DE102015000748B4 - Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs - Google Patents

Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015000748B4
DE102015000748B4 DE102015000748.3A DE102015000748A DE102015000748B4 DE 102015000748 B4 DE102015000748 B4 DE 102015000748B4 DE 102015000748 A DE102015000748 A DE 102015000748A DE 102015000748 B4 DE102015000748 B4 DE 102015000748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
body component
wheel arch
mounting flange
material bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015000748.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015000748A1 (de
Inventor
Max Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015000748.3A priority Critical patent/DE102015000748B4/de
Publication of DE102015000748A1 publication Critical patent/DE102015000748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000748B4 publication Critical patent/DE102015000748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung einer ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzenden Radlaufschale (10) an einem Karosseriebauteil (12), bei welcher die Radlaufschale (10) über einen Befestigungsflansch (14) mittels einer Werkstoffraupe (22) an dem Karosseriebauteil (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) der Radlaufschale (10) in eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Abstützrichtung (24) an der einen Werkstoffraupe (22) abgestützt ist, wobei auf eine dem Karosseriebauteil (12) in Fahrzeugquerrichtung abgewandte Seite der einen Werkstoffraupe (22) eine zweite Werkstoffraupe (26) aufgebracht ist, an welcher der Befestigungsflansch (14) schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung (24) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer solchen Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Derartige Verfahren und Befestigungsanordnungen von Radlaufschalen an Karosseriebauteilen wie beispielsweise Kotflügeln von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Die Radlaufschale ist dabei ein Verkleidungselement, mittels welchem ein Radhaus des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzt beziehungsweise zu begrenzen ist. Im fertig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist wenigstens ein Rad in dem Radhaus zumindest teilweise aufgenommen.
  • Bei der Befestigungsanordnung ist die Radlaufschale über einen Befestigungsflansch mittels einer Werkstoffraupe an dem Karosseriebauteil befestigt. Mit anderen Worten weist die Radlaufschale wenigstens einen Befestigungsflansch auf, über welchen die Radlaufschale an dem Karosseriebauteil befestigt ist. Hierzu ist die Werkstoffraupe vorgesehen, mittels welcher der Befestigungsflansch an dem Karosseriebauteil befestigt ist. Die Werkstoffraupe ist aus einem Werkstoff gebildet, welcher in zähflüssigem Zustand beispielsweise auf das Karosseriebauteil aufgebracht wird. Im Anschluss daran kann der zunächst zähflüssige Werkstoff beispielsweise aushärten. Üblicherweise ist eine solche Werkstoffraupe aus einem Kunststoff, insbesondere PVC (Polyvinylchlorid), gebildet, welcher in flüssigem, insbesondere zähflüssigem, Zustand verarbeitet, das heißt beispielsweise auf das Karosseriebauteil aufgebracht wird.
  • Derartige Werkstoffraupen werden heutzutage oftmals mittels Robotern auf entsprechende Werkstücke wie beispielsweise das Karosseriebauteil vollautomatisch aufgebracht. Insbesondere im Automobilbau werden solche Werkstoffraupen üblicherweise verwendet, um Spalte abzudichten, in welche ansonsten Feuchtigkeit eindringen könnte.
  • Die DE 10 2008 048 896 A1 offenbart eine Befestigungsanordnung eines Radlaufbleches an einer Karosserieaußenhaut, bei welcher das Karosserieblech mittels einer Klebstoffmasse mit der Karosserieaußenhaut verbunden ist. Ferner ist eine Versiegelungsmasse vorgesehen, die so angebracht ist, dass sowohl eine Endkante des Radlaufbleches als auch eine Endkante der Karosserieaußenhaut von der Versiegelungsmasse umschlossen sind.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2008 064 016 A1 einen Kotflügel eines Fahrzeugs, mit einer Radlaufverkleidung, welche eine Radlaufschale und wenigstens ein Kontaktschutzelement umfasst.
  • Des Weiteren ist der DE 10 2010 004 531 A1 eine Radlaufverkleidung für einen Kotflügel eines Fahrzeugs als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Befestigung der Radlaufschale an dem Karosseriebauteil realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs, zumindest teilweise begrenzenden Radlaufschale an einem Karosseriebauteil, insbesondere einem Kotflügel, des Kraftfahrzeugs. Bei der Befestigungsanordnung ist die Radlaufschale über einen Befestigungsflansch mittels einer Werkstoffraupe an dem Karosseriebauteil befestigt. Mit anderen Worten weist die Radlaufschale wenigstens einen Befestigungsflansch auf, welcher mittels der Werkstoffraupe an dem Karosseriebauteil, welches als Kotflügel ausgebildet sein kann, befestigt ist, so dass die Radlaufschale über den Befestigungsflansch mittels der Werkstoffraupe an dem Karosseriebauteil befestigt ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Befestigung der Radlaufschale an dem Karosseriebauteil zu realisieren, ist der Befestigungsflansch der Radlaufschale in eine Abstützrichtung an der einen Werkstoffraupe abgestützt ist. Auf eine in Fahrzeugquerrichtung dem Karosseriebauteil abgewandte Seite der einen Werkstoffraupe ist eine zweite Werkstoffraupe aufgebracht, an welcher der Befestigungsflansch schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung abgestützt ist. Dabei erstreckt sich die Abstützrichtung in Fahrzeugquerrichtung. Insbesondere verläuft die Abstützrichtung vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung nach außen, so dass die Radlaufschale besonders vorteilhaft am Karosseriebauteil abgestützt ist.
  • Mit anderen Worten ist der Befestigungsflansch an der ersten Werkstoffraupe in die Abstützrichtung und schräg oder senkrecht dazu an der zweiten Werkstoffraupe abgestützt
  • Die jeweilige Werkstoffraupe ist aus einem Werkstoff beziehungsweise einem Material gebildet, der beziehungsweise das in flüssigem, insbesondere zähflüssigem, Zustand verarbeitet, das heißt beispielsweise auf das Karosseriebauteil aufgebracht wird. Ausgehend von dem flüssigen beziehungsweise zähflüssigen Zustand können die jeweiligen Werkstoffraupen dann aushärten. Beispielsweise wird der Befestigungsflansch an den jeweiligen Werkstoffraupen abgestützt, das heißt in Stützanlage mit den jeweiligen Werkstoffraupen bewegt, wenn diese bereits ausgehärtet sind. Durch den Einsatz der zwei Werkstoffraupen ist die Radlaufschale über ihren Befestigungsflansch in wenigstens zwei Richtungen, das heißt entlang der Abstützrichtung und schräg oder senkrecht dazu am Karosseriebauteil abgestützt beziehungsweise gehalten, so dass die Radlaufschale besonders stabil und fest am Karosseriebauteil gehalten beziehungsweise abgestützt ist. Die zweite Werkstoffraupe dient dabei insbesondere zur Unterstützung des Befestigungsflanschs entlang einer schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung verlaufenden Richtung dient.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsflansch in Fahrzeughochrichtung nach unten an der zweiten Werkstoffraupe abgestützt. Dadurch wird die Radlaufschale mittels der zweiten Werkstoffraupe entgegen der Schwerkraft beziehungsweise entgegen der Gewichtskraft der Radlaufschale abgestützt, so dass eine besonders steife und feste Anbindung der Radlaufschale an das Karosseriebauteil darstellbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Werkstoffraupen aus einem Kunststoff gebildet sind. Der Kunststoff wird zunächst in flüssigem beziehungsweise zähflüssigem Zustand verarbeitet, wobei der Einsatz von Kunststoff eine besonders einfache, zeit- und kostengünstige Befestigung der Radlaufschale am Karosseriebauteil zulässt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei gezeigt, wenn der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) ist. Dadurch kann eine besonders feste Verbindung zwischen der Radlaufschale und dem Karosseriebauteil realisiert werden.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzenden Radlaufschale an einem Karosseriebauteil, insbesondere einem Kotflügel, des Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird die Radlaufschale über einen Befestigungsflansch mittels einer Werkstoffraupe an dem Karosseriebauteil befestigt ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Befestigung der Radlaufschale an dem Karosseriebauteil zu realisieren, wird der Befestigungsflansch der Radlaufschale bei einem ersten Schritt des Verfahrens in eine Abstützrichtung an der einen Werkstoffraupe abgestützt. Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens wird auf der ersten Werkstoffraupe eine zweite Werkstoffraupe angeordnet. Ferner wird bei einem dritten Schritt des Verfahrens der Befestigungsflansch schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung an der zweiten Werkstoffraupe abgestützt. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltunggen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die erste Werkstoffraupe in flüssigem Zustand auf das Karosseriebauteil aufgebracht, beispielsweise aufgespritzt, wird. Hierdurch kann ein Verlauf der ersten Werkstoffraupe bedarfsgerecht eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Werkstoffraupe in flüssigem Zustand auf die erste Werkstoffraupe aufgebracht, insbesondere aufgespritzt wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Verlauf der zweiten Werkstoffraupe an die erste Werkstoffraupe und/oder den Befestigungsflansch angepasst werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die erste Werkstoffraupe und/oder die zweite Werkstoffraupe aus einem Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, hergestellt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil in Form eines Kotflügels eines Kraftfahrzeugs, bei welcher die Radlaufschale über einen Befestigungsflansch mittels einer ersten Werkstoffraupe an dem Kotflügel befestigt ist, wobei der Befestigungsflansch der Radlaufschale in eine Abstützrichtung das der ersten Werkstoffraupe abgestützt ist, auf welcher eine zweite Werkstoffraupe angeordnet ist, an welcher der Befestigungsflansch schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung abgestützt ist.
  • Die Fig. Radlaufschale 10 an einem Karosseriebauteil in Form eines Kotflügels 12 eines Kraftfahrzeugs in Form eines Personenkraftfahrzeugs. Durch die Radlaufschale 10, welche beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist, ist ein Radhaus des Personenkraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzt. In fertig hergestelltem Zustand des Personenkraftfahrzeugs ist in dem Radhaus wenigstens ein Rad des Personenkraftfahrzeugs zumindest teilweise aufgenommen. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Radlaufschale 10 einen Befestigungsflansch 14 aufweist, über welchen die Radlaufschale 10 am Kotflügel 12 befestigt ist.
  • Bei der Befestigungsanordnung ist eine erste Werkstoffraupe 22 vorgesehen, mittels welcher die Radlaufschale 10 über den Befestigungsflansch 14 am Kotflügel 12 befestigt ist. Die Werkstoffraupe 22 ist aus einem Werkstoff gebildet, wobei dieser Werkstoff ein Kunststoff und vorliegend PVC (Polyvinylchlorid) ist. Der Werkstoff beziehungsweise Kunststoff der Werkstoffraupe 22 wird in zähflüssigem Zustand verarbeitet und im Rahmen dieser Verarbeitung auf den Kotflügel 12 aufgebracht, das heißt aufgetragen. Beispielsweise wird der zunächst zähflüssige Kunststoff der Werkstoffraupe 22 in zähflüssigem Zustand mittels eines Roboters auf den Kotflügel 12 aufgebracht, insbesondere aufgespritzt.
  • Bei der Befestigungsanordnung ist der Befestigungsflansch 14 in eine durch einen Richtungspfeil 24 veranschaulichte Abstützrichtung an der Werkstoffraupe 22 abgestützt. Auf der Werkstoffraupe 22 ist eine zweite Werkstoffraupe 26 angeordnet, an welcher der Befestigungsflansch 14 senkrecht zur Abstützrichtung abgestützt ist. Auch die zweite Werkstoffraupe 26 ist aus einem Werkstoff gebildet, welcher zunächst flüssig, insbesondere zähflüssig, ist und in diesem flüssigen beziehungsweise zähflüssigen Zustand verarbeitet wird. Im Rahmen der Verarbeitung wird die Werkstoffraupe 26, beispielsweise mittels eines Roboters, auf die bereits auf den Kotflügel 12 aufgebrachte erste Werkstoffraupe 22 aufgebracht, insbesondere aufgetragen beziehungsweise aufgespritzt.
  • Nach dem Verarbeiten der Werkstoffraupe 26 kann ihr Werkstoff beispielsweise aushärten. Vorzugsweise handelt es sich auch bei dem Werkstoff der Werkstoffraupe 26 um einen Kunststoff, insbesondere PVC, so dass beide Werkstoffraupen 22 und 26 vorzugsweise als PVC-Raupen ausgebildet sind. Mittels dieser PVC-Raupen ist die Radlaufschale 10 über ihren Befestigungsflansch 14 besonders stabil und fest am Kotflügel 12 angebunden.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass die durch den Richtungspfeil 24 veranschaulichte Abstützrichtung mit der Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) zusammenfällt und dabei in Fahrzeugquerrichtung nach außen verläuft. Dabei ist der Befestigungsflansch 14 vorliegend in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) nach außen an der ersten Werkstoffraupe 22 abgestützt, das heißt der Befestigungsflansch 14 liegt in Fahrzeugquerrichtung nach außen auf der ersten Werkstoffraupe 22 an beziehungsweise auf. Die erste Werkstoffraupe 22 dient insbesondere zur Realisierung eines Korrosionsschutzes. Die zweite Werkstoffraupe 26 ist in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Befestigungsflansches 14 angeordnet, so dass der Befestigungsflansch 14 in Fahrzeughochrichtung nach unten an der zweiten Werkstoffraupe 26 abgestützt ist. Somit wird der Befestigungsflansch 14 in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach unten hin durch die zweite Werkstoffraupe 26 unterstützt.

Claims (9)

  1. Befestigungsanordnung einer ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzenden Radlaufschale (10) an einem Karosseriebauteil (12), bei welcher die Radlaufschale (10) über einen Befestigungsflansch (14) mittels einer Werkstoffraupe (22) an dem Karosseriebauteil (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) der Radlaufschale (10) in eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Abstützrichtung (24) an der einen Werkstoffraupe (22) abgestützt ist, wobei auf eine dem Karosseriebauteil (12) in Fahrzeugquerrichtung abgewandte Seite der einen Werkstoffraupe (22) eine zweite Werkstoffraupe (26) aufgebracht ist, an welcher der Befestigungsflansch (14) schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung (24) abgestützt ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) in Fahrzeughochrichtung nach unten an der zweiten Werkstoffraupe (26) abgestützt ist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffraupen (22, 26) aus einem Kunststoff gebildet sind.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyvinylchlorid ist.
  5. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit wenigstens einer Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Befestigen einer ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzenden Radlaufschale (10) an einem Karosseriebauteil (12), bei welchem die Radlaufschale (10) über einen Befestigungsflansch (14) mittels einer Werkstoffraupe (22) an dem Karosseriebauteil (12) befestigt ist, gekennzeichnet durch die Schritte: - Abstützen des Befestigungsflansches (14) der Radlaufschale (10) in eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Abstützrichtung (24) an der einen Werkstoffraupe (22); - Aufbringen einer zweiten Werkstoffraupe (26) auf eine dem Karosseriebauteil (12) in Fahrzeugquerrichtung abgewandte Seite der ersten Werkstoffraupe (22); und - Abstützen des Befestigungsflansches (14) schräg oder senkrecht zur Abstützrichtung (24) an der zweiten Werkstoffraupe (26).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstoffraupe (22) in flüssigem Zustand auf das Karosseriebauteil (12) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkstoffraupe (26) in flüssigem Zustand auf die erste Werkstoffraupe (22) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstoffraupe (22) und/oder die zweite Werkstoffraupe (26) aus einem Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, hergestellt wird.
DE102015000748.3A 2015-01-22 2015-01-22 Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102015000748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000748.3A DE102015000748B4 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000748.3A DE102015000748B4 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015000748A1 DE102015000748A1 (de) 2016-07-28
DE102015000748B4 true DE102015000748B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=56364450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000748.3A Expired - Fee Related DE102015000748B4 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000748B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048896A1 (de) 2008-09-25 2009-05-20 Daimler Ag Bauteilverbindung
DE102008064016A1 (de) 2008-12-19 2009-08-27 Daimler Ag Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
DE102010004531A1 (de) 2010-01-13 2010-08-12 Daimler Ag Radlaufverkleidung für einen Kotflügel eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048896A1 (de) 2008-09-25 2009-05-20 Daimler Ag Bauteilverbindung
DE102008064016A1 (de) 2008-12-19 2009-08-27 Daimler Ag Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
DE102010004531A1 (de) 2010-01-13 2010-08-12 Daimler Ag Radlaufverkleidung für einen Kotflügel eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000748A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102012220662B4 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019007206A1 (de) Spoiler für einen Kraftwagen
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE102015000748B4 (de) Befestigungsanordnung einer Radlaufschale an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
DE102017003717B3 (de) Zwischenelement für ein Fahrzeugdach und Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102013223358B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102018205107A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
DE102016203124B4 (de) Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102018114505A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102004042885A1 (de) Reserveradmulde an Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102016002820A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Außenverkleidungsteils für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102017100721A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
DE102016005581B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kraftfahrzeugfrontends mit einem Kraftfahrzeug
DE102014114710A1 (de) Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015114110B4 (de) Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018132821A1 (de) Anbindungsvorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Anbindungsverfahren
DE102008025329B4 (de) Anordnung eines Kantenschutzelements an einer Flanschverbindung und Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Flanschverbindung
DE102022210374A1 (de) Kunststoff-Hohllängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Hohllängsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee