DE102008049650A1 - Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators - Google Patents

Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators Download PDF

Info

Publication number
DE102008049650A1
DE102008049650A1 DE102008049650A DE102008049650A DE102008049650A1 DE 102008049650 A1 DE102008049650 A1 DE 102008049650A1 DE 102008049650 A DE102008049650 A DE 102008049650A DE 102008049650 A DE102008049650 A DE 102008049650A DE 102008049650 A1 DE102008049650 A1 DE 102008049650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
gas generator
plastic
plastic base
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049650A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dr. Bierwirth
Jörg Dr. Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102008049650A priority Critical patent/DE102008049650A1/de
Priority to CN201310453247.4A priority patent/CN103465862B/zh
Priority to EP17198768.8A priority patent/EP3300962B1/de
Priority to MX2011003322A priority patent/MX345766B/es
Priority to CN201310454253.1A priority patent/CN103465864B/zh
Priority to CA2738845A priority patent/CA2738845C/en
Priority to EP17198761.3A priority patent/EP3300960B1/de
Priority to US12/997,615 priority patent/US9139156B2/en
Priority to CN2013104532262A priority patent/CN103465861A/zh
Priority to EP09778758.4A priority patent/EP2342102B1/de
Priority to JP2011528253A priority patent/JP2012504073A/ja
Priority to KR1020117010125A priority patent/KR101653367B1/ko
Priority to PCT/EP2009/006988 priority patent/WO2010037516A2/de
Priority to KR1020167023396A priority patent/KR101782076B1/ko
Priority to BRPI0919506-8A priority patent/BRPI0919506B1/pt
Priority to CN201310453248.9A priority patent/CN103465863B/zh
Priority to EP17198738.1A priority patent/EP3296162B1/de
Priority to CN200980138338.0A priority patent/CN102171071B/zh
Priority to AU2009300090A priority patent/AU2009300090B2/en
Priority to RU2011117352/11A priority patent/RU2518795C2/ru
Priority to EP17198763.9A priority patent/EP3300961A1/de
Publication of DE102008049650A1 publication Critical patent/DE102008049650A1/de
Priority to JP2015037556A priority patent/JP2015143094A/ja
Priority to JP2015037558A priority patent/JP6018658B2/ja
Priority to JP2015037557A priority patent/JP2015143095A/ja
Priority to JP2015037554A priority patent/JP2015134605A/ja
Priority to JP2015037555A priority patent/JP6009596B2/ja
Priority to US14/834,643 priority patent/US20160016529A1/en
Priority to JP2016090060A priority patent/JP6280154B2/ja
Priority to US15/677,136 priority patent/US10589709B2/en
Priority to US16/796,974 priority patent/US10960846B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Abstract

Ein Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, hat ein erstes Bauteil (12) und ein zweites Bauteil (14), das über einen gespritzten Kunststoffsockel (16) mit dem ersten Bauteil (12) verbunden ist, indem beide Bauteile (12, 14) wenigstens teilweise umspritzt sind. Das erste Bauteil (12) weist in einem Kontaktbereich (40) mit dem Kunststoffsockel (16) eine vor dem Spritzen aufgebrachte Klebefolie (42) auf. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, das über einen gespritzten Kunststoffsockel mit dem ersten Bauteil verbunden ist, indem beide Bauteile wenigstens teilweise umspritzt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators.
  • Ein gattungsgemäßer Gasgenerator ist z. B. aus der DE 41 41 908 A1 bekannt. Bei dem ersten Bauteil handelt es sich um einen Deckel eines Generatorgehäuses, welches mit dem zweiten Bauteil, einem Anzünder, verbunden ist, indem der Anzünder in einer Öffnung im Deckel angeordnet ist und beide Teile zusammen umspritzt sind. Auf diese Weise wird eine einfache Verbindung zwischen Anzünder und Generatorgehäuse geschaffen, die sich durch ein geringes Gewicht sowie niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gasgenerator bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators zu schaffen, bei dem die Verbindungsstelle der Bauteile eine verbesserte Dichtigkeit aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierzu bei einem Gasgenerator der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das erste Bauteil in einem Kontaktbereich mit dem Kunststoffsockel eine vor dem Spritzen aufgebrachte Klebefolie aufweist. Durch die Klebefolie wird eine besonders dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffsockel und dem ersten Bauteil erzielt. Im Gegensatz zu einer durch Aufschrumpfen eines Kunststoffes gebildeten Abdichtung kann beim erfindungsgemäßen Gasgenerator das erste Bauteil eine nahezu beliebige Geometrie aufweisen, wobei auf zusätzliche geometrische Elemente zur Erhöhung der Dichtig keit, etwa Hinterschneidungen oder Umspritzungen, verzichtet werden kann. Auch zusätzliche Bauteile, wie eine als Feuchtigkeitssperre dienende Metallfolie oder eine Ringdichtung, sind nicht erforderlich. Daher läßt sich der erfindungsgemäße Gasgenerator besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Das erste Bauteil besteht bevorzugt aus Metall, Keramik und/oder Kunststoff.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist das erste Bauteil vorzugsweise ein Gasgeneratorgehäuse oder bildet ein Teilelement eines Gasgeneratorgehäuses.
  • Bei dem zweiten Bauteil handelt es sich insbesondere um einen vorgefertigten, nach außen geschlossenen Anzünder. Dieser hat im allgemeinen eine metallische Außenhülle, so daß es von Vorteil sein kann, wenn auch der Anzünder (oder nur der Anzünder, der dann als erstes Bauteil anzusehen ist) vor dem Spritzen mit einer eine Haftbrücke bildenden Klebefolie versehen wird.
  • Eine besonders einfache Befestigung der Bauteile aneinander ergibt sich dadurch, daß das erste Bauteil eine Öffnung zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Bauteils hat, deren Rand beim Spritzen in den Kunststoffsockel eingebettet wird. Im Fall eines Anzünders als zweitem Bauteil können dessen elektrische Anschlüsse durch die Öffnung aus dem ersten Bauteil, insbesondere dem Generatorgehäuse, herausragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Fläche der Klebefolie gerade der Kontaktfläche zwischen dem Kunststoffsockel und dem ersten Bauteil, wodurch vollflächig für eine verbesserte Haftung des Kunststoffsockels am ersten Bauteil gesorgt ist.
  • Abhängig von der Form des ersten Bauteils kann es jedoch genügen, wenn die Fläche der Klebefolie kleiner als die Kontaktfläche zwischen dem Kunststoffsockel und dem ersten Bauteil ist. Auch hierdurch läßt sich in vielen Fällen bereits eine zuverlässige Abdichtung erreichen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, die Fläche der Klebefolie größer als die Kontaktfläche zwischen dem Kunststoffsockel und dem ersten Bauteil auszubilden. Die Klebefolie dient dann zusätzlich als Korrosionsschutzschicht.
  • Die Klebefolie ist vorteilhaft ein vorgefertigtes Teil. Sie kann wie eine bekannte Verdämmfolie aufgebracht werden.
  • Bevorzugt umfaßt die Klebefolie eine Kunststoffolie und eine Klebstoffschicht. Die Klebstoffschicht ist vorteilhaft direkt auf die Kunststoffolie aufgebracht. Die Kle befolie läßt sich mit ihrer Klebstoffseite auf das erste Bauteil aufgekleben, so daß die Klebstoffschicht die Klebefolie beim Spritzgießen am metallischen ersten Bauteil fixiert hält. Dabei kommt der beim Spritzgießen eingebrachte Kunststoff in Kontakt mit der Kunststoffolie. Diese schützt dabei die darunterliegende Klebstoffschicht vor den hohen Temperaturen.
  • Die Kunststoffolie besteht vorteilhaft aus dem gleichen Material wie der Kunststoffsockel oder aus einem Material, das geeignet ist, eine Verbindung mit dem Material des Kunststoffsockels einzugehen.
  • Vorzugsweise verschmilzt beim Spritzen des Kunststoffsockels die Kunststoffolie mit dem Kunststoffsockel. Dabei bildet sich entlang einer Verbindungszone eine feste Verbindung zwischen der Klebefolie und dem Kunststoffsockel aus. Alternativ kann die feste Verbindung auch durch eine chemische Reaktion des Materials des Kunststoffsockels mit dem Material der Kunststoffolie erfolgen.
  • Die Klebefolie, insbesondere die Klebstoffschicht, bildet bevorzugt eine Haftbrücke zwischen dem ersten Bauteil und dem Kunststoffsockel, die vorzugsweise plastisch und/oder elastisch verformbar ist. So lassen sich Spannungen und Scherkräfte ausgleichen, die bei einem Temperaturwechsel aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskräfte der Materialien auftreten.
  • Der Klebstoff läßt sich in genau definierter, beispielsweise konstanter Schichtdicke auf die Kunststoffolie aufbringen.
  • Der Klebstoff der Klebstoffschicht kann z. B. über einen vorbestimmten Anpreßdruck oder eine thermische Einwirkung aktiviert bzw. ausgehärtet werden. Hierfür können beispielsweise der Anpreßdruck beim Aufkleben oder die Wärmeeinwirkung durch den beim Spritzgießen eingesetzten flüssigen Kunststoffs ausgenutzt werden.
  • Als Material für die Kunststoffolie kommt z. B. ein thermoplastisches Elastomer (TPE) in Frage.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist. Zunächst werden ein erstes Bauteil, das Metall und/oder Keramik und/oder Kunststoff enthält, sowie ein mit dem ersten Bauteil zu verbindendes zweites Bauteil bereitgestellt. Anschließend wird auf das erste Bauteil in einem Verbindungsbereich eine Klebefolie aufgebracht, und das zweite Bauteil wird relativ zum ersten Bauteil positio niert. Das erste und das zweite Bauteil werden gemeinsam jeweils wenigstens teilweise umspritzt, wodurch ein die Bauteile verbindender Kunststoffsockel gebildet wird. Wie bereits mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Gasgenerator beschrieben, ist das erste Bauteil vorzugsweise ein Gasgeneratorgehäuse oder ein Teil davon und das zweite Bauteil ein vorgefertigter Anzünder.
  • Bevorzugt verschmilzt beim Umspritzen der beiden Bauteile die Kunststoffolie der Klebefolie mit dem Kunststoffsockel.
  • Darüber hinaus treffen auch sämtliche mit Bezug auf den Gasgenerator genannten vorteilhaften Weiterbildungen auf das erfindungsgemäße Verfahren zu.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators;
  • 2 ein vergrößertes Detail aus 1, das die Verbindung eines ersten mit einem zweiten Bauteil zeigt; und
  • 3 vergrößert den Übergang vom ersten zum zweiten Bauteil.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gasgenerator 10, der ein erstes Bauteil 12, hier aus Metall, in Form eines Gasgeneratorgehäuses aufweist, in dem mittig eine Zündervorrichtung 13 angeordnet ist. Diese umfaßt einen Anzünder, der ein zweites Bauteil 14 darstellt, das über einen gespritzten Kunststoffsockel 16 mit dem ersten Bauteil 12 verbunden ist, indem beide Bauteile wenigstens teilweise gemeinsam umspritzt sind. Der Anzünder ist hier ein vorgefertigtes, durch eine metallische Außenhülle abgeschlossenes Bauteil und hat mehrere zum Teil in den Kunststoffsockel 16 eingebettete Anschlußleitungen 18, die durch eine Öffnung 20 im ersten Bauteil 12 (dem Gasgeneratorgehäuse) aus letzterem herausragen. Die Öffnung 20 dient gleichzeitig zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Bauteils 14 (des Anzünders), wobei insbesondere der den Rand 22 der Öffnung 20 bildende Abschnitt des ersten Bauteils 12 beim Spritzen in den Kunststoffsockel 16 eingebettet wird.
  • Das in der 1 obere Ende des Anzünders grenzt an eine mit einer Verstärkerladung gefüllte Verstärkerkammer 24 an. Bei der gezeigten Ausgestaltung ist eine die Verstärkerkammer 24 begrenzende Hülse 26, die mehrere Überströmöffnungen 28 hat, auf den Anzünder bzw. den Kunststoffsockel 16 aufgesetzt. Die Verstärkerkammer 24 ist von einer Brennkammer 30 umgeben, die mit einem schematisch gezeigten Treibstoff 32 in Tablettenform gefüllt ist und außenseitig an einen Filter 34 angrenzt. Das Gasgeneratorgehäuse weist an seiner Umfangswand Ausströmöffnungen 36 auf, die im Einbauzustand durch eine Verdämmfolie 38 vor Feuchteeintritt geschützt sind. Bei Aktivierung des Gasgenerators 10 wird in bekannter Weise ein Gas erzeugt, welches durch die Ausströmöffnungen 36 nach außen gelangt und z. B. dazu dient, einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems zu befüllen.
  • In dem nahe der Öffnung 20 bzw. das Randes 22 gelegenen Kontaktbereich 40 zwischen dem Kunststoffsockel 16 und dem ersten Bauteil 12 ist letzteres mit einer Klebefolie 42 versehen, die bereits vor dem Spritzen des Kunststoffsockels 16 aufgebracht wurde. Die Klebefolie 42 bedeckt nur einen Abschnitt des umspritzten Bereichs des ersten Bauteils 12. Die Klebefolie 42 läuft aber am Rand 22 geschlossen um.
  • Die Klebefolie 42 ist ein vorab hergestelltes Bauteil und besteht aus einer Kunststoffolie 44 und einer darauf direkt und gleichmäßig aufgebrachten Klebstoffschicht 46 (siehe 3).
  • Als Material für die Kunststoffolie 44 wird in diesem Beispiel das gleiche Material verwendet wie für den Kunststoffsockel 16. Es ist aber auch möglich, ein anders Material einzusetzen, das geeignet ist, eine feste Verbindung mit dem Material des Kunststoffsockels 16 einzugehen. Dabei kann es sich etwa um ein thermoplastisches Elastomer handeln.
  • Die Klebefolie 42 dient als Haftbrücke zwischen dem Kunststoffsockel 16 und dem ersten Bauteil 12.
  • Abweichend von der gezeigten Ausgestaltung kann sich die Fläche der Klebefolie 42 natürlich auch über den gesamten umspritzten Abschnitt des Bauteils 12 erstrecken oder über diesen hinausragen. Ebenso ist es denkbar, auch zwischen dem zweiten Bauteil 14 und dem Kunststoffsockel 16 eine entsprechende Klebefolie vorzusehen.
  • Die Herstellung des Gasgenerators 10 erfolgt folgendermaßen: Zunächst werden das erste Bauteil 12 (das Gasgeneratorgehäuse) sowie das zweite Bauteil 14 (der Anzünder) bereitgestellt, und das erste Bauteil 12 wird im späteren Verbindungsbereich der Bauteile (der gerade dem Kontaktbereich 40 entspricht) mit der Klebefolie 42 versehen, indem ein oder mehrere entsprechend zugeschnittene Stücke der Klebefolie 42 an die entsprechende Stellen des ersten Bauteils 12, hier beidseitig im Bereich des Randes 22, mit der Klebstoffschicht 46 aufgeklebt werden.
  • Der Klebstoff der Klebstoffschicht 46 kann bereits jetzt durch den Anpreßdruck beim Aufkleben aktiviert bzw. ausgehärtet werden. Alternativ erfolgt das Aktivieren bzw. Aushärten durch Erwärmen, was z. B. während des Umspritzens durch die Wärmeeinwirkung durch den flüssigen Kunststoff geschieht.
  • Nachdem die Klebefolie 42 auf das erste Bauteil 12 aufgeklebt wurde, wird das zweite Bauteil 14 relativ zum ersten Bauteil 12 positioniert, und beide Bauteile 12, 14 werden gemeinsam unter Bildung des Kunststoffsockels 16 umspritzt, wobei beide Bauteile 12, 14 zumindest teilweise in den Kunststoffsockel 16 eingebettet werden.
  • Beim Umspritzen verbindet sich das Material der Kunststoffolie 44 mit dem eingespritzten Kunststoff, indem eine Oberflächenschicht der Kunststoffolie 44 in einer Verbindungszone 48 mit dem Kunststoffsockel 16 verschmilzt. Alternativ kann in der Verbindungszone 48 auch eine chemische Reaktion zwischen dem Material der Kunststoffolie 44 und dem des Kunststoffsockel 16 stattfinden, die die Kunststoffolie 44 und den Kunststoffsockel fest und unlösbar miteinander verbindet.
  • Die Klebstoffschicht 46 bildet eine Haftbrücke zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem Kunststoffsockel 16, die elastisch und/oder plastisch verformbar ist, so daß Spannungen und Scherkräfte ausgeglichen werden, die aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien auftreten.
  • Die Klebstoffschicht 46 wirkt dabei auch als Dichtung zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem Kunststoffsockel 16.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4141908 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem ersten Bauteil (12) und einem zweiten Bauteil (14), das über einen gespritzten Kunststoffsockel (16) mit dem ersten Bauteil (12) verbunden ist, indem beide Bauteile (12, 14) wenigstens teilweise umspritzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (12) in einem Kontaktbereich (40) mit dem Kunststoffsockel (16) eine vor dem Spritzen aufgebrachte Klebefolie (42) aufweist.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (12) aus Metall, Keramik und/oder Kunststoff besteht.
  3. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (12) ein Gasgeneratorgehäuse ist oder ein Teilelement eines Gasgeneratorgehäuses bildet.
  4. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (14) ein vorgefertigter, nach außen geschlossener Anzünder ist.
  5. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (12) eine Öffnung (20) zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Bauteils (14) hat, deren Rand (22) beim Spritzen in den Kunststoffsockel (16) eingebettet wird.
  6. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (42) nur einen Teil des umspritzten Abschnitts des ersten Bauteils (12) abdeckt.
  7. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (42) den gesamten umspritzten Abschnitt des ersten Bauteils (12) abdeckt.
  8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (42) über den umspritzten Abschnitt des ersten Bauteils (12) hinausragt.
  9. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (42) eine Kunststoffolie (44) und eine Klebstoffschicht (46) umfaßt.
  10. Gasgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (44) aus dem gleichen Material wie der Kunststoffsockel (16) besteht.
  11. Gasgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (44) aus einem Material besteht, daß geeignet ist, eine Verbindung mit dem Material des Kunststoffsockels (16) einzugehen.
  12. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff der Klebstoffschicht (46) über einen vorbestimmten Anpreßdruck oder thermische Einwirkung aktivierbar ist.
  13. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien von Kunststoffolie (44) und Kunststoffsockel (16) so gewählt sind, dass beim Spritzen des Kunststoffsockels (16) die Kunststoffolie (44) mit dem Kunststoffsockel (16) zumindest teilweise verschmilzt.
  14. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (42), insbesondere die Klebstoffschicht (46), eine Haftbrücke zwischen dem ersten Bauteil (12) und dem Kunststoffsockel (16) bildet.
  15. Gasgenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrücke plastisch und/oder elastisch verformbar ist.
  16. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (44) ein thermoplastisches Elastomer aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators (10), insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, gekennzeichnet durch folgende Schritte: ein erstes Bauteil (12), das Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramik enthält, wird bereitgestellt, ein mit dem ersten Bauteil (12) zu verbindendes zweites Bauteil (14) wird bereitgestellt, auf das erste Bauteil (12) wird in einem Verbindungsbereich eine Klebefolie (42) aufgebracht, das zweite Bauteil (14) wird relativ zum ersten Bauteil (12) positioniert, und das erste und das zweite Bauteil (12, 14) werden gemeinsam jeweils wenigstens teilweise umspritzt, wodurch ein die Bauteile (12, 14) verbindender Kunststoffsockel (16) gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie (44) der Klebefolie (42) beim Umspritzen mit dem Kunststoffsockel (16) verschmilzt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß beim oder nach dem Aufbringen der Klebefolie (42) der Klebstoff der Klebefolie (42) durch Anpressen oder Erhitzen aktiviert wird.
DE102008049650A 2008-09-30 2008-09-30 Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators Withdrawn DE102008049650A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049650A DE102008049650A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
MX2011003322A MX345766B (es) 2008-09-30 2009-09-29 Inflador, método de fabricación del mismo y módulo que incluye dicho inflador.
CN200980138338.0A CN102171071B (zh) 2008-09-30 2009-09-29 气体发生器、其制造方法以及带有气体发生器的模块
CN201310453248.9A CN103465863B (zh) 2008-09-30 2009-09-29 气体发生器、其制造方法以及带有气体发生器的模块
CN201310454253.1A CN103465864B (zh) 2008-09-30 2009-09-29 气体发生器、其制造方法以及带有气体发生器的模块
CA2738845A CA2738845C (en) 2008-09-30 2009-09-29 Inflator, method of manufacturing the same and module including said inflator
EP17198761.3A EP3300960B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator sowie modul mit gasgenerator
US12/997,615 US9139156B2 (en) 2008-09-30 2009-09-29 Gas generator, method for the production thereof and module having a gas generator
CN2013104532262A CN103465861A (zh) 2008-09-30 2009-09-29 气体发生器、其制造方法以及带有气体发生器的模块
EP09778758.4A EP2342102B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
JP2011528253A JP2012504073A (ja) 2008-09-30 2009-09-29 インフレータ、インフレータを製造する方法、およびこのインフレータを含むモジュール
KR1020117010125A KR101653367B1 (ko) 2008-09-30 2009-09-29 가스 발생기, 가스 발생기 제조 방법 및 가스 발생기를 구비하는 모듈
EP17198768.8A EP3300962B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
KR1020167023396A KR101782076B1 (ko) 2008-09-30 2009-09-29 가스 발생기, 가스 발생기 제조 방법 및 가스 발생기를 구비하는 모듈
BRPI0919506-8A BRPI0919506B1 (pt) 2008-09-30 2009-09-29 Inflador para dispositivo de proteção de veículo
CN201310453247.4A CN103465862B (zh) 2008-09-30 2009-09-29 气体发生器、其制造方法以及带有气体发生器的模块
EP17198738.1A EP3296162B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
PCT/EP2009/006988 WO2010037516A2 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
AU2009300090A AU2009300090B2 (en) 2008-09-30 2009-09-29 Gas generator, method for the production thereof and module having a gas generator
RU2011117352/11A RU2518795C2 (ru) 2008-09-30 2009-09-29 Газогенератор, способ его изготовления, а также модуль с газогенератором
EP17198763.9A EP3300961A1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
JP2015037555A JP6009596B2 (ja) 2008-09-30 2015-02-27 インフレータおよびインフレータを製造する方法
JP2015037558A JP6018658B2 (ja) 2008-09-30 2015-02-27 インフレータを製造する方法
JP2015037556A JP2015143094A (ja) 2008-09-30 2015-02-27 インフレータ、インフレータを製造する方法、およびこのインフレータを含むモジュール
JP2015037557A JP2015143095A (ja) 2008-09-30 2015-02-27 インフレータ、インフレータを製造する方法、およびこのインフレータを含むモジュール
JP2015037554A JP2015134605A (ja) 2008-09-30 2015-02-27 インフレータ、インフレータを製造する方法、およびこのインフレータを含むモジュール
US14/834,643 US20160016529A1 (en) 2008-09-30 2015-08-25 Inflator, method of manufacturing the same and module including said inflator
JP2016090060A JP6280154B2 (ja) 2008-09-30 2016-04-28 インフレータ、インフレータを製造する方法、およびこのインフレータを含むモジュール
US15/677,136 US10589709B2 (en) 2008-09-30 2017-08-15 Inflator, method of manufacturing the same and module including said inflator
US16/796,974 US10960846B2 (en) 2008-09-30 2020-02-21 Inflator, method of manufacturing the same and module including said inflator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049650A DE102008049650A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049650A1 true DE102008049650A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049650A Withdrawn DE102008049650A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014550A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Trw Airbag Systems Gmbh VERFAHREN ZUM ANBRlNGEN ElNES KUNSTSTOFFBAUTElLS lN UND/ODER AN ElNEN GASGENERATOR UND KUNSTSTOFFBAUTEIL HIERFÜR
US9428142B2 (en) 2011-11-22 2016-08-30 Takata AG Gas generator
CN107000670A (zh) * 2014-12-10 2017-08-01 奥托里夫Asp股份有限公司 引爆器组件
CN110228440A (zh) * 2019-06-25 2019-09-13 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 点爆器模块、气体发生器和安全气囊

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141908A1 (de) 1990-12-18 1992-07-02 Trw Inc Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE29822459U1 (de) * 1998-12-18 1999-04-01 Pan Plast Gmbh & Co Kg Druckfestes Kunststoffbauteil
DE19820757A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Siemens Ag Zündpille für einen Airbag und Verfahren zum dichten Einbringen eines Kontaktstifts in ein Gehäuse
DE202005016885U1 (de) * 2005-10-27 2006-02-02 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102006035584A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141908A1 (de) 1990-12-18 1992-07-02 Trw Inc Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19820757A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Siemens Ag Zündpille für einen Airbag und Verfahren zum dichten Einbringen eines Kontaktstifts in ein Gehäuse
DE29822459U1 (de) * 1998-12-18 1999-04-01 Pan Plast Gmbh & Co Kg Druckfestes Kunststoffbauteil
DE202005016885U1 (de) * 2005-10-27 2006-02-02 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102006035584A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428142B2 (en) 2011-11-22 2016-08-30 Takata AG Gas generator
DE102013014550A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Trw Airbag Systems Gmbh VERFAHREN ZUM ANBRlNGEN ElNES KUNSTSTOFFBAUTElLS lN UND/ODER AN ElNEN GASGENERATOR UND KUNSTSTOFFBAUTEIL HIERFÜR
CN107000670A (zh) * 2014-12-10 2017-08-01 奥托里夫Asp股份有限公司 引爆器组件
CN110228440A (zh) * 2019-06-25 2019-09-13 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 点爆器模块、气体发生器和安全气囊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300962B1 (de) Gasgenerator, verfahren zu seiner herstellung sowie modul mit gasgenerator
DE60208263T2 (de) Gasdurchlässiger Stopfen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1634687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
EP0383025B1 (de) Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
EP0960038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
EP1231824A2 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest einer flexiblen Leiterbahnfolie in Kunststoff, Leiterbahneneinheit sowie Einbettungseinheit hierfür
DE102009028583A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE19928000A1 (de) Kunstharz-Fensterscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010072455A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer vorrichtung
WO2007036577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem integrierten fensterelement mittels spritzguss sowie spritzgegossenes kunststoffformteil mit einem integrierten fensterelement
DE10012169B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Gießvorrichtung
DE102008049650A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
WO2011067019A1 (de) Flexible leiterplatte sowie elektrische vorrichtung
DE102008006553A1 (de) Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008000517B4 (de) Verfahren zum druckdichten Fügen eines metallischen Lenkgetriebegehäuses mit einem Kunststoffgehäusedeckel
DE4325712C2 (de) Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
WO2012038356A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formbauteils umfassend eine mit einem kunststoff hinterspritzte, elektrisch leitfähig beschichtete folie und formbauteil
DE2523361A1 (de) Elektrische steckverbindung und verfahren zur herstellung derselben
DE102015221898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit und Baueinheit
EP1239505A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
DE102017104893B4 (de) Optoelektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Optoelektronikmoduls
DE102007028413B4 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
DE102018130458A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE102018130464A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE102018203324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned