DE102008051996A1 - Zusatztank an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Zusatztank an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008051996A1
DE102008051996A1 DE102008051996A DE102008051996A DE102008051996A1 DE 102008051996 A1 DE102008051996 A1 DE 102008051996A1 DE 102008051996 A DE102008051996 A DE 102008051996A DE 102008051996 A DE102008051996 A DE 102008051996A DE 102008051996 A1 DE102008051996 A1 DE 102008051996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tank
heating unit
additional tank
plastic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051996A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Dipl.-Ing. Himmel (Ba)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008051996A priority Critical patent/DE102008051996A1/de
Publication of DE102008051996A1 publication Critical patent/DE102008051996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Zusatztank an einem Kraftfahrzeug umfasst eine Heizungseinheit (8). Zur einfachen und stabilen Herstellung des Zusatztanks besteht dieser aus Aluminium und innenseitig ist eine Kunststoffbeschichtung (7) vorgesehen, wobei die Heizungseinheit (8) über Rastnasen (6) an einer Wandung (2) des Zusatztanks befestigt ist. Weiterhin wird ein entsprechendes Herstellungsverfahren angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zusatztank an einem Kraftfahrzeug mit einer Heizungseinheit sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen unter anderem für Dieselkraftstoffe, Normal- oder Superbenzin werden zunehmend mit einem Zusatztank ausgestattet, in dem ein Additiv wie Harnsäure oder Ammoniak mitgeführt wird, das als Reduktionsmittel dient. Das Additiv wird dosiert zur Abgasreinigung zugemischt, um insbesondere die Schadstoff-Emissionswerte zu verringern.
  • Hierzu sind vor allem bei Lastkraftwagen längliche, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildete Kraftstofftanks bekannt, die zwei Abteilungen für den eigentlichen Kraftstoff sowie für das Additiv aufweisen. Dabei sind für beide Abteilungen jeweils Einfüllstutzen, Füllstandssensoren, Ablauf- und Rücklaufleitungen, Entlüftungen und sonstige Komponenten vorhanden. Insbesondere für den Zusatztank wird eine Heizungseinheit benötigt, da derartige Additive einen relativ hohen Schmelzpunkt aufweisen und somit besonders in nördlichen Breiten vor dem Einfrieren bewahrt werden müssen. Aufgrund der chemischen Aggressivität der Additive dürfen diese nicht unmittelbar mit Aluminium in Berührung kommen, das üblicherweise zur Herstellung leichtgewichtiger Kraftstofftanks verwendet wird. Daher werden häufig Kunststofftanks eingesetzt, bei denen allerdings das Problem auftritt, dass die Befestigung einer relativ schwergewichtigen Heizungseinheit, beispielsweise in Form einer von heißem Wasser durchströmten Röhre im Inneren des Zusatztanks, erhebliche Festigkeitsprobleme aufgrund der geringen Wandstärke des Zusatztanks mit sich bringt.
  • Ein derartiger Tank für ein Fahrzeug ist aus der DE 197 29 003 A1 bekannt, wobei eine zusätzliche Erwärmung des Additivs durch eine separate Heizungseinheit ermöglicht ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zusatztank der Eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringem Gewicht über ausreichende Stabilität verfügt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Ein Zusatztank, dessen Formgebung im Rahmen der Erfindung an sich beliebig ist, wird aus Wandungen aus Blechen, insbesondere Aluminiumblechen zusammengebaut. Um das Aluminium vor dem chemisch aggressiven Additiv zu schützen, ist zumindest innenseitig eine inerte Kunststoffbeschichtung auf das Aluminium aufgebracht. Beispielsweise kann eine solche Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial, das mit ausreichenden Haftkräften auf einer Aluminiumoberfläche haftet, aufgespritzt werden, bevorzugt wird jedoch wie im Folgenden beschrieben vorgegangen. Anstelle von Aluminiumblechen, können auch Stahlbleche verwendet werden.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass die Heizungseinheit über Rastnasen an einer Wandung des Zusatztanks befestigt ist. Beispielsweise wird eine Heizungseinheit mit einem im Wesentlichen runden Deckel auf eine korrespondierend ausgebildete Öffnung in der Wandung des Zusatztanks aufgesetzt, so dass das Heizelement, beispielsweise die wasserdurchströmten Röhren, in den Innenraum des Zusatztanks hineinragt. Zur Befestigung können an einem ring- oder kreisförmigen Trägerelement der Heizungseinheit korrespondierende Rastausnehmungen vorgesehen sein, so dass ein passgenauer Sitz der Heizungseinheit an der Wandung erreicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei mit umfasst, dass auch andere Komponenten bzw. ein gesamter Komponententräger mit einer Heizungseinheit und weiteren Einrichtungen in gleichartiger Weise an der Wandung des Zusatztanks befestigbar ist. Beispielsweise kann ein Füllstandssensor oder ein sonstiger elektrischer Anschluss über Rastnasen an der Wandung des Zusatztanks festgelegt werden. Ebenso kann ein herkömmlicher Kraftstofftank entsprechend ausgebildet sein beziehungsweise hergestellt werden.
  • Um die Dichtheit des Zusatztanks zu gewährleisten ist vorgeschlagen, dass zwischen der Wandung des Zusatztanks sowie der auf die Wandung aufgesetzten Heizungseinheit bzw. einer sonstigen Komponente ein O-Ring als Dichtung angeordnet ist, der aus einem entsprechenden chemisch resistenten Material besteht. Der O-Ring kann auch in umlaufenden Nuten zur Gewährleistung des passgenauen Sitzes eingesetzt sein.
  • Zur Befestigung der Heizungseinheit dient ein zusätzlicher Fixierring, der über zu den Rastnasen korrespondierende Ausnehmungen bzw. Durchbrüche verfügt, um die Heizungseinheit mit Hilfe der Rastnasen auf die Wandung des Zusatztanks zu pressen und zu fixieren.
  • Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass eine tatsächliche Verrastung erfolgt, prinzipiell kann eine Befestigung der Heizungseinheit bzw. des zusätzlichen Fixierrings auch mit weiteren Befestigungsmitteln erfolgen. Prinzipiell wäre auch eine Verschraubung oder dergleichen möglich.
  • Zur Ausgestaltung der Rastnasen ist vorgeschlagen, dass um die vorzugsweise runde Öffnung in der Wandung des Zusatztanks, die zur Aufnahme der Heizungseinheit dient, vorzugsweise äquidistant verteilt Aussparungen oder Durchbrechungen vorgesehen sind. Von innen her wird ein Rastring mit abragenden Rastnasen derart an der Öffnung positioniert, dass die Rastnasen die Ausnehmungen nach außen hin durchgreifen und der Rastring von innen her unmittelbar an der Wandung des Zusatztanks anliegt. Dort kann er in geeigneter Weise dauerhaft befestigt werden, beispielsweise angeschweißt, angenietet oder angeklebt werden.
  • In gleicher Weise können die Rastnasen einstückig mit der Wandung des Zusatztanks ausgebildet sein. Hierzu können beim Ausstanzen der Öffnung zusätzlich radial verlaufende Einschnitte am Rand der Öffnung ausgebildet werden, so dass der Rand zur Bildung von Rastnasen in einem weiteren Bearbeitungsschritt abschnittsweise nach oben abgekantet werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile und Befestigungsschritte erforderlich sind, jedoch ist die Festigkeit im Bereich des Rands um die Öffnung herum durch die Wandstärke des Wandungsmaterials begrenzt. Eine höhere Stabilität und Festigkeit wird mit dem vorstehend beschriebenen zusätzlichen Rastring erreicht.
  • Zum Schutz des Aluminiums, das die Wandung des Zusatztanks bildet, ist das Aluminium mit einer Kunststoffbeschichtung ausgestattet. In einfacher Weise kann eine solche Beschichtung einrotiert werden. Hierzu wird zum Einen die Aluminiumwandung erwärmt, beispielsweise durch das Aufheizen mit Strom, und zum Anderen wird ein Kunststoffpulver oder ein Kunststoffgranulat in den Innenraum des Zusatztanks eingebracht und dieser nachfolgend in rotierende und/oder taumelnde Bewegungen versetzt. Sobald das Kunststoffpulver mit der erhitzten Wandung des Zusatztanks in Berührung kommt schmilzt dieses auf und verteilt sich aufgrund der Fliehkräfte im Wesentlichen gleichmäßig auf der inneren Oberfläche der Wandung. Dabei kann entweder eine vollständige Innenbeschichtung des Zusatztanks erfolgen oder in einem ersten Beschichtungsschritt wird lediglich der Bereich um die Öffnung für die Heizungseinheit herum beschichtet. Hierzu kann von außen her und/oder von innen her eine zusätzliche Abdeckung oder Kappe aufgesetzt werden, um der Kunststoffbeschichtung eine gewünschte Formgebung zu verleihen. Dabei kann das Kunststoffpulver derart eingebracht werden, dass es beim Aufschmelzen von innen nach außen durch die Ausnehmungen in der Wandung des Zusatztanks nach außen austritt, um auch außenseitig eine ausreichend bemessene Beschichtung um die Öffnung herum zu erhalten. Hierzu sind die Ausnehmungen in der Wandung ausreichend dimensioniert, um zum einerseits die Rastnasen aufnehmen zu können und andererseits das Hindurchtreten des flüssigen Kunststoffs zu ermöglichen.
  • Obwohl im Vorhergehenden der Zusatztank im Wesentlichen im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass ein solcher Zusatztank auch bei allen anderen Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere stationären, eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sowie den einzelnen Patenansprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Ansicht auf die Öffnung vom Inneren des Zusatztanks,
  • 2 eine Wandung des Zusatztanks in Querschnittsdarstellung,
  • 3 eine mit einem Fixierring befestigte Heizungseinheit.
  • In 1 ist eine Ansicht aus dem Inneren eines Zusatztanks durch eine Öffnung 1 nach außen dargestellt. Eine Wandung 2 des Zusatztanks ist durch ein Aluminiumblech gebildet, wobei der Zusatztank eine an sich beliebige Formgebung aufweisen kann. Ebenso kann der Zusatztank mit einer gemeinsame Trennwand mit dem eigentlichen Kraftstofftank kombiniert ausgeführt sein. Um die vorzugsweise runde Öffnung 1 herum sind vorzugsweise äquidistant verteilt mehrere Ausnehmungen 3 ausgebildet, die bei der Herstellung der Wandung 2 z. B. ausgestanzt werden. Weiterhin ist ein Rastring 4 aus einem Metall wie Stahl oder Aluminium vorgesehen, der von innen her an den Rand der Öffnung 1 angesetzt und dort befestigt wird, beispielsweise mit Schweißpunkten 5, Nieten oder er wird angeklebt. An dem Rastring 4 sind einstückig Rastnasen 6 angeformt, die nach außen über die Wandung 2 des Zusatztanks überstehen.
  • Nachdem der Rastring 4 an der Wandung 2 befestigt ist, erfolgt eine Beschichtung mit einem hierfür geeigneten Kunststoffmaterial um die Öffnung 1 herum. Hierzu können von innen und/oder außen zusätzliche Abdeckungen oder Kappen angeordnet werden, um der Kunststoffbeschichtung 7 eine gewünschte Formgebung, wie in 2 beispielhaft dargestellt, zu verleihen. Die Kunststoffbeschichtung 7 wird dabei vorzugsweise einrotiert. Hierzu wird ein pulverförmiges oder granuliertes Kunststoffmaterial von innen her auf die Oberfläche der Wandung 2 aufgebracht. Die Wandung 2 wird beispielsweise elektrisch erwärmt oder der Zusatztank selbst ist in einer weiteren erwärmbaren Form angeordnet. Der Zusatztank wird dann in taumelnde und/oder rotierende Bewegung versetzt. Der Wärmeeinfluss führt zum Aufschmelzen des Kunststoffmaterials und die auftretenden Fliehkräfte sorgen für eine gewünschte Verteilung der Kunststoffbeschichtung 7. Dabei durchdringt flüssiges Kunststoffmaterial insbesondere die Ausnehmungen 2 neben den Rastnasen 6 von innen nach außen, so dass auch außenseitig die Rastnasen 6 im Wesentlichen vollständig von der Kunststoffbeschichtung 7 umschlossen sind. Eine entsprechende Prozesssteuerung zur Erzielung gewünschter Schichtstärken ist dem Fachmann möglich. Es versteht sich, dass die mittige Öffnung 1 zum Einsetzen einer Heizungseinheit 8, wie in 3 dargestellt, frei bleibt.
  • In 3 ist eine Heizungseinheit 8, wie durch den Pfeil E angedeutet, in die Öffnung 1 eingesetzt. Zur Fixierung der Heizungseinheit 8 in der Öffnung 1 dient ein Fixierring 9, der ebenfalls von oben her in Pfeilrichtung E auf die Heizungseinheit 8 aufgesetzt wird. Der Fixierring 9 ist mit weiteren Ausnehmungen 10 ausgestattet, die im fertig montierten Zustand ebenfalls von den Rastnasen 6 durchgriffen werden.
  • Dabei ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass eine tatsächliche Verrastung zur Fixierung der Heizungseinheit 8 erfolgt. Die Fixierung könnte auch über eine Verschraubung oder nach Art eines Bajonettverschlusses mit Hilfe korrespondierend ausgebildeter Ausnehmungen 10 und Rastnasen 6 erfolgen.
  • Es versteht sich, dass an der Heizungseinheit 8 auch noch weitere Komponenten wie Füllstandssensoren und dergleichen vorgesehen sein können. Prinzipiell können derartige Komponenten aber auch an eigenen Öffnungen 1 in der Wandung 2 des Zusatztanks entsprechend befestigt werden.
  • Weiterhin ist es ersichtlich, dass sich die Kunststoffbeschichtung 7 im fertig montierten Zustand des Zusatztanks über die gesamte innere Oberfläche der Wandung 2 erstreckt, um eine Korrosion des Aluminiummaterials der Wandung 2 zu vermeiden.
  • 1
    Öffnung
    2
    Wandung
    3
    Ausnehmung
    4
    Rastring
    5
    Schweißpunkt
    6
    Rastnase
    7
    Kunststoffbeschichtung
    8
    Heizungseinheit
    9
    Fixierring
    10
    Ausnehmung
    E
    Einführrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19729003 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Zusatztank an einem Kraftfahrzeug mit einer Heizungseinheit (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatztank aus Metall, insbesondere Aluminium besteht und innenseitig eine Kunststoffbeschichtung (7) vorgesehen ist, wobei die Heizungseinheit (8) über Rastnasen (6) an einer Wandung (2) des Zusatztanks befestigt ist.
  2. Zusatztank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinheit (8) mit einem O-Ring gegen die Wandung (2) abgedichtet ist.
  3. Zusatztank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinheit (8) mit einem Fixierring (9) an den Rastnasen (6) befestigt ist.
  4. Zusatztank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (6) an einem separaten Rastring (9) angeordnet sind, der von innen her Ausnehmungen (3) in der Wandung (2) durchgreift.
  5. Zusatztank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (6) einstückig mit der Wandung (2) ausgebildet sind.
  6. Zusatztank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (7) einrotiert ist, insbesondere mit einer eine Öffnung (1) in der Wandung (2) überdeckenden Kappe.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Zusatztanks eines Kraftfahrzeugs, der eine Heizungseinheit (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatztank aus Metall, vorzugsweise Aluminium, angefertigt wird und innenseitig mit einer Kunststoffbeschichtung (7) versehen wird, wobei die Heizungseinheit (8) über Rastnasen (6) an einer Wandung (2) des Zusatztanks befestigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinheit (6) mit einem O-Ring gegen die Wandung (2) abgedichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinheit (8) mit einem Fixierring (9) an den Rastnasen (6) befestigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Rastring (4) mit Rastnasen (6) von innen her an der Wandung (2) angeordnet wird, wobei die Rastnasen (6) entsprechende Ausnehmungen (3) in der Wandung (2) durchgreifen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (6) einstückig mit der Wandung (2) ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffbeschichtung (7) einrotiert wird, insbesondere mit einer eine Öffnung (1) in der Wandung (2) überdeckenden Kappe.
DE102008051996A 2008-10-16 2008-10-16 Zusatztank an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008051996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051996A DE102008051996A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Zusatztank an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051996A DE102008051996A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Zusatztank an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051996A1 true DE102008051996A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051996A Withdrawn DE102008051996A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Zusatztank an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051996A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729003A1 (de) 1997-07-07 1999-02-18 Siemens Ag Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729003A1 (de) 1997-07-07 1999-02-18 Siemens Ag Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102014108068A1 (de) Verschlussstopfen
DE102014001967A1 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE102018105222A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102015216719A1 (de) Kühlplatte eines Batteriekühlers
DE102008048896A1 (de) Bauteilverbindung
DE102011011367A1 (de) Tankheizung
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
DE102020111062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung
DE102008044001A1 (de) Reduktionsmitteltank
DE102008051996A1 (de) Zusatztank an einem Kraftfahrzeug
DE102016220488A1 (de) Kunststoffspritzgussteil
DE102012009765A1 (de) Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
DE102013109257A1 (de) Lagerelement
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102008047468A1 (de) Filtereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE202010006454U1 (de) Wärmetauscher
DE102014213306A1 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014004345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
EP3421745B1 (de) Baueinheit für eine abgasanlage
DE4328716B4 (de) Kraftfahrzeug
AT508042A2 (de) Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
DE102016005084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE19930347A1 (de) Aluminiumbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination