DE102012015294A1 - Verstellbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellbarer Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012015294A1
DE102012015294A1 DE102012015294.9A DE102012015294A DE102012015294A1 DE 102012015294 A1 DE102012015294 A1 DE 102012015294A1 DE 102012015294 A DE102012015294 A DE 102012015294A DE 102012015294 A1 DE102012015294 A1 DE 102012015294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
unlocking
vehicle seat
seat part
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012015294.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015294B4 (de
Inventor
Gerhard Rothstein
Michael Fahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012015294.9A priority Critical patent/DE102012015294B4/de
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to IN9268DEN2014 priority patent/IN2014DN09268A/en
Priority to PCT/EP2013/065724 priority patent/WO2014019933A1/de
Priority to JP2015522122A priority patent/JP5961759B2/ja
Priority to US14/412,052 priority patent/US9539918B2/en
Priority to KR1020157005363A priority patent/KR101682871B1/ko
Priority to EP13740034.7A priority patent/EP2879905B1/de
Priority to CN201380035114.3A priority patent/CN104411538B/zh
Publication of DE102012015294A1 publication Critical patent/DE102012015294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015294B4 publication Critical patent/DE102012015294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Fahrzeugsitz (1), umfassend ein Sitzteil (2) und eine Rückenlehne (3), welche relativ zu dem Sitzteil (2) um eine Lehnenschwenkachse (6) schwenkbar und in einer Design-Position, in welcher die Rückenlehne (3) annähernd aufrecht steht, und in einer Tisch-Position, in welcher die Rückenlehne (3) auf dem Sitzteil (2) aufliegt, verriegelbar ist, wobei die Rückenlehne (3) in der Design-Position um einen Schwenkwinkel (A) relativ zu der Tisch-Position geschwenkt ist, sowie zwei kinematisch dem Sitzteil (2) zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen (90), mittels welchen das Sitzteil (2) mit einer Fahrzeugstruktur verriegelbar ist, sowie eine kinematisch der Rückenlehne (3) zugeordnete Entriegelungseinheit (10) zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen (90), welche mittels zweier Bowdenzüge (83, 84) mit den Verriegelungsvorrichtungen (90) verbunden ist. Dabei ist ein dem Sitzteil (2) kinematisch zugeordnetes Durchführelement (80) vorgesehen, welches eine erste Durchführöffnung (81) zur Durchführung des ersten Bowdenzugs (83) und eine zweite Durchführöffnung (82) zur Durchführung des zweiten Bowdenzugs (84) aufweist, wobei die erste Durchführöffnung (81) und die zweite Durchführöffnung (82) im gleichen Abstand von der Lehnenschwenkachse (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Durch Benutzung bekannt sind verstellbare Fahrzeugsitze, welche ein Sitzteil und eine schwenkbar an dem Sitzteil angeordnete Rückenlehne aufweisen. Dazu weist ein solcher Fahrzeugsitz zwei Lehneneinstellbeschläge auf, mittels welchen die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar ist, und mittels welchen die Rückenlehne mit dem Sitzteil in mehreren Winkelpositionen verriegelbar ist.
  • Aus gehend von einer einsitzbaren Design-Position, in welcher die Rückenlehne annähernd senkrecht steht, ist der Fahrzeugsitz in eine Tisch-Position überführbar, in welcher die Rückenlehne auf dem Sitzteil aufliegt. Die Rückseite der Rückenlehne liegt dabei annähernd waagerecht und der Fahrzeugsitz hat die Funktion eines Tisches.
  • Ferner ist bekannt, dass der Fahrzeugsitz mittels zweier Verriegelungsvorrichtungen, welche im hinteren Bereich des Sitzteils angebracht sind, mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar ist. Durch Entriegeln der beiden besagten Verriegelungsvorrichtungen ist der hintere Teil des Fahrzeugsitz von der Fahrzeugstruktur lösbar. Durch Anheben des hinteren Teils des Fahrzeugsitzes und Schwenken nach vorne ist der Fahrzeugsitz in eine Tumble-Position überführbar, in welcher zusätzlicher Laderaum geschaffen ist.
  • Zur Entriegelung der zwei Verriegelungsvorrichtungen ist eine Entriegelungseinheit vorgesehen, welche kinematisch der Rückenlehne zugeordnet ist. Die Entriegelungseinheit ist mit jeder der beiden Verriegelungsvorrichtungen mittels je eines Bowdenzugs verbunden. Die Verriegelungsvorrichtungen sind dabei kinematisch dem Sitzteil zugeordnet.
  • Bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil von der Design-Position in die Tisch-Position können die Betätigungswege der beiden Bowdenzüge beeinflusst, insbesondere verlängert oder verkürzt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere gleichbleibende Betätigungswege der beiden Bowdenzüge in Design-Position und Tisch-Position zu gewährleisten.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer verstellbarer Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzteil und eine Rückenlehne, welche relativ zu dem Sitzteil um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar und in einer Design-Position, in welcher die Rückenlehne annähernd aufrecht steht, und in einer Tisch-Position, in welcher die Rückenlehne auf dem Sitzteil aufliegt, verriegelbar ist, wobei die Rückenlehne in der Design-Position um einen Schwenkwinkel relativ zu der Tisch-Position geschwenkt ist, sowie zwei kinematisch dem Sitzteil zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen, mittels welchen das Sitzteil mit einer Fahrzeugstruktur verriegelbar ist, sowie eine kinematisch der Rückenlehne zugeordnete Entriegelungseinheit zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen, welche mittels zweier Bowdenzüge mit den Verriegelungsvorrichtungen verbunden ist.
  • Dabei ist ein dem Sitzteil kinematisch zugeordnetes Durchführelement vorgesehen, welches eine erste Durchführöffnung zur Durchführung des ersten Bowdenzugs und eine zweite Durchführöffnung zur Durchführung des zweiten Bowdenzugs aufweist, wobei die erste Durchführöffnung und die zweite Durchführöffnung im gleichen Abstand von der Lehnenschwenkachse angeordnet sind.
  • Dadurch sind die Betätigungswege der beiden Bowdenzüge in Design-Position und Tisch-Position immer gleich lang. Der Vorteil liegt unter anderem darin, dass bei der Montage des Fahrzeugsitzes in der Design-Position der Bowdenzug eingestellt werden kann um Toleranzen auszugleichen, wobei sichergestellt ist, dass später in der Tisch-Position eine Betätigung der Bowdenzüge zum Öffnen der Verriegelungsvorrichtungen möglich ist.
  • Das Durchführelement ist vorzugsweise annähernd zylinderförmig ausgestaltet und derart an dem Sitzteil befestigt, dass seine Zylinderachse mit der Lehnenschwenkachse fluchtet.
  • Vorteilhaft weisen ein erster Auflagepunkt, von welchem der erste Bowdenzug in direkter Linie zu der ersten Durchführöffnung geführt ist, und ein zweiter Auflagepunkt, von welchem der zweite Bowdenzug in direkter Linie zu der der zweiten Durchführöffnung geführt ist, den gleichen Abstand von der Lehnenschwenkachse auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen eine parallel zu der Lehnenschwenkachse verlaufende erste Ebene, auf welcher ein erster Mittelpunkt der ersten Durchführöffnung und ein zweiter Mittelpunkt der zweiten Durchführöffnung liegen, und eine parallel zu der Lehnenschwenkachse verlaufende zweite Ebene, auf welcher der erste Auflagepunkt und der zweite Auflagepunkt liegen, in der Design-Position der Rückenlehne um die Hälfte des Schwenkwinkels zueinander versetzt.
  • Ebenso liegen die erste Ebene und die zweite Ebene in der Tisch-Position der Rückenlehne vorteilhaft um die Hälfte des Schwenkwinkels zueinander versetzt.
  • Vorzugsweise liegt die Lehnenschwenkachse dabei in der ersten Ebene, was in diesem Zusammenhang als Spezialfall der parallelen Anordnung angesehen wird.
  • Ebenso liegt die Lehnenschwenkachse vorzugsweise in der zweiten Ebene, was in diesem Zusammenhang als Spezialfall der parallelen Anordnung angesehen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verhindert das Durchführelement in der Design-Position eine Bewegung eines Entriegelungshebels der Entriegelungseinrichtung zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen.
  • Ein praktischere Aufbau ergibt sich, wenn der erste Auflagepunkt sich an einer ersten Mantelfläche eines zylindersegmentartigen Bereichs eines ersten Entriegelungselements der Entriegelungseinrichtung befindet, und der zweite Auflagepunkt sich an einer zweiten Mantelfläche eines zylindersegmentartigen Bereichs eines zweiten Entriegelungselements der Entriegelungseinrichtung befindet.
  • Vorteilhaft ist dabei in der ersten Mantelfläche eine erste Führungsnut ausgebildet, in welche der erste Bowdenzug eingelegt ist, und in der zweiten Mantelfläche ist eine zweite Führungsnut ausgebildet, in welche der zweite Bowdenzug eingelegt ist.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes in Design-Position,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes in Tisch-Position,
  • 3: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes in Tumble-Position,
  • 4: eine perspektivische Darstellung einer Interlockeinheit,
  • 5: eine perspektivische Darstellung eines Durchführelements,
  • 6: eine perspektivische Darstellung des Durchführelements nach 5 aus einer anderen Perspektive,
  • 7: eine Seitenansicht des Durchführelements nach 5 in Design-Position und
  • 8: eine Seitenansicht des Durchführelements nach 5 Tisch-Position.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 2 und eine Rückenlehne 3 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Fahrzeugs und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die im Folgenden verwendeten Richtungsangaben. Dabei wird eine senkrecht zum Erdboden orientierte Richtung im Folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung wird im Folgenden als Querrichtung bezeichnet.
  • Die Rückenlehne 3 ist um eine in Querrichtung verlaufende Lehnenschwenkachse 6 schwenkbar an dem Sitzteil 2 angebracht und umfasst unter anderem ein Rückenlehnenblech 4. Mittels zweier Lehneneinstellbeschläge 5, welche vorliegend als Rastbeschläge ausgebildet sind, ist die Rückenlehne 3 in mehreren diskreten Winkelstellungen relativ zu dem Sitzteil 2 einstellbar. Ein derartiger Lehneneinstellbeschlag ist beispielsweise in der DE 10 2004 041 449 B3 offenbart, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • An einem dem Sitzteil abgewandten Ende der Rückenlehne 3 ist eine Kopfstütze angebracht, welche vorliegend höheneinstellbar und neigungseinstellbar ausgeführt ist.
  • In der Design-Position des Fahrzeugsitzes 1, welche in 1 dargestellt ist, ist die Rückenlehne 3 in einer annähernd senkrechten Position. Durch Entriegeln der Lehneneinstellbeschläge 5 und Schwenken der Rückenlehne 3 in eine waagerechte Position ist der Fahrzeugsitz 1 in eine Tisch-Position überführbar. In der Tisch-Position, welche in 2 dargestellt ist, liegt die Rückenlehne 3 auf dem Sitzteil 2 auf und verläuft annähernd parallel zu diesem und parallel zu dem Fahrzeugboden. In der Design-Position ist die Rückenlehne 3 dabei relativ zu der Tisch-Position um einen Schwenkwinkel (A) geschwenkt.
  • Das Sitzteil 2 ist mit der Fahrzeugstruktur lösbar verbunden. Dazu weist das Sitzteil 2 im in Fahrtrichtung vorderen Bereich beidseitig je einen vorderen Fuß 8 auf, welcher eine Verriegelungsvorrichtung 90 umfasst. Ferner weist das Sitzteil 2 im in Fahrtrichtung hinteren Bereich beidseitig je einen hinteren Fuß 9 auf, welcher eine Verriegelungsvorrichtung 90 umfasst. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise in der WO 2004 069 585 A1 offenbart, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • In der Design-Position und in der Tisch-Position des Fahrzeugsitzes 1 sind die Verriegelungsvorrichtungen 90 mit an der Fahrzeugstruktur angebrachten Bolzen verriegelt. Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 aus der Tisch-Position in eine Tumble-Position werden die beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 der hinteren Füße 9 gleichzeitig entriegelt, wodurch die hinteren Füße 9 sich von der Fahrzeugstruktur lösen.
  • In der Tumble-Position, welche in 3 dargestellt ist, liegt die Rückenlehne 3 auf dem Sitzteil 2 auf und verläuft annähernd parallel zu diesem. Der Fahrzeugsitz 1 ist nach vorne geklappt und die Rückenlehne 3 und das Sitzteil 2 sind relativ zu dem Fahrzeugboden geneigt. Dabei wird der Fahrzeugsitz 1 mittels einer Strebe 75 in der Tumble-Position gehalten.
  • Aus Sicherheitsgründen dürfen in der Design-Position die beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 der hinteren Füße 9 nicht entriegelt werden, sondern lediglich in der Tisch-Position. In der Tumble-Position sind die Verriegelungsvorrichtungen 90 entriegelt. Die Verriegelungsvorrichtungen 90 dürfen also nur entriegelt werden, wenn die Rückenlehne 3 auf dem Sitzteil 2 aufliegt.
  • Ebenso dürfen aus Sicherheitsgründen in der Tumble-Position die beiden Lehneneinstellbeschläge 5 nicht entriegelt werden, sondern lediglich in der Tisch-Position sowie in der Design-Position. Die Lehneneinstellbeschläge 5 dürfen also nur entriegelt werden, wenn beide Verriegelungsvorrichtungen 90 verriegelt sind.
  • Der Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Interlockeinheit 50, welche im Folgenden näher beschrieben wird, und welche sicher stellt, dass die oben beschriebenen Entriegelungsvorgänge nur in den entsprechend definierten Positionen des Fahrzeugsitzes 1 durchführbar sind.
  • Eine Übertragungsstange 60, welche kinematisch der Rückenlehne 3 zugeordnet ist, verläuft parallel zu der Lehnenschwenkachse 6. Die Übertragungsstange 60 ist mit beiden seitlich am Fahrzeugsitz 1 angebrachten Lehneneinstellbeschlägen 5 verbunden und dient zum gleichzeitigen Entriegeln beider Lehneneinstellbeschläge 5. Die Übertragungsstange 60 ist auf der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Rückenlehnenblechs 4 angeordnet.
  • Durch eine Drehung der Übertragungsstange 60 um einen vorgegebenen Winkel um ihre in Querrichtung verlaufende Mittelachse erfolgt eine Entriegelung der Lehneneinstellbeschläge 5. Sind die Lehneneinstellbeschläge 5 entriegelt, so kann die Rückenlehne 3 relativ zu dem Sitzteil 2 um die Lehnenschwenkachse 6 geschwenkt werden.
  • In der Design-Position, in der Tisch-Position und in der Tumble-Position sind die Lehneneinstellbeschläge 5 jeweils verriegelt. Lediglich während einer Schwenkbewegung der Rückenlehne 3 sind die Lehneneinstellbeschläge 5 entriegelt.
  • Zum gleichzeitigen Entriegeln beider Verriegelungsvorrichtungen 90 der hinteren Füße 9 ist eine Entriegelungseinheit 10 vorgesehen, welche an dem Rückenlehnenblech 4 befestigt und damit kinematisch ebenfalls der Rückenlehne 3 zugeordnet ist. Die Entriegelungseinheit 10 ist dabei auf der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Rückenlehnenblechs 4 angeordnet.
  • Die Entriegelungseinheit 10 umfasst eine Grundplatte 70, welche weitgehend parallel zu dem Rückenlehnenblech 4 angeordnet ist und welche gemeinsam mit dem Rückenlehnenblech 4 eine teilweise Kapselung der übrigen Teile der Entriegelungseinheit 10 bildet.
  • Ein Entriegelungshebel 30 ist um eine Betätigungsschwenkachse 44 schwenkbar gelagert. Eine nicht dargestellte Rückholfeder beaufschlagt den Entriegelungshebel 30 stets in Richtung auf eine Ruheposition hin.
  • An einem in radialer Richtung abstehenden Arm weist der Entriegelungshebel 30 eine Gurtöse 31 auf, in welche ein als Betätigungselement dienendes Gurtband 62 eingehängt ist. Das Gurtband 62 verläuft von der Gurtöse 31 zunächst in Vertikalrichtung zu einem Umlenkbügel 73. An dem Umlenkbügel 73 wird das Gurtband 62 entgegen der Fahrtrichtung umgelenkt und zu einer Gurtöffnung 66 im Rückenlehnenblech 4 geführt. Das Gurtband 62 ist durch die Gurtöffnung 66 hindurch geführt und ragt entgegen der Fahrtrichtung, also nach hinten, aus der Rückenlehne 3 heraus.
  • Durch Zug an dem aus der Rückenlehne 3 ragenden Ende des Gurtbandes 62 wird der Entriegelungshebel 30 um die Betätigungsschwenkachse 44 in Richtung zu seiner Betätigungsposition hin geschwenkt. Ein nicht dargestelltes Begrenzungselement wirkt als Anschlag und begrenzt die Bewegung des Entriegelungshebels 30 nach Erreichen der Betätigungsposition.
  • Um eine Steuerschwenkachse 43, welche parallel zu der Betätigungsschwenkachse 44 verläuft, ist ein Steuerzahnrad 20 drehbar gelagert. Das Steuerzahnrad 20 weist etwa entlang seines halben Umfangs eine Steuerverzahnung auf, welche mit einer Entriegelungsverzahnung 33 des Entriegelungshebels 30 kämmt.
  • Eine erstes Entriegelungselement 11 ist axial neben dem Steuerzahnrad 20 um die Steuerschwenkachse 43 drehbar gelagert. Das erste Entriegelungselement 11 weist unter anderem einen zylindersegmentartigen Bereich mit einer ersten Mantelfläche 55 auf, in dem eine erste Führungsnut 15 ausgebildet ist. In die erste Führungsnut 15 ist ein erster Bowdenzug 83 eingelegt. Der erste Bowdenzug 83 weist an seinem Ende einen ersten Nippel 85 auf, welcher in einer ersten Bowdenzugeinhängung 13 des ersten Entriegelungselements 11 eingehängt ist.
  • Der erste Bowdenzug 83 verläuft von dem ersten Entriegelungselement 11 zu einem Durchführelement 80, welches an dem Sitzteil 2 befestigt ist. Dabei wird ein Punkt, an dem der erste Bowdenzug 83 die erste Führungsnut 15 tangential verlässt und in direkter Linie zu einer ersten Durchführöffnung 81 des Durchführelements 80 geführt ist, als erster Auflagepunkt 87 bezeichnet. Der erste Bowdenzug 83 verläuft weiter durch die erste Durchführöffnung 81 des Durchführelements 80 hindurch zu der einen der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 in einem der hinteren Füße 9.
  • Ein zweites Entriegelungselement 12 ist ebenfalls axial neben dem Steuerzahnrad 20 um die Steuerschwenkachse 43 drehbar gelagert. Das zweite Entriegelungselement 12 weist unter anderem einen zylindersegmentartigen Bereich mit einer zweiten Mantelfläche 56 auf, in dem eine zweite Führungsnut 16 ausgebildet ist. In die zweite Führungsnut 16 ist ein zweiter Bowdenzug 84 eingelegt. Der zweite Bowdenzug 84 weist an seinem Ende einen zweiten Nippel 86 auf, welcher in einer zweiten Bowdenzugeinhängung 14 des zweiten Entriegelungselements 12 eingehängt ist.
  • Der zweite Bowdenzug 84 verläuft von dem zweiten Entriegelungselement 12 zu dem Durchführelement 80, welches an dem Sitzteil 2 befestigt ist. Dabei wird ein Punkt, an dem der zweite Bowdenzug 84 die zweie Führungsnut 16 tangential verlässt und in direkter Linie zu einer zweiten Durchführöffnung 82 des Durchführelements 80 geführt ist, als zweiter Auflagepunkt 88 bezeichnet. Der zweite Bowdenzug 84 verläuft weiter durch die zweite Durchführöffnung 82 des Durchführelements 80 hindurch zu der anderen der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 in einem der hinteren Füße 9.
  • Durch den Mittelpunkt der ersten Durchführöffnung 81, den Mittelpunkt der zweiten Durchführöffnung 82 und die Lehnenschwenkachse 6 ist eine erste Ebene 51 definiert. Durch den ersten Auflagepunkt 87, den zweiten Auflagepunkt 88 und die Lehnenschwenkachse 6 ist eine zweite Ebene 52 definiert.
  • Wenn die Entriegelungseinheit 10 sich in Ausgangsposition befindet, so befindet sich der Entriegelungshebel 30 in Ruheposition, das Steuerzahnrad 20 befindet sich in Verriegelungsposition, die Entriegelungselemente 11, 12 befinden sich in Verriegelungsstellung, und die beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 sind verriegelt. Wenn die Entriegelungseinheit 10 sich in Aktivierungsposition befindet, so befindet sich der Entriegelungshebel 30 in Betätigungsposition, das Steuerzahnrad 20 befindet sich in Entriegelungsposition, die Entriegelungselemente 11, 12 befinden sich in Entriegelungsstellung, und die beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 sind entriegelt.
  • Zwischen dem Steuerzahnrad 20 und dem ersten Entriegelungselement 11 ist eine nicht dargestellte Steuerfeder vorgesehen, welche das erste Entriegelungselement 11 relativ zu dem Steuerzahnrad 20 zur Entriegelungsstellung hin beaufschlagt. Ebenso ist zwischen dem Steuerzahnrad 20 und dem zweiten Entriegelungselement 12 eine Steuerfeder vorgesehen, welche das zweite Entriegelungselement 12 relativ zu dem Steuerzahnrad 20 zur Entriegelungsstellung hin beaufschlagt. Die beiden Steuerfedern sind dabei vorliegend als Drehschenkelfedern ausgebildet und in entsprechende Öffnungen in den Entriegelungselementen 11, 12 und dem Steuerzahnrad 20 eingesteckt. In axialer Richtung bezüglich der Steuerschwenkachse 43 ist das Steuerzahnrad 20 dabei zwischen dem ersten Entriegelungselement 11 und dem zweiten Entriegelungselement 12 angeordnet. Die beiden Steuerfedern befinden sich jeweils zwischen dem Steuerzahnrad 20 und dem zugehörigen Entriegelungselement 11, 12.
  • In der Ausgangsposition der Entriegelungseinheit 10 ragt ein verhältnismäßig kurzes Ende des Gurtbandes 62 aus der Rückenlehne 3 nach hinten heraus. Dadurch wird einem Benutzer signalisiert, dass beide Verriegelungsvorrichtungen 90 verriegelt sind.
  • Durch Zug an dem aus der Rückenlehne 3 heraus ragenden Ende des Gurtbandes 62 wird der Entriegelungshebel 30 entgegen der Kraft der Rückholfeder in Richtung auf die Betätigungsposition hin geschwenkt. Dabei wird das Steuerzahnrad 20 in Richtung auf die Entriegelungsposition hin gedreht. Nachdem das Steuerzahnrad 20 einen Leerweg durchlaufen hat schlägt ein an dem Steuerzahnrad 20 angebrachter Mitnehmer 24 an einem ersten Gegenanschlag 17 des ersten Entriegelungselements 11 und an einem zweiten Gegenanschlag 18 des zweiten Entriegelungselements 12 an.
  • Der Mitnehmer 24 ist vorliegend in einem der Steuerverzahnung diametral gegenüberliegenden Bereich des Steuerzahnrades 20 angebracht und steht in axialer Richtung beidseitig von diesem ab. Die Gegenanschläge 17, 18 der Entriegelungselemente 11, 12 sind im Wesentlichen als in radialer und axialer Richtung verlaufende glatte Flächen ausgebildet.
  • Durch weiteren Zug an dem Ende des Gurtbandes 62 nimmt das Steuerzahnrad 20 die Entriegelungselemente 11, 12 mit, wodurch diese in Richtung auf die Entriegelungsstellung hin gedreht werden. Dabei erfolgt ein Zug an den Bowdenzügen 83, 84, wodurch die Verriegelungsvorrichtungen 90 entriegelt werden. Diese Bewegung endet, wenn der Entriegelungshebel 30 an dem Begrenzungselement anschlägt und die Entriegelungseinheit 10 sich in Aktivierungsposition befindet. Das Gurtband 62 ragt dann verhältnismäßig weit aus der Rückenlehne 3 heraus. Dadurch wird einem Benutzer signalisiert, dass mindestens eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 entriegelt ist.
  • Lässt der Benutzer nun das Gurtband 62 los, so wird der Entriegelungshebel 30 durch die Kraft der Rückholfeder 60 in Richtung auf die Ruheposition hin geschwenkt. Dadurch wird auch das Steuerzahnrad 20 in Richtung auf die Verriegelungsposition hin gedreht und der Mitnehmer 24 entfernt sich von den Gegenanschlägen 17, 18 der Entriegelungselemente 11, 12. Die Entriegelungselemente 11, 12 verbleiben, aufgrund der Beaufschlagung durch die Steuerfedern in der Entriegelungsstellung.
  • Die Bewegung des Entriegelungshebels 30 endet, wenn ein Anschlagelement 34 des Entriegelungshebels 30 an die erste Mantelfläche 55 und/oder an die zweite Mantelfläche 56 anschlägt. Das Anschlagelement 34 ist vorliegend zylinderförmig ausgestaltet und an dem Arm des Entriegelungshebels 30 angebracht. Das Anschlagelement 34 ist in radialer Richtung näher an der Betätigungsschwenkachse 44 angeordnet als die Gurtöse 31 und steht in axialer Richtung beidseitig von dem Arm ab.
  • Der Entriegelungshebel 30 befindet sich nun in Offenhalteposition und die Entriegelungseinheit 10 befindet sich in Anzeigeposition. Das Gurtband 62 ist, im Vergleich zu der Aktivierungsposition, zwar teilweise in die Rückenlehne 3 eingezogen, ragt aber immer noch verhältnismäßig weit aus der Rückenlehne 3 heraus. Dadurch wird einem Benutzer signalisiert, dass mindestens eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 entriegelt ist.
  • Die hinteren Füße 9 des Fahrzeugsitzes 1 können nun von der Fahrzeugstruktur entfernt werden, und der Fahrzeugsitz 1 kann nach vorne in die Tumble-Position geklappt werden.
  • Beim erneuten Aufsetzen der hinteren Füße 9 auf die Bolzen der Fahrzeugstruktur kann der Fahrzeugsitz 1 verkanten. Dabei verriegelt nur eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 mit dem zugeordneten Bolzen in der Fahrzeugstruktur, während die andere der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 nicht oder erst mit zeitlicher Verzögerung mit dem zugeordneten Bolzen in der Fahrzeugstruktur verriegelt.
  • Beispielsweise ist nach dem Aufsetzen der hinteren Füße auf die Bolzen die mit dem ersten Entriegelungselement 11 verbundene Verriegelungsvorrichtung 90 entriegelt, und die mit dem zweiten Entriegelungselement 12 verbundene Verriegelungsvorrichtung 90 ist verriegelt. Beim Verriegeln zieht die mit dem zweiten Entriegelungselement 12 verbundene Verriegelungsvorrichtung 90 an dem zweiten Bowdenzug 84, wodurch das zweite Entriegelungselement 12 in die Verriegelungsstellung gedreht wird. Das erste Entriegelungselement 11 verbleibt jedoch in der Entriegelungsstellung.
  • Das Anschlagelement 34 des Entriegelungshebels 30 verliert dabei den Kontakt zu der zweiten Mantelfläche 56, liegt jedoch immer noch an der ersten Mantelfläche 55 an. Der Entriegelungshebel 30 verbleibt daher in der Offenhalteposition und das Gurtband 62 ragt immer noch verhältnismäßig weit aus der Rückenlehne 3 heraus. Einem Benutzer wird somit signalisiert, dass mindestens eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 90 entriegelt ist.
  • Verriegelt nun auch die mit dem ersten Entriegelungselement 11 verbundene Verriegelungsvorrichtung 90, so zieht diese an dem ersten Bowdenzug 83, wodurch auch das erste Entriegelungselement 11 in die Verriegelungsstellung gedreht wird. Dabei verliert das Anschlagelement 34 des Entriegelungshebels 30 auch den Kontakt zu der ersten Mantelfläche 55 und der Entriegelungshebel 30 wird durch die Kraft der Rückholfeder in die Ruheposition zurück gedreht. Dabei wird auch das Steuerzahnrad 20 in die Verriegelungsposition zurück gedreht.
  • Die Entriegelungseinheit 10 befindet sich somit wieder in der Ausgangsposition. Das Gurtband 62 wird von dem Entriegelungshebel 30 dabei so weit in die Rückenlehne 3 hinein gezogen, dass nur noch ein verhältnismäßig kurzes Ende des Gurtbandes 62 außen sichtbar ist. Dadurch wird einem Benutzer signalisiert, dass beide Verriegelungsvorrichtungen 90 verriegelt sind.
  • Auf der Übertragungsstange 60 ist, nahe der Entriegelungseinheit 10, ein Blockierhebel 54 angebracht und drehfest mit dieser verbunden. Bei einer Entriegelung der Lehneneinstellbeschläge 5 schwenkt der Blockierhebel 54 entsprechend mit. Der Entriegelungshebel 30 weist einen Blockierarm 36 auf, welcher mit dem Blockierhebel 54 zusammenwirkt.
  • In der Design-Position, sowie in der Tisch-Position, befindet sich der Entriegelungshebel 30 jeweils in Ruheposition, wobei der Blockierarm 36 sich seitlich neben dem Blockierhebel 54 befindet. Beim Entriegeln der Lehneneinstellbeschläge 5 schwenkt der Blockierhebel 54 seitlich an dem Blockierarm 36 vorbei. Ein Entriegeln der Lehneneinstellbeschläge 5 ist somit in der Design-Position und in der Tisch-Position des Fahrzeugsitzes 1 möglich. Ebenso schwenkt der Blockierarm 36 beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 an dem Blockierhebel 54 vorbei. Ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 ist somit in der Design-Position und in der Tisch-Position des Fahrzeugsitzes 1 möglich.
  • Während des Entriegelns der Lehneneinstellbeschläge 5, also so lange die Lehneneinstellbeschläge 5 entriegelt sind, befindet sich der Blockierhebel 54 vor dem Blockierarm 36. Beim Versuch, die Verriegelungsvorrichtungen 90 zu entriegeln schlägt der Blockierarm 36 des Entriegelungshebels 30 an den Blockierhebel 54 an. Ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 bei entriegelten Lehneneinstellbeschlägen 5 ist somit nicht möglich.
  • In der Tumble-Position befindet sich der Entriegelungshebel 30 in Offenhalteposition. Dabei befindet sich der Blockierarm 36 unmittelbar vor dem Blockierhebel 54. Beim Versuch, die Lehneneinstellbeschläge 5 zu entriegeln schlägt der Blockierhebel 54 an den Blockierarm 36 an. Ein Entriegeln der Lehneneinstellbeschläge 5 ist somit in der Tumble-Position des Fahrzeugsitzes 1 nicht möglich.
  • Das an dem Sitzteil 2 befestigte Durchführelement 80 ist annähernd zylinderförmig ausgestaltet, wobei seine Zylinderachse mit der Lehnenschwenkachse 6 fluchtet. Das Durchführelement 80 ist somit kinematisch dem Sitzteil 2 zugeordnet. Bei einer Schwenkung der Rückenlehne 3 von der Design-Position in die Tisch-Position dreht sich das Durchführelement 80 somit relativ zu der Entriegelungseinheit 10.
  • Das Durchführelement 80 weist radial abstehend eine Befestigungsarm 92 auf, welcher in den Darstellungen in 4 und 5 nicht dargestellt ist. ferner weist das Durchführelement 80 radial abstehend eine Manschette 94 auf, in welche Hüllen der Bowdenzüge 83, 84 einführbar sind. Die Manschette 94 ist in den Darstellungen in 4 und 5 ebenfalls nicht dargestellt.
  • Das Durchführelement 80 weist an einer Stirnseite, welche in Querrichtung zum Inneren des Fahrzeugsitzes 1 weist, also der Entriegelungseinheit 10 zugewandt ist, einen diametral verlaufenden Schlitz 78 auf. Das Durchführelement 80 ist derart angeordnet, dass der Schlitz 78 bei in der Tisch-Position befindlichem Fahrzeugsitz 1 mit einer an dem Entriegelungshebel 30 angebrachte Blockiernase 38 fluchtet.
  • Bei in Design-Position befindlichem Fahrzeugsitz 1 verläuft der Schlitz 78 schräg zu der Bewegungsrichtung der Blockiernase 38. Beim Versuch, die Verriegelungsvorrichtungen 90 zu entriegeln schlägt die Blockiernase 36 des Entriegelungshebels 30 an dem Zylindermantel des Durchführelements 80 an. Ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 bei in Design-Position befindlichem Fahrzeugsitz 1 ist somit nicht möglich.
  • Bei in Tisch-Position befindlichem Fahrzeugsitz 1 verläuft der Schlitz 78 in die gleiche Richtung wie die Bewegungsrichtung der Blockiernase 38. Die Blockiernase 38 schwenkt beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 in den Schlitz 78 ein. Ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen 90 ist somit in der Tisch-Position des Fahrzeugsitzes 1 möglich.
  • In der Tumble-Position befindet sich der Entriegelungshebel 30 in Offenhalteposition. Dabei befindet sich die Blockiernase 38 des Entriegelungshebels 30 innerhalb des Schlitzes 78 des Durchführelements 80. In der Tumble-Position ist, wie oben beschrieben, ein Entriegeln der Lehneneinstellbeschläge 5 nicht möglich. Selbst wenn die Lehneneinstellbeschläge 5 in der Tumble-Position entriegelt wären, wäre eine Schwenkbewegung der Rückenlehne 3 relativ zu dem Sitzteil 2 nicht möglich. Die Randbereiche des Schlitzes 78 würden in diesem Fall an der Blockiernase 36 anschlagen und eine Schwenkbewegung der Rückenlehne 3 relativ zu dem Sitzteil 2 verhindern.
  • In der in 7 dargestellten Design-Position ist die erste Ebene 51 relativ zu der zweiten Ebene 52 um die Hälfte des Schwenkwinkels A versetzt. In der in 8 dargestellten Tisch-Position ist die erste Ebene 51 relativ zu der zweiten Ebene 52 ebenfalls um die Hälfte des Schwenkwinkels A versetzt. In der in 8 dargestellten Tisch-Position ist die erste Ebene 51 relativ zu ihrer in 7 dargestellten Lage in Design-Position um den Schwenkwinkel A versetzt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Schwenkwinkel
    1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenlehne
    4
    Rückenlehnenblech
    5
    Lehneneinstellbeschlag
    6
    Lehnenschwenkachse
    8
    Vorderer Fuß
    9
    Hinterer Fuß
    10
    Entriegelungseinheit
    11
    Erstes Entriegelungselement
    12
    Zweites Entriegelungselement
    13
    Erste Bowdenzugeinhängung
    14
    Zweite Bowdenzugeinhängung
    15
    Erste Führungsnut
    16
    Zweite Führungsnut
    17
    Erster Gegenanschlag
    18
    Zweiter Gegenanschlag
    20
    Steuerzahnrad
    24
    Mitnehmer
    30
    Entriegelungshebel
    31
    Gurtöse
    33
    Entriegelungsverzahnung
    34
    Anschlagelement
    36
    Blockierarm
    38
    Blockiernase
    43
    Steuerschwenkachse
    44
    Betätigungsschwenkachse
    50
    Interlockeinheit
    51
    Erste Ebene
    52
    Zweite Ebene
    54
    Blockierhebel
    55
    Erste Mantelfläche
    56
    Zweite Mantelfläche
    60
    Übertragungsstange
    62
    Gurtband
    66
    Gurtöffnung
    70
    Grundplatte
    73
    Umlenkbügel
    75
    Strebe
    78
    Schlitz
    80
    Durchführelement
    81
    Erste Durchführöffnung
    82
    Zweite Durchführöffnung
    83
    Erster Bowdenzug
    84
    Zweiter Bowdenzug
    85
    Erster Nippel
    86
    Zweiter Nippel
    87
    Erster Auflagepunkt
    88
    Zweiter Auflagepunkt
    90
    Verriegelungsvorrichtung
    92
    Befestigungsarm
    94
    Manschette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004041449 B3 [0031]
    • WO 2004069585 A1 [0034]

Claims (10)

  1. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1), umfassend ein Sitzteil (2) und eine Rückenlehne (3), welche relativ zu dem Sitzteil (2) um eine Lehnenschwenkachse (6) schwenkbar und in einer Design-Position, in welcher die Rückenlehne (3) annähernd aufrecht steht, und in einer Tisch-Position, in welcher die Rückenlehne (3) auf dem Sitzteil (2) aufliegt, verriegelbar ist, wobei die Rückenlehne (3) in der Design-Position um einen Schwenkwinkel (A) relativ zu der Tisch-Position geschwenkt ist, sowie zwei kinematisch dem Sitzteil (2) zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen (90), mittels welchen das Sitzteil (2) mit einer Fahrzeugstruktur verriegelbar ist, sowie eine kinematisch der Rückenlehne (3) zugeordnete Entriegelungseinheit (10) zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen (90), welche mittels zweier Bowdenzüge (83, 84) mit den Verriegelungsvorrichtungen (90) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Sitzteil (2) kinematisch zugeordnetes Durchführelement (80) vorgesehen ist, welches eine erste Durchführöffnung (81) zur Durchführung des ersten Bowdenzugs (83) und eine zweite Durchführöffnung (82) zur Durchführung des zweiten Bowdenzugs (84) aufweist, wobei die erste Durchführöffnung (81) und die zweite Durchführöffnung (82) im gleichen Abstand von der Lehnenschwenkachse (6) angeordnet sind.
  2. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführelement (80) annähernd zylinderförmig ausgestaltet ist und derart an dem Sitzteil (2) befestigt ist, dass seine Zylinderachse mit der Lehnenschwenkachse (6) fluchtet.
  3. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Auflagepunkt (87), von welchem der erste Bowdenzug (83) in direkter Linie zu der ersten Durchführöffnung (81) geführt ist, und ein zweiter Auflagepunkt (88), von welchem der zweite Bowdenzug (84) in direkter Linie zu der der zweiten Durchführöffnung (82) geführt ist, den gleichen Abstand von der Lehnenschwenkachse (6) aufweisen.
  4. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu der Lehnenschwenkachse (6) verlaufende erste Ebene (51), auf welcher ein erster Mittelpunkt der ersten Durchführöffnung (81) und ein zweiter Mittelpunkt der zweiten Durchführöffnung (82) liegen, und eine parallel zu der Lehnenschwenkachse (6) verlaufende zweite Ebene (52), auf welcher der erste Auflagepunkt (87) und der zweite Auflagepunkt (88) liegen, in der Design-Position der Rückenlehne (3) um die Hälfte des Schwenkwinkels (A) zueinander versetzt liegen.
  5. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (51) und die zweite Ebene (52) in der Tisch-Position der Rückenlehne (3) um die Hälfte des Schwenkwinkels (A) zueinander versetzt liegen.
  6. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenschwenkachse (6) in der ersten Ebene (51) liegt.
  7. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenschwenkachse (6) in der zweiten Ebene (52) liegt.
  8. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführelement (80) in der Design-Position eine Bewegung eines Entriegelungshebels (30) der Entriegelungseinrichtung (10) zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen (90) verhindert.
  9. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auflagepunkt (87) sich an einer ersten Mantelfläche (55) eines zylindersegmentartigen Bereichs eines ersten Entriegelungselements (11) der Entriegelungseinrichtung (10) befindet, und dass der zweite Auflagepunkt (88) sich an einer zweiten Mantelfläche (56) eines zylindersegmentartigen Bereichs eines zweiten Entriegelungselements (12) der Entriegelungseinrichtung (10) befindet.
  10. Verstellbarer Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Mantelfläche (55) eine erste Führungsnut (15) ausgebildet ist, in welche der erste Bowdenzug (83) eingelegt ist, und dass in der zweiten Mantelfläche (56) eine zweite Führungsnut (16) ausgebildet ist, in welche der zweite Bowdenzug (84) eingelegt ist.
DE102012015294.9A 2012-07-31 2012-07-31 Verstellbarer Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102012015294B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015294.9A DE102012015294B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verstellbarer Fahrzeugsitz
PCT/EP2013/065724 WO2014019933A1 (de) 2012-07-31 2013-07-25 Verstellbarer fahrzeugsitz
JP2015522122A JP5961759B2 (ja) 2012-07-31 2013-07-25 調節可能な車両シート
US14/412,052 US9539918B2 (en) 2012-07-31 2013-07-25 Adjustable vehicle seat
IN9268DEN2014 IN2014DN09268A (de) 2012-07-31 2013-07-25
KR1020157005363A KR101682871B1 (ko) 2012-07-31 2013-07-25 조절 가능한 차량 시트
EP13740034.7A EP2879905B1 (de) 2012-07-31 2013-07-25 Verstellbarer fahrzeugsitz
CN201380035114.3A CN104411538B (zh) 2012-07-31 2013-07-25 可调节的车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015294.9A DE102012015294B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verstellbarer Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015294A1 true DE102012015294A1 (de) 2014-05-15
DE102012015294B4 DE102012015294B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=48856650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015294.9A Expired - Fee Related DE102012015294B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verstellbarer Fahrzeugsitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9539918B2 (de)
EP (1) EP2879905B1 (de)
JP (1) JP5961759B2 (de)
KR (1) KR101682871B1 (de)
CN (1) CN104411538B (de)
DE (1) DE102012015294B4 (de)
IN (1) IN2014DN09268A (de)
WO (1) WO2014019933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218125A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE102013222537B4 (de) * 2013-11-06 2021-06-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Durchführung für ein Zugmittel
DE102020134571A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015287B4 (de) * 2012-07-31 2014-07-03 Johnson Controls Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) 2016-02-18 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN107933595B (zh) * 2017-12-22 2024-04-23 上海坦达轨道车辆座椅系统有限公司 一种用于列车座椅靠背的同步复位解锁结构
DE102018132594B4 (de) * 2018-12-18 2023-12-21 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
US10994644B2 (en) * 2019-04-10 2021-05-04 B/E Aerospace, Inc. Lock mechanism for rotary component control
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662368A (en) * 1995-06-22 1997-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automobile seat
WO2004069585A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10297476T5 (de) * 2001-11-30 2004-11-11 Fisher Dynamics Corp., St. Clair Shores Sitzanordnung mit integriertem Verstell- und Bodenverriegelungsmechanismus
DE102004041449B3 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
US8047595B2 (en) * 2007-09-21 2011-11-01 Grand Rapids Controls Company, Llc Remote release with powered actuator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801833U1 (de) * 1988-02-12 1988-03-31 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
US5094123A (en) * 1990-08-03 1992-03-10 Latham Robert P Push-pull cable control actuator assembly
US5393116A (en) * 1993-10-25 1995-02-28 General Motors Corporation Van-type vehicle multi-positional seat
US6520581B1 (en) * 1998-07-14 2003-02-18 Magna Interior Systems Inc. Kneeling and tumbling automotive seating assembly
JP4394205B2 (ja) * 1999-08-09 2010-01-06 中央発條株式会社 コントロールケーブルジョイント構造
EP1535540A4 (de) * 2002-07-05 2006-06-07 Ts Tech Co Ltd Fahrzeugsitzzurücklehnvorrichtung
DE10315375A1 (de) * 2003-04-03 2004-11-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
KR100578899B1 (ko) * 2004-07-09 2006-05-11 기아자동차주식회사 시트의 탈착장치
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
US7547070B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-16 Lear Corporation Seat fold actuator
WO2008091638A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
DE102007029495B4 (de) * 2007-06-26 2010-10-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662368A (en) * 1995-06-22 1997-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automobile seat
DE10297476T5 (de) * 2001-11-30 2004-11-11 Fisher Dynamics Corp., St. Clair Shores Sitzanordnung mit integriertem Verstell- und Bodenverriegelungsmechanismus
WO2004069585A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102004041449B3 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
US8047595B2 (en) * 2007-09-21 2011-11-01 Grand Rapids Controls Company, Llc Remote release with powered actuator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222537B4 (de) * 2013-11-06 2021-06-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Durchführung für ein Zugmittel
DE102017218125A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
WO2019072847A1 (de) 2017-10-11 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
US11077773B2 (en) 2017-10-11 2021-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle seat having an easy-entry mechanism
DE102020134571A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
WO2022135821A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
JP5961759B2 (ja) 2016-08-02
US9539918B2 (en) 2017-01-10
IN2014DN09268A (de) 2015-07-10
US20150151654A1 (en) 2015-06-04
KR101682871B1 (ko) 2016-12-06
EP2879905B1 (de) 2016-05-11
DE102012015294B4 (de) 2015-02-12
WO2014019933A1 (de) 2014-02-06
CN104411538B (zh) 2016-10-19
EP2879905A1 (de) 2015-06-10
JP2015522481A (ja) 2015-08-06
CN104411538A (zh) 2015-03-11
KR20150038527A (ko) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015287B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102012015294B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2864152B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013214175A1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
WO2018007233A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2714461A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2879908B1 (de) Entriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2014090656A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102019112460B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102012020269B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102019121296A1 (de) Entriegelungshebel zum entriegeln wenigstens einer verriegelungsvorrichtung eines fahrzeugsitzes, längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102013019503B3 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Funktionselementes eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Schwenkvorrichtung
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014212597B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005010859B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102014217901A1 (de) Beschlageinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016015561B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz
DE102012023068A1 (de) Laderaumabtrennung für ein Fahrzeug
DE202014102119U1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10341688B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
WO2015067512A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer durchführung für ein zugmittel
DE102006026299B3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteils an einem zweiten Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee