpunkt des Beschlages 10, also durch die Achse A, so dass kein öffnendes Moment auf den Exzenter 27 wirkt. Die Länge des zweiten Nockenabschnitts 28.2 entspricht einem Winkelabschnitt des Exzenters von ca. 1,5°. Dies entspricht etwa 5% des gesamten Exzenter-Betätigungswinkels von 30°. Eine Verkleinerung der Länge des zweiten Nockenabschnitts 28.2 bis auf 0° (Linienberührung) ist möglich. Eine Vergrößerung ist beliebig möglich, führt jedoch zu entsprechend vergrößerten Betätigungswinkeln und Betätigungsenergien beim Entriegeln des Beschlages 10.
  • Zwischen dem zweiten Punkt P2 und einem zum zweiten Punkt P2 entgegen der Schließrichtung c gelegenen dritten Punkt P3 verläuft ein dritter Nockenabschnitt 28.3, der einen stetigen Übergang zu einem vierten Nockenabschnitt 28.4 bildet.
  • Zwischen dem dritten Punkt P3 und einem zum dritten Punkt P3 entgegen der Schließrichtung c gelegenen vierten Punkt P4 verläuft der vierte Nockenabschnitt 28.4, der durch eine – entgegen der Schließrichtung c gesehen – gegenüber der Umfangrichtung leicht radial nach außen verlaufende Nockenkontur gekennzeichnet ist, die in einem Keilwinkel verläuft, der vorliegend 4° bis 6° beträgt. Die Schließrichtung c gibt vor, wie dieser Keilwinkel gemessen wird. Der Keilwinkel ist positiv, d. h. bildlich gesehen ragen die in Schließrichtung c nacheilenden Bereiche des vierten Nockenabschnitts radial weiter nach außen als die voreilenden Bereiche, so dass der vom ersten Exzenternocken 28 beaufschlagte Riegel 16 gesperrt werden kann und ein Toleranzausgleich möglich ist. Die von dem ersten Riegelnocken 16a auf den vierten Nockenabschnitt 28.4 übertragene resultierende Kraft wirkt öffnend auf den Exzenter 27, wird jedoch durch die Reibung zwischen dem ersten Exzenternocken 28 und dem ersten Riegelnocken 16a selbsthemmend kompensiert.
  • Entgegen der Schließrichtung c gesehen hinter dem vierten Punkt P4 geht die Nockenkontur vorzugsweise mit einem Radius in die zweite Flanke des ersten Exzenternockens 28 über.
  • Nach Montage des Beschlages 10 wird eine Funktionsprüfung durchgeführt, in der die wichtigen Merkmale zur Beurteilung der Funktion und Sicherheit des Beschlages 10 geprüft werden. Ein wichtiges Merkmal ist die Winkelstellung des Mitnehmers 21, die der Winkelstellung des Exzenters 27 entspricht. Die Winkelstellung des Mitnehmers 27 entspricht dem Betätigungswinkel des Beschlages 10 und gibt Auskunft über den Verriegelungsgrad des Beschlages.
  • In den 7 bis 9 ist die Winkelstellung des Exzenters in Abhängigkeit von Bauteiltoleranzen dargestellt. 7 zeigt einen verriegelten Beschlag mit Nennmaß-Bauteilen. Ein Nennmaß-Exzenterwinkel α wird in Schließrichtung c gemessen und ist vorliegend definiert als Winkel zwischen einerseits einer Linie von der Achse A zur radial verlaufenden Mittellinie des Riegels 16 und andererseits einer Linie von der Achse A durch einen beliebigen. Aber fest definierten Messpunkt auf dem in Schließrichtung c nächstgelegen zweiten Exzenternocken 29. Der erste Kontaktpunkt K1 zwischen erstem Riegelnocken 16a und erstem Exzenternocken 28 befindet sich auf dem vierten Nockenabschnitt 28.4 (zwischen dem dritten Punkt P3 und dem vierten Punkt P4).
  • 8 zeigt eine 7 entsprechende Ansicht eines verriegelten Beschlages mit toleranzbehafteten Bauteilen, deren Toleranzen sich in Summe zu einer maximal zulässigen, sich auf den Exzenterwinkel des Exzenters 27 auswirkenden Gesamttoleranz aufaddieren. Eine solche Gesamttoleranz resultiert beispielsweise aus einer Kombination eines Zahnkranzes 17 mit einem zu kleinem Durchmesser, eines Riegels 16 mit Nennmaß und eines Exzenter 27 mit zu großem Außendurchmesser im Bereich der ersten Exzenternocken 28. Der Exzenter 27 kann dann nicht vollständig in Schließrichtung c drehen, so dass der Exzenterwinkel gegenüber dem Nennmaß-Exzenterwinkel α eines Beschlages 10 mit Nennmaß-Bauteile um ca. 4° geringer ist. Der erste Kontaktpunkt K1 zwischen dem erstem Riegelnocken 16a und dem erstem Exzenternocken 28 befindet sich daher im dritten Nockenabschnitt 28.3 (zwischen dem zweiten Punkt P2 und dem dritten Punkt P3) oder im zweiten Nockenabschnitt 28.2 (zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2). Bei Belastungszuständen, die ohne den zweiten Nockenabschnitt 28.2 zu einer Öffnung des Exzenters 27 führen könnten, bliebe der Exzenter 27, ggf. nach einer geringfügigen Drehung entgegen der Schließrichtung c, in einer Stellung stehen, bei der der erste Kontaktpunkt K1 im zweiten Nockenabschnitt 28.2 läge. Eine weitere Drehung des Exzenters 27 erfolgt nicht, weil aufgrund der konzentrisch um die Achse A verlaufenden Kontur des zweiten Nockenabschnitts 28.2 (Nullgradkontur) eine im zweiten Nockenabschnitt 28.2 vom ersten Riegelnocken 16a auf den ersten Exzenternocken 28 übertragene Kraft keine öffnende Kraftrichtung aufweist.
  • 9 zeigt eine 7 entsprechende Ansicht eines verriegelten Beschlages 10 mit geringfügig zu großen und somit unzulässigen Bauteiltoleranzen. Der erste Kontaktpunkt K1 (zwischen erstem Riegelnocken 16a und erstem Exzenternocken 28) befindet sich in Schließrichtung c gesehen vor dem zweiten Nockenabschnitt 28.2 Der Exzenterwinkel ist gegenüber dem Nennmaß-Exzenterwinkel α der Nennmaß-Bauteile um ca. 7° geringer. Dieser Winkelunterschied kann im Montageprozess messtechnisch zuverlässig festgestellt werden, so dass ein Beschlag 10 mit zu großen Bauteiltoleranzen aussortiert werden kann. Dadurch, dass der zweite Nockenabschnitt 28.2 einen Keilwinkel von 0° zur Umfangsrichtung aufweist, ist die Winkelabweichung des Exzenterwinkels von dem (Nenn-)Exzenterwinkel α größer als bei einem Beschlag mit einem Exzenter ohne Nullgradkontur, bei dem der Keilwinkel auch bei Überschreitung der Toleranzgrenze konstant bleibt und ein Überschreiten der Toleranzgrenze nur eine sehr geringe Winkelabweichung von dem Nennmaß-Exzenterwinkels α zur Folge hat. Toleranzüberschreitungen sind somit mit Hilfe der Nullgradkontur zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 einfach zu erkennen.
  • In einem in den 10 bis 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Beschlag 10 ein Freischwenkbeschlag eines Beschlagsystems, das zusätzlich noch einen Gegenbeschlag umfasst. Ein solches Beschlagsystem ist beispielsweise in der DE 20 2010 015 093 U1 offenbart. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geänderten Bauteile tragen um 100 höhere Bezugszeichen.
  • Der (Freischwenk-)Beschlag 10, der über einen zweiten Handhebel 6 betätigt wird, dient gemeinsam mit dem Gegenbeschlag einer Verriegelung der Freischwenkung der Lehne 4. Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen soll mittels des Freischwenkens der Lehne 4 der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden, wofür die entriegelte Lehne 4 aus einer der Gebrauchsstellungen nach vorne in eine nicht zum Sitzgebrauch geeignete, freigeschwenkte Stellung geschwenkt wird. Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der zweite Handhebel 6 nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Beschläge trotzdem erst in der freigeschwenkten Stellung verriegeln. Im (Freischwenk-)Beschlag 10 ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 11 um die Achse A herum ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, welches drehfest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden ist. Das Freischwenk-Steuerelement 45 weist Anschlagbahnen auf, die mit Nasen 38 der Riegel 16 zusammenwirken, indem sie deren Bewegung radial nach außen begrenzen oder diese ungehindert in den Zahnkranz 17 einfallen lassen.
  • Der Exzenter 127 des Beschlages 10 ist im entriegelten Zustand soweit entgegen der Schließrichtung c verdreht, dass die ersten und/oder zweiten Riegelnocken 16a, 16b der radial nach innen gezogenen Riegel 16 in den Zwischenräumen zwischen den in radialer Richtung verlaufenden Seitenkonturen der ersten und zweiten Exzenternocken 128, 129 liegen. Die Anschlagbahnen des Freischwenk-Steuerelements 45 halten die Riegel 16 nach innen gezogen, solange die Lehne 4 nicht zurückgeschwenkt wird. Der Exzenter 127 wird durch ein Anliegen in Umfangsrichtung mindestens eines der ersten und/oder zweiten Exzenternocken 128, 129 an mindestens einem der ersten und/oder zweiten Riegelnocken 16a, 16b am Drehen gehindert.
  • Der (Freischwenk-)Beschlag 10 weist Mittel auf, mittels derer der Beschlag 10 und der Gegenbeschlag miteinander in Wirkverbindung gebracht werden können, insbesondere mittels eines Bowdenzugs. Der entriegelte (Freischwenk-)Beschlag 10 hält den ebenfalls entriegelten Gegenbeschlag entriegelt. Gegenüber dem ersten Exzenternocken 28 des ersten Ausführungsbeispiels weist der erste Exzenternocken 128 zwischen dem ersten Nockenabschnitt 28.1 und dem zweiten Nockenabschnitt 28.2 einen zwischen einem Zusatzpunkt P100 und dem ersten Punkt P1 angeordneten Zusatznockenabschnitt 128z auf, der vorzugsweise eine – entgegen der Schließrichtung c gesehen – gegenüber der Umfangrichtung leicht radial nach außen verlaufende Nockenkontur aufweist. Aufgrund des Zusatznockenabschnitts 128z ist die Breite des ersten Exzenternockens 128 im Umfangsrichtung größer als die Breite des ersten Exzenternockens 28 des ersten Ausführungsbeispiels (und größer als die Breite des ersten Exzenternockens des Gegenbeschlages).
  • Toleranzen im Beschlagsystem, beispielsweise eine Lose im Bowdenzug zwischen dem (Freischwenk-)Beschlag 10 und dem Gegenbeschlag werden durch den Zusatznockenabschnitt 128z des ersten Exzenternockens 128 kompensiert, indem der geöffnete Exzenter 127 aufgrund des breiteren ersten Exzenternockens 128 einen größeren Rückhaltewinkel β aufweist. Der Rückhaltewinkel β beschreibt den Winkel des Exzenters 127 um die Achse A zwischen der verriegelten Position und der durch die Anlage der ersten und/oder zweiten Riegelnocken 16a, 16b an den ersten und/oder zweiten Exzenternocken 128, 129 offen gehaltenen Position des Exzenters 127.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weisen auch die zweiten Exzenternocken 129 einen solchen zusätzlichen Nockenabschnitt auf.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    erster Handhebel
    6
    zweiter Handhebel
    7
    Übertragungsstange
    10
    Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    14
    Führungssegment
    16
    Riegel
    16a
    erster Riegelnocken
    16b
    zweiter Riegelnocken
    17
    Zahnkranz
    21
    Mitnehmer
    23
    Bohrung
    24
    Befestigungsring
    27, 127
    Exzenter
    28, 128
    erster Exzenternocken
    28.1
    erster Nockenabschnitt
    28.2
    zweiter Nockenabschnitt
    28.3
    dritter Nockenabschnitt
    28.4
    vierter Nockenabschnitt
    29, 129
    zweiter Exzenternocken
    35
    Feder
    36
    Steuerscheibe
    38
    Nase
    45
    Freischwenk-Steuerelement
    128z
    Zusatznockenabschnitt
    A
    Achse
    c
    Schließrichtung
    K1
    erster Kontaktpunkt
    K2
    zweiter Kontaktpunkt
    P1
    erster Punkt
    P2
    zweiter Punkt
    P3
    dritter Punkt
    P4
    vierter Punkt
    P100
    Zusatzpunkt
    α
    Exzenterwinkel
    β
    Rückhaltewinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010053525 B3 [0004]
    • DE 102006015560 B3 [0039]
    • DE 102009041492 A1 [0045]
    • DE 202010015093 U1 [0062]

Claims (10)

  1. Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei am ersten Beschlagteil (11) ein Zahnkranz (17) und am zweiten Beschlagteil (12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, b) wenigstens einem Riegel (16), welcher mittels der Führungssegmente (14) geführt zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand radial verschieblich ist, und welcher im verriegelten Zustand mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirkt, um den Beschlag (10) zu verriegeln, wobei der wenigstens eine Riegel (16) einen ersten Riegelnocken (16a) und einen zweiten Riegelnocken (16b) aufweist, und c) einem drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher beim Übergang vom entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand durch Drehung in eine Schließrichtung (c) den Riegel (16) beaufschlagt, wobei der Exzenter (27) für den Riegel (16) einen ersten Exzenternocken (28, 128), welcher zum Zusammenwirken mit dem ersten Riegelnocken (16a) geeignet ist, und einen zweiten Exzenternocken (29, 129), welcher zum Zusammenwirken mit dem zweiten Riegelnocken (16b) geeignet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) der erste Exzenternocken (28, 128) einen Nockenabschnitt (28.2), aufweist, der in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verläuft.
  2. Beschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenternocken (28, 128) einen ersten Nockenabschnitt (28.1) aufweist, der durch eine Verrundung einer im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden ersten Flanke des Exzenternockens (28) mit einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Kontur des Exzenternockens (28) eine Steuerkontur definiert und die Steuerkontur das Einsteuern des Riegels (16) in den Zahnkranz (17) steuert.
  3. Beschlag (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Schließrichtung (c) ein zweiter Nockenabschnitt (28.2) an den ersten Nockenabschnitt (28.1) anschließt und der zweite Nockenabschnitt (28.2) den in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verlaufenden Nockenabschnitt bildet.
  4. Beschlag (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Schließrichtung (c) ein Zusatznockenabschnitt (128z) an den ersten Nockenabschnitt (28.1) anschließt und der Zusatznockenabschnitt (128z) in Schließrichtung (c) vorzugsweise eine gegenüber einer konzentrischen Umfangskontur radial nach außen verlaufende Nockenkontur aufweist.
  5. Beschlag (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Schließrichtung (c) ein zweiter Nockenabschnitt (28.2) an den Zusatznockenabschnitt (128z) anschließt und der zweite Nockenabschnitt (28.2) den in Umfangsrichtung konzentrisch um die Achse A verlaufenden Nockenabschnitt bildet.
  6. Beschlag (10) nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Schließrichtung (c) ein vierter Nockenabschnitt (28.4) hinter dem zweiten Nockenabschnitt (28.2) angeordnet ist und der vierte Nockenabschnitt (28.4) entgegen der Schließrichtung (c) eine gegenüber einer konzentrischen Umfangskontur radial nach außen verlaufende Nockenkontur zum Spannen des Riegels (16) in den Zahnkranz (17) aufweist.
  7. Beschlag (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Nockenabschnitt (28.2) und dem vierten Nockenabschnitt (28.4) ein dritter Nockenabschnitt (28.3) vorgesehen ist, der den zweiten Nockenabschnitt (28.2) und den vierten Nockenabschnitt (28.4) stetig miteinander verbindet.
  8. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im verriegelten, unbelasteten Zustand des Beschlages (10) der erste Exzenternocken (28, 128) in einem ersten Kontaktpunkt (K1) mit dem ersten Riegelnocken (16a) in Kontakt steht, und zwischen dem zweiten Exzenternocken (29, 129) und dem zweiten Riegelnocken (16b) ein Spalt von insbesondere 0,05 bis 0,5 mm besteht, und dass im verriegelten, belasteten Zustand des Beschlages (10) der Riegel (16) zwischen den Führungssegmenten (14) verkippt und dadurch der erste Exzenternocken (28, 128) in dem ersten Kontaktpunkt (K1) mit dem ersten Riegelnocken (16a) in Kontakt steht und der zweite Exzenternocken (29, 129) in einem zweiten Kontaktpunkt (K2) mit dem zweiten Riegelnocken (16b) in Kontakt steht.
  9. Beschlag (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass vier Riegel (16) vorgesehen sind, von denen jeder Riegel (16) bei verriegeltem Beschlag (10) im Normalfall gegensinnig zu den jeweils benachbarten Riegeln (16) kippt.
  10. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem Sitzteil (3), welches mit dem einen der beiden Beschlagteile (11, 12) verbunden ist, und einer Lehne (4), welche mit dem anderen den beiden Beschlagteile (11, 12) verbunden ist.
DE102012023057.5A 2012-10-04 2012-11-22 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Active DE102012023057B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023057.5A DE102012023057B4 (de) 2012-10-04 2012-11-22 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP13770479.7A EP2903855B1 (de) 2012-10-04 2013-09-27 Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US14/417,940 US9481270B2 (en) 2012-10-04 2013-09-27 Fitting for a vehicle seat and vehicle seat
PL13770479T PL2903855T3 (pl) 2012-10-04 2013-09-27 Mechanizm nastawczy siedzenia pojazdu samochodowego
IN10799DEN2014 IN2014DN10799A (de) 2012-10-04 2013-09-27
CN201380041484.8A CN104520141B (zh) 2012-10-04 2013-09-27 适于车辆座椅的装配件和车辆座椅
KR1020157003090A KR101655133B1 (ko) 2012-10-04 2013-09-27 차량 시트용 피팅 및 차량 시트
PCT/EP2013/070151 WO2014053400A1 (de) 2012-10-04 2013-09-27 Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
JP2015524813A JP5933840B2 (ja) 2012-10-04 2013-09-27 車両シート用継手と車両シート

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019698 2012-10-04
DE102012019698.9 2012-10-04
DE102012023057.5A DE102012023057B4 (de) 2012-10-04 2012-11-22 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023057A1 true DE102012023057A1 (de) 2014-04-24
DE102012023057B4 DE102012023057B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=49261554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023057.5A Active DE102012023057B4 (de) 2012-10-04 2012-11-22 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9481270B2 (de)
EP (1) EP2903855B1 (de)
JP (1) JP5933840B2 (de)
KR (1) KR101655133B1 (de)
CN (1) CN104520141B (de)
DE (1) DE102012023057B4 (de)
IN (1) IN2014DN10799A (de)
PL (1) PL2903855T3 (de)
WO (1) WO2014053400A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161851A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016206705A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beschlaganordnung und Montageverfahren mit Positionierungsmitteln
DE102018205478A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102018205479A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102019104712A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108665A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102014220474B4 (de) 2014-07-03 2023-03-30 Adient Us Llc Lehnenversteller für einen Sitz und Fahrzeugsitz
DE102016225834B4 (de) 2016-10-04 2020-01-09 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102017223537A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Aerospace Llc Sitzeinheit für ein fahrzeug, insbesondere ein luftfahrzeug
CN109398171B (zh) * 2018-12-07 2024-01-26 湖北中航精机科技有限公司 一种汽车座椅及座椅调角器核心件
EP3880511B1 (de) 2019-01-25 2024-09-25 Magna Seating Inc. Plattenneigungsmechanismus zur verwendung in einem kraftfahrzeug
USD909370S1 (en) * 2019-02-01 2021-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Tablet computer
DE102019210891A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419411A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1591303A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehvorrichtung und Neigungsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2011-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010053525B3 (de) 2010-12-01 2012-03-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag und Fahrzeugsitz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3694651B2 (ja) * 1995-06-23 2005-09-14 富士機工株式会社 車両シート用リクライナー
DE10102860A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2869848B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-21 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation de siege de vehicule et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme d'articulation
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) * 2005-11-16 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7611211B1 (en) * 2007-10-24 2009-11-03 Phoenix Usa, Inc. Attachment bracket with retaining clip for wheel simulators
WO2009060641A1 (ja) * 2007-11-09 2009-05-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha 車両用シートのリクライニング装置
JP5290789B2 (ja) * 2009-01-30 2013-09-18 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102009032750B4 (de) * 2009-07-09 2021-08-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102009040453A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2585338B1 (de) * 2010-06-22 2016-10-05 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102011004090A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lear Corporation Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
DE102011106285B4 (de) * 2011-07-04 2013-08-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102012010402B3 (de) * 2012-05-22 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012012847B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419411A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1591303A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehvorrichtung und Neigungsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2011-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102010053525B3 (de) 2010-12-01 2012-03-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag und Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161851A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013210688A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US9751432B2 (en) 2013-04-05 2017-09-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat and vehicle seat
DE102013210688B4 (de) 2013-04-05 2022-03-03 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016206705A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beschlaganordnung und Montageverfahren mit Positionierungsmitteln
DE102018205478A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102018205479A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102019104712A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2903855A1 (de) 2015-08-12
KR101655133B1 (ko) 2016-09-07
EP2903855B1 (de) 2016-08-17
CN104520141B (zh) 2018-01-05
JP5933840B2 (ja) 2016-06-15
IN2014DN10799A (de) 2015-09-04
DE102012023057B4 (de) 2020-11-19
CN104520141A (zh) 2015-04-15
KR20150034241A (ko) 2015-04-02
PL2903855T3 (pl) 2017-02-28
WO2014053400A1 (de) 2014-04-10
US9481270B2 (en) 2016-11-01
JP2015523280A (ja) 2015-08-13
US20150298585A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023057B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2646281B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009032750B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102005046806B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2864155B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1174305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009015236U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202008008090U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011010699B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102012012852B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP1240048B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE102011013788A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010010925B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102010018786A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010054314B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005003288A1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Klappe
DE102015215367B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102013226002B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010020013A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE