DE102012016770A1 - Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen - Google Patents

Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102012016770A1
DE102012016770A1 DE201210016770 DE102012016770A DE102012016770A1 DE 102012016770 A1 DE102012016770 A1 DE 102012016770A1 DE 201210016770 DE201210016770 DE 201210016770 DE 102012016770 A DE102012016770 A DE 102012016770A DE 102012016770 A1 DE102012016770 A1 DE 102012016770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
axle
guide bar
lever
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210016770
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016770B4 (de
Inventor
Gerhard Pöhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBEREI POEHLMANN GmbH
Weberei Pohlmann GmbH
Original Assignee
WEBEREI POEHLMANN GmbH
Weberei Pohlmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBEREI POEHLMANN GmbH, Weberei Pohlmann GmbH filed Critical WEBEREI POEHLMANN GmbH
Priority to DE102012016770.9A priority Critical patent/DE102012016770B4/de
Publication of DE102012016770A1 publication Critical patent/DE102012016770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016770B4 publication Critical patent/DE102012016770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen oder Wirkmaschinen zum schnellen und präzisen Positionieren der Legeschiene. Diese Positioniereinrichtung weist einen Positionierhebel auf, welcher mittels eines Linearantriebes in Verbindung mit einem Schritt- oder Servomotor und eines Excenters in eine gewünschte Position verschiebbar ist und welcher eine Kulisse aufweist, die auf einen Nocken einer Antriebsstange der Legeschiene einwirkt, um diese Antriebsstange zu verschieben.

Description

  • Zweck der Erfindung:
  • Für Raschelmaschinen oder Wirkmaschinen zum schnellen und präzisen positionieren der Legeschine mit elektronisch oder pneumatisch Antrieb.
  • Bei Wirk oder Raschelmaschinen muss die Legeschine in einen kurzen Zeitraum schnell und absolut genau positioniert werden.
  • Bei einem angenommenen Drehwinkel von 360° pro Arbeitsschritt sind dafür maximal 60° Zeit.
  • (es ist der Zeitpunkt wo die Lochnadel vor der Zungennadel die position verändert um ein e Masche zu bilden.)
  • Bei herkömmlichen Maschinen wird dies anhand von Steuernocken mechanisch umgesetzt, was hohe Tourenzahlen erlaubt und präzise ist.
  • Dies hat den Nachteil, dass bei Musterwechsel ein großer Aufwand notwendig ist.
  • Bei einen direkten Antrieb der Legeschine durch einen Servomotor/Linearantrieb ist aufgrund der Trägheit der Motoren/Linearantriebe ein schnelle Positionierung nicht möglich. Es können nur niedrige Tourenzahlen erreicht werden.
  • Der Zweck der Erfindung ist es die Bewegung bzw. die Positionierung des Linearantriebes anhand eines Schritt oder Servomotor auf einen Drehwinkel von 300° zu verlängern was eine höhere Tourenzahl möglich macht.
  • Durch die Arretierung im Zahnsegment wird eine absolut genaue Position erreicht.
  • Funktion:
  • Eine Position um die die Legeschine sich bewegen muss wird anhand eines entsprechenden Programm vorprogrammiert.
  • Die programmierte Position die von einen Legeplan abhängig ist verschiebt den Positionierhebel durch den Linearantrieb in Verbindung mit einen Schritt oder Servomotor entsprechend in die gewünschte Position
  • Dies passiert in der Stellung ersichtlich aus Zeichnung 2 wo der Exenter den Positionierhebel in die obere Position bewegt hat.
  • Die Zeit zur Ausführung dieses Arbeitsschrittes beträgt ca 300 Grad
  • Nachdem der Positionierhebel eine Vorgewählte Position hat wird durch die Bewegung des Positionierhebels nach unten die Verschiebung der Antriebsstange durch die Kulisse und den Nocken erreicht.
  • In Zeichnung 1 ist die Stellung, wo der Positionierhebel die vorgewählte Position auf die Antriebsstange anhand der keilförmigen Kulisse des Positionierhebels und den Nocken auf der Antriebsstange überträgt.
  • Der Aretierhebel ist dabei nicht in eingriff und ein verschieben der Antriebsstange ist aufgrund der vorgewählten Position von den Linearantrieb bzw. des Servomotor möglich.
  • Die Verschiebung bzw. Positionierung ist von der Form des Excenters abhängig und kann in einen sehr kurzen Zeitraum erfolgen.
  • In Zeichnung 2 ist die Kulisse frei und der Servomotor hat ca. 300° zur Verfügung um eine neue Position zu wählen.
  • in dieser Position ist die Arretierung verbunden mit der Antriebsstange und gewährleisetet durch Formschluss eine absolut genaue Position der Antriebsstange
  • der Exenter 2 ist solange in oberer Position und arretiert bzw verhindert eine Bewegung der Antriebsstange bis Exenter 1 sich nach unten bewegt und eine neue Position bestimmt.
  • die Verzahnung der Antriebsstange muss mit der Teilung des Nadelbettes übereinstimmen.
  • es ist wichtig das das Excenter 1 und 2 zum richtigen Zeitpunkt synchron miteinander arbeiten
  • Der benötigte Weg für die Legeschiene ist bei einem Arbeitsschritt maximal 1 Zoll (2,5 cm) in der Regel aber viel weniger was von der Teilung des Nadelbettes abhängig ist.
  • wichtig ist das bei feiner Teilung eine genaue Position gefahren wird.
  • Teilung Nadelbett:
  • Es ist der Abstand von den Nadeln in der Maschine und wird in der Regel mit Zoll bestimmt.
  • Gängige Teilungen sind zwischen 1/6 bis 1/24 zoll was bedeutet das bei einer 24 Teilung die Antriebsstange um ca 1/24 Zoll versetzt wird bzw um ca. 1 mm

Claims (1)

  1. Vorrichtungen zum schnellen bewegen und positionieren einer Stellachse insbesondere zum versetzten der Legeschine von Raschel und Wirkmaschinen gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1)) Positioniereinrichtung für Maschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Positionierhebel eine vorgewählte Position einer Linearachse beim zwangsläufigen nach unten bewegen die Stellachse durch eine Kulisse im Positionierhebel und einen Stellnocken auf der Stellachse in eine durch einen Exenter bestimmten Zeit zwangsläufig in die vorgewählte neue Position bringt 2)) Positioniereinrichtung für Maschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Position in die die Stellachse durch den Positionierhebel gebracht wurde, durch den Arretierhebel zwangsläufig fixiert wird 3)) Positioniereinrichtung für Maschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das durch die Zahnschine und den Zahnsegment eine absolut genaue Position erzeugt wird 4) Positioniereinrichtung für Maschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Antrieb durch eine Linearstellachse und/oder durch einen Servomotor erfolgt.
DE102012016770.9A 2012-08-23 2012-08-23 Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen Expired - Fee Related DE102012016770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016770.9A DE102012016770B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016770.9A DE102012016770B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016770A1 true DE102012016770A1 (de) 2014-02-27
DE102012016770B4 DE102012016770B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=50069416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016770.9A Expired - Fee Related DE102012016770B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016770B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797621B2 (en) 2016-08-22 2020-10-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for operating a system with drives, which are mechanically coupled together, and with a higher-level computer, and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127344A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE202006016980U1 (de) * 2006-11-07 2006-12-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127344A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE202006016980U1 (de) * 2006-11-07 2006-12-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797621B2 (en) 2016-08-22 2020-10-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for operating a system with drives, which are mechanically coupled together, and with a higher-level computer, and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016770B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344667C2 (de)
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
EP3034665A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
EP2196568B1 (de) Schlossteil und Strickmaschine
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE3300283A1 (de) Tuftingmaschine
DE4026829C2 (de) Fadenführeranordnung für eine Flachstrickmaschine
DE102012016770A1 (de) Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen
DE3330150C2 (de) Flache Kulierwirkmaschine
WO2016091552A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
EP3309282B1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
DE4324670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abketteln einer Strickware auf einer Flachstrickmaschine
DE549871C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit UEbertragungsplatinen fuer die Platinenmaschen
DE936549C (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung des Arbeitsstuecks unter der Nadel der Naehmaschine und Verfahren zur mechanischen Steuerung eines aus mehreren Schichten bestehenden Werkstuecks
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE270158C (de)
DE577530C (de) Flachstrickmaschine
DE1785414A1 (de) Rundstrickmaschine
DE482948C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2642798A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE468578C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140401

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee