DE102012004278A1 - Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012004278A1
DE102012004278A1 DE102012004278A DE102012004278A DE102012004278A1 DE 102012004278 A1 DE102012004278 A1 DE 102012004278A1 DE 102012004278 A DE102012004278 A DE 102012004278A DE 102012004278 A DE102012004278 A DE 102012004278A DE 102012004278 A1 DE102012004278 A1 DE 102012004278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
hydrolysis
organosilanes
coating composition
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012004278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004278B4 (de
Inventor
Immanuel Fergen
Wolfram Kolbe
Marina Kraft
Jens Harenburg
Monika Zschuppe
Prof. Dr. Riedel Ralf
Emanuel Ionescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TU DARMSTADT
Heidelberger Druckmaschinen AG
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Original Assignee
TU DARMSTADT
Heidelberger Druckmaschinen AG
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TU DARMSTADT, Heidelberger Druckmaschinen AG, FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH filed Critical TU DARMSTADT
Priority to DE102012004278.7A priority Critical patent/DE102012004278B4/de
Publication of DE102012004278A1 publication Critical patent/DE102012004278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004278B4 publication Critical patent/DE102012004278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/385Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, insbesondere für Bedruckstoff kontaktierende Oberfläche wie z. B. wechselbare Zylinderaufzüge, beschrieben, die 0–90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetalloxide, 10–99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane, 0,05–10% einer oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropylenoxid-Ketten aufgebaut ist und 0–3% eines oder mehrerer Organosilane mit Fluorseitenkette sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte der genannten Bestandteile enthält, sowie 0,05–20 Gew% Cyanamid oder 0,05–10 Gew% Dicyandiamid.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ihre Anwendung, insbesondere in der Druckindustrie.
  • In vielen Bereichen der Industrie sind Oberflächen erwünscht, auf denen das Anhaften von Medien, denen die Oberfläche regelmäßig ausgesetzt ist, unterdrückt oder wenigstens erschwert wird. Beispiele hierfür sind leicht zu reinigende Maschinenteile und gegen das Anhaften von Chemikalien innenbeschichtete Reaktoren und Leitungen.
  • Ein hervorzuhebendes Beispiel sind Bedruckstoff kontaktierende Oberflächen. In Druckmaschinen und besonders in Schön-/Widerdruck-Rotationsdruckmaschinen kommen solche Transport- oder Führungsoberflächen mit dem oft Staub tragenden Bedruckstoff, z. B. Papier, Karton oder Folie, oder gar mit bereits zuvor aufgedruckter Druckfarbe oder Lack in Kontakt. Würden solche Oberflächen nicht mit einer antiadhäsiven und insbesondere farbabweisenden Beschichtung versehen werden, so käme es zum so genannten Farbaufbau auf den Transport- oder Führungsoberflächen und infolge zur Beeinträchtigung nachfolgender Druckbilder. Bedruckstoff kontaktierende Oberflächen sind oft als wechselbarer Zylinderaufzug (so genannte „Jackets”) für Bogen transportierende Zylinder ausgebildet. Zudem waren solche Oberflächen schwerer zu reinigen.
  • Bedruckstoff kontaktierende Oberflächen sind zudem oft mit einer Strukturierung versehen, d. h. sie umfassen ein Substrat, z. B. ein Blech, mit Strukturerhebungen im Mikrometerbereich. Die Strukturerhebungen können z. B. galvanisch erzeugt oder thermisch gespritzt sein. Ihr Zweck ist es, den Bedruckstoff zu führen, indem sie aufgrund der durch sie erzeugten Rauigkeit der Oberfläche eine Relativbewegung zwischen Bedruckstoff und Führungsoberfläche und damit eine Beeinträchtigung des Druckbildes durch Scheuem oder Schmieren verhindern. Der beschriebene Einsatz von antiadhäsiven und insbesondere farbabweisenden so genannten funktionellen Beschichtungen in der Druckindustrie stellt zumindest zwei Forderungen an die Beschichtungssysteme: zum einen müssen sie auf mikrostrukturierten Oberflächen aufgetragen werden können und dort dauerhaft anhaften und zum anderen müssen sie extrem abriebfest sein, damit sie die dauernden Belastungen durch den Bedruckstofftransport bzw. -kontakt beschädigungsfrei überstehen. Zur Verdeutlichung: industrielle Druckmaschinen wie die Speedmaster SM 102 der Heidelberger Druckmaschinen AG verdrucken bis zu 18.000 Bogen Papier pro Stunde. Dies entspricht einer Kontaktfrequenz (Führungsoberfläche mit aufeinander folgenden Bogen) von 5 Hz.
  • Neben den erwähnten Transport- oder Führungsoberflächen kommen in Druckmaschinen auch andere Bauteile/Komponenten mit Druckfarben oder Lacken in Berührung, so z. B. Farb-/Lackwannen, Rakelblätter, Rakelwannen oder Greifer. Auch hier können funktionelle Beschichtungen ein Verschmutzen verhindern oder die Reinigung erleichtern.
  • Ein Spannmechanismus für Jackets ist aus der US 7,641,194 B2 und ein Mechanismus zum automatischen Wechseln ist aus der US 7,287,750 B2 bekannt.
  • Die beiden Materialien, die bisher bei der Herstellung solcher antiadhäsiven Beschichtungen in Industrieanwendungen am häufigsten zum Einsatz kommen, sind einerseits Silikon [Poly(diorganylsiloxan), meist Polydimethylsiloxan], und andererseits perfluorierte Polyolefine, meist Polytetrafluorethen. Letzteres fand unter der Handelsbezeichnung TEFLON TM weite Verbreitung, unter anderem in der Beschichtung von Ausrüstungen in der chemischen Industrie. Zahlreiche Patente und Publikationen beschreiben die Applikation von Silikonen (z. B. NL 6610980 , US 5716444 A , US 5736249 A ) und von perfluorierten Polymeren (z. B. A. E. Feiring, J. F. Imbalzano, D. L. Kerbow, Adv. Fluoroplast., Plast. Eng. 1994, 27.), sowie von Mischungen von beiden (z. B. US 3592790 A , JP 62260787 A2 , JP 01167393 A2 , JP 02182767 A2 , EP 681013 A3 , US 5631042 A ).
  • Beiden Materialien gemeinsam ist eine geringe Oberflächenenergie Von ca. 20 mN/m, eine Temperaturstabilität von über 200 DEG C sowie eine geringe mechanische Härte. Ein Nachteil beider Systeme ist die schlechte Löslichkeit in anderen Medien, so dass der Auftrag der Beschichtung meist aus Emulsion, aus der Dampfphase oder (im Fall der Fluorpolymere) aus sehr teuren perfluorierten Lösungsmitteln erfolgt.
  • Beide Polymerfamilien wurden auch zur Modifikation organischer Polymerbeschichtungen verwendet (z. B. in JP 11124497 A2 ).
  • Beschichtungen mit höherer mechanischer Härte lassen sich in herkömmlichen organischen Solventien durch gemeinsame Hydrolyse und Kondensation von verschiedenen organyl-substituierten Silanen (”Sol-Gel-Verfahren”) herstellen (z. B. DE 44 44 780 A1 , US 4684577 A ). Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt in der stabilen kovalenten Anbindung des gebildeten Polysiloxans auf polaren Substraten. Extrem niedrige Oberflächenenergien – und damit extrem antiadhäsive Wirkung – werden mit solchen Systemen aber nicht erreicht.
  • Die Verwendung von Silanen mit perfluoriertem organischem Rest erlaubt die kovalente Anbindung von Perfluoralkylgruppen auf verschiedenen polaren Werkstoff-Oberflächen wie Glas, Keramik, Metallen und Metalloxiden. Mit solchen Verbindungen können Beschichtungen mit sehr geringen Oberflächenenergien (unter 20 mN/m) hergestellt werden, die außerdem thermisch bis 300 DEG C oder noch höher belastet werden können. Einige Patente beschreiben das Aufbringen solcher Verbindungen durch Aufdampfen (z. B. US 5166000 A1 , EP 571896 ) oder aus Lösung (z. B. JP 09087402 A2 ), wodurch sehr dünne (im Extremfall monomolekulare) Schichten entstehen. Beschichtungen, die ausschließlich aus Fluoralkylsilanen aufgebaut sind, haben den Nachteil, dass die Abriebbeständigkeit der dünnen Schichten im Allgemeinen nicht ausreicht, um die antiadhäsive Wirkung unter mechanischer Belastung über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.
  • In DE 195 44 763 A1 und WO 97/02005 A1 werden Beschichtungen aus organyl-substituierten und perfluorierten Silanen beschrieben, die mittels Sol-Gel-Verfahren herzustellen sind. Es werden Fluorverbindungen beschrieben, die Fluoratome an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden aufweisen, wobei Ketten von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden. Allerdings ist eine gemeinsame Hydrolyse und Kondensation von langkettigen Perfluoralkylsilanen mit anderen funktionalisierten Silanen (Cokondensation) in herkömmlichen Lösungsmitteln nicht möglich, da erstere in herkömmlichen Solventien unlöslich sind und daher zur Phasentrennung führen. Ökologisch betrachtet, wird der Einsatz von langkettigen perfluorierten Kohlenwasserstoffen seit einigen Jahren kritisch zu sehen, da man weltweit in der Natur, insbesondere in Pflanzen und Tieren Anreicherungen gefunden hat. Diese chemischen Verbindungen, insbesondere Perfluoroctansäure sind in der Umwelt nicht abbaubar.
  • Die DE 100 04 132 A1 beschreibt bereits eine Beschichtungszusammensetzung für transparente, abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, mit den Bestandteilen
    • A) 0–90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetallalkoxide der allgemeinen Formel M(OR<1>)n, worin M B, Al, Si, Ti oder Zr, R<1>C1-C10-Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl und n eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte davon,
    • B) 10–99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane der allgemeinen Formel R<2>aSi(R<3>)4-a, worin R<2>C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkenyl- oder Arylgruppen, die jeweils voneinander unabhängig mit Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chlorogruppen substituiert sein können, bedeutet, R<3>C1-C10-Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkoxy oder Cl bedeutet und a eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) beschriebenen Verbindungen, sowie Mischungen von Kondensationsprodukten verschiedener solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können, und
    • C) 0,05–10% eines oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropylenoxid-Ketten aufgebaut ist und der über mindestens einen über eine reine Kohlenstoffkette angebundenen hydrolysierbaren Silyl-Rest verfügt, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) und B) genannten Verbindungen,
    • D) 0–3% eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischten Kondensationsprodukten mit den unter A) bis C) genannten Verbindungen.
  • Die Verschleißbeständigkeit von nicht weiter verstärkten, funktionellen Beschichtungen basierend auf einer solchen Beschichtungszusammensetzung kann für anspruchsvolle Anwendungen, wie z. B. der Erzeugung von Antiadhäsivbeschichtungen auf Bedruckstoff kontaktierenden Oberflächen unzureichend sein.
  • Eine mögliche Lösung wurde in der Zugabe von festen Mikro- oder Nanopartikeln zur Beschichtungszusammensetzung gesehen, welche in der ausgebildeten Beschichtung für die notwendige Abriebfestigkeit sorgen. Solche Nanopartikel, z. B. PTFE-, Keramik-, Metall- oder Glas-Partikel können jedoch teuer sein und dadurch die Kosten für die Beschichtung belasten. Beispiele finden sich in den Offenlegungen JP 11-165399 , JP 2001-260561 , DE 10 2005 037 338 oder DE 10 2006 023 375 .
  • Der Einsatz der Substanzen Cyanamid und Dicyandiamid zur Vernetzung von Epoxid-Systemen ist bekannt. Der Einsatz der Substanzen Cyanamid und Dicyandiamid zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit von Beschichtungen, die nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurden, ist allerdings bisher nicht bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber der aus der DE 100 04 132 A1 bekannten Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Verschleißbeständigkeit verbesserte Zusammensetzung für eine mechanisch belastbare, abriebbeständige Beschichtung mit stark antiadhäsiver Wirkung gegen polare und unpolare Medien bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber der aus der DE 100 04 132 A1 bekannten Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Härte und ihres E-Moduls verbesserte Zusammensetzung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber der aus der DE 100 04 132 A1 bekannten Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Verschleißbeständigkeit, Härte und/oder ihres E-Moduls verbesserte Zusammensetzung bereitzustellen, die den hohen Anforderungen, insbesondere an die Verschleißbeständigkeit, für den Einsatz in der Druckindustrie und dort vor allem für den Einsatz als Beschichtung von Bedruckstoff kontaktierenden Oberflächen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wurden seitens der Anmelder gemeinsame umfangreiche Untersuchungen und aufwändige Praxistests durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Beschichtungslösung, die folgende Bestandteile enthält:
    • A) 0–90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetallalkoxide der allgemeinen Formel M(OR<1>)n, worin M B, Al, Si, Ti oder Zr, R<1>C1-C10-Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl und n eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte davon,
    • B) 10–99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane der allgemeinen Formel R<2>aSi(R<3>)4-a, worin R<2>C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkenyl- oder Arylgruppen, die jeweils voneinander unabhängig mit Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-, Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chlorogruppen substituiert sein können, bedeutet, R<3>C1-C10-Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkoxy oder Cl bedeutet und a eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) beschriebenen Verbindungen, sowie Mischungen von Kondensationsprodukten verschiedener solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können,
    • C) 0,05–10% eines oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropylenoxid-Ketten aufgebaut ist und der über mindestens einen über eine reine Kohlenstoffkette angebundenen hydrolysierbaren Silyl-Rest verfügt, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) und B) genannten Verbindungen,
    • D) 0–3% eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischten Kondensationsprodukten mit den unter A) bis C) genannten Verbindungen, und sich auszeichnet durch den Bestandteil
    • E) 0,05–20 Gew% Cyanamid oder 0,05–10 Gew% Dicyandiamid.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Cyanamid oder Dicyandiamid und deren direktem chemischen Wirken im zu vernetzenden Sol/Gel-System mit freien Silanol-Gruppen oder anderen reaktiven Gruppen kommt es zu einer vorteilhaften Erhöhung des Vernetzungsgrades und infolge zu einer Erhöhung der Verschleißbeständigkeit und der Härte der mittels der Beschichtungslösung erzeugbaren funktionellen Beschichtung, wobei die sonstigen Oberflächeneigenschaften im Wesentlichen erhalten bleiben. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Einsatz der käuflichen und in ihrer Qualität reproduzierbaren Substanzen Cyanamid oder Dicyandiamid und der dadurch einfachen Herstellung der Beschichtungslösung ohne zusätzliche Zwischenschritte. Es treten zudem bei der erfindungsgemäßen Herstellung in vorteilhafter Weise keine Rückstände oder Niederschläge auf. Schließlich kann der gewünschte Vernetzungsgrad über die zugegebene Menge (innerhalb der in Verfahrensschritt E angegebenen Prozentbereiche) von Cyanamid oder Dicyandiamid gesteuert und dadurch z. B. das Verhältnis von Härte zu Flexibilität der erzeugbaren funktionellen Beschichtung in vorteilhafter Weise eingestellt werden.
  • Als eine für die genannten Zwecke, insbesondere für den Einsatz als Beschichtung von Bedruckstoff kontaktierenden Oberflächen, bevorzugte Beschichtungszusammensetzung konnte in den umfangreichen Untersuchungen und aufwändigen Praxistests eine Beschichtungszusammensetzung mit 6–8 Gew% Cyanamid oder 2–3 Gew% Dicyandiamid ermittelt werden.
  • Die Zugabe bzw. der Zusatz von Cyanamid oder Dicyandiamid erfolgt bevorzugt während der Hydrolyse der eingesetzten Silane oder bevorzugt nach dem Kondensationsschritt.
  • Beschichtungen, die auf der beschriebenen Zusammensetzung beruhen, lassen sich auf eine Vielzahl von Substraten wie Glas, Stein, Keramik, Polymere, Metalle, Legierungen, Holz, usw. mittels gängiger Beschichtungsverfahren wie Spritzen, Tauchen, Rakeln, Fluten, aufbringen. Die resultierenden antiadhäsiven Schichten können in zahllosen Bereichen der industrie Verwendung finden.
  • Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass Perfluorpolyether dotierte, organisch modifizierte Siliziumoxidsole durch Zugabe von Cyanamid/Dicyandiamid Beschichtungen mit höherer Härte und deutlich besseren Verschleißverhalten bei anspruchsvollen Belastungen ergeben, ohne die anderen aus DE 100 04 132 A1 bekannten Schichteigenschaften negativ zu beeinflussen. Des weiterem liegt der Vorteil im käuflichen, preiswerten Zugang dieser Stoffe mit reproduzierbaren Qualitäten. Da die Einbringung in die Rezepturen ohne Rückstände und ohne Niederschläge möglich ist sowie keine die Beschichtungsqualität verschlechternde Polysiloxankondensationen auftreten, sind mit Hilfe der Erfindung in Massenproduktion herstellbare Beschichtungen möglich.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Bei Raumtemperatur werden 300 ml sec-Butanol, 300 ml Methoxy-propanol und 100 ml n-Pentanol im Gemisch vorgelegt. Dem schließt sich unter Rühren in folgender Reihenfolge die Zugabe von 100 ml Tetraethoyxysilan, 50 ml Methyltriethoxysilan und 25 ml Glycidoxypropylsilan sowie 100 ml einer Lösung von 1,0 Volumen-% des Perfluorpolyethersilans „Fluorolink S10” an. Den Abschluss bilden 100 ml einer 0,1-nomalen Trifluoressigsäure-Lösung. Dieses Gemisch wird für weitere drei Stunden gerührt und vor dem Einsatz drei Tage gelagert.
  • Eine Beschichtung der Lösung auf Polyethylenterephthalat-Folie erfolgt mittels Filmzieh-Rakel (Nass-Schichtdicke: 25 μm). Nach Ablüften des Lösungsmittel wird das System über einen Zeitraum von t = 15 min bei einer Temperatur von T = 130°C thermisch vernetzt. Das Ergebnis ist eine klare, farblose Schicht.
  • Ergebnisse der Schicht-Charakterisierung:
    • • Abriebbeständigkeit: „Taber Abraser 5131” der Firma TABER Industries (Reibräder CS-10, Auflagekraft 25 N) – Glanzmessung/Reflektometer „REFO 3-D” – Ausgangsglanz: 170 – Glanzverlust nach 100 Zyklen Taber Abraser: 10% – Glanzverlust nach 500 Zyklen Taber Abraser: 18%
    • • Anti-Adhäsivität: Kontaktwinkel-Messung (KRÜSS Drop Shape Analysis System Data DAS 10/Mk2) – Kontaktwinkel gegen Wasser: 110° – Kontaktwinkel gegen n-Hexadecan: 68°
  • Beispiel 2
  • 250 ml der Sol/Gel-Lösung aus Beispiel 1 werden in einem 1-Liter-Glasgefäß vorgelegt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe von 0,5 g des Cyanamid-Pulvers „F 1000”. Nach weiterem Rühren über einen Zeitraum von zwei Stunden ist dieses Beschichtungssystem einsatzbereit.
  • Die Beschichtung dieser Sol/Gel-Lösung auf PET-Folie erfolgt mittels Rakel, vergleichbar zu Beispiel 1.
  • In diesem Fall wird eine klare, farblose Schicht erhalten.
  • Ergebnisse der Schicht-Charakterisierung:
    • • Abriebbeständigkeit: – Ausgangsglanz: 170 – Glanzverlust nach 100 Zyklen Taber Abraser: 6% – Glanzverlust nach 500 Zyklen Taber Abraser: 12%
    • • Anti-Adhäsivität: – Kontaktwinkel gegen Wasser: 111° – Kontaktwinkel gegen n-Hexadecan: 67°
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise aus Beispiel 2 wird beibehalten. In diesem Fall erfolgt anstatt der Zugabe des Cyanamids unter ständigem Rühren die Zugabe von 0,5 g des Dicyandiamids „1-Cyan-guanidin”. Die resultierende Lösung wird weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und kann daraufhin eingesetzt werden.
  • Eine Rakel-Beschichtung auf Polyethylenterephthalat-Folie und anschließender thermischer Vernetzung bei T = 130°C führt zu einer klaren, farblosen Schicht.
  • Ergebnisse der Schicht-Charakterisierung:
    • • Abriebbeständigkeit: – Ausgangsglanz: 172 – Glanzverlust nach 100 Zyklen Taber Abraser: 4% – Glanzverlust nach 500 Zyklen Taber Abraser: 9%
    • • Anti-Adhäsivität: – Kontaktwinkel gegen Wasser: 112° – Kontaktwinkel gegen n-Hexadecan: 68°
  • Beispiel 4
  • Beschichtung von Q-Panels (Aluminium-Prüfblechen) mit Sol/Gel-Lösungen aus den Beispielen 1 bis 3 und Vergleich der Abriebbeständigkeit und der Anti-Adhäsivität.
  • Aluminium-Prüfbleche „A-46” wurden mittels SATA minijet mit den Sol/Gel-Lösungen aus den Beispielen 1 bis 3 beschichtet und nach dem Lösungsmittel-Abdampfen thermisch bei T = 150°C thermisch vernetzt.
  • Ergebnisse der Schicht-Charakterisierung:
    • • Haftung: – Gitterschnitt: – Bsp. 1: Gt = 0 – Bsp. 2: Gt = 0 – Bsp. 2: Gt = 0
    • • Abriebbeständigkeit: – Glanzverlust nach 100 Zyklen: – Bsp. 1: 15% – Bsp. 2: 7% – Bsp. 3: 4% – Masseverlust nach 100 Zyklen: – Bsp. 1: 0,001 g – Bsp. 2: 0,000 g – Bsp. 3: 0,000 g
    • • Anti-Adhäsivität: – Kontaktwinkel gegen Wasser: – Bsp. 1: 1100 – Bsp. 2: 111° – Bsp. 3: 112° – Kontaktwinkel gegen n-Hexadecan: – Bsp. 1: 67° – Bsp. 2: 68° – Bsp. 3: 68°
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7641194 B2 [0006]
    • US 7287750 B2 [0006]
    • NL 6610980 [0007]
    • US 5716444 A [0007]
    • US 5736249 A [0007]
    • US 3592790 A [0007]
    • JP 62260787 A2 [0007]
    • JP 01167393 A2 [0007]
    • JP 02182767 A2 [0007]
    • EP 681013 A3 [0007]
    • US 5631042 A [0007]
    • JP 11124497 A2 [0009]
    • DE 4444780 A1 [0010]
    • US 4684577 A [0010]
    • US 5166000 A1 [0011]
    • EP 571896 [0011]
    • JP 09087402 A2 [0011]
    • DE 19544763 A1 [0012]
    • WO 97/02005 A1 [0012]
    • DE 10004132 A1 [0013, 0017, 0017, 0017, 0025]
    • JP 11-165399 [0015]
    • JP 2001-260561 [0015]
    • DE 102005037338 [0015]
    • DE 102006023375 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. E. Feiring, J. F. Imbalzano, D. L. Kerbow, Adv. Fluoroplast., Plast. Eng. 1994, 27. [0007]

Claims (8)

  1. Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, mit den Bestandteilen: A) 0–90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetallalkoxide der allgemeinen Formel M(OR<1>)n, worin M B, Al, Si, Ti oder Zr, R<1>C1-C10-Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl und n eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte davon, B) 10–99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane der allgemeinen Formel R<2>aSi(R<3>)4-a, worin R<2>C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkenyl- oder Arylgruppen, die jeweils voneinander unabhängig mit Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-, Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chlorogruppen substituiert sein können, bedeutet, R<3>C1-C10-Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkoxy oder Cl bedeutet und a eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 darstellt, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) beschriebenen Verbindungen, sowie Mischungen von Kondensationsprodukten verschiedener solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können, C) 0,05–10% eines oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropylenoxid-Ketten aufgebaut ist und der über mindestens einen über eine reine Kohlenstoffkette angebundenen hydrolysierbaren Silyl-Rest verfügt, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) und B) genannten Verbindungen, D) 0–3% eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischten Kondensationsprodukten mit den unter A) bis C) genannten Verbindungen, gekennzeichnet durch den Bestandteil E) 0,05–20 Gew% Cyanamid oder 0,05–10 Gew% Dicyandiamid.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 6–8 Gew% Cyanamid oder 2–3 Gew% Dicyandiamid.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall- oder Halbmetalloxide Tetraalkoxysilane sind.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tetraalkoxysilan Tetraethylorthosilikat ist.
  5. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 für die Beschichtung von Substraten.
  6. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrate Keramik, Polymere, Metalle oder Legierungen beschichtet werden.
  7. Bedruckstoff kontaktierende Oberfläche, umfassend ein Substrat mit Strukturerhebungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat zumindest lokal eine einkomponentige Beschichtung mit einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Bedruckstoff kontaktierende Oberfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als wechselbarer Zylinderaufzug für Bogen transportierende Zylinder einer Schön-/Widerdruck-Rotationsdruckmaschine ausgebildet ist.
DE102012004278.7A 2011-03-31 2012-03-01 Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche Active DE102012004278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004278.7A DE102012004278B4 (de) 2011-03-31 2012-03-01 Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015684 2011-03-31
DE102011015684.4 2011-03-31
DE102012004278.7A DE102012004278B4 (de) 2011-03-31 2012-03-01 Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004278A1 true DE102012004278A1 (de) 2012-10-04
DE102012004278B4 DE102012004278B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=46845153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004278.7A Active DE102012004278B4 (de) 2011-03-31 2012-03-01 Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102732152B (de)
DE (1) DE102012004278B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215386A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager aus Aluminium und Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenbeschichtung auf einem Wärmeübertrager aus Aluminium
CN105462493A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 曲少春 一种新型耐磨涂料及其制备工艺
DE102018212092A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Gefäßes zur Ausbildung einer aus einer Flüssigphase abgeschiedenen Schicht an einer Gefäßwand
WO2023198748A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Optitune Oy Process for preparing an abrasion resistant coating
EP4357431A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444308A4 (de) * 2016-04-13 2019-12-25 Daikin Industries, Ltd. Superflüssigkeitsabweisender beschichtungsfilm und härtbare zusammensetzung zur herstellung eines superflüssigkeitsabweisenden beschichtungsfilms
CN107607466A (zh) * 2017-11-09 2018-01-19 常熟市裕华计量检测咨询服务有限公司 一种膜厚计盐雾试验箱
TW202035596A (zh) * 2018-11-13 2020-10-01 德商巴地斯顏料化工廠 易於清潔的塗料
CN112574609B (zh) * 2019-09-27 2023-04-07 新恒东薄膜材料(常州)有限公司 一种高耐磨抗指纹助剂及其制备方法和应用

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6610980A (de) 1965-08-04 1967-02-06
US3592790A (en) 1968-06-27 1971-07-13 Allied Chem Coating composition and method of coating articles therewith
US4684577A (en) 1986-09-30 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick silicone blend coating
JPS62260787A (ja) 1986-05-02 1987-11-13 オキツモ株式会社 離型性皮膜を被覆した陶磁器製調理器
JPH01167393A (ja) 1987-12-24 1989-07-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 撥水撥油剤の製造法
JPH02182767A (ja) 1989-01-09 1990-07-17 Cemedine Co Ltd シーリング材表面の汚れ付着の防止方法
US5166000A (en) 1991-10-10 1992-11-24 Nanofilm Corporation Method of applying thin films of amphiphilic molecules to substrates
EP0571896A2 (de) 1992-05-27 1993-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines chemisch adsorbierten Filmes
EP0681013A2 (de) 1994-05-04 1995-11-08 LAMBDA S.r.l. Wasserlacke enthaltend zersetzbare Produkte, geeignet zur Herstellung der Antihaftbeschichtung von Aluminiumküchengerät
DE4444780A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung für die Beschichtung von Formteilen oder elastomeren Materialien
WO1997002005A1 (fr) 1995-07-05 1997-01-23 Parfums Christian Dior Formule stable de vernis a ongles sans solvant aromatique
JPH0987402A (ja) 1995-09-26 1997-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性樹脂成形物及びその製造方法
US5631042A (en) 1995-10-06 1997-05-20 Foster S. Becker Graffiti-resistant barriers, related compositions and methods24m
DE19544763A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verwendung einer fluorhaltige anorganische Polykondensate enthaltenden Beschichtungszusammensetzung
US5716444A (en) 1995-11-02 1998-02-10 Judd; Donald M. Non-stick liquid composition for food-contacting cooking surfaces and a method of using the composition
US5736249A (en) 1994-08-16 1998-04-07 Decora, Incorporated Non-stick polymer-coated articles of manufacture
JPH11124497A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Dainippon Ink & Chem Inc 透湿防水布用樹脂組成物及びこれを使用した透湿防水布
JPH11165399A (ja) 1997-12-03 1999-06-22 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 被印刷体圧着・移送用ローラ
DE10004132A1 (de) 2000-01-31 2001-08-16 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten
JP2001260561A (ja) 2000-03-15 2001-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉反転印刷機圧胴ジャケット
DE102005037338A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Starnberger Beschichtungen Gmbh Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien
US7287750B2 (en) 2003-06-18 2007-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Machine for processing printing material sheets, in particular sheet-fed printing press, and method of operating the machine
DE102006023375A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial
US7641194B2 (en) 2006-10-23 2010-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drum for conveying a sheet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036434A1 (de) 2000-07-26 2002-04-18 Graf Papiere Gmbh I K Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht auf einer Oberfläche und damit hergestellter Gegenstand
EP1595926B1 (de) 2003-01-27 2014-03-26 Daikin Industries, Ltd. Beschichtungszusammensetzung
US7803894B2 (en) * 2003-12-05 2010-09-28 3M Innovatie Properties Company Coating compositions with perfluoropolyetherisocyanate derived silane and alkoxysilanes
DE102004059152A1 (de) 2004-12-08 2006-06-22 Few Chemicals Gmbh Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie
DE102008007190A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Construction Research & Technology Gmbh Flüssige, fluorhaltige und einkomponentige Zusammensetzung

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6610980A (de) 1965-08-04 1967-02-06
US3592790A (en) 1968-06-27 1971-07-13 Allied Chem Coating composition and method of coating articles therewith
JPS62260787A (ja) 1986-05-02 1987-11-13 オキツモ株式会社 離型性皮膜を被覆した陶磁器製調理器
US4684577A (en) 1986-09-30 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick silicone blend coating
JPH01167393A (ja) 1987-12-24 1989-07-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 撥水撥油剤の製造法
JPH02182767A (ja) 1989-01-09 1990-07-17 Cemedine Co Ltd シーリング材表面の汚れ付着の防止方法
US5166000A (en) 1991-10-10 1992-11-24 Nanofilm Corporation Method of applying thin films of amphiphilic molecules to substrates
EP0571896A2 (de) 1992-05-27 1993-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines chemisch adsorbierten Filmes
EP0681013A2 (de) 1994-05-04 1995-11-08 LAMBDA S.r.l. Wasserlacke enthaltend zersetzbare Produkte, geeignet zur Herstellung der Antihaftbeschichtung von Aluminiumküchengerät
US5736249A (en) 1994-08-16 1998-04-07 Decora, Incorporated Non-stick polymer-coated articles of manufacture
DE4444780A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung für die Beschichtung von Formteilen oder elastomeren Materialien
WO1997002005A1 (fr) 1995-07-05 1997-01-23 Parfums Christian Dior Formule stable de vernis a ongles sans solvant aromatique
JPH0987402A (ja) 1995-09-26 1997-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性樹脂成形物及びその製造方法
US5631042A (en) 1995-10-06 1997-05-20 Foster S. Becker Graffiti-resistant barriers, related compositions and methods24m
US5716444A (en) 1995-11-02 1998-02-10 Judd; Donald M. Non-stick liquid composition for food-contacting cooking surfaces and a method of using the composition
DE19544763A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verwendung einer fluorhaltige anorganische Polykondensate enthaltenden Beschichtungszusammensetzung
JPH11124497A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Dainippon Ink & Chem Inc 透湿防水布用樹脂組成物及びこれを使用した透湿防水布
JPH11165399A (ja) 1997-12-03 1999-06-22 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 被印刷体圧着・移送用ローラ
DE10004132A1 (de) 2000-01-31 2001-08-16 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten
JP2001260561A (ja) 2000-03-15 2001-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉反転印刷機圧胴ジャケット
US7287750B2 (en) 2003-06-18 2007-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Machine for processing printing material sheets, in particular sheet-fed printing press, and method of operating the machine
DE102005037338A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Starnberger Beschichtungen Gmbh Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien
DE102006023375A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial
US7641194B2 (en) 2006-10-23 2010-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drum for conveying a sheet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. E. Feiring, J. F. Imbalzano, D. L. Kerbow, Adv. Fluoroplast., Plast. Eng. 1994, 27.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215386A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager aus Aluminium und Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenbeschichtung auf einem Wärmeübertrager aus Aluminium
CN105462493A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 曲少春 一种新型耐磨涂料及其制备工艺
DE102018212092A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Gefäßes zur Ausbildung einer aus einer Flüssigphase abgeschiedenen Schicht an einer Gefäßwand
WO2023198748A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Optitune Oy Process for preparing an abrasion resistant coating
EP4357431A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen
EP4357432A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102732152A (zh) 2012-10-17
DE102012004278B4 (de) 2022-07-07
CN102732152B (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004278B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
EP1247636B1 (de) Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE69832819T2 (de) Schmutzabweisende beschichtungszusammensetzungen für antireflektierende oberfläche und verfahren zu deren herstellung
EP0960921B1 (de) Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Behandlung von Oberflächen
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP2794769B9 (de) Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches kompositmaterial
DE69921166T2 (de) Härtbare bewuchshemmende silikonbeschichtungen und gegenstände
DE19730245B4 (de) Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP2027223B1 (de) Kratz- und abriebfeste beschichtungen auf polymeren oberflächen
DE102018000610A1 (de) Graphen-haltige Gleitlacke
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018001889A1 (de) Zusammensetzung auf basis von polysiloxanen
DE102007020404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP1393819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
DE10004132B4 (de) Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung
DE102004034645A1 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102011089096A1 (de) Aufschmelzelement
CN108129927A (zh) 一种磷酸锆纳米片的用途和耐刮擦水性涂料
DE102011088947A1 (de) Aufschmelzelement und Zusammensetzung für dessen Herstellung
DE102011075292B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer oleophoben, polymeren Oberflächenbeschichtung sowie damit hergestellte Oberflächenbeschichtung und Verwendung derselben
DE60102323T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und wasser- und ölabweisender Gegenstand
DE102006030055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung
DE69333646T2 (de) An eine Materialoberfläche gebundenes Überzugsmittel erlaubend eine leichte Entfernung von Niederschlägen
DE19606011B4 (de) Verwendung einer Zubereitung zur Herstellung einer Antifouling-Beschichtung
DE102004059152A1 (de) Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLOCKNER, CHRISTIAN HELMUT, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final