DE102011013788A1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011013788A1
DE102011013788A1 DE102011013788A DE102011013788A DE102011013788A1 DE 102011013788 A1 DE102011013788 A1 DE 102011013788A1 DE 102011013788 A DE102011013788 A DE 102011013788A DE 102011013788 A DE102011013788 A DE 102011013788A DE 102011013788 A1 DE102011013788 A1 DE 102011013788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
fitting
backrest
coupling element
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013788B4 (de
Inventor
Ralf Flesch
Christopher Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of DE102011013788A1 publication Critical patent/DE102011013788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013788B4 publication Critical patent/DE102011013788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems

Abstract

Bei einem Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (4), mit einem ersten Beschlagteil (11) und einem mit dem ersten Beschlagteil (11) in Getriebeverbindung stehenden zweiten Beschlagteil (12) für eine relative Abwälzbewegung zur Neigungseinstellung der Lehne zwischen verschiedenen Gebrauchsstellungen, einem Antriebsmotor zum Antrieb der relativen Abwälzbewegung, einem dritten Beschlagteil (74) zum manuellen Freischwenken der Lehne nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung, welches mit einem Rastelement (75) lösbar verriegelt ist, sind ein erstes Kopplungselement (104) und ein zweites Kopplungselement (105) zwischen dem dritten Beschlagteil (74) und dem Rastelement (75) vorgesehen, welche im Normalfall inaktiv sind und im Missbrauchsfall aktiv, werden, wenn das dritte Beschlagteil (74) entriegelt ist, die Lehne (4) sich in der Nichtgebrauchsstellung befindet und der Antriebsmotor das Rastelement (75) nach hinten bewegt.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der US 7,571,962 B2 ist ein Beschlag der eingangs beschriebenen Art bekannt. Dieser Beschlag wird angetrieben durch einen Antriebsmotor, der an der Lehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Die Lehne kann ohne den Einsatz des Antriebsmotors in eine Nichtgebrauchsstellung freigeschwenkt werden. Eine Missbrauchssituation tritt dann ein, wenn der Antriebsmotor den Beschlag durch Drehung der Antriebswelle bereits in seine hinterste Gebrauchsstellung bringt, bevor die Lehne manuell nach hinten in eine der Gebrauchsstellungen geschwenkt wird. Wenn die Lehne, nachdem der Antriebsmotor stoppt, manuell aus der Nichtgebrauchsstellung zurückgeschwenkt wird, dreht der angehaltene Antriebsmotor der Lehne die Antriebswelle aufgrund einer internen Selbsthemmung zwischen der Antriebswelle und dem Antriebsmotor weiter. Je nachdem, wo die Grenze der hintersten Gebrauchsstellung liegt können Teile, z. B. des Antriebsmotors, zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere um Zerstörungen bei Missbrauch zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Normalfall verlässt die Lehne die Nichtgebrauchsstellung manuell. Im Falle eines Missbrauchs wird der Antriebsmotor dazu eingesetzt, das Rastelement zu bewegen. Die Kopplungselemente werden aktiv, so dass die Lehne die Nichtgebrauchsstellung verlässt. Das dritte Beschlagteil kann aufgrund der Schwerkraft der Lehne das sich bewegende Rastelement passieren. Das dritte Beschlagteil und das Rastelement können, bevor der Antriebsmotor die Grenze der Neigungsverstellung erreicht, miteinander verriegeln.
  • Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes zwischen dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne des Fahrzeugsitzes. Der Beschlag wirkt durch die relative Abwälzbewegung zwischen dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil, was als Reaktion darauf eintritt, dass der Exzenter angetrieben wird. Vom ersten und vom zweiten Beschlagteil weist eines einen Zahnkranz und das andere ein Zahnrad auf. Der Exzenter weist zwei Keilsegmente auf, die an einem Kragenzug angebracht und im zweiten Beschlagteil befestigt sind. Wenn der Mitnehmer nicht angetrieben wird, werden die Keilsegmente durch eine Feder voneinander weggedrückt, was die Exzentrität des federbelasteten Exzenters erhöht, der das Zahnrad in den Zahnkranz presst, um den Beschlag zu verriegeln. Der Mitnehmer ist typischerweise mit dem Exzenter verbunden. Zum Antrieb des Mitnehmers werden die Keilsegmente zusammengebracht, womit die Exzentrizität gesenkt wird und besagte relative Abwälzung stattfinden kann.
  • Der Mitnehmer weist (bei Ausführungsbeispielen mit Antriebsmotor) eine Mitnehmerbuchse und einen Mitnehmerring auf, welche als separate Teile ausgebildet sind. Die Mitnehmerbuchse dient dazu, den Mitnehmerring anzutreiben, und der Mitnehmerring dient dazu, den Exzenter mittels eines Mitnehmersegments anzutreiben. Der Mitnehmerring ist auf dem Kragenzug gelagert. Das Mitnehmersegment ist so ausgebildet, dass es im Falle einer (d. h. als Reaktion auf eine) Last das zweite Beschlagteil berührt. So hat der Beschlag hinsichtlich einer Last eine höhere Festigkeit. Ein Kippen des Mitnehmers wird verhindert. Der Kraftfluss kann ebenso entlang der Linie: erstes Beschlagteil mit Kragenzug, Mitnehmerring mit Mitnehmersegment, zweites Beschlagteil (oder umgekehrt) erfolgen. Bezüglich des Exzenterumlaufgetriebes wird der entsprechende Offenbarungsgehalt der US 7,571,962 B2 ausdrücklich einbezogen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Ziffern in den verschiedenen Ansichten beziehen sich auf gleiche Teile. Es zeigen
  • 1 eine Explosionszeichnung des Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine weitere Explosionszeichnung von 1,
  • 3 eine Teilansicht ohne Freischwenkeinrichtung,
  • 4 eine Diagrammansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 5 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispieles in einer Gebrauchsstellung,
  • 6 eine Teilansicht von 5, in der Nichtgebrauchsstellung,
  • 7 einen vergrößerten Teil von 6 in der Nichtgebrauchsstellung,
  • 8 einen vergrößerten Teilausschnitt, der 7 im Falle eines Missbrauchs entspricht, nachdem der Antriebsmotor angelaufen ist, um die Lehne nach hinten zu bewegen,
  • 9 einen Schnitt, der 5 im Falle eines Missbrauchs entspricht, nachdem der Schwerpunkt die zentrale Achse passiert hat,
  • 10 einen Schnitt, der 5 entspricht, nachdem der Missbrauch beendet ist.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Vordersitz, weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 ist ein elektrischer Antriebsmotor 5 (oder ein Handrad) vorgesehen, der eine Antriebswelle 7 dreht, die wiederum horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Der Motor 5 ist an der Lehne 4 angebracht. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 auf eine später beschriebene Weise drehfest in einen Beschlag 10 ein. Die Antriebswelle 7 definiert die Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems, das in dieser Beschreibung verwendet wird.
  • Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines selbsthemmenden Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise für einen motorisch angetriebenen Beschlag 10 in der US 6,619,743 B1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Ein Exzenterumlaufgetriebe für einen manuell angetriebenen Beschlag 10 wird beispielsweise in der US 5,634,689 A beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Die beiden Beschlagteile 11 und 12 sind jeweils scheibenförmig ausgebildet und bestehen aus Stahl. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 zusammen eine scheibenförmige Einheit. Ein Umklammerungsring 13, der die axial wirkenden Kräfte aufnimmt, d. h. um die Beschlagteille 11 und 12 zusammenzuhalten, ist vorgesehen. Der Einsatz eines Umklammerungsrings zum Zusammenhalten von Teilen wird beispielsweise in der US 6,799,806 B1 , deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, beschrieben. Auf einer Stirnseite weist der Umklammerungsring 13 eine radial nach innen gebogene Kante auf, durch die dieser radial von außen über das erste Beschlagteil 11 greift, mit einem Gleitring 13a, der dazwischen liegt, ohne die relative Bewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Der Umklammerungsring 13 ist mit dem zweiten Beschlagteil 12 fest verbunden, vorzugsweise ist er mit dem zweiten Beschlagteil 12 verschweißt. Zu diesem Zweck ist am Umklammerungsring 13 ein radial nach außen gebogener, vorspringender Flügel vorgesehen. Das erste Beschlagteil 11 ist der Struktur, die den Antriebsmotor 5 trägt, zugeordnet, d. h. im Ausführungsbeispiel dem ersten Beschlagteil 11. Im Ausführungsbeispiel ist der Umklammerungsring 13 an der Struktur des Sitzteils 3 befestigt, und das zweite Beschlagteil 12 ist somit ebenfalls an der Struktur des Sitzteils 3 befestigt. In einer anderen Anordnung des Antriebsmotors 5 oder im Falle von manuell angetriebenen Beschlägen, können die Positionen der Beschläge 11 und 12 gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein Zahnrad 16 mit einer Außenverzahnung, und am ersten Beschlagteil 11 ein Zahnkranz 17 mit einer Innenverzahnung ausgeprägt, wobei das Zahnrad 16 und der Zahnkranz 17 miteinander kämmen. Der Radius des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Radius des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16, wobei eine relative Abwälzbewegung (beispielsweise eine Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung) zwischen dem ersten Beschlagteil 11 und dem zweiten Beschlagteil 12 stattfinden kann. Für den Antrieb dieser relativen Abwälzbewegung ist ein umlaufender Exzenter vorgesehen, so dass ein Exzenterumlaufgetriebe vorliegt.
  • Das erste Beschlagteil 11 weist auf der dem Zahnrad 16 zugewandten Seite konzentrisch zur Innenverzahnung des Zahnkranzes 17 einen angeformten Kragenzug 19 auf. Im Kragenzug 19 ist eine Mitnehmerbuchse 21 mittels einer Nabe 22 mit Spiel gelagert. Die Mitnehmerbuchse 21 besteht aus Kunststoff und ist mit einer Aufnahme, vorliegend einer zentralen Bohrung 23, zur Aufnahme der Antriebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend als Keilwellenprofil ausgebildet. Im Anschluss an ihre Nabe 22 weist die Mitnehmerbuchse 21 eine Abstufung auf, deren Durchmesser größer ist als die Nabe 22, und daran anschließend eine Abdeckscheibe 25, deren Durchmesser größer ist als die Abstufung.
  • Über einen Teil ihres Umfangs hinweg, vorliegend etwas weniger als die Hälfte, weist die Abstufung eine radial nach außen gerichtete Außenverzahnung auf, vorliegend mit fünf Zähnen. Im Bereich der Außenverzahnung nimmt die Abstufung einen Mitnehmerring 26 auf, welcher bereichsweise eine Innenverzahnung aufweist, die formschlüssig und vollständig (beispielsweise mit sehr wenig Spiel oder spielfrei) in die Außenverzahnung der Abstufung greift. Anstelle der Verzahnungen sind auch andere formschlüssige Übertragungsprofile mit Rippen, Polygonzügen oder dergleichen möglich. Zur Spielbeseitigung in der formschlüssigen Verbindung zwischen Innenverzahnung und Außenverzahnung kann bei der Montage der Formschluss unter Verdrängung des Materials der Abstufung erfolgen.
  • Der Mitnehmerring 26 besteht aus Metall, insbesondere Stahl, und kann gesintert sein. Der Mitnehmerring 26 weist eine größere axiale Länge auf als die Abstufung. Der Mitnehmerring 26 ist daher nur über einen Teil seiner axialen Länge mittels des Übertragungsprofils mit der Mitnehmerbuchse 21 verbunden. Im übrigen ist der Mitnehmerring 26 drehbar auf dem Kragenzug 19 gelagert, d. h. auf dessen Außenseite abgestützt. Die Mitnehmerbuchse 21 und der Mitnehmerring 26 definieren zusammen einen Mitnehmer.
  • Auf dem Mitnehmerring 26 sind zwei Keilsegmente 27 abgestützt, die mit ihren gekrümmten Außenflächen eine in das zweite Beschlagteil 12 drehfest eingepresste Gleitlagerbuchse 28 lagern. Der Mitnehmerring 26 weist ein zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 mit Spiel fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches auf seiner radial nach innen weisenden Seite die besagte Innenverzahnung trägt. Das Mitnehmersegment 29, die Abstufung der Mitnehmerbuchse 21 und ein Abschnitt der Bohrung 23 samt Antriebswelle 7 liegen somit in einer Ebene, was mehrachsige Spannungszustände vermeidet. Auf der Innenseite der Abdeckscheibe 25 der Mitnehmerbuchse 21 sind zwei abstehende Zapfen oder allgemein Nocken angeformt, welche stirnseitig jeweils an einem der beiden Keilsegmente 27 anliegen und diese in axialer Richtung sichern.
  • Die einander zugekehrten Breitseiten der Keilsegmente 27 nehmen mit je einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung jeweils einen abgewinkelten Endfinger einer Ringfeder 35 auf, welche die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung auseinanderdrückt, wobei bei einer Blockade der Keilsegmente 27 im Betrieb oder einem Anlaufen der Lehne 4 gegen eine Last die radial äußeren, vorspringenden Materialpartien (die sich an den Breitseiten der Keilsegmente 27 befinden) einander berühren und beaufschlagen können.
  • Die Mitnehmerbuchse 21 wird auf der Außenseite des ersten Beschlagteils 11 durch einen aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Auf der Außenseite des zweiten Beschlagteils 12 ist zwischen der Ausprägung für das Zahnrad 16 und der Abdeckscheibe 25 der Mitnehmerbuchse 21 ein Dichtring 44 vorgesehen. Der Dichtring 44, der beispielsweise aus Gummi bestehen kann, ist am Umfang der Abdeckscheibe 25 angebracht.
  • Durch die Keilsegmente 27 wird ein Exzenter definiert, welcher die relative Abwälzbewegung zwischen dem ersten Beschlagteil 11 und dem zweiten Beschlagteil 12 antreibt (und steuert). Genauer gesagt definieren die Keilsegmente 27 einen Exzenter, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer Eingriffsstelle, die durch das Zusammenwirken zwischen Zahnrad, Zahnkranz und Exzenter definiert wird, in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den Mitnehmer, d. h. die Mitnehmerbuchse 21 plus den Mitnehmerring 26, und dann durch den sich drehenden Mitnehmer auf den Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d. h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
  • In einem entriegelten Zustand, welcher nachstehend genauer erörtert wird, ist die Lehne 4 mittels des Beschlags 10 freischwenkbar, beispielsweise um den Zugang zu einer Sitzreihe hinter dem Fahrzeugsitz 1 zu erleichtern. Die Lehne 4 kann dazu gesondert entriegelt und manuell nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden, ohne dass die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander bewegt werden.
  • Zum Freischwenken weist der Beschlag 10 eine Freischwenkeinrichtung 70 auf. Zur Freischwenkeinrichtung 70 gehört ein ringförmig ausgebildeter Lagerring 71, welcher an einer Stirnseite einen radial abstehenden Flansch aufweist und an der anderen Stirnseite fest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden, vorzugsweise laserverschweißt ist. Die Freischwenkeinrichtung 70 weist ferner ein drittes Beschlagteil 74 auf, welches mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenfest ist. Das plattenförmige dritte Beschlagteil 74 ist auf dem Lagerring 71 schwenkbar gelagert, so dass es um die zentrale Achse A schwenkbar ist. Die zentrale Achse A wird durch das Zentrum des Lagerrings 71 definiert und fluchtet mit der Antriebswelle 7, um ein manuelles, zentrisches Freischwenken relativ zum ersten Beschlagteil 11 zu ermöglichen. Das dritte Beschlagteil 74 ist ansonsten aber (beispielsweise mittelbar) mit dem ersten Beschlagteil 11 verriegelt. Zum Verriegeln des dritten Beschlagteils 74 mit dem ersten Beschlagteil 11 weist die Freischwenkeinrichtung 70 ein gesondert ausgebildetes, ringförmiges Rastelement 75 auf. Dieses Rastelement 75 ist auf dem Lagerring 71 axial zwischen dem ersten Beschlagteil 11 und dem dritten Beschlagteil 74 angeordnet, d. h. axial benachbart zum dritten Beschlagteil 74 und fest mit dem Lagerring 71 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Das Rastelement 75 kann auch unmittelbar am ersten Beschlagteil 11 befestigt sein. Zur Begrenzung des Freischwenkbereichs in der Vorwärtsschwenkrichtung ist ein Stopper 77 vorgesehen, der vorliegend am Umklammerungsring 13 angebracht ist (beispielsweise an der Umfangsfläche oder am Flügel befestigt) und axial vorsteht. Das dritte Beschlagteil 74, das mit einem Gegenstopper 74a versehen sein kann, liegt (mit besagtem Gegenstopper 74a) am Stopper 77 an, wenn die Lehne 4 die Nichtgebrauchsstellung erreicht. Auf dieselbe Weise kann der Stopper 77, wenn das dritte Beschlagteil 74 mit dem Rastelement 75 verriegelt ist, auch den Einstellbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagteil 11, 12 begrenzen. Der Einstellbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagteil 11, 12 wird jedoch vorzugsweise durch die Steuerung des Antriebsmotors 5, beispielsweise durch eine Software, begrenzt. Alternativ dazu kann der Stopper 77 am zweiten Beschlagteil 12 oder an der Struktur des Sitzteils 3 vorgesehen sein.
  • Das Rastelement 75 dient der Verriegelung des dritten Beschlagteils 74. Hierfür weist das Rastelement 75 eine Verzahnung 79 auf. Eine Klinke 80 ist mittels eines ersten Lagerbolzens 82 schwenkbar am dritten Beschlagteil 74 gelagert. Die Klinke 80 ist in der gleichen Ebene wie das Rastelement 75 schwenkbar, wobei der erste Lagerbolzen 82 parallel zur Antriebswelle 7 ist. Auf der dem Rastelement 75 zugewandten Seite trägt die Klinke 80 eine Verzahnung zum Zusammenwirken mit der Verzahnung 79 des Rastelementes 75. Ein Anschlagbolzen 84 des dritten Beschlagteils 74 liegt in Rückwärtsschwenkrichtung des dritten Beschlagteils 74 am Rastelement 75 (d. h. gegen einen radial vorstehenden Teil des Rastelements 75 an.
  • Parallel zum ersten Lagerbolzen 82 ist am dritten Beschlagteil 74 ein zweiter Lagerbolzen 87 angeordnet. Mittels des zweiten Lagerbolzens 87 ist ein Sicherungselement 91 schwenkbar am dritten Beschlagteil 74 gelagert. Das Sicherungselement 91 ist in der gleichen Ebene wie die Klinke 80 schwenkbar und wird durch eine (nicht dargestellte) Feder beaufschlagt. Das Sicherungselement 91 sichert den verriegelten Zustand des dritten Beschlagteils 74, indem es die Klinke 80 beaufschlagt und in Eingriff mit dem Rastelement 75 hält. Vom Sicherungselement 91 steht ein Entriegelungspin 95 axial ab, welcher durch eine Kulisse 96 des dritten Beschlagteils 74 nach außen tritt. Ansonsten sind die Klinke 80 und das Sicherungselement 91 durch einen Deckel 98 am dritten Beschlagteil 74 geschützt.
  • Die Freischwenkeinrichtung 70 wird vorzugsweise in einer vormontierten Baugruppe zusammengefasst. Hierzu wird das dritte Beschlagteil 74 mit dem Anschlagbolzen 84, den Lagerbolzen 82 und 87, der Klinke 80, dem Sicherungselement 91, der (nicht dargestellten) Feder, dem Entriegelungspin 95 und dem Deckel 98 versehen. Das bestückte dritte Beschlagteil 74 und das Rastelement 75 werden auf den Lagerring 71 aufgeschoben, und dann wird das Rastelement 75 unmittelbar mit dem Lagerring 71 fest verbunden. Diese vormontierte Baugruppe ist eine prüffähige Einheit, deren Funktionsfähigkeit vor dem weiteren Zusammenbau des Beschlags 10 geprüft werden kann. Die vormontierter Freischwenkeinheit 70 wird dann verbaut, indem der Lagerring 71 mit dem ersten Beschlagteil 11 fest verbunden wird.
  • 5 zeigt eine Gebrauchsstellung. Zum Entriegeln des dritten Beschlagteils 74 wird – beispielsweise mittels eines Handhebels und eines am Entriegelungspin 95 angreifenden Seilzugs – der Entriegelungspin 95 in der Kulisse 96 geschwenkt, wobei er das Sicherungselement 91 mitnimmt und relativ zur Klinke 80 schwenkt. Die Klinke 80 wird nicht weiter beaufschlagt. Das schwenkende Sicherungselement 91 kommt in Anlage an einen (beispielsweise im wesentlichen radial abstehenden) Entriegelungsfinger der Klinke 80 und zieht diese dadurch auf. Die Klinke 80 ist damit vollständig geöffnet. Die Lehne 4 kann nun nach vorne geschwenkt werden bis das dritte Beschlagteil 74, d. h. dessen Gegenstopper 74a den Stopper 77 erreicht, d. h. die Lehne 4 ihre Nichtgebrauchsstellung (6) erreicht.
  • Erfindungsgemäß weist das dritte Beschlagteil 74 einen Nocken als erstes Kopplungselement 104 auf, die in einem dem Gegenstopper 74a gegenüberliegenden Bereich angebracht ist. Dieses erste Kopplungselement 104 ragt axial in einen Schlitz als einem zweiten Kopplungselement 105 hinein. Dieses zweite Kopplungselement 105 ist im Rastelement 75 vorgesehen, erstreckt sich in Umfangsrichtung bogenförmig und ist um die zentrale Achse A gebogen. Das zweite Kopplungselement 105 hat zwei Enden – ein vorderes Ende und ein rückwärtiges Ende. Die Ausdehnung des zweiten Kopplungselementes 105, d. h. der Abstand vom vorderen Ende zum rückwärtigen Ende ist größer als der Freischwenkbereich. Wenn der Gegenstopper 74a am Stopper 77 in der Nichtgebrauchsstellung (6) anliegt, entsteht ein Spiel (ca. 10°) zwischen dem ersten Kopplungselement 104 und dem vorderen Ende des zweiten Kopplungselementes 105 (7). Das erste Kopplungselement 104 und das zweite Kopplungselement 105 sind jeweils zwischen dem dritten Beschlagteil 74 und dem Rastelement 75 im Missbrauchsfall aktiv.
  • Im Normalfall wird die Lehne 4 manuell aus der Nichtgebrauchsstellung zurückgeschwenkt. Der Anschlagbolzen 84 gelangt in Anlage an das Rastelement 75, die Klinke 80 kehrt wieder in den verriegelten Zustand zurück, und das Sicherungselement 91 sichert diesen verriegelten Zustand. Dann hat die Lehne 4 eine Gebrauchsstellung (5) erreicht. Im Normalfall sind die Kopplungselemente 104 und 105 inaktiv.
  • Im Missbrauchsfall kann der Antriebsmotor 5 dazu eingesetzt werden, die Lehne 4 aus der Nichtgebrauchsstellung nach hinten zu bewegen, d. h. in die Rückwärtsschwenkrichtung, indem die Neigungseinstellung der Lehne 4 initiiert wird. Der Antriebsmotor 5 bewegt die Antriebswelle 7, welche wiederum das Exzenterumlaufgetriebe antreibt, was zu einer Abwälzbewegung des ersten Beschlagteils 11 in Rückwärtsschwenkrichtung führt. Da das Rastelement 75 am ersten Beschlagteil 11 befestigt ist (z. B. durch den Lagerring 71), wird das Rastelement 75 mit seinem zweiten Kopplungselement 105 zusammen mit dem ersten Beschlagteil 11 nach hinten bewegt. Dann gelangt das vordere Ende des zweiten Kopplungselementes 105 in Anlage an das erste Kopplungselement 104 des dritten Beschlagteils 74 (8). Jetzt sind die Kopplungselement aktiv und wirken zusammen. Durch die weitere Bewegung des ersten Beschlagteils 11 nimmt das Rastelement 75 das dritte Beschlagteil 74 und die Lehne 4, die am dritten Beschlagteil 74 befestigt ist, mit. Wenn der Schwerpunkt C der Lehne 4 die vertikale Linie, die senkrecht durch die zentrale Achse A (9) verläuft, passiert, schwenkt die Schwerkraft die Lehne 4 nach hinten. Es kann eine Feder vorgesehen sein, welche diese Bewegung unterstützt. Der Anschlagbolzen 84 kommt in Anlage an das Rastelement 75, bevor das erste Beschlagteil 11 die Grenze des Einstellbereichs erreicht. Wenn der Anschlagbolzen 84 in Anlage an das Rastelement 75 kommt, gerät die Klinke 80 erneut in ihren verriegelten Zustand (um das dritte Beschlagteil 74 mit dem Rastelement 75 zu verriegeln), und das Sicherungselement 91 sichert diesen verriegelten Zustand (10). Eine Zerstörung, beispielsweise von internen Teilen des Antriebsmotors 5, durch eine weitere Drehung der Antriebswelle 7 an der Grenze des Einstellbereichs wird verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Antriebsmotor
    7
    Antriebswelle
    10
    Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    13a
    Gleitring
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnkranz
    19
    Kragenzug
    21
    Mitnehmerbuchse
    22
    Nabe
    23
    Bohrung
    25
    Abdeckscheibe
    26
    Mitnehmerring
    27
    Keilsegment
    28
    Gleitlagerbuchse
    29
    Mitnehmersegment
    35
    Ringfeder
    43
    Sicherungsring
    44
    Dichtring
    70
    Freischwenkeinrichtung
    71
    Lagerring
    74
    drittes Beschlagteil
    74a
    Gegenstopper
    75
    Rastelement
    77
    Stopper
    79
    Verzahnung
    80
    Klinke
    82
    erster Lagerbolzen
    84
    Anschlagbolzen
    87
    zweiter Lagerbolzen
    91
    Sicherungselement
    95
    Entriegelungspin
    96
    Kulisse
    98
    Deckel
    104
    erstes Kopplungselement
    105
    zweites Kopplungselement
    A
    zentrale Achse
    C
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7571962 B2 [0002, 0006]
    • US 6619743 B1 [0019]
    • US 5634689 A [0019]
    • US 6799806 B1 [0020]

Claims (10)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (4), mit: a) einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche miteinander in Getriebeverbindung stehen, so dass zur Neigungseinstellung der Lehne zwischen verschiedenen Gebrauchsstellungen zwischen dem ersten Beschlagteil (11) und dem zweiten Beschlagteil (12) eine relative Abwälzbewegung stattfinden kann, wobei das zweite Beschlagteil (12) am Sitzteil (3) angebracht ist, b) einem von einem Mitnehmer (21) antreibbaren, umlaufenden Exzenter zum Antrieb der relativen Abwälzbewegung zwischen dem, ersten Beschlagteil (11) und dem zweiten Beschlagteil (12) als Reaktion auf den angetriebenen Exzenter, c) einem Antriebsmotor (5) zum Antrieb des Mitnehmers (21), wobei der Antriebsmotor (5) an der Lehne (4) angebracht ist, d) einem dritten Beschlagteil (74) zum manuellen Freischwenken der Lehne (4) nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung, wobei das dritte Beschlagteil (74) an der Lehne (4) angebracht, in einem verriegelten Zustand mit einem Rastelement (75), welches am ersten Beschlagteil (11) vorgesehen ist, lösbar verriegelt ist, und in einem entriegelten Zustand um eine zentrale Achse (A) relativ zum ersten Beschlagteil (11) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) ein erstes Kopplungselement (104) und ein zweites Kopplungselement (105) zwischen dem dritten Beschlagteil (74) und dem Rastelement (75) vorgesehen sind, wobei das erste Kopplungselement (104) und das zweite Kopplungselement (105) im Normalfall inaktiv sind, und das erste Kopplungselement (104) und das zweite Kopplungselement (105) in Missbrauchsfall aktiv werden, wenn das dritte Beschlagteil (74) bezüglich des Rastelementes (75) entriegelt ist, die Lehne (4) sich in der Nichtgebrauchsstellung befindet, und der Antriebsmotor (5) das Rastelement (75) nach hinten bewegt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Beschlagteil (74) und das Rastelement (75) axial benachbart sind, und das erste Kopplungselement (104) ein axial vorstehender Nocken ist, und das zweite Kopplungselement (105) ein Schlitz ist, in den der Nocken hineinragt.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (104; 105) aktiv werden, wenn die das erste Kopplungselement (104) im Missbrauchsfall in Anlage an ein Ende des zweiten Kopplungselementes (105) gelangt.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Kopplungselement (104) am dritten Beschlagteil (74) und das zweite Kopplungselement (105) am Rastelement (75) vorgesehen ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (104; 105) aktiv sind, wenn der Antriebsmotor (5) die Lehne (4) nach hinten schwenkt.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerkraft die Lehne (4) nach hinten schwenkt, wenn ein Schwerpunkt der Lehne (4) eine vertikale Linie, die senkrecht durch die zentrale Achse verläuft, passiert.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (104; 105) inaktiv werden, wenn die Schwerkraft die Lehne (4) nach hinten schwenkt.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Beschlagteil (74) und das Rastelement (75) verriegelt werden, wenn die Schwerkraft die Lehne (4) nach hinten in eine Gebrauchsstellung geschwenkt hat.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopper (77) vorgesehen ist, und das das dritte Beschlagteil (74) in Anlage an den Stopper (77) kommt, wenn die Lehne (4) die Nichtgebrauchsstellung erreicht.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) durch einen Umklammerungsring (13) axial zusammengehalten werden unter Bildung einer scheibenförmigen Einheit, wobei der Umklammerungsring (13) den Stopper (77) aufweist.
DE102011013788.2A 2010-03-11 2011-03-02 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Active DE102011013788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/722,219 2010-03-11
US12/722,219 US8313145B2 (en) 2010-03-11 2010-03-11 Fitting for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013788A1 true DE102011013788A1 (de) 2011-09-15
DE102011013788B4 DE102011013788B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=44508118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013788.2A Active DE102011013788B4 (de) 2010-03-11 2011-03-02 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8313145B2 (de)
DE (1) DE102011013788B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019697B4 (de) * 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9371016B2 (en) * 2012-06-26 2016-06-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102014208076A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Elektrisch betriebener Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem solchen Lehnenversteller
US10232745B2 (en) * 2017-02-27 2019-03-19 Faurecia Automotive Seating, Llc Actuating module for a vehicle seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634689A (en) 1993-11-30 1997-06-03 Keiper Recaro Gmbh & Co. Articulated fitting for seats with adjustable backrest, in particular motor vehicle seats
US6619743B1 (en) 1999-08-14 2003-09-16 Keiper Gmbh & Co. Adjustment armature for seats, especially motor vehicle seats, with an adjustable inclinable backrest
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143960B2 (ja) * 1991-07-09 2001-03-07 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
DE19904300C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10305407B4 (de) * 2003-02-11 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2855115B1 (fr) * 2003-05-19 2006-06-02 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comprenant un mecanisme d'articulation
DE10327640B3 (de) * 2003-06-20 2004-12-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
KR100549199B1 (ko) * 2003-11-26 2006-02-02 주식회사다스 컨티뉴즐리타입 자동차용 시트 리클라이닝장치
DE102004019466B4 (de) * 2004-04-15 2006-07-13 Keiper Gmbh & Co.Kg Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634689A (en) 1993-11-30 1997-06-03 Keiper Recaro Gmbh & Co. Articulated fitting for seats with adjustable backrest, in particular motor vehicle seats
US6619743B1 (en) 1999-08-14 2003-09-16 Keiper Gmbh & Co. Adjustment armature for seats, especially motor vehicle seats, with an adjustable inclinable backrest
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US8313145B2 (en) 2012-11-20
US20110221249A1 (en) 2011-09-15
DE102011013788B4 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010019697B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10018125B4 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2585338B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102009039461B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010013092A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010019361B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2864155B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041490A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008005523U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010005471B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2903855A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011013788B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012012852A9 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011016656B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102005024942B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102016201483B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102013226002A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102017216521A1 (de) Anschlagmodul für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, 99096 ERFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20120319

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE