DE102012010608A1 - Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator - Google Patents

Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102012010608A1
DE102012010608A1 DE102012010608A DE102012010608A DE102012010608A1 DE 102012010608 A1 DE102012010608 A1 DE 102012010608A1 DE 102012010608 A DE102012010608 A DE 102012010608A DE 102012010608 A DE102012010608 A DE 102012010608A DE 102012010608 A1 DE102012010608 A1 DE 102012010608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
lighter
contact pins
polar body
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012010608A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hinkofer
Christoph Knollhuber
Werner Müller
Stefan HEIGL
Georg Schönhuber
Horst Laucht
Andreas Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102012010608A priority Critical patent/DE102012010608A1/de
Priority to US13/887,559 priority patent/US9395162B2/en
Priority to ATA50311/2013A priority patent/AT512957A2/de
Priority to ATGM8035/2014U priority patent/AT14016U1/de
Priority to FR1354273A priority patent/FR2990750B1/fr
Priority to JP2013101134A priority patent/JP6239856B2/ja
Priority to CN201310180240.XA priority patent/CN103424036B/zh
Priority to CN201710653715.0A priority patent/CN107462114B/zh
Publication of DE102012010608A1 publication Critical patent/DE102012010608A1/de
Priority to US15/137,037 priority patent/US9778001B2/en
Priority to JP2017195750A priority patent/JP6427245B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein pyrotechnischer Anzünder (100) für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems umfasst wenigstens zwei Kontaktpins (102), die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, und einen Brückendraht (110), der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins (102) verbunden ist. An jedem Kontaktpin (102) ist ein Befestigungsabschnitt (112) vorgesehen, in dem der Brückendraht (110) mit den Kontaktpins (102) verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems.
  • Derartige pyrotechnische Anzünder werden elektrisch gezündet und weisen zu diesem Zweck wenigstens zwei Kontaktpins auf, die einer Spannungsdifferenz ausgesetzt werden. Um einen unkontrollierten Stromfluss zu vermeiden, sind die beiden Kontaktpins durch Einbetten in eine elektrisch isolierende Masse wie Glas oder Kunststoff räumlich voneinander getrennt.
  • Die isolierende Masse ist oft Teil eines Polkörpers, der auch einen unteren Teil des Anzünders bildet. Nach oben wird der Anzünder meist durch eine Kappe abgeschlossen, die mit dem Polkörper verbunden ist.
  • Die Zündung einer in einer Kappe des Anzünders aufgenommenen Anzündmischung erfolgt über das Erhitzen eines die beiden Kontaktpins verbindenden Brückendrahts aufgrund eines durch den Brückendraht fließenden Stroms.
  • Ein Anzünder der genannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 308 691 B1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anzünder mit möglichst gut reproduzierbaren Zündeigenschaften zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem pyrotechnischen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems mit wenigstens zwei Kontaktpins, die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, und mit einem Brückendraht, der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins verbunden ist, an jedem Kontaktpin ein Befestigungsabschnitt vorgesehen, in dem der Brückendraht mit dem Kontaktpin verschweißt ist, wobei in Draufsicht ein minimaler Abstand zwischen einem Rand des Befestigungsabschnitts und der isolierenden Masse etwa 0,01–0,5 mm, insbesondere etwa 0,01–0,2 mm, beträgt. Auf diese Weise liegt die Schweißverbindung sehr nah am Rand des Kontaktpins, was etwaigen Kontakten des Brückendrahtes mit den Rändern der Kontaktpins entgegenwirkt. Ein solcher Kontakt beispielsweise aufgrund mechanischer Belastung beim Verfüllen der Anzündmischung oder durch unerwünschte Mikroverschweißungen zwischen dem Brückendraht und dem Kontaktpin kann den elektrischen Widerstand zwischen den Kontaktpins bzw. die effektive Länge des Brückendrahts verändern. In beiden Fällen ergibt sich bei Stromdurchfluss des Brückendrahts nicht die gewünschte, ideale Erwärmung. Indem der Befestigungsabschnitt für die Schweißverbindung möglichst nah an den Rand des Kontaktpins gelegt wird, wird dieses Problem beseitigt.
  • Gleichzeitig ist erfindungsgemäß sichergestellt, dass die Schweißverbindungen nicht durch Verschmutzungen oder Verunreinigungen beeinträchtigt sind, die durch eine zu geringe Entfernung von der isolierenden Masse hervorgerufen werden können. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die isolierende Masse ein Kunststoff ist. Eine Verunreinigung der Schweißverbindung verändert ebenfalls den elektrischen Widerstand, woraus wiederum ein unkontrolliertes Erwärmungsverhalten resultiert.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich durch die Wahl des minimalen Abstands des Befestigungsabschnitts vom Rand des Kontaktpins in einem Abstand von 0,01–0,5 mm und besonders von 0,001–0,2 mm unerwünschte Widerstandsveränderungen optimal reduzieren lassen.
  • Vorzugsweise hat jeder Kontaktpin eine aus der isolierenden Masse herausragende Stirnseite, und der Befestigungsabschnitt ist auf der Stirnseite angeordnet, wobei der minimale Abstand zu einem Rand der Stirnseite gemessen ist.
  • Der Brückendraht kann beispielsweise ein Chromnickeldraht (CrNi-Draht) sein.
  • Vorzugsweise weist der Brückendraht einen spezifischen Widerstand von etwa 0,3–0,32 Ωmm2/m auf.
  • Bevorzugte Durchmesser des Brückendrahts liegen bei etwa 20,8–21,5 μm.
  • Es hat sich gezeigt, dass Brückendrähte mit derartigen Parametern bei der Verschweißung im oben genannten Abstand besonders gute Ergebnisse bezüglich der Reproduzierbarkeit des elektrischen Widerstands und des Erwärmungsverhaltens zeigen.
  • Weiterhin müssen bei einem pyrotechnischen Anzünder die aus dem Anzünder herausragenden freien Enden der Kontaktpins über die gesamte Lebensdauer des Gasgenerators und auch unter widrigen Umständen eine gute elektrische Leitfähigkeit behalten.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Anzünder zu schaffen, bei dem dies auf einfache Weise sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und/oder 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems mit wenigstens zwei Kontaktpins, die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, jeder Kontaktpin mit einer chlorfreien Goldbeschichtung versehen. Die Goldbeschichtung schützt den Kontaktpin vor Korrosion und stellt eine gute elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktpin und einem aufgesteckten Stecker sicher. Der Vorteil einer chlorfreien Goldbeschichtung liegt darin, dass auf diese Weise chlorinduzierte Korrosion an den Kontaktpins sicher vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Lage der gesamten Goldschicht durch eine Flash-Goldschicht ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine sehr dünne Goldschicht, die Schichtdicken kleiner als 0,25 μm, besonders bevorzugt auch kleiner als 0,13 μm aufweist. Die Schichtdicke beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,08 μm.
  • Es kann ausreichend sein, nur eine einzige derartige Flash-Gold-Schicht zu verwenden, um die gesamte Goldschicht zu bilden.
  • Die Abscheidung der Flash-Gold-Schicht erfolgt vorzugsweise chemisch, d. h. durch eine stromlose Abscheidung, eine galvanische Abscheidung ist aber auch möglich.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dicke der gesamten Goldschicht mehr als 0,75 μm beträgt insbesondere 0,76 bis 0,90 μm.
  • Auch hier erfolgt die Abscheidung vorzugsweise durch stromloses Vergolden. Eine galvanische Abscheidung oder eine Beschichtung in einem anderen Verfahren ist aber auch denkbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf einen Körper des Kontaktpins eine Flash-Gold-Beschichtung aufgebracht, und auf diese eine Hartgoldbeschichtung.
  • Die Flash-Gold-Schicht hat vorzugsweise eine Dicke kleiner als 0,08 μm. Die Hartgoldschicht hat vorzugsweise eine Dicke von größer als 0,76 μm, insbesondere von 0,76 bis 0,90 μm.
  • Auch hier können die Hartgoldschicht sowie auch die Flash-Gold-Schicht chemisch abgeschieden sein.
  • Die Hartgoldschicht kann direkt auf der Flash-Gold-Schicht aufgebracht sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Flash-Gold-Schicht und der Hartgoldschicht eine Nickelschicht aufgebracht.
  • Die Nickelschicht wird vorzugsweise als Sulfamat-Nickelschicht aus einem Nickel-Sulfamat-Elektrolyten galvanisch abgeschieden. Eine stromlose Abscheidung ist aber auch möglich.
  • Bei stromlosen (chemischen) Abscheidung, sowohl bei Nickel als auch bei Gold, handelt es sich im Gegensatz zu einer elektrochemischen Abscheidung um eine Metallabscheidung aus einem Elektrolyten ohne eine von außen angelegte Spannung. Die Reduktion des abzuscheidenden Metalls erfolgt durch Oxidation von in der Elektrolytlösung vorhandenen Stoffen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf den Kontaktpin eine Nickelbeschichtung mit ca. 1,0 bis 2,0 μm Dicke aufgebracht, und auf der Nickelschicht ist eine Goldschicht mit einer Dicke von mindestens 0,76 μm aufgebracht, insbesondere einer Dicke von 0,76 bis 0,90 μm. Bei der Goldschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Hartgoldschicht.
  • In allen Ausführungsformen können die Kontaktpins einen Körper aus 1.4404 Edelstahl (auch als X2CrNiMo17-12-2-Stahl bezeichnet) aufweisen.
  • Es ist auch möglich, die Goldschicht in einem galvanischen Verfahren aufzubringen und dabei Chlorfänger in eine bei einem nachfolgenden Reinigungsschritt eingesetzte Reinigungslösung einzubringen, sodass sich im Wesentlichen keine Chloridionen in der Goldschicht einlagert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Kontaktpin eine Palladiumschicht mit ca. 50–70 nm Dicke, bevorzugt ca. 70 nm Dicke, und auf dieser Palladiumschicht eine Goldschicht mit einer Dicke von maximal etwas 10 nm, insbesondere ca. 5 nm aufgebracht, wobei es sich dabei vorzugsweise um eine galvanische Aufbringung handelt.
  • In allen Fällen bilden die genannten Schichten vorzugsweise die einzige Beschichtung des Körpers des Kontaktpins. Allerdings könnten auch weitere Schichten vorhanden sein.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfache und kostengünstige Fertigung eines Anzünders zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß besteht bei einem Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems ein Polkörper des Anzünders und/oder eine den Anzünder nach außen abschließende Kappe aus einem Kunststoff mit einer im Wesentlichen linearen oder quer vernetzten Kettenstruktur. Derartige Kunststoffe haben den Vorteil einer guten Verarbeitbarkeit, vor allem im Vergleich mit quer-vernetzten Kunststoffen. Sie haben z. B. eine bessere Fließfähigkeit, was die Spritzgießbarkeit verbessert. Es tritt auch eine geringere Vakuolenbildung auf als bei der Verwendung eines vernetzten Kunststoffs. Außerdem lassen sich Kunststoffe mit linearer Kettenstruktur besser einfärben.
  • Ein besonders bevorzugtes Material für den Kunststoff ist Polyphenylensulfid (PPS) in seiner linearen Form. Während bei vernetztem PPS die verzweigten Polymerketten reversibel über physikalische Vernetzungspunkte miteinander verbunden sind, lagern sich die Ketten der nur gering verzweigten linearen PPS zu hochgeordneten Überstrukturen an, weshalb lineares PPS vor allem eine höhere Zähigkeit und Reißdehnung als vernetztes PPS aufweist. Der Kunststoff kann auch quer vernetztes Polyphenylensulfid sein.
  • In einer anderen bevorzugten Variante ist der Kunststoff ein glasfaserverstärktes Polyamid, insbesondere NYLAFORCE® von Leis Polytechnik. Der Glasfaseranteil im Kunststoff beträgt vorzugsweise ca. 50%. Ein derartiger Kunststoff eignet sich sehr gut dazu, sowohl den Polkörper als auch die Kappe des Anzünders im Spritzgussverfahren herzustellen.
  • Auch die Verwendung anderer Thermoplaste ist denkbar.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften erlauben alle genannten Kunststoffe eine Schweißverbindung zwischen Kappe und Polkörper, um die Kappe am Polkörper zu befestigen und den Anzünder abzudichten, z. B. durch ein Ultraschallschweißverfahren.
  • Aus Kostengründen, was Material und Fertigung angeht, ist es weiterhin vorteilhaft, den Polkörper und die Kappe eines Anzünders aus Kunststoff zu fertigen.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfachen und kostengünstigen Anzünder zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß bestehen bei einem pyrotechnischen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems ein Polkörper des Anzünders und/oder eine den Anzünder nach außen abschließende Kappe aus einem Duroplast. Duroplaste haben den Vorteil, dass sie sehr belastbar sind, eine relativ hohe Temperaturstabilität aufweisen und mit geringen Kosten herzustellen sind.
  • Duroplaste sind Kunststoffe, die im ausgehärteten Zustand eine räumlich engmaschige, chemisch vernetzte Struktur aufweisen, sodass sie nach dem Aushärten nicht mehr plastisch verformbar oder wiederaufschmelzbar sind. Das Aushärten und Vernetzen kann entweder bereits beim Mischen der Vorprodukte für den Duroplast durch Zugabe von Katalysatoren oder durch thermische Aktivierung bei hohen Temperaturen erfolgen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es möglich, die Vorproduktmischung in einem Spritzgussprozess zu verarbeiten.
  • Daher kann der Polkörper des Anzünders auf einfache Weise durch Spitzgießen hergestellt werden, wobei vorzugsweise auch die Kontaktpins des Anzünders mit umspritzt werden.
  • Genauso einfach lässt sich die Kappe des Anzünders als separates Bauteil in einem Spritzgussverfahren vorfertigen.
  • Geeignete Duroplaste sind z. B. Polyurethan oder Polyethylenterephthalate.
  • Da aufgrund der Eigenschaften der Duroplaste eine Schweißverbindung zwischen Kappe und Polkörper des Anzünders zum Beispiel durch Ultraschallverschweißen nicht möglich ist, wird in einer ersten bevorzugten Ausführungsform die Kappe mit dem Polkörper des Anzünders verklebt. Kunststoffe und auch Duroplaste lassen sich ausgezeichnet durch geeignete Klebstoffe fest, gasdicht und dauerhaft verbinden.
  • Vorzugsweise weist die Kappe eine umlaufende ebene Stirnfläche auf, die mit einer umlaufenden ebenen Schulterfläche des Polkörpers verklebt ist. Diese Geometrie erlaubt einen einfachen gleichmäßigen Kleberauftrag.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein umlaufender Abschnitt einer inneren Umfangswand der Kappe mit einem umlaufenden Abschnitt der Umfangswand des Polkörpers verklebt sein. Auch hier lässt sich auf einfache Weise eine großflächige Klebeverbindung herstellen.
  • Das Verkleben kann die einzige Befestigung zwischen Kappe und Polkörper darstellen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Kappe erste Rastelemente und der Polkörper zweite Rastelemente auf, und die Kappe ist mit dem Polkörper verrastet. Auch durch Verrasten lässt sich eine sichere, dichte und dauerhafte Verbindung zwischen Polkörper und Kappe herstellen.
  • Beispielsweise kann die Kappe an ihrem freien Rand eine umlaufende Rastkante aufweisen, die mit einem umlaufenden Rastvorsprung, der eine Stirnseite des Polkörpers umgibt, verrastet ist.
  • Die Rastverbindung zwischen Kappe und Polkörper kann die einzige Befestigung zwischen Kappe und Polkörper darstellen.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine Verrastung mit einer Verklebung zu kombinieren, und beispielsweise zusätzlich zu einer Rastverbindung eine oder mehrere Klebeverbindungen zu verwenden. Klebeverbindung und Rastelemente können auch an anderen als den oben beschriebenen Stellen von Kappe und Polkörper vorgesehen und auf andere Weise ausgebildet sein.
  • Die beschriebenen Verbindungen von Kappe und Polkörper durch Verkleben und/oder Verrasten können natürlich auch bei anderen Anzündern eingesetzt werden, deren Polkörper und Kappen aus beliebigen geeigneten Materialien bestehen.
  • Weiterhin werden für den Brückendraht bisher Nickel-Chrom-Legierungen mit einem Chromanteil von etwa 20% eingesetzt. Wünschenswert ist, dass Kontaktpins und Brückendraht eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen bei gleichzeitig optimalem spezifischen Widerstand aufweisen.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem pyrotechnischen Anzünder die Korrosionsbeständigkeit unter Beibehaltung der elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitenden Elemente zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Der erfindungsgemäße pyrotechnische Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems umfasst der zwei Kontaktpins und einen Brückendraht, der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins verbunden ist. Der Brückendraht besteht aus einer Nickellegierung mit Chrom in Anteilen von 11 bis 24%, Molybdän in Anteilen von 12,5 bis 17% sowie wahlweise Zusätzen von Eisen in Anteilen von 0 bis 7% und/oder Wolfram in Anteilen von 0 bis 4,5%. Der spezifische Widerstand des Brückendrahts liegt im Bereich von 0,25–3 Ωmm2/m.
  • Alle Prozentangaben sind in Gewichtsprozent.
  • Die Nickellegierung der Kontaktpins ist vorzugweise aus der aus NiCr21Mo14W (Werkstoffnummer 2.4602), NiCr23Mo16Al (Werkstoffnummer 2.4605), NiMo16CrTi (Werkstoffnummer 2.4610) und NiMo16Cr15W (Werkstoffnummer 2.4819) bestehenden Gruppe ausgewählt. Die genannten Materialien weisen sowohl eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit auf, um eine sichere Zündung des Anzünders zu gewährleisten, als auch eine hohe Korrosionsfestigkeit, sodass die Funktion des Anzünders über die gesamte Lebensdauer des Gasgenerators gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Brückendraht einen spezifischen Widerstand von 0,25 bis 2 Ωmm2/m oder von 0,25–1,3 Ωmm2/m.
  • Vorzugsweise bestehen Kontaktpins und Brückendraht aus demselben Material, um eine optimale Materialverträglichkeit zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Kontaktpins aus einem austenitischen Edelstahl mit einem Nickelanteil von 10 bis 14% und einem Molybdänanteil von 0 bis 2,5% bestehen. Ein Beispiel für einen solchen Edelstahl ist X2CrNiMo17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4404).
  • Weiterhin, wenn der Anzünder eine zunächst vom Polkörper separate Kappe aufweist, die erst mit der Anzündmischung gefüllt wird, bevor sie mit dem Polkörper verbunden wird, ist es nachteilig, wenn Feuchtigkeit in das Innere des Anzünders eindringen kann.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, hier eine Verbesserung vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem pyrotechnischen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem zwei Kontaktpins aufweisenden Polkörper und einer den Anzünder nach außen abschließenden Kappe eine Abdichtung aus einer Dichtmasse zwischen dem Polkörper und der Kappe und/oder zwischen den Kontaktpins und dem Polkörper vorgesehen. Die Abdichtung sorgt dafür, dass der Anzünder und insbesondere die im Inneren des Anzünders aufgenommene Anzündmischung hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist und ein Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen verhindert wird. Durch die Abdichtung sind insbesondere Stellen, wie z. B. der Kontaktbereich zwischen dem Polkörper und der Kappe sowie die Austrittsstelle der Kontaktpins aus dem Polkörper geschützt.
  • Die zur Abdichtung eingesetzte Dichtmasse kann beispielsweise ein Harz, ein Klebstoff, ein Lack oder ein Kunststoff sein. Es kann aber auch jede andere als Dichtmittel geeignete Substanz als Dichtmasse verwendet werden. Vorzugsweise ist die Dichtmasse so flüssig, dass sie leicht verarbeitet werden kann und auch in Spalte abdichtend eindringen kann, aber so zähflüssig, dass sie gut an der Kappe, dem Polkörper und den Kontaktpins haftet, um eine lückenlose Abdichtung auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Polkörper und/oder die Kappe zumindest abschnittsweise von der Abdichtung überzogen. Insbesondere bedeckt die Dichtmasse einen Spalt zwischen der Kappe und dem Polkörper.
  • Die Abdichtung kann den Polkörper und die Kappe vollständig überziehen. In diesem Fall wird die Abdichtung vorteilhaft durch Tauchen des Anzünders in die Dichtmasse oder durch Umspritzen mit der Dichtmasse hergestellt.
  • Es kann auch ausreichend sein, wenn die Abdichtung in einem Spalt zwischen der Kappe und dem Polkörper vorgesehen ist. Solche Spalte können beispielsweise beim Ultraschallverschweißen von Kappe und Polkörper bestehen bleiben, da Kappe und Polkörper eventuell nicht an allen Stellen über den gesamten Umfang des Anzünders nahtlos aufeinanderliegen, obwohl sie über den ganzen Umfang miteinander verbunden sind. Die Abdichtung kann in einen solchen Spalt eingebracht werden und ihn auffüllen, sodass an der Außenseite des Anzünders am Übergang zwischen Kappe und Polkörper eine glatte Fläche entsteht.
  • Vorzugsweise ist die Abdichtung zwischen einer Stirnseite der Kappe und einer Schulterfläche des Polkörpers angeordnet, da hier beim Ultraschallschweißen oder bei anderen Verbindungen zwischen Polkörper und Kappe gegebenenfalls ein Spalt bestehen bleiben kann.
  • Es ist auch möglich, im Polkörper und/oder im Anzünder direkt durch die Form des jeweiligen Teils eine Tasche auszubilden, in die das Dichtmittel eingespritzt wird, um eine größere Menge an Dichtmittel in den Spalt einbringen zu können.
  • Die Abdichtung kann durch ihre Klebwirkung die Stabilität des Anzünders erhöhen.
  • Die Abdichtung deckt bevorzugt auch eine Austrittsstelle der Kontaktpins aus dem Polkörper ab und umgibt zumindest abschnittsweise beide Kontaktpins. Auf diese Weise ist auch die Austrittsstelle der Kontaktpins aus dem Polkörper sicher und zuverlässig abgedichtet.
  • Weiterhin wird die Leistungsfähigkeit des Anzünders durch die Menge und Art der in der Kappe aufgenommenen Anzündmischung bestimmt.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine höhere Anzünderleistung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Bei einem pyrotechnischen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins aufweisenden Polkörper und einer den Anzünder nach außen abschließenden Kappe beträgt die Länge der Kappe in Längsrichtung des Anzünders etwa 7–15 mm, insbesondere etwa 8–12 mm. Durch die Verlängerung der Kappe gegenüber der Kappe eines herkömmlichen Anzünders (Länge ca. 6 mm) kann in der Kappe eine größere Menge der Anzündmischung angeordnet sein, was die Zündleistung verbessert.
  • Der Durchmesser der im wesentlichen Kappe und der Durchmesser des Polkörpers bleiben vorzugsweise gegenüber einem herkömmlichen Anzünder unverändert, so dass der Anzünder im Wesentlichen wie ein herkömmlicher Anzünder verbaut werden kann.
  • Der Durchmesser der Kappe beträgt 5–11 mm, insbesondere 6–10 mm. Der Durchmesser der Kappe ist dabei im Bereich ihrer geschlossenen Stirnseite bzw. im Bereich ihrer Umfangswand gemessen.
  • Die Kappe ist bevorzugt so bemessen, dass sie ca. 250–800 mg ZPP (Zirkon-Kaliumperchlorat), insbesondere ca. 260–600 mg ZPP, aufnehmen kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kappenlänge von etwa 11–12 mm zur Aufnahme von 600 mg ZPP.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die isolierende Masse Teil eines Polkörpers, der auch einen unteren Teil des Anzünders bildet. Nach oben wird der Anzünder durch eine mit dem Polkörper verbundene Kappe abgeschlossen. Im Inneren der Kappe ist in einer Zündkammer eine Anzündmischung aufgenommen, die durch Erhitzen des Brückendrahts entzündet wird. Durch den daraufhin entstehenden, ansteigenden Innendruck im Anzünder reißt die Kappe auf bzw. wird die Kappe geöffnet, sodass heiße Gase und/oder Partikel ausströmen können und in der Lage sind, einen Haupttreibsatz des Gasgenerators anzuzünden.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Anzünder zu schaffen, bei dem auf einfache Weise das Öffnungsverhalten der Kappe beeinflusst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 9 und/oder 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins aufweisenden Polkörper und einer den Anzünder nach außen abschließenden Kappe die Kappe zwei unterschiedliche Kunststoffkomponenten aufweist. Auf diese Weise kann bei einer an sich einstückig ausgebildeten Kappe aufgrund der unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Abschnitten der Kappe das Öffnungsverhalten durch die Materialwahl gezielt beeinflusst werden.
  • Beispielsweise kann eine Stirnwand der Kappe aus einem weicheren oder spröderen Kunststoff bestehen als eine Umfangswand der Kappe. Die Umfangswand kann damit an sich starrer sein als die Stirnwand, während durch das Material der Stirnwand der Kappe bereits eine vorbestimmte Öffnungszone vorgegeben wird. Die Umfangswand kann durch die Wahl eines harten Kunststoffs auch gezielt verstärkt werden, sodass der Gasdruck zur Stirnseite der Kappe gelenkt wird.
  • Vorteilhaft besteht die Stirnwand der Kappe aus einem Kunststoff mit einem Shorehärte-Bereich von D30 bis D80 und/oder die Umfangswand der Kappe besteht aus einem Kunststoff mit einem Shorehärte-Bereich von D80 bis D95.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Höhe der Kappe in Längsrichtung des Anzünders größer gewählt ist als ein Standardwert, also beispielsweise größer als 6,5 mm, vorzugsweise 7–15 mm.
  • Durch Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Kunststoffkomponenten kann somit die Bruchfestigkeit, Zähigkeit oder Härte der Kappe in unterschiedlichen Abschnitten gezielt eingestellt werden, ohne dass die geometrischen Abmessungen der Kappe, beispielsweise die Dicke der Umfangswand oder der Stirnwand verändert bzw. strukturelle Schwächungszonen wie Kerben oder Zonen verringerter Wandstärke vorgesehen werden müssen.
  • Zur Herstellung einer derartigen Kappe werden vorzugsweise in eine Spritzgussform zwei oder mehr Kunststoffkomponenten eingebracht und im selben Verarbeitungsschritt die gesamte Kappe gefertigt wird. In der fertiggestellten Kappe sind dann an unterschiedlichen Stellen der Kappe unterschiedliche Kunststoffmaterialien vorhanden.
  • Bei einem pyrotechnischen Anzünder erfolgt die Zündung der Anzündmischung über das Erhitzen eines die beiden Kontaktpins verbindenden Brückendrahts aufgrund eines durch den Brückendraht fließenden Stroms. Aufgrund des sich daraufhin entwickelnden Gasdrucks im Inneren der Kappe reißt diese an vorbestimmten Stellen auf. Das ausströmende heiße Gas und/oder heiße Partikel entzündet dann einen Haupttreibsatz des Gasgenerators.
  • Damit eine gerichtete Gasausströmung aus dem Anzünder erfolgt, sind oft Schwächungszonen in der Kappe angeordnet.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Anzünder zu schaffen, mit dem ein schnelles und gleichmäßiges Anzünden des Treibsatzes eines Gasgenerators auf einfache Weise sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen pyrotechnischen Anzünder mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins aufweisenden Polkörper und einer den Anzünder nach außen abschließenden Kappe, die eine vorbestimmte Schwächungszone aufweist, in der bei der Aktivierung des Anzünders das Material der Kappe unter dem Innendruck im Anzünder nachgibt, die Schwächungszone in einer seitlichen Umfangswand der Kappe angeordnet. Bei bekannten Anzündern ist die Schwächungszone an der Stirnseite der Kappe ausgebildet, sodass die Kappe in Längsrichtung des Anzünders aufbricht und das Gas in Längsrichtung des Anzünders ausströmt. Erfindungsgemäß sind hingegen Schwächungszonen in der seitlichen Umfangswand der Kappe vorgesehen, sodass eine Gasausströmung senkrecht zur Längserstreckung des Anzünders erfolgt. Auf diese Weise kann das aus dem Anzünder ausströmende heiße Gas gezielt an mehreren Stellen in einen den Anzünder umgebenden Treibsatz des Gasgenerators eingeleitet werden und so eine gleichmäßige Zündung dieses Treibsatzes bewirkt werden.
  • Es ist möglich, zusätzlich zu der oder den seitlichen Schwächungszonen auch eine Schwächungszone in der Stirnseite des Anzünders vorzusehen.
  • Die Schwächungszone kann beispielsweise durch wenigstens eine Kerbe, eine Prägung, eine verringerte Wandstärke und/oder die Verwendung eines nachgiebigeren Kunststoffmaterials als im Rest der Umfangswand der Kappe gebildet sein.
  • Nach Aktivieren des Anzünders bildet die Schwächungszone vorzugsweise eine Gasaustrittsöffnung. Zu diesem Zweck ist die Schwächungszone vorzugsweise in Kreis- oder Schlitzform ausgebildet. Die Kappe behält nach Aufbrechen der Schwächungszone ihre geometrische Form im Wesentlichen bei.
  • Ein seitliches Abströmen des Gases aus dem Anzünder hat z. B. Vorteile, wenn die Kappe des Anzünders eine größere Menge an Anzündmischung enthält, als bei standardmäßigen Gasgeneratoren vorgesehen ist. Auf diese Weise können schnell größere Gasmengen in den umgebenden Treibsatz des Gasgenerators abströmen.
  • Durch die Verwendung derartiger seitlicher Abströmöffnungen, optional in Verbindung mit einer Kappe, die zum Beispiel eine Menge zwischen 260 und 600 mg ZPP (Zirkon-Kaliumperchlorat) als pyrotechnische Anzündmischung enthält, ist es möglich, einen umgebenden Haupttreibsatz des Gasgenerators direkt zu zünden, ohne weitere Verstärkerladungen in der Umgebung des Anzünders vorzusehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Stirnfläche des Polkörpers des Anzünders aus 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Ansicht einer Kappe eines erfindungsgemäßen Anzünders;
  • 10 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Anzünders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 11 eine schematische Ansicht einer Kappe eines erfindungsgemäßen Anzünder; und
  • 12 eine schematische Schnittansicht der Kappe aus 11.
  • In 1 ist ein Anzünder 100 gezeigt. Der Anzünder 100 weist zwei elektrische Kontaktpins 102 auf, die abschnittsweise parallel zueinander verlaufen. Die beiden Kontaktpins 102 sind mit Abstand zueinander in einer elektrisch isolierenden Masse eingebettet. Die isolierende Masse ist Teil eines den unteren Abschnitt des Anzünders 100 bildenden Polkörpers 104. Die isolierende Masse und der Polkörper 104 bestehen hier einstückig aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Das obere Ende des Polkörpers 104 ist von einer Kappe 122 umschlossen, die mit dem Polkörper 104 verbunden ist. Das Innere der Kappe 122 definiert eine Zündkammer 124, in der eine Anzündmischung 116 aufgenommen ist. Die Anzündmischung 116 ist in diesem Beispiel in ein Primärzündmittel 118 und ein Sekundärzündmittel 120 unterteilt, wobei hier auch noch ein zusätzlich beigefügtes Tertiärzündmittel denkbar ist.
  • Die Kappe 122 hat an ihrem freien Rand eine ebene Stirnfläche 128, die einer ebenen Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 gegenüberliegt. Eine zylindrische innere Umfangswand 132 der Kappe 122 umgibt das obere Ende des Polkörpers 104. Das geschlossene Ende der Kappe 122 bildet eine ebene Stirnwand 134. Zwischen der Stirnwand 134 und dem radial nach außen abstehenden Rand der Stirnfläche 128 weist die Kappe 122 eine zylindrische Umfangswand 136 auf. Die Kappe 122 besteht ebenfalls aus einem Kunststoff.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ragen beide Kontaktpins 102 etwa 0,1 bis 1 mm über eine ebene Stirnseite 106 der isolierenden Masse und des Polkörpers 104 heraus. Auch die über die isolierenden Masse hervorstehenden Stirnseiten 108 der Kontaktpins 102 sind im Wesentlichen eben.
  • Zwischen den Kontaktpins 102, genauer gesagt zwischen den Stirnseiten 108 der Kontaktpins 102, erstreckt sich ein Brückendraht 110, der an einem Ende in einem ersten Befestigungsabschnitt 112 an der Stirnseite 108 am ersten Kontaktpin 102 und an seinem zweiten Ende in einem zweiten Befestigungsabschnitt 112 an der Stirnseite 108 des zweiten Kontaktpins 102 verschweißt ist. Auf diese Weise ist der Brückendraht 110 mit beiden Kontaktpins 102 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Abmessungen des Befestigungsabschnitts 112 entsprechen denen der Schweißverbindung zwischen dem Brückendraht 110 und dem Kontaktpin 102.
  • Die Lage des Befestigungsabschnitts 112 ist dabei so gewählt, dass ein minimaler Abstand d zwischen einem Rand des Befestigungsabschnitts und der isolierenden Masse des Polkörpers 104, in diesem Fall der Abstand zwischen dem Rand des Befestigungsabschnitts 112 und einem Rand 114 der Stirnseite 108 des Kontaktpins 102 zwischen 0,01 und 0,5 mm bzw. zwischen 0,01 und 0,2 mm liegt.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Brückendraht 110 ein CrNi-Draht.
  • Der Brückendraht 110 hat einen spezifischen Widerstand im Bereich von 0,30 bis 0,32 Ωmm2/m.
  • In diesem Beispiel hat der Brückendraht 110 einen Durchmesser zwischen 20,8 und 21,5 μm.
  • Die Stirnseite 106 des Polkörpers 104, die oberen Enden der Kontaktpins 102 einschließlich der Stirnseiten 108 und auch der Brückendraht 110 inklusive der Befestigungsabschnitte 112 sind in Kontakt mit der Anzündmischung 116. In diesem Beispiel ist das Primärzündmittel 118 in direktem Kontakt mit der Stirnseite 106 des Polkörpers 104 und umgibt die Stirnseiten 108 der Kontaktpins 102 und den Brückendraht 110 vollständig.
  • Üblicherweise ist das Primärzündmittel 118 aus einem Gemisch von Zirkon und Kaliumperchlorat gebildet. Das Sekundärzündmittel 120 bzw. ein wahlweise noch hinzugefügtes Tertiärzündmittel kann aus Titanhydrid im Gemisch mit Kaliumperchlorat bestehen.
  • Allgemein kann die Anzündmischung eine Zusammensetzung aus einem Oxidationsmittel und einem anorganischen und/oder organischen Brennstoff enthalten.
  • Das Oxidationsmittel ist vorzugsweise wenigstens ein Perchlorat und/oder wenigstens ein Chlorat.
  • Als anorganischer Brennstoff kann wenigstens ein Stoff aus der Gruppe der Metalle, Metalllegierungen und Metallhydride verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der anorganischen Brennstoff aus der aus Magnesium, Aluminium, Magnesiumaluminiumlegierungen, Titan, Zirkon, Titanaluminiumlegierungen, LiH, MgH2, LiAlH4, TiH, Wolfram, Zirkon-Wolframlegierungen und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Als organischer Brennstoff können Guanidinverbindungen, Tetrazolverbindungen, Triazolverbindungen, Harnstoffverbindungen, Nitroverbindungen, Nitraminverbindungen, Dicarbonsäuren, Polymerverbindungen sowie deren Salze und Mischungen verwendet werden.
  • Der Brennstoff kann aus dem anorganischen Brennstoff, dem organischen Brennstoff und einem Gemisch aus dem anorganischen und dem organischen Brennstoff bestehen.
  • Alternativ können in der Anzündmischung auch Explosivstoffe wie Kaliumdinitrobenzofuroxan ohne weitere Zugabe von Oxidationsmitteln verwendet werden.
  • Eine derartige Anzündmischung hat sich vor allem für Anzünder, deren Polkörper und Kappe aus einem Kunststoff bestehen, als vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind beide Kontaktpins 102 zumindest an ihrem aus dem Polkörper 104 des Anzünders 100 herausragenden freien Enden mit einer chlorfreien Goldbeschichtung 140 überzogen (gestrichelt angedeutet in 3). Im gezeigten Beispiel sind beide Kontaktpins 102 vollständig mit der Goldbeschichtung 140 überzogen.
  • Es ist aber auch möglich, die im Inneren des Polkörpers 104 und der Zündkammer 124 gelegenen Abschnitte der Kontaktpins 102 nicht zu beschichten.
  • Gemäß einem ersten Beispiel ist auf einen Körper 142 jedes Kontaktpins 102 eine Flash-Gold-Schicht mit einer Dicke unter 0,25 µm, vorzugsweise unter 0,13 µm aufgebracht. Die Dicke beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,08 µm.
  • Auf diese Flash-Gold-Schicht ist eine Hartgoldschicht mit einer Schichtdicke von mehr als 0,5 µm aufgebracht.
  • Die Schichten wurden beide in einem chemischen Verfahren stromlos abgeschieden.
  • Wie im ersten Beispiel ist eine Flash-Gold-Schicht auf den Körper 142 der Kontaktpins 102 aufgebracht. Auf diese Flash-Gold-Schicht wurde eine 1,0–2,0 μm dicke Nickelschicht abgeschieden und auf diese Nickelschicht eine Hartgoldschicht mit einer Dicke von mindestens 0,7 µm, vorzugsweise von 0,76 bis 0,90 µm, abgeschieden.
  • In einer ersten Variante wird die Nickelschicht als Sulfamat-Nickelschicht elektrochemisch abgeschieden.
  • In einer zweiten Variante wird die Nickelschicht in einer stromlosen chemischen Abscheidung erzeugt.
  • Die Goldschicht wird in diesem Beispiel in einem galvanischen Prozess abgeschieden, wobei Chlorfänger in einer Reinigungslösung, die in einem vor der Abscheidung verwendeten Reinigungsschritt eingesetzt wird, enthalten sind. Diese Chlorfänger reduzieren die Anzahl der Chloridionen drastisch, die unter der Goldschicht eingelagert werden, so dass eine im Wesentlichen chlorfreie Goldschicht resultiert.
  • In diesem Beispiel ist auf den Körper 142 der Kontaktpins 102 eine Palladiumschicht mit einer Dicke von ca. 70 nm und auf dieser Palladiumschicht wiederum eine Goldschicht mit einer Dicke von ca. 5 nm aufgebracht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen sowohl der Polkörper 104 als auch die Kappe 122 aus einem Kunststoff mit einer im Wesentlichen linearen Kettenstruktur. Es können aber auch quer vernetzte Kettenstrukturen, beispielsweise quer vernetztes Polyphenylensulfat, verwendet werden.
  • In einer ersten Variante ist der Kunststoff lineares Polyphenylensulfat.
  • In einer zweiten Variante ist der Kunststoff ein glasfaserverstärktes Polyamid, beispielsweise mit einem Gasfaseranteil von 50%.
  • Sowohl der Polkörper 104 als auch die Kappe 122 werden im Spritzgussverfahren gefertigt. Dabei wird der Polkörper 104 direkt durch Umspritzen der Kontaktpins 102 und gegebenenfalls der isolierenden Masse, die die Kontaktpins 102 umgibt, gebildet, während die Kappe 122 als separates Spritzgussteil hergestellt wird.
  • Nach Einfüllen der Anzündmischung 116 wird die Kappe 122 auf dem Polkörper 104 aufgesetzt und über den gesamten Umfang des Anzünders 100 mit dem Polkörper 104 verbunden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
  • Es ist denkbar, Polkörper 104 und Kappe 122 aus unterschiedlichen Kunststoffen herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen sowohl der Polkörper 104 als auch die Kappe 122 aus einem Duroplast und werden im Spritzgussverfahren gefertigt.
  • Dabei wird der Polkörper 104 direkt durch Umspritzen der Kontaktpins 102 gebildet, während die Kappe 122 als separates Spritzgussteil hergestellt wird. Nach Einfüllen der Anzündmischung 116 wird auch hier die Kappe 122 auf den Polkörper 104 aufgesetzt und über den gesamten Umfang des Anzünders 100 mit dem Polkörper 104 verbunden.
  • Es ist auch möglich, nur den Polkörper 104 oder nur die Kappe 122 aus einem Duroplast herzustellen.
  • Da ein Ultraschallschweißen bei einem Duroplast nicht möglich ist, sind in dem in 4 gezeigten Anzünder 100 die Kappe 122 und der Polkörper 104 mittels eines geeigneten Klebstoffs an mehreren Stellen durch Verklebungen 146 verbunden.
  • Hier sind zwei Klebestellen vorgesehen. Zum einen ist die umlaufende ebene Stirnfläche 128 der Kappe 122 am offenen Ende der Kappe 122 mit der umlaufenden ebenen Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 verklebt. Die Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 ist ein Stück zu den freien Enden der Kontaktpins 102 von der Stirnfläche 106 des Polkörpers 104 versetzt.
  • Die zweite Klebestelle ist zwischen der umlaufenden zylindrischen inneren Umfangswand 132 der Kappe 122 und einem auf gleicher Höhe liegenden Abschnitt einer zylindrischen Umfangswand 144 des Polkörpers 104 ausgebildet.
  • Da sowohl die innere Umfangswand 132 und die Stirnfläche 128 der Kappe 122 als auch die Umfangswand 144 und die Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 aneinandergrenzen, könnten die beiden Verklebungen 146 auch ineinander übergehen.
  • Es ist aber auch denkbar, nur eine der beschriebenen Verklebungen 146 zu verwenden.
  • Jeder der Verklebungen 146 kann großflächig und über den gesamten Umfang ausgebildet sein, aber auch nur an einzelnen Punkten oder Abschnitten über den Umfang des Polkörpers 104 und der Kappe 122 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der die Verbindung zwischen Kappe 222 und Polkörper 204 durch Verrasten erfolgt.
  • Entsprechend sind an der Kappe 222 und am Polkörper 204 erste Rastelemente 246 bzw. zweite Rastelemente 246' ausgebildet. Das erste Rastelement 246 an der Kappe 222 ist hier als umlaufende Rastkante geformt, die an der inneren Umfangswand der Kappe 222 radial nach innen vorsteht und an die Stirnfläche 128 der Kappe 222 anschließt.
  • Das zweite Rastelement 246' am Polkörper 204 ist als umlaufender Rastvorsprung ausgebildet, der von der Umfangswand 144 des Polkörpers 204 absteht und einen Rand der Stirnfläche 106 des Polkörpers 204 bildet. Das erste Rastelement 246 und das zweite Rastelement 246' greifen entlang des gesamten Umfangs formschlüssig ineinander.
  • Es ist möglich, zusätzlich zu der Rastverbindung noch eine Klebeverbindung vorzusehen, beispielsweise, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben zwischen der Stirnfläche 128 der Kappe 222 und der Schulterfläche 130 des Polkörpers 204 und/oder den Umfangswandabschnitten 132, 144 der Kappe 222 und des Polkörpers 204.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen die Kontaktpins 102 und der Brückendraht 110 aus NiCr21Mo14W (Werkstoffnummer 2.4602), NiCr23Mo16Al (Werkstoffnummer 2.4605), NiMo16CrTi (Werkstoffnummer 2.4610) oder NiMo16Cr15W (Werkstoffnummer 2.4819).
  • Beide Kontaktpins 102 und der Brückendraht 110 bestehen aus dem gleichen Material.
  • Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Materialien für Brückendraht 110 und Kontaktpins 102 zu verwenden. Die Kontaktpins können dann beispielsweise aus einem Edelstahl (z. B. X2CrNiMo17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4404)) gebildet sein.
  • In den 6 bis 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der zwischen dem Polkörper 104 und der Kappe 122 und/oder zwischen den Kontaktpins 102 und dem Polkörper 104 eine Abdichtung 148 aus einer Dichtmasse vorgesehen ist, die die Verbindungsstellen zwischen Kappe 122 und Polkörper 104 bzw. zwischen den Kontaktpins 102 und dem Polkörper 104 gasdicht verschließt.
  • Bei der in 6 gezeigten Variante ist der Anzünder 100 nahezu vollständig von einer Abdichtung 148 in Form einer dünnen Schicht aus einer Dichtmasse aus einem Harz, einem Klebstoff, einem Lack oder einem Kunststoff umhüllt. Lediglich die den Stirnseiten 108 der Kontaktpins 102 gegenüberliegenden Endbereiche der beiden Kontaktpins 102, welche zur Anbindung an ein nicht dargestelltes elektronisches Zündgerät jeweils eine elektrisch einwandfreie Kontaktierfläche aufweisen müssen, sind nicht von der dünnen Schicht aus der Dichtmasse umhüllt.
  • Die Abdichtung 148 wird durch das Eintauchen des Anzünders 100 in einen Behälter mit der Dichtmasse erzeugt. Die Dichtmasse ist so dünnflüssig, dass sie auch den z. B. nach dem Ultraschallschweißen noch bestehenden Spalt zwischen der Stirnseite 128 der Kappe 122 an deren freiem Ende und der Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 eindringt und die Wand- und Seitenflächen des Spalts überzieht. Es ist möglich, dass die Dichtmasse diesen Spalt vollständig ausfüllt.
  • Auch die Austrittsstelle 150 der Kontaktpins 102 aus dem Polkörper 104 ist vollständig von der Dichtmasse umgeben, sodass auch eventuell zwischen den Kontaktpins 102 und dem Polkörper 104 bestehende Spalte von der Dichtmasse verfüllt sind.
  • Bei der in 7 gezeigten Variante ist nur die Unterseite des Polkörpers 104 inklusive der beiden Austrittsstellen 150 der Kontaktpins 102 durch die Abdichtung 148 bedeckt.
  • In 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der lediglich der Spalt zwischen der Stirnfläche 128 der Kappe 122 und der Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 mit der Abdichtung 148 verfüllt ist.
  • Die drei gezeigten Varianten können auch miteinander kombiniert werden, indem beispielsweise zusätzlich zum Eintauchen des Anzünders 100 in die Dichtmasse der Spalt zwischen der Stirnseite 128 der Kappe 122 und der Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 mit Dichtmasse verfüllt wird. Dazu wird vorzugsweise dieselbe Dichtmasse wie für den Überzug verwendet. Auch die Austrittsstellen 150 der Kontaktpins 102 können zusätzlich abgedichtet werden.
  • Die Verwendung einer derartigen Abdichtung 148 ist beispielsweise möglich in Kombination mit einer Verklebung oder Verrastung der Kappe 122 am Polkörper 104, aber auch, um einen beim Ultraschallschweißen bestehen bleibenden Spalt zwischen Kappe 122 und Polkörper 104 abzudichten oder aufzufüllen.
  • In der in 9 gezeigten Ausführungsform sind die Maße der Kappe 122 so gewählt, dass ihre Höhe h, gemessen von der Stirnseite 128 am freien Rand der Kappe 122 bis zur Außenseite der geschlossenen Stirnwand 134, etwa 8 mm beträgt. Andere Längen, die größer als die Standardlänge von ca. 6,2 mm, sind auch einsetzbar, wobei die Maße so gewählt sind, dass die Zündkammer 124 mindestens ca. 260 mg ZPP (Zirkon-Kaliumperchlorat) aufnehmen kann. Bei größeren Höhen h der Kappe 122 kann eine Anzündmischungsmenge von bis zu 600 mg ZPP aufgenommen werden. Für die Aufnahme einer Treibstoffmenge von 600 mg ist vorzugsweise eine Höhe h der Kappe 122 von 11,5 mm vorgesehen.
  • Bei diesen Angaben handelt es sich um die Gesamtmenge der Anzündmischung 116, einschließlich des Primärzündmittels 118 und des Sekundärzündmittels 120 bzw. einschließlich eines gegebenenfalls noch wahlweise hinzugefügten Tertiärzündmittels.
  • Gegenüber einem Anzünder mit Standardmaßen ändert sich nur die Höhe h der Kappe 122, nicht aber deren Durchmesser b (gemessen an der Außenseite der zylindrischen Umfangswand 136 der Kappe 122). Auch die Abmessungen des Polkörpers 104 bleiben unverändert, sodass der Anzünder 100 auch in Standardsituationen verbaut werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Kappe 122 aus zwei unterschiedlichen Kunststoffkomponenten. Im in 9 gezeigten Beispiel ist eine erste, relativ harte Kunststoffkomponente für die Umfangswand 136 der Kappe 122 verwendet, während eine Stirnwand 134 der Kappe 122 aus einer weicheren, nachgiebigeren Kunststoffkomponente besteht. Vorteilhaft liegen hierbei Härtewerte für die relativ harte Kunststoffkomponente in einem Shorehärte-Bereich von D80 bis D95 und für die weichere, nachgiebigere Kunststoffkomponente in einem Shorehärte-Bereich von D30 bis D80.
  • Dies führt dazu, dass bei Zündung des Anzünders 100 die Umfangswand 136 senkrecht zur Längsrichtung A nur unwesentlich nachgibt und der Gasdruck in Richtung zur Stirnwand 134 gelenkt wird. Auf diese Weise wird das Öffnungsverhalten der Kappe 122 gezielt so beeinflusst, dass die Stirnwand 134 aufreißt und das heiße Gas an dieser Stelle austritt.
  • Mechanische, strukturelle Schwächungszonen wie Prägungen oder eine abschnittweise Verringerung der Wandstärke sind nicht notwendig.
  • Die Höhe h der Kappe 122 in Längsrichtung A kann Standardmaßen entsprechen.
  • Diese Ausführungsform lässt sich aber auch gut mit der eben beschriebenen Ausführungsform kombinieren. Wenn eine Kappe 122 mit einer größeren Höhe h verwendet wird, die eine größere Menge an Anzündmischung 116 aufnehmen kann (wie oben beschrieben), lässt sich durch eine aus zwei oder mehr unterschiedlichen Kunststoffarten aufgebaute Kappe 122 eine bessere Lenkung des Gasflusses und eine gezielte Öffnung der Kappe 122 an den vorbestimmten Stellen, z. B. ausschließlich an der Stirnwand, erreichen.
  • In der in den 11 und 12 gezeigten Ausführungsform weist die Kappe 122 in ihrer zylindrischen Umfangswand 136 mehrere, hier zwei oder vier Schwächungszonen 152 auf. Die Schwächungszonen sind um 180° bzw. 90° versetzt über den Umfang angeordnet. Jede der Schwächungszonen ist in diesem Beispiel durch eine reduzierte Wandstärke der Umfangswand 136 gebildet (siehe 12).
  • Bei einer Aktivierung des Anzünders 100 wird die Schwächungszone 152 durch den ansteigenden Innendruck im Inneren der Zündkammer 124 der Kappe 122 zerstört, sodass im Bereich der ehemaligen Schwächungszonen 152 jeweils eine Ausströmöffnung freigegeben bzw. geschaffen wird, durch die das heiße Gas aus dem Anzünder 100 ausströmen kann.
  • Die Schwächungszonen 152 könnten auch beispielsweise durch Kerben oder Prägungen gebildet sein.
  • Es ist auch möglich, die Schwächungszonen 152 durch einen Bereich aus einem weicheren oder spröderen Kunststoff als den Rest der Umfangswand 136 zu bilden.
  • Eine weitere Schwächungszone kann in der geschlossenen Stirnwand 134, die einen Deckel der Kappe 122 bildet, vorgesehen sein. Es kann dort aber auch eine Struktur ausgebildet sein, die eine Verstärkung bildet, sodass sichergestellt ist, dass die Kappe 122 im Bereich der Stirnwand 134 nicht geöffnet wird.
  • Bei der Verwendung einer Kappe 122 mit einer größeren Höhe h der Kappe 122, wie oben beschrieben, und einer damit verbundenen größeren Menge an Anzündmischung 116 ist das seitliche Ausströmen von heißem Gas nach der Zündung des Anzünders 100 in einen umgebenden Haupttreibsatz eines Gasgenerators besonders vorteilhaft, da so eine gleichmäßige Zündung des Treibsatzes erreicht werden kann.
  • Wie zuvor im Detail beschrieben, betrifft die Erfindung also einen pyrotechnischen Anzünder, der insbesondere eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweist.
  • Pyrotechnischer Anzünder 100 für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit wenigstens zwei Kontaktpins 102, die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, und einem Brückendraht 110, der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins 102 verbunden ist,
    wobei an jedem Kontaktpin 102 ein Befestigungsabschnitt 112 vorgesehen ist, in dem der Brückendraht 110 mit dem Kontaktpin 102 verschweißt ist,
    und wobei in Draufsicht ein minimaler Abstand d zwischen einem Rand des Befestigungsabschnitts 112 und der isolierenden Masse etwa 0,01–0,5 mm, insbesondere etwa 0,01–0,2 mm, beträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass jeder Kontaktpin 102 eine aus der isolierenden Masse herausragende Stirnseite 108 aufweist und der Befestigungsabschnitt 112 auf der Stirnseite 108 angeordnet ist, wobei der minimale Abstand d zu einem Rand 114 der Stirnseite 108 gemessen ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Brückendraht ein CrNi-Draht ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Brückendraht einen spezifischen Widerstand von etwa 0,3–0,32 Ωmm2/m aufweist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Brückendraht einen Durchmesser von etwa 20,8–21,5 µm aufweist.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems mit wenigstens zwei Kontaktpins 102, die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, wobei jeder Kontaktpin 102 mit einer chlorfreien Goldbeschichtung 126 versehen ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass wenigstens eine Lage der gesamten Goldschicht durch eine Flashgoldschicht ausgebildet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Dicke der gesamten Goldschicht wenigstens 0,76 µm beträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass auf einen Körper 128 des Kontaktpins 102 eine Flash-Gold-Beschichtung aufgebracht ist und auf diese eine Hartgold-Beschichtung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass zwischen der Flash-Gold-Beschichtung und der Hartgold-Beschichtung eine Nickelschicht aufgebracht ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Nickelschicht aus einem Nickel-Sulfamat-Elektrolyten oder stromlos abgeschieden ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass auf den Körper 128 des Kontaktpins 102 eine Beschichtung mit ca. 1,0–2,0 µm Nickel aufgebracht ist und auf der Nickelschicht eine Goldschicht mit einer Dicke von mindestens 0,76 µm.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Körper 128 der Kontaktpins 102 aus 1.4404-Edelstahl besteht.
  • Verfahren zur Herstellung eines pyrotechnischen Anzünders wobei bevorzugt ist, dass die Goldschicht in einem galvanischen Prozess aufgebracht wird, wobei Chlorfänger in eine bei einem vorgelagerten Reinigungsschritt verwendete Reinigungslösung eingebracht werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass auf dem Körper 128 des Kontaktpins 102 eine Palladium-Schicht mit einer Dicke von ca. 50–100 nm, vorzugsweise 70 nm, und auf der Palladium-Schicht eine Goldschicht mit einer Dicke von etwa 5–10 nm, vorzugsweise ca. 5 nm, aufgebracht ist.
  • Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, wobei ein Polkörper des Anzünders und/oder eine den Anzünder nach außen abschließende Kappe aus einem Kunststoff mit einer im Wesentlichen linearen oder quer vernetzten Kettenstruktur besteht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Kunststoff lineares Polyphenylensulfid ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Kunststoff quer vernetztes Polyphenylensulfid ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Kunststoff ein glasfaserverstärktes Polyamid ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Glasfaseranteil im Kunststoff ca. 50% beträgt.
  • Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems wobei ein Polkörper 104; 204 des Anzünders 100; 200 und/oder eine den Anzünder 100; 200 nach außen abschließende Kappe 122; 222 aus einem Duroplast besteht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kappe 122; 222 mit dem Polkörper 104; 204 des Anzünders 100; 200 verklebt ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kappe 122; 222 eine umlaufende ebene Stirnfläche 128 aufweist, die mit einer umlaufenden ebene Schulterfläche 130 des Polkörpers 104, 204 verklebt ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass ein umlaufender Abschnitt einer inneren Umfangswand 132 der Kappe 122; 222 mit einem umlaufenden Abschnitt der Umfangswand 144 des Polkörpers 104; 204 verklebt ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kappe 222 erste Rastelemente 246 und der Polkörper 204 zweite Rastelemente 246' aufweist und die Kappe 222 mit dem Polkörper 204 verrastet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kappe 222 an ihrem freien Rand eine umlaufende Rastkante aufweist, die mit einem umlaufenden Rastvorsprung, der eine Stirnseite 106 des Polkörpers 204 umgibt, verrastet ist.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit wenigstens zwei Kontaktpins 102 und einem Brückendraht 110, der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins 102 verbunden ist, wobei der Brückendraht aus einer Nickellegierung mit Chrom in Anteilen von 11 bis 24%, Molybdän in Anteilen von 12,5 bis 17% sowie wahlweise Zusätzen von Eisen in Anteilen von 0 bis 7% und/oder Wolfram in Anteilen von 0 bis 4,5% besteht und der spezifische Widerstand des Brückendrahts im Bereich von 0,25–3 Ωmm2/m liegt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Nickellegierung aus der aus NiCr21Mo14W Werkstoffnummer 2.4602, NiCr23Mo16Al Werkstoffnummer 2.4605, NiMo16CrTi Werkstoffnummer 2.4610 und NiMo16Cr15W Werkstoffnummer 2.4819 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der spezifische Widerstand im Bereich von 0,25 bis 2 Ωmm2/m, vorzugsweise von 0,25 bis 1,3 Ωmm2/m, liegt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kontaktpins 102 und der Brückendraht 110 aus demselben Material bestehen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kontaktpins 102 aus einem austenitischen Edelstahl mit einem Nickelanteil von 10 bis 14% und einem Molybdänanteil von 0 bis 2,5% bestehen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Edelstahl X2CrNiMo17-12-2 Werkstoffnummer 1.4404 ist.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem zwei Kontaktpins 102 aufweisenden Polkörper 104 und einer den Anzünder 100 nach außen abschließenden Kappe 122, wobei eine Abdichtung 148 aus einer Dichtmasse zwischen dem Polkörper 104 und der Kappe 122 und/oder zwischen den Kontaktpins 102 und dem Polkörper 104 vorgesehen ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die zur Abdichtung eingesetzte Dichtmasse aus einem Harz, einem Klebstoff, einem Lack oder einem Kunststoff besteht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Polkörper 104 und/oder die Kappe 122 zumindest abschnittsweise von der Abdichtung 148 überzogen sind.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Abdichtung 148 den Polkörper 104 und die Kappe 122 vollständig überzieht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Abdichtung 148 in einem Spalt zwischen der Kappe 122 und dem Polkörper 104 vorgesehen ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Abdichtung 148 zwischen einer Stirnseite 128 der Kappe 122 und einer Schulterfläche 130 des Polkörpers 104 angeordnet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Abdichtung 148 eine Austrittsstelle 150 der Kontaktpins 102 aus dem Polkörper 104 abdeckt und beide Kontaktpins 102 zumindest abschnittsweise umgibt.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins 102 aufweisenden Polkörper 104 und einer den Anzünder 100 nach außen abschließenden Kappe 122, wobei die Länge h der Kappe 122 in Längsrichtung A des Anzünders 100 etwa 7–15 mm, insbesondere etwa 8–12 mm, beträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Durchmesser b der Kappe 122 5–11 mm, insbesondere 6–10 mm beträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kappe 122 so bemessen ist, dass sie ca. 250–800 mg ZPP, insbesondere ca. 260–600 mg ZPP, aufnehmen kann.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins 102 aufweisenden Polkörper 104 und einer den Anzünder 100 nach außen abschließenden Kappe 122, wobei die Kappe 122 zwei unterschiedliche Kunststoffkomponenten aufweist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass eine Stirnwand 134 der Kappe 122 aus einem weicheren Kunststoff besteht als eine Umfangswand 150 der Kappe 122.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Stirnwand 140 der Kappe 122 aus einem Kunststoff mit einem Shorehärte-Bereich von D30 bis D80 besteht und/oder die Umfangswand 150 der Kappe 122 aus einem Kunststoff mit einem Shorehärte-Bereich von D80 bis D95 besteht.
  • Verfahren zur Herstellung eines Anzünders wobei bevorzugt ist, dass die Kappe 122 im Spritzgussverfahren gefertigt wird, wobei beide Kunststoffkomponenten im selben Verarbeitungsschritt in eine Spitzgussform eingebracht werden.
  • Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins 102 aufweisenden Polkörper 104 und einer den Anzünder 100 nach außen abschließenden Kappe 122, die eine vorbestimmte Schwächungszone 152 aufweist, in der bei der Aktivierung des Anzünders 100 das Material der Kappe 122 unter dem Innendruck im Anzünder 100 nachgibt, wobei die Schwächungszone 152 in einer seitlichen Umfangswand 150 der Kappe 122 angeordnet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Schwächungszone 152 durch wenigstens eine Kerbe, eine Prägung und/oder eine Materialschwächung gebildet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass nach Aktivieren des Anzünders 100 die Schwächungszone 152 eine Gasaustrittsöffnung bildet.
  • Alle Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele lassen sich im Ermessen des Fachmanns frei miteinander kombinieren oder gegeneinander austauschen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1308691 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Pyrotechnischer Anzünder (100) für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, mit wenigstens zwei Kontaktpins (102), die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, und einem Brückendraht (110), der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins (102) verbunden ist, wobei an jedem Kontaktpin (102) ein Befestigungsabschnitt (112) vorgesehen ist, in dem der Brückendraht (110) mit dem Kontaktpin (102) verschweißt ist, und wobei in Draufsicht ein minimaler Abstand (d) zwischen einem Rand des Befestigungsabschnitts (112) und der isolierenden Masse etwa 0,01–0,5 mm, insbesondere etwa 0,01–0,2 mm, beträgt.
  2. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach Anspruch 1, mit wenigstens zwei Kontaktpins (102), die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, wobei jeder Kontaktpin (102) mit einer chlorfreien Goldbeschichtung (126) versehen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines pyrotechnischen Anzünders, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht in einem galvanischen Prozess aufgebracht wird, wobei Chlorfänger in eine bei einem vorgelagerten Reinigungsschritt verwendete Reinigungslösung eingebracht werde
  4. Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Polkörper des Anzünders und/oder eine den Anzünder nach außen abschließende Kappe aus einem Kunststoff mit einer im Wesentlichen linearen oder quer vernetzten Kettenstruktur besteht.
  5. Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Polkörper (104; 204) des Anzünders (100; 200) und/oder eine den Anzünder (100; 200) nach außen abschließende Kappe (122; 222) aus einem Duroplast besteht.
  6. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei Kontaktpins (102) und einem Brückendraht (110), der elektrisch leitend mit beiden Kontaktpins (102) verbunden ist, wobei der Brückendraht aus einer Nickellegierung mit Chrom in Anteilen von 11 bis 24%, Molybdän in Anteilen von 12,5 bis 17% sowie wahlweise Zusätzen von Eisen in Anteilen von 0 bis 7% und/oder Wolfram in Anteilen von 0 bis 4,5% besteht und der spezifische Widerstand des Brückendrahts im Bereich von 0,25–3 Ωmm2/m liegt.
  7. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem zwei Kontaktpins (102) aufweisenden Polkörper (104) und einer den Anzünder (100) nach außen abschließenden Kappe (122), wobei eine Abdichtung (148) aus einer Dichtmasse zwischen dem Polkörper (104) und der Kappe (122) und/oder zwischen den Kontaktpins (102) und dem Polkörper (104) vorgesehen ist.
  8. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins (102) aufweisenden Polkörper (104) und einer den Anzünder (100) nach außen abschließenden Kappe (122), wobei die Länge (h) der Kappe (122) in Längsrichtung (A) des Anzünders (100) etwa 7–15 mm, insbesondere etwa 8–12 mm, beträgt.
  9. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins (102) aufweisenden Polkörper (104) und einer den Anzünder (100) nach außen abschließenden Kappe (122), wobei die Kappe (122) zwei unterschiedliche Kunststoffkomponenten aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Anzünders, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (122) im Spritzgussverfahren gefertigt wird, wobei beide Kunststoffkomponenten im selben Verarbeitungsschritt in eine Spitzgussform eingebracht werden
  11. Pyrotechnischer Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems, insbesondere nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem wenigstens zwei Kontaktpins (102) aufweisenden Polkörper (104) und einer den Anzünder (100) nach außen abschließenden Kappe (122), die eine vorbestimmte Schwächungszone (152) aufweist, in der bei der Aktivierung des Anzünders (100) das Material der Kappe (122) unter dem Innendruck im Anzünder (100) nachgibt, wobei die Schwächungszone (152) in einer seitlichen Umfangswand (150) der Kappe (122) angeordnet ist.
DE102012010608A 2012-05-16 2012-05-16 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator Pending DE102012010608A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010608A DE102012010608A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
US13/887,559 US9395162B2 (en) 2012-05-16 2013-05-06 Igniter and method of manufacturing an igniter for an inflator
ATA50311/2013A AT512957A2 (de) 2012-05-16 2013-05-08 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
ATGM8035/2014U AT14016U1 (de) 2012-05-16 2013-05-08 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
JP2013101134A JP6239856B2 (ja) 2012-05-16 2013-05-13 点火器、および、インフレータのための点火器を製造する方法
FR1354273A FR2990750B1 (fr) 2012-05-16 2013-05-13 Allumeur et procede de fabrication d'un allumeur pour un generateur de gaz
CN201310180240.XA CN103424036B (zh) 2012-05-16 2013-05-16 用于汽车安全系统的增压泵的烟火点火器及其制造方法
CN201710653715.0A CN107462114B (zh) 2012-05-16 2013-05-16 用于汽车安全系统的增压泵的烟火点火器
US15/137,037 US9778001B2 (en) 2012-05-16 2016-04-25 Igniter and method of manufacturing an igniter for an inflator
JP2017195750A JP6427245B2 (ja) 2012-05-16 2017-10-06 点火器、および、インフレータのための点火器を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010608A DE102012010608A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010608A1 true DE102012010608A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010608A Pending DE102012010608A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9395162B2 (de)
JP (2) JP6239856B2 (de)
CN (2) CN107462114B (de)
AT (2) AT512957A2 (de)
DE (1) DE102012010608A1 (de)
FR (1) FR2990750B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020526A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Trw Airbag Systems Gmbh Polkörper für einen pyrotechnischen anzünder eines gasgenerators, anzünder, gasgenerator und gassackmodul mit einem derartigen polkörper
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020016153A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Schott Ag Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106810410B (zh) * 2016-12-30 2019-10-29 北京理工大学 一种烟火型气体发生剂组合物及其制备方法
US11041442B2 (en) * 2017-12-06 2021-06-22 Williams International Co., L.L.C. Self-eroding single-use gas-turbine-engine igniter
DE102018218001B4 (de) 2018-10-22 2021-09-30 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift
KR102135862B1 (ko) * 2019-02-27 2020-07-20 국방과학연구소 착화기 및 그 제조 방법
DE102019116464A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 NEFZER SPECIAL EFFECTS GmbH Filmeffektzünder und Verfahren zum Herstellen
DE102019123755A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Auto-Kabel Management Gmbh Pyrotechnische Zündpille sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Zündpille

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736668A (en) * 1996-05-28 1998-04-07 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
US6612241B2 (en) * 2000-12-07 2003-09-02 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with center pin having a circumferential notch retention feature
DE69828715T2 (de) * 1997-03-12 2006-05-18 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Aufblasvorrichtung, z.B. für ein Fahrzeug mit einem Brückenzünder und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zünders
DE60211462T2 (de) * 2002-01-10 2007-04-26 Davey Bickford Pyrotechnischer elektrischer Anzünder und Montageverfahren
US20070163457A1 (en) * 2004-04-16 2007-07-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Igniter and gas generator having the same
DE60318029T2 (de) * 2002-03-29 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Zünder
US7530310B2 (en) * 2004-03-30 2009-05-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Metal holder with electrode pin, method of manufacturing the metal holder, and gas generator
EP1308691B1 (de) 2000-08-09 2009-06-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Elektrischer zünder und zündsystem mit diesem zünder
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996987A (en) * 1958-02-13 1961-08-22 Hercules Powder Co Ltd Blasting cap assembly
US3315603A (en) * 1965-10-19 1967-04-25 Leeds & Northrup Co Initiator and temperature monitor for detonating squib
US5230287A (en) * 1991-04-16 1993-07-27 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
US5431101A (en) * 1991-04-16 1995-07-11 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
US5140906A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 Ici Americas, Inc. Airbag igniter having double glass seal
FR2698687B1 (fr) * 1992-12-01 1995-02-03 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique.
US5421101A (en) * 1994-04-14 1995-06-06 Ut Automotive, Inc. Dedicated crimp measuring gauge
US6280540B1 (en) * 1994-07-22 2001-08-28 Haynes International, Inc. Copper-containing Ni-Cr-Mo alloys
JP3653811B2 (ja) * 1995-08-03 2005-06-02 日本油脂株式会社 電気雷管およびそれを起爆させる起爆装置
JPH09126695A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Uchihashi Estec Co Ltd 電気雷管
JPH09126697A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Uchihashi Estec Co Ltd 雷管用塞栓及びその製作方法
JPH10170197A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Nichiyu Giken Kogyo Kk 鈍感型スクイブ
US5920029A (en) * 1997-05-30 1999-07-06 Emerson Electric Company Igniter assembly and method
DE19733353C1 (de) 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6096997A (en) * 1997-08-29 2000-08-01 Trw Inc. Method of assembling an igniter including infrared testing of heating element and welds
JPH11194000A (ja) * 1997-10-24 1999-07-21 Uchihashi Estec Co Ltd 電気雷管用塞栓及びその製作方法
JP2000121296A (ja) * 1998-10-09 2000-04-28 Uchihashi Estec Co Ltd 電気雷管用塞栓及びその製作方法
EP1227294A4 (de) * 1999-10-28 2005-02-02 Daicel Chem Elektrischer anzünder und vorspannungsvorrichtung
JP3800972B2 (ja) * 2001-03-06 2006-07-26 豊田合成株式会社 めっき製品の製造方法
EP1396394A4 (de) * 2001-05-15 2004-12-08 Nippon Kayaku Kk Gaserzeuger
JP4067929B2 (ja) * 2002-10-07 2008-03-26 ダイセル化学工業株式会社 インフレータ
JP2005061663A (ja) 2003-08-08 2005-03-10 Takata Corp イニシエータ、イニシエータ用着火薬、イニシエータの起動方法及びガス発生器
JP3696870B1 (ja) * 2004-03-30 2005-09-21 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP2005308339A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Nippon Kayaku Co Ltd 点火器及びこれを有するガス発生器
US7817871B2 (en) * 2004-08-18 2010-10-19 Adobe Systems Incorporated Scaling of raster images without blurring of edges
FR2877082B1 (fr) 2004-10-21 2007-01-19 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur comportant une zone de fragilisation
US7119283B1 (en) * 2005-06-15 2006-10-10 Schlumberger Technology Corp. Enhanced armor wires for electrical cables
CN1847426A (zh) * 2005-10-28 2006-10-18 兰州理工大学 一种镍基耐蚀合金及其制备方法
JP2007139366A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Nippon Kayaku Co Ltd 点火器、点火器の製造方法及びガス発生器
DE102006011617A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
US9439293B2 (en) * 2007-11-21 2016-09-06 Xerox Corporation Galvanic process for making printed conductive metal markings for chipless RFID applications
JP5245178B2 (ja) * 2009-05-28 2013-07-24 日本化薬株式会社 点火器組立体およびこれを備えたガス発生器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736668A (en) * 1996-05-28 1998-04-07 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
DE69828715T2 (de) * 1997-03-12 2006-05-18 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Aufblasvorrichtung, z.B. für ein Fahrzeug mit einem Brückenzünder und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zünders
EP1308691B1 (de) 2000-08-09 2009-06-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Elektrischer zünder und zündsystem mit diesem zünder
US6612241B2 (en) * 2000-12-07 2003-09-02 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with center pin having a circumferential notch retention feature
DE60211462T2 (de) * 2002-01-10 2007-04-26 Davey Bickford Pyrotechnischer elektrischer Anzünder und Montageverfahren
DE60318029T2 (de) * 2002-03-29 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Zünder
US7530310B2 (en) * 2004-03-30 2009-05-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Metal holder with electrode pin, method of manufacturing the metal holder, and gas generator
US20070163457A1 (en) * 2004-04-16 2007-07-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Igniter and gas generator having the same
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020526A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Trw Airbag Systems Gmbh Polkörper für einen pyrotechnischen anzünder eines gasgenerators, anzünder, gasgenerator und gassackmodul mit einem derartigen polkörper
US9455519B2 (en) 2013-12-11 2016-09-27 TRW Airbag Sytems GmbH Pole member for a pyrotechnical igniter of an inflator, igniter, inflator and airbag module comprising said pole member
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
US9741461B2 (en) 2015-04-09 2017-08-22 Il Metronic Sensortechnik Gmbh Contact pins for glass seals and methods for their production
DE102015206314B4 (de) 2015-04-09 2018-06-28 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit Kontaktstiften und Kontaktstifte für Glasdurchführungen
WO2020016153A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Schott Ag Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
EP3851786A1 (de) * 2018-07-20 2021-07-21 Schott AG Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US9778001B2 (en) 2017-10-03
CN103424036B (zh) 2017-09-05
US20160238354A1 (en) 2016-08-18
JP6427245B2 (ja) 2018-11-21
FR2990750B1 (fr) 2019-11-15
CN107462114B (zh) 2020-01-14
JP2018020780A (ja) 2018-02-08
CN107462114A (zh) 2017-12-12
JP2013237436A (ja) 2013-11-28
FR2990750A1 (fr) 2013-11-22
US20130305948A1 (en) 2013-11-21
US9395162B2 (en) 2016-07-19
CN103424036A (zh) 2013-12-04
AT14016U1 (de) 2015-02-15
AT512957A2 (de) 2013-12-15
JP6239856B2 (ja) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010608A1 (de) Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
EP3296162B1 (de) Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102006004036A1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
DE102014001967A1 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE102012009765A1 (de) Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102008049652B4 (de) Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
DE102012009768A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE1950662C3 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012009764A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102012009766A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102012009763A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102012009770A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102012009769A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102012009767A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator
DE102008049650A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
EP1477764A1 (de) Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP3421745B1 (de) Baueinheit für eine abgasanlage
AT500478A1 (de) Zünder für einen pyrotechnischen gasgenerator sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2019068786A1 (de) Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen, hybridbauteile, welche gemäss diesem verfahren hergestellt wurden, sowie verwendungen solcher hybridbauteile
DE102016214366A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Faserverbundwerkstoff aufweisenden Struktur und einem Lasteinleitungselement
DE102008051996A1 (de) Zusatztank an einem Kraftfahrzeug
DE102018206862A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
AT10116U1 (de) Zünder für einen gasgenerator sowie gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication