DE102008048896A1 - Bauteilverbindung - Google Patents

Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008048896A1
DE102008048896A1 DE200810048896 DE102008048896A DE102008048896A1 DE 102008048896 A1 DE102008048896 A1 DE 102008048896A1 DE 200810048896 DE200810048896 DE 200810048896 DE 102008048896 A DE102008048896 A DE 102008048896A DE 102008048896 A1 DE102008048896 A1 DE 102008048896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
component
components
mass
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810048896
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roller
Thomas Sailer
Kurt Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810048896 priority Critical patent/DE102008048896A1/de
Publication of DE102008048896A1 publication Critical patent/DE102008048896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/10Joining materials by welding overlapping edges with an insertion of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung (1) von zwei blechförmigen Bauteilen (1, 2) in derem Randbereich (4, 5), insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, wobei ein Rand (10) des ersten Bauteils (1) so weit umgebogen ist, dass er eine Tasche (11) bildet, während ein Rand (12) des zweiten Bauteils (2) mittels einer Klebstoffmasse (8) am ersten Bauteil (1) befestigt ist. Außerdem ist eine Endkante (14) am Rand (10) des ersten Bauteils (1) in eine Versiegelungsmasse (9) eingebettet. Eine vereinfachte Herstellung ergibt sich, wenn eine Endkante (13) am Rand (12) des zweiten Bauteils (2) außerhalb der Tasche (11) angeordnet ist, von der Klebstoffmasse (8) beabstandet angeordnet ist und in die Versiegelungsmasse (9) eingebettet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung von zwei blechförmigen Bauteilen in deren Randbereich, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbindung.
  • Aus der DE 199 34 995 A1 ist eine Verbindung von zwei blechförmigen Bauteilen in deren Randbereich bekannt, die als Bördelfalzversiegelung ausgestaltet ist. Dabei ist ein Rand des ersten Blechteils soweit umgebogen, dass er eine Tasche bildet. Diese Tasche ist mit einer Klebstoffmasse ausgefüllt. In die Tasche und in die darin befindliche Klebstoffmasse ist ein Rand des zweiten Bauteils eingesteckt. Schließlich ist eine Versiegelungsmasse angebracht, derart, dass eine Endkante am Rand des ersten Bauteils in die Versiegelungsmasse eingebettet ist. Bei der bekannten Verbindung ist somit die Endkante am Rand des ersten Bauteils durch die Versiegelungsmasse vor Korrosion geschützt, während eine Endkante am Rand des zweiten Bauteils durch die Klebstoffmasse vor Korrosion geschützt ist. Problematisch ist bei derartigen Verbindungen, dass die beiden Bauteile in deren Randbereichen mit relativ engen Lagetoleranzen zueinander positioniert werden müssen, um eine derartige Verbindung mit geschützten Endkanten realisieren zu können. Enge Lagetoleranzen setzen jedoch enge Herstellungs- bzw. Formtoleranzen für die einzelnen Bauteile voraus, wodurch die Bauteile bzw. die damit geschaffene Baugruppe vergleichsweise teuer wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Verbindung der eingangs genannten Art bzw. für ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbindung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie größere Toleranzbereiche für die Form der Bauteile und deren Relativlage zulässt.
  • Dieses Problem wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf den allgemeinen Gedanken, die Bauteile relativ zueinander so anzuordnen, dass eine Endkante am Rand des zweiten Bauteils außerhalb der Tasche angeordnet ist und außerdem von der Klebstoffmasse beabstandet angeordnet ist. Ferner wird die Endkante am Rand des zweiten Bauteils ebenfalls in die Versiegelungsmasse eingebettet. Durch diese Bauweise ist die Endkante am Rand des zweiten Bauteils unabhängig von der Position und Gestalt der Tasche am Rand des ersten Bauteils. Mit Hilfe der Klebstoffmasse kann das erste Bauteil am zweiten Bauteil quasi frei positioniert und fixiert werden. Beide Endkanten, die innerhalb der Verbindung einander zugewandt sind, sind in die Versiegelungsmasse eingebettet und durch diese vor Korrosion geschützt.
  • Da der Schutz der Endkante am Rand des zweiten Bauteils nicht mit Hilfe des Klebstoffs realisiert wird, kann die Verklebung in Abhängigkeit der Relativlage zwischen den Bauteilen gewählt werden bzw. angebracht werden. Somit ergibt sich eine höhere Flexibilität für die Lagepositionierung der beiden Bauteile relativ zueinander, was den Ausgleich von größeren Lagetoleranzen ermöglicht. Mit anderen Worten, die vorgeschlagene Verbindung verkraftet größere Lagetoleranzen zwischen den Bauteilen, so dass diese mit größeren Herstellungstoleranzen bzw. Formtoleranzen und somit preiswerter hergestellt werden können. Darüber hinaus ergeben sich durch den erfindungsgemäßen Vorschlag zusätzliche Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Tasche. Insbesondere kann diese auch geschlossen ausgestaltet werden, wodurch der Rand des ersten Bauteils eine erhöhte Formstabilität besitzen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 und 2 jeweils eine stark vereinfachte, prinzipielle Schnittansicht durch eine Verbindung entsprechenden Schnittlinien I bzw. II in 3, bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
  • 3 eine Seitenansicht einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, bei der zumindest zwei Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Entsprechend den 1 und 2 können eine erstes Bauteil 1 und ein zweites Bauteil 2 mittels einer Verbindung 3 aneinander befestigt sein. Die Verbindung 3 ist dabei in Randbereichen 4 bzw. 5 der Bauteile 1, 2 realisiert. Bevorzugt handelt es sich bei den Bauteilen 1, 2 um Fahrzeugbauteile. Die Bauteile 1, 2 können beispielsweise Metallbleche, flache Kunststoffteile und/oder Hybridbauteile sein. Rein exemplarisch und ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann eine sich bei den Bauteilen 1, 2 entsprechend 3 um einen heckseitigen Radlauf 6 eines im Übrigen nicht gezeigten Fahrzeugs 7 handeln, bei dem es sich bevorzugt um einen Personenkraftwagen handelt. Im Radlauf 6 wird eine Karosserieaußenhaut, die hier das erste Bauteil 1 bildet, mit einem Radlaufblech verbunden, das hier das zweite Bauteil 2 bildet. Ferner kann der Radlauf 6 an einer dem hier nicht gezeigten Rad zugewandten Seite zusätzlich mit einer Radlaufverkleidung ausgestattet sein.
  • Bei den Bauteilen 1 und 2 handelt es sich somit um Blechbauteile bzw. um blechförmige Bauteile, die sich dadurch charakterisieren, dass ihre Wandstärke deutlich geringer ist als ihre Länge und Breite. Es handelt sich somit um flächige Bauteile 1, 2. Die Bauteile 1, 2 bestehen bevorzugt aus Metallblech und können vor dem Anbringen der Verbindung 3 tiefgezogen sein.
  • Die Verbindung 3 umfasst eine Klebstoffmasse 8 und eine Versiegelungsmasse 9. Zum Herstellen der Verbindung 3 ist ein Rand 10 des ersten Bauteils 1 umgebogen, und zwar soweit, dass er eine Tasche 11 bildet. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Tasche 11 im Profil U-förmig ausgestaltet. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Tasche 11 im Profil tropfenförmig ausgestaltet. Es ist klar, dass auch andere Ausgestaltungen möglich sind. Bevorzugt sind jedoch Umformvorgänge, bei denen der Rand 10 des ersten Bauteils 1 um etwa 180° oder mehr umgebogen ist.
  • Mit Hilfe der Klebstoffmasse 8 ist ein Rand 12 des zweiten Bauteils 2 am ersten Bauteil 1 befestigt. Hierzu sind die beiden Bauteile 1, 2 relativ zueinander so positioniert, dass eine Endkante 13 des Rands 12 des zweiten Bauteils 2 von einer Endkante 14 des Rands 10 des ersten Bauteils 1 beabstandet ist. Die Endkante 13 des zweiten Bauteils 2 ist dabei außerhalb der Tasche 11 angeordnet, ragt also nicht in die Tasche 11 hinein. Ferner ist der Klebstoff 8 am zweiten Bauteil 2 so positioniert, dass die Endkante 13 des zweiten Bauteils 2 auch von der Klebstoffmasse 8 beabstandet ist. Außerdem ist auch die Klebstoffmasse 8 außerhalb der Tasche 11 angeordnet und/oder von der Endkante 14 des ersten Bauteils 1 beabstandet angeordnet. Die Versiegelungsmasse 9 ist nun so angebracht, dass sie sowohl die Endkante 13 des zweiten Bauteils 2 als auch die Endkante 14 des ersten Bauteils 1 umschließt. Somit sind die Endkanten 13, 14 der Bauteile 1, 2 in der Versiegelungsmasse 9 eingebettet. Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 ist die Endkante 13 des zweiten Bauteils 2 jeweils an drei Seiten von der Versiegelungsmasse 9 eingefasst. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Endkante 14 des ersten Bauteils 1 von der Versiegelungsmasse 9 an drei Seiten eingefasst. Im Unterschied dazu ist bei der in 2 gezeigten Ausführungsform die Endkante 14 des ersten Bauteils 1 nur an zwei Seiten von der Versiegelungsmasse 9 eingefasst, während die dritte Seite am Randbereich 4 des ersten Bauteils 1 anliegt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Tasche 11 offen ausgestaltet. Außerdem ist hier die Versiegelungsmasse 9 so angebracht, dass sie die Tasche 11 ausfüllt. Im Unterschied dazu ist bei der in 2 gezeigten Ausführungsform die Tasche 11 geschlossen ausgestaltet. Dementsprechend ist hier die Versiegelungsmasse 9 nur von außen aufgebracht. Insbesondere ist die Tasche 11 nicht von der Versiegelungsmasse 9 ausgefüllt.
  • Zum Herstellen der Verbindung 3 wird zunächst der Rand 10 des ersten Bauteils 1 soweit umgebogen, bis die Tasche 11 gebildet ist. Anschließend wird die Klebstoffmasse 8 am Randbereich 4 des ersten Bauteils 1 und/oder am Randbereich 5 des zweiten Bauteils 2 angebracht. Anschließend können die beiden Bauteile 1, 2 relativ zueinander positioniert und mit Hilfe der Klebstoffmasse 8 zueinander lagefixiert werden. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, zunächst die beiden Bauteile 1, 2 relativ zueinander zu positionieren, um dann anschließend die Klebstoffmasse 8 an beiden Bauteilen 1, 2 gleichzeitig anzubringen, um sie aneinander lagezufixieren. Für diese Lagefixierung ist es erforderlich, die Klebstoffmasse 8 auszuhärten. Nach dem Aushärten der Klebstoffmasse 8 können die Bauteile 1, 2 lackiert werden. Für diese Lackierung muss die Klebstoffmasse 8 nicht vollständig ausgehärtet sein, vielmehr genügt ein Anhärten, derart, dass die gewünschte Lagefixierung zwischen den Bauteilen 1, 2 für den Lackiervorgang gewährleistet werden kann. Nach dem Lackieren der Bauteile 1, 2 wird die Versiegelungsmasse 9 aufgebracht. Hierdurch sind die Bauteile 1, 2 an ihren Randbereichen 4, 5 intensiv vor Korrosion geschützt. Zum einen schützt die Lackierung und zum anderen die Versiegelungsmasse 9 vor einem Kontakt mit korrosiven Medien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19934995 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verbindung von zwei blechförmigen Bauteilen (1, 2) in deren Randbereich (4, 5), insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, – wobei ein Rand (10) des ersten Bauteils (1) soweit umgebogen ist, dass er eine Tasche (11) bildet, – wobei ein Rand (12) des zweiten Bauteils (2) mittels einer Klebstoffmasse (8) am ersten Bauteil (1) befestigt ist, – wobei eine Endkante (14) am Rand (10) des ersten Bauteils (1) in eine Versiegelungsmasse (9) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endkante (13) am Rand (12) des zweiten Bauteils (2) außerhalb der Tasche (11) angeordnet ist, von der Klebstoffmasse (8) beabstandet angeordnet ist und in die Versiegelungsmasse (9) eingebettet ist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung (3) nach Anspruch 1, – bei dem der Rand (10) des ersten Bauteils (1) soweit umgebogen wird, bis er eine Tasche (11) bildet, – bei dem die Klebstoffmasse (8) am Randbereich (4, 5) zumindest eines der Bauteile (1, 2) angebracht wird, – bei dem die Bauteile (1, 2) relativ zueinander positioniert und lagefixiert werden, – bei dem die Bauteile (1, 2) nach dem Härten der Klebstoffmasse (8) lackiert werden, – bei dem nach dem Lackieren der Bauteile (1, 2) die Versiegelungsmasse (9) aufgebracht wird.
DE200810048896 2008-09-25 2008-09-25 Bauteilverbindung Withdrawn DE102008048896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048896 DE102008048896A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048896 DE102008048896A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048896A1 true DE102008048896A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810048896 Withdrawn DE102008048896A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048896A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031950A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Daimler Ag Radlauf für einen Kraftwagen
DE102012205594A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
CN103429488A (zh) * 2011-03-18 2013-12-04 丰田自动车株式会社 车辆用轮罩部结构
DE102015000748A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
DE102017116116A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934995A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Bördelfalzversiegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934995A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Bördelfalzversiegelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031950A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Daimler Ag Radlauf für einen Kraftwagen
CN103429488A (zh) * 2011-03-18 2013-12-04 丰田自动车株式会社 车辆用轮罩部结构
EP2687428A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur für einen radschachtbereich für ein fahrzeug
EP2687428A4 (de) * 2011-03-18 2014-10-08 Toyota Motor Co Ltd Struktur für einen radschachtbereich für ein fahrzeug
US9132863B2 (en) 2011-03-18 2015-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular wheel house portion structure wheel house portion
CN103429488B (zh) * 2011-03-18 2017-03-15 丰田自动车株式会社 车辆用轮罩部结构
DE102012205594A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
DE102015000748A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
DE102015000748B4 (de) 2015-01-22 2019-05-16 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure
DE102017116116A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048896A1 (de) Bauteilverbindung
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE102013000629A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102010024205A1 (de) Ultraschallsensor und Fahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor
DE102013004727A1 (de) Betriebsmittel zur Positionierung eines Flügelelements an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zur Positionierung eines Flügelelements
DE102010026660A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelementes
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE102013107173A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
DE102009012807A1 (de) Falzverfahren, insbesondere für Karosseriebleche
DE102009059984A1 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102010028294B4 (de) Positionierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE102017011549A1 (de) Fronthaube für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108702A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102009011546A1 (de) Bauteil und Gleitelement
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102019212333A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019003293A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009042182A1 (de) Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Dachmodul
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination