DE1950662C3 - Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1950662C3
DE1950662C3 DE19691950662 DE1950662A DE1950662C3 DE 1950662 C3 DE1950662 C3 DE 1950662C3 DE 19691950662 DE19691950662 DE 19691950662 DE 1950662 A DE1950662 A DE 1950662A DE 1950662 C3 DE1950662 C3 DE 1950662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
metal foil
fuel
tank according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950662A1 (de
DE1950662B2 (de
Inventor
F Gubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691950662 priority Critical patent/DE1950662C3/de
Priority to NL7014516A priority patent/NL7014516A/xx
Priority to AT899570A priority patent/AT307896B/de
Priority to SU1483415A priority patent/SU372795A1/ru
Priority to AU20831/70A priority patent/AU2083170A/en
Priority to GB4796970A priority patent/GB1306959A/en
Priority to FR7036392A priority patent/FR2064209B1/fr
Priority to SE1363870A priority patent/SE377304B/xx
Publication of DE1950662A1 publication Critical patent/DE1950662A1/de
Publication of DE1950662B2 publication Critical patent/DE1950662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950662C3 publication Critical patent/DE1950662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Verbrennungsmotoren.
Unter Kraftstoff werden aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie deren Gemische mit üblichen Zusätzen verstanden. Der Kraftstoffbehälter ist gemäß der Begriffsbestimmung des Fachausschuß für Kraftfahrzeugtechnik-Sonderausschusses »Feuersicherheit von Fahrzeugen« das Gefäß, das den zum Betrieb erforderlichen Kraftstoff aufnimmt und an das angeschlossene Kraftstoffsystem abgibt
Für die Werkstoffwahi und die konstruktiven Einzelheiten gibt es eine Reihe von Empfehlungen, die zu beachten sind. Bezüglich der Werkstoffwahl wird aus Sicherheitsgründen gefordert, daß der Kraftstoffbehälter den chemischen, mechanischen und thermischen Beanspruchungen standhält ausreichend gegen Kraftstoff undurchlässig ist und eine hinreichende Alterungsbeständigkeit aufweist Er darf sich nicht gefährlich elektrostatisch aufladen, und er muß sich in eingebautem Zustand als hinreichend brandsicher erweisen. Bei betriebsüblicher Beanspruchung muß die Ansammlung von zündbaren Kraftstoff-Luft-Gemischen im Fahrzeugaufbau ausgeschlossen sein.
Kraftstoffbehälter werden vorwiegend äüs Stählblech hergestellt. Auf Grund der Festigkeit und Leitfähigkeit von metallischen Werkstoffen erfüllen diese Kraftstoffbehälter aus Stahlblech eine Reihe der erhobenen Forderungen zufriedenstellend. Nachteilig ist jedoch die bekannte Korrosionsanfälligkeit, das Deformationsverhalten und das Verhalten im Brandfall. Aus Sicherheits gründen ist es erwünsch«, daß der Kraftstoffbehälter beim Unfallgeschehen einen möglichst großen Knautschefl'ekt erleidet, ohne zu reißen. Kraftstoffbehälter aus Stahlblech erfüllen diese Forderung nicht zufriedenstellend, da sie nur eine begrenzte Schlag- und Stoßbruchfestigkeit haben. Auch bezüglich des Brandverhaltens erweist sich der Kraftstoffbehälter aus Stahlblech unter Umständen als nachteilig oder sogar als gefährlich. Die hohe Festigkeit bedingt, daß der
ίο Behälter erst reißt, wenn der Kraftstoff bereits unter sehr hohem Innendruck steht Der Kraftstoff kann dadurch in Form einer gefährlichen Feuerlanze abbrennen.
Kraftstoffbehälter aus Stahlblech werden üblicher-
weise aus Zuschnitten durch Tiefziehen und Zusammenschweißen hergestellt Diese Herstellungsweise hat zur Folge, daß nur geometrisch einfache Ausführungen wirtschaftlich hergestellt werden können. Beim Behälter aus Stahlblech ist daher in vielen Fällen die optimale
Raumausnutzung nicht zu erzielen.
Kraftstoffbehälter aus anderen Werkstoffen werden bislang nur für die Motoren kleinerer Arbeitsmaschinen sowie für Einzelanfertigung und Kleinserien von Spezial- und Testfahrzeugen hergestellt Im Vorder grund stehen dabei thermoplastische Kunststoffe, die nach den verschiedenen Warmformungsverfahren, z. B. Blasformen, Pressen, Rotationsschmelzen, Spritzgießen und Tiefziehen, verarbeitet werden können. Es ist auch bekannt. Kunststoffbehälter durch Polymerisieren von Monomeren, z. B. Caprolactam, in einem Formwerkzeug herzustellen. Für die thermoplastische Verarbeitung werden vorwiegend lineares Polyaethylen und Polyamid verwendet Die Kunststoffe gestatten es, die Geometrie des Kraftstoffbehälters weitestgehend der des Fahrzeugbaus anzupassen. Dadurch wird eine optimale Raumausnutzung und demzufolge auch ein größtmögliches Füllvolumen erzielt Weitere Vorteile der Kunststoffe sind die Korrosionsbeständigkeit unter Witterungseinflüssen, das günstige Brandverhalten und die gute Nachgiebigkeit bei Schla»- und Stoßbelastungen. Im Brandfall schmilzt der Kraftstoffbehälter in einem Temperaturbereich, in dem noch kein sehr hoher Innendruck vorhanden ist Der Kraftstoff läuft dabei aus und verbrennt ohne Verpuffung. Weiterhin ist es sehr wesentlich, daß bei Ausführung in Kunststoff die Herstellungskosten, insbesondere die Werkzeugkosten, vergleichsweise niedrig sind. Auf Grund der niedrigen Dichte der Kunststoffe, die nur etwa 'Λ der von Eisenwerkstoffen beträgt ergeben sich erhebliche
so Gewiclitseinsparurtgen.
Von Nachteil ist die hohe elektrostatische Aufladung, die durch die elektrischen Eigenschaften der Kunststoffe bedingt ist Es ist nicht auszuschließen, daß die Entladung in Form eines zündfähigen Funkens erfolgen kann. Es wurde bereits versucht, diesen Nachteil zu beheben, wozu unter anderem leitfähiger Ruß in den Kunststoff eingearbeitet wurde. Hierdurch werden jedoch unter Umständen andere, sehr wesentliche Eigenschaften beeinträchtigt. Bei den Polyamiden, die sich durch eine relativ geringe Durchlässigkeit für Kraftstoff auszeichnen, ist die bekannte Temperatur- und Feüchtigkeitsäbhängigkeit der mechanischen Eigenschaften ein nachteiliger Faktor, insbesondere im Temperaturbereich unterhalb des Gefrierpunktes. Die-
M sen Nachteil weist das lineare Polyaethylen nicht auf. Es hat jedoch eine relativ hohe Durchlässigkeit für Kraftstoff, wodurch den eingangs aufgestellten Richtlinien nicht genügt wird. Es ist versucht worden, diesen
Nachteil durch Lackieren zu beseitigen. Dabei zeigte sich, daß eine zu dünn aufgetragene Lackschicht eine nicht hinreichende Diffusions-Sperrschicht ist, und bei hinreichender Dicke der Lackierung die Schlag- und Stoßbruchfestigkeit unverhältnismäßig stark vermindert wird. Es kommt hinzu, daß durch die Lackierung das elektrostatische Problem nicht gelöst ist Auf Grund des bekannten Zusammenhangs zwischen der Diffusionsgeschwindigkeit und der Wanddicke ist es zwar möglich, die Duffusion durch Erhöhung der Wanddicke in gewissem Umfang zu verlangsamen. Eine Verminderung um etwa eine Größenordnung ist jedoch aus naheliegenden Gründen nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme vorzusehen, die die beschriebenen Nachtei-Ie des Kraftstoffbehälters aus thermoplastischem Kunststoff, die sich in einer zu hohen elektrostatischen Aufladung, einer zu großen Kraftstoffdiffusion und in einer ungenügenden Schlag- und Stoßbruchfestigkeit ausdrücken können, gemeinsam behebt.
Erfindungsgemäß wird daher ein Kraftstoffbehälter. aus thermoplastischem Kunststoff vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Oberfläche des Kraftstoffbehälters überwiegend mit einer mindestens 10 pm dicken, konturengleichen Metallfolie festhaftend und kraftstoffbeständig beschichtetist
Eis hat sich beispielsweise gezeigt, daß eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 bis 100 μπι eine nahezu vollständige Diffusionssperre ergibt und durch die elektrische Leitfähigkeit das Abfließem der oberflächlichen Ladungen bewirkt Überraschenderweise ergab sich, daß durch diesen Verbund auch die Schlag- und Stoßbruchfestigkeit günstig beeinflußt wird.
Die als Diffusionssperre und als elektrischer Leiter wirkende Metallbeschichtung kann entweder außen oder innen angebracht sein. Bei einer Außenbeschichtung wird eine Verbesserung des Brandverhaltens erreicht Die außen angeordnete Metallfolie verhindert bei Feuereinwirkung einen unmittelbaren Kontakt zwischen Flammen und Kunststoff und wirkt zusätzlich als Hitzereflektor. Für den festen Verbund, der bei der Herstellung unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur im Formwerkzeug erfolgt, ist es erforderlich, daß die Metallfolie verbundseitig eine haftvermittelnde Schicht aufweist, die aus dem gleichen kraftstoffbeständigen Kunststoff wie de; Kraftstoffbehälter bestehen soll. Das Aufbringen einer solchen Schicht auf eine Metallfolie ist bekannt
Es ist von besonderem Vorteil, daß Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters übliche Werkzeuge, z. B. Blas-, Spritzgieß- oder Tiefzieh-Werkzeuge, zjm Einsatz kommen. Es bestehen mehrere Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung. So kann z.B. der Vorformling mit verbundseitiger Haftschicht aus tiefgezogener Metallfolie in ein für die Herstellung einer Behälterhftlbschale konzipiertes Spritzgießwerkaieug eingelegt und durch Saughaftung oder durch Haftmittel hinreichend befestigt weiden. Im Falle der Innenbeschichtung eines Kraftstoffbehälters mit inneren Schwallwänden schafft sich die unter hohem Druck ins Werkzeug fließende Schmelze einen Durchgang durch örtliches Aufreißen der Folie. Die Schwallwände sind hierbei zwar nicht beschichtet Das ist bezüglich der Diffusion jedoch zu vernachlässigen, da nur der Obergangsquerschnitt zur Außenwandung nicht diffusäonshemmend beschichtet ist
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrere der Werkzeuggeometrie entsprechende Metallfolienzuschnitte mit verbundseitiger Haftschicht, die gegebenenfalls auch profiliert sein können, ins Werkzeug einzulegen. Hierbei wird die Oberfläche des Kraftstoffbehälters zwar nicht ganz, jedoch zum überwiegenden Teil bedeckt, wodurch die relative Kraftstoffdurchlässigkeit dem Verhältnis der nicht bedeckten Oberfläche zur gesamten Oberfläche des Kraftstoffbehälters entspricht Derart hergestellte Behsiterhalbschalen, bei denen die Einfüll-, Entlüftung«- und Enhiahmeöffnungen bereits mit ausgeformt sind, können beispielsweise durch Heizspiegelschweißung unlösbar miteinander verbunden werden.
Die Außenbeschichtung des erfindungsgernäßen Kraftstoffbehälters kommt bevorzugt bei der Herstellung durch Extrusionsblasformen in Betracht Hierbei wird die vorgeformte Metallfolie mit verbundseitiger Haftschicht oder das Zuschnittmaterial in die Hohlform eingelegt und wie bereits beschrieben am Werkzeug befestigt. Das Blasformen des Kraftstoffbehälters erfolgt dann in an sich bekannter Weise, wobei gleichzeitig das Kalibrieren der AnschluBstutzen möglich ist Sofern man von extrudieren, bänderförmigen Vorformlingen ausgeht, können auch nach diesem Verfahren Schwallwände eingeformt werden.
Sowohl bei der Außenbeschichtung als auch bei der Innenbeschichtung kann durch einfache Mabnahmen sichergestellt werden, daß die elektrostatischen Ladungen großer Oberflächenbereiche ungehindert abfließen können. Bei der Außenbeschichtung bietet sich dazu der leitende Kontakt mit den Fahrzeugaufbauten an. Bei der Innenbeschichtung besteht die Möglichkeit, einen leitenden Kontakt über einen AnschlußstuU'.em oder andere Zuführungen ins Behälterinnere herzustellen.
Auf Grund der Duktilität und der guten Korrosionsbeständigkeit der Oxidatsclhicht bietet sich für die Metallfolie Aluminium an.
F i g. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters, F i g. 2 zeigt eine Einzelheit »Z« der F i g. 1. Bezugsziffer 1 deutet die Wandung aus thermoplastischem Kunststoff, Bezugszilffer 2 die Metallfolie mit verbundseitiger Haftschicht an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche des Kraftstoffbehälters überwiegend mit einer mindestens 10 μιη dicken, konturengleichen Metallfolie (2) festhaftend und kraftstoffbeständig beschichtet ist
Z Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) eine verbundseitige Haftschicht aus dem gleichen kraftstoffbeständigen Kunststoff wie der Behälter aufweist
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) aus Aluminium besteht
4. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Metallfolie (2) außenseitig angebracht ist
5. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) innenseitig angebracht ist
6. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) mit den Fahrzeugaufbauten elektrisch-leitend verbunden ist
7. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung des Kraftstoffbehälters durch Einlegen konturengleicher Zuschnitte aus Metallfolie (2) im Formwerkzeug unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur erfolgt
DE19691950662 1969-10-08 1969-10-08 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1950662C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950662 DE1950662C3 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
NL7014516A NL7014516A (de) 1969-10-08 1970-10-02
AT899570A AT307896B (de) 1969-10-08 1970-10-06 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
SU1483415A SU372795A1 (ru) 1970-10-07 ТОПЛИВНЫЙ БАК ИЗ ТЕРМОПЛАСТИКА L ДЛЯ ДВИГАТЕЛЕЙ ВНУТРЕННЕГО СГОРАНИЯ*Ои")Г1МД3-j^Sjp-Tr^i>&:^M?cw,Bi^S^^GTEi^f;
AU20831/70A AU2083170A (en) 1969-10-08 1970-10-08 Fuel tank made of thermoplastic material
GB4796970A GB1306959A (en) 1969-10-08 1970-10-08 Fuel tank
FR7036392A FR2064209B1 (de) 1969-10-08 1970-10-08
SE1363870A SE377304B (de) 1969-10-08 1970-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950662 DE1950662C3 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950662A1 DE1950662A1 (de) 1971-05-06
DE1950662B2 DE1950662B2 (de) 1977-12-29
DE1950662C3 true DE1950662C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5747609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950662 Expired DE1950662C3 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT307896B (de)
AU (1) AU2083170A (de)
DE (1) DE1950662C3 (de)
FR (1) FR2064209B1 (de)
GB (1) GB1306959A (de)
NL (1) NL7014516A (de)
SE (1) SE377304B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009463A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff
IT8553491V0 (it) * 1985-06-11 1985-06-11 Italiana Serrature Torino Serbatoio combustibile per veicoli in materiale plastico
DE9405092U1 (de) * 1994-03-25 1994-06-01 Sotralentz Sa Im Wege der Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestellter Behälter für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen Medien
GB9425288D0 (en) * 1994-12-15 1995-02-15 Silkjet Ltd A container
DE19536509A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen eines Kunststoff-Brennstoffbehälters für Kraftfahrzeuge
DE19840080B4 (de) * 1998-09-03 2004-01-29 Basf Coatings Ag Verfahren zum Einbringen eines Behälters aus elektrisch nicht leitendem Material in explosionsgefährdete Räume
DE19856445A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Elenac Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Polyethylen enthaltenden Hohlkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541655A (en) * 1940-05-28 1941-12-05 Arthur Ryner Improvements in or relating to flexible containers

Also Published As

Publication number Publication date
SU372795A3 (de) 1973-03-01
DE1950662A1 (de) 1971-05-06
DE1950662B2 (de) 1977-12-29
FR2064209A1 (de) 1971-07-16
NL7014516A (de) 1971-04-14
GB1306959A (en) 1973-02-14
FR2064209B1 (de) 1975-08-22
SE377304B (de) 1975-06-30
AT307896B (de) 1973-06-12
AU2083170A (en) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
US8474583B2 (en) Impact device and methods of making and using the same
EP1809517B1 (de) Airbagklappensystem
DE102013004929B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP3300960A1 (de) Gasgenerator sowie modul mit gasgenerator
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
DE10338588A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
DE1950662C3 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012010608A1 (de) Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
DE102014001967A1 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
EP1086012B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils
DE2236564A1 (de) Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen
DE102008049652B4 (de) Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
DE19752755C2 (de) Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung
DE102012009765A1 (de) Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
DE3138167C2 (de)
WO2014114759A1 (de) Barriereverbund für kunststoffbauteile
DE102018218242A1 (de) Türbrüstungsrohr für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
EP0070999A2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102007026805B4 (de) Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil
DE10342205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
EP1614989B1 (de) Zünder für einen pyrotechnischen Gasgenerator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3039579A1 (de) Tiefziehfaehige stegdoppelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee