DE102004059152A1 - Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie - Google Patents

Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie Download PDF

Info

Publication number
DE102004059152A1
DE102004059152A1 DE200410059152 DE102004059152A DE102004059152A1 DE 102004059152 A1 DE102004059152 A1 DE 102004059152A1 DE 200410059152 DE200410059152 DE 200410059152 DE 102004059152 A DE102004059152 A DE 102004059152A DE 102004059152 A1 DE102004059152 A1 DE 102004059152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
mixture
coating composition
organosilane
perfluoropolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410059152
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Harenburg
Angela Kuhrt
Frank Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Few Chemicals Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A GmbH
Few Chemicals Chemiepark GmbH
Original Assignee
Few Chemicals Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A GmbH
Few Chemicals Chemiepark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Few Chemicals Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A GmbH, Few Chemicals Chemiepark GmbH filed Critical Few Chemicals Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A GmbH
Priority to DE200410059152 priority Critical patent/DE102004059152A1/de
Publication of DE102004059152A1 publication Critical patent/DE102004059152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/55Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungs-Zusammensetzung zur Herstellung von Schutzschichten mit thermisch beständigen, anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Beschichtungs-Zusammensetzung zur Beschichtung verschiedener Substrate. Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit diesen Beschichtungs-Zusammensetzungen gerichtet. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Beschichtungs-System, welches sich ausgezeichnet eignet, um Schutzschichten zu erzeugen, die über einen längeren Zeitraum höheren Temperaturen ausgesetzt sind. Diese Schutzschichten zeichnen sich insbesondere durch sehr gute anti-adhäsive Oberflächen-Eigenschaften aus, die auch bei Temperatur-Belastungen der Schichten von T >= 300 DEG C stabil bleiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungs-Zusammensetzung zur Herstellung von Schutzschichten mit thermisch beständigen, anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Beschichtungs-Zusammensetzung zur Beschichtung verschiedener Substrate. Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit diesen Beschichtungs-Zusammensetzungen gerichtet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Beschichtungs-System, welches sich ausgezeichnet eignet, um Schutzschichten zu erzeugen, die über einen längeren Zeitraum höheren Temperaturen ausgesetzt sind. Diese Schutzschichten zeichnen sich insbesondere durch sehr gute anti-adhäsive Oberflächen-Eigenschaften aus, die auch bei Temperatur-Belastungen der Schichten von T ≥ 300°C stabil bleiben.
  • Der sogenannte Sol/Gel-Prozeß ist ein seit vielen Jahren bekanntes Verfahren, um funktionalisierte Partikel mit definierter Zusammenensetzung im Nanometer-Bereich aufzubauen (Brinker, C.J., Scherer, G.W., „Sol-Gel Science – The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing", Academic Press, Inc. (1990); Schmidt, H.K., „Das Sol-Gel-Verfahren", Chemie in unserer Zeit 35 (2001), 176).
  • Ausgangspunkt des Sol/Gel-Prozesses sind monomere Alkoxy-Verbindungen von Silicium oder Metallen, die in Gegenwart von Wasser und einem Katalysator Hydrolyse- und Kondensations-Reaktionen durchlaufen. Zunächst entsteht eine durch Ladungen stabilisierte Lösung von dispersen Polymer-Teilchen (Sol), die durch Entfernen des Lösungsmittel/Wasser-Gemisches ein dreidimensionales Netzwerk (Gel) ausbilden.
  • Die Eigenschaften der Sol/Gel-Lösungen und somit der daraus resultierenden Schichten sind durch Wahl der Ausgangs-Parameter der Sol-Herstellung in einem sehr weiten Bereich variierbar. Zu diesen Parametern gehören Struktur und Konzentration der Silane, Art des Lösungsmittels, Wasser-Konzentration, Konzentration und Art des Katalysators, Reaktions-Temperatur sowie das Sol-Alter.
  • Neben den klassischen Einkomponenten-Systemen sind über den Sol/Gel-Prozeß auch Zwei- und Mehrkomponenten-Systeme herstellbar, bei denen auch der organisch funktionalisierte Anteil zum Aufbau der Polymer-Struktur beiträgt.
  • Ein Haupt-Anwendungsgebiet der Sol/Gel-Technologie liegt in der Herstellung von anti-adhäsiv wirkenden Schichten.
  • In der Literatur sind zahlreiche anti-adhäsive Beschichtungs-Systeme auf Basis der Sol/Gel-Chemie beschrieben, so z.B. in DE 4118184 , DE 19917367 , DE 19957324 , DE 19957325 . Derartige anti-adhäsiv wirkende Sol/Gel-Systeme unterscheiden sich in der Zusammensetzung, der Applikation und vor allem in der Art des eingesetzten anti-adhäsiv wirkenden Additives ( DE 19544763 , DE 10004132 ).
  • Eine Möglichkeit, anti-adhäsiv wirkende Sol/Gel-Beschichtungs-Systeme herzustellen, ist der Einsatz von perfluoralkyl-funktionalisierten Alkoxy-Verbindungen im Gemisch mit anderen Silanen. Das Ergebnis der chemischen Umsetzung, d.h. der Hydrolyse und Kondensation eines Perfluororganyl-Silans im Gemisch mit anderen Silanen, sind Sol-Partikel, deren Oberflächen mit Perfluoralkyl-Gruppen funktionalisiert sind.
  • Die derart erhältlichen Sol/Gel-Lösungen verhalten sich analog zu den konventionell modifizierten Solen und lassen sich thermisch zu geschlossenen Schichten vernetzen. Die resultierenden Schichten verbinden die minimale Oberflächenenergie von perfluorierten Oberflächen mit der mechanischen Festigkeit der darunterliegenden Polysiloxan-Phase (WO 92/21729).
  • Neben der Sol/Gel-Chemie mit perfluoralkyl-funktionalisierten Alkoxy-Verbindungen gibt es weitere Möglichkeiten, anti-adhäsiv wirkende Beschichtungs-Systeme herzustellen. Am häufigsten kommen dabei zum einen Silikone (Poly(diorganylsiloxan)) und zum anderen perfluorierte Polyolefine, wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE) zum Einsatz. Zahlreiche Patente und Publikationen beschreiben die Applikation von Silikonen ( US 5716444 , US 5736249 ) und perfluorierten Polymeren (Feiring, A.E., Imbalzano, J.F., Kerbow, D.L., Adv. Fluoroplast., Plast. Eng. 1994, 27), sowie von Mischungen von beiden ( EP 681013 , US 3592790 ).
  • Die Sol/Gel-Beschichtungs-Systeme mit fluorhaltigen Additiven besitzen gegenüber den Beschichtungen mit perfluorierten Polymeren eine Reihe von Vorteilen, wie z.B.:
    • – Die erforderlichen Schichtdicken sind signifikant geringer (0,5–5 μm im Vergleich zu 20 μm eines PTFE-TopCoats), wodurch feine Strukturen der Unterlage auch nach der Beschichtung erhalten bleiben.
    • – Aufgrund des Fluor-Gradienten in der Sol/Gel-Schicht, d.h. einer Polysiloxan-Schicht mit minimalem Fluor-Anteil an der Grenzfläche zum Substrat, wird eine sehr gute Haftung auf den meisten Unterlagen, ohne zusätzliche Hilfs- oder Primer-Schichten, ermöglicht.
    • – Es sind geringere Vernetzungs-Temperaturen im Vergleich zur PTFE-Schicht notwendig.
    • – Durch die Transparenz der Sol/Gel-Schicht wird die Optik des Grundkörpers nicht beeinträchtigt.
    (Auer, F., Harenburg, J., Roth, Ch., „Funktionelle Schichten auf Metallen: Maßgeschneiderte Eigenschaften durch Sol-Gel-Technologie", Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, 32 (2001), 767)
  • Alle bisher bekannten anti-adhäsiv wirkenden Sol/Gel-Schichten besitzen auch Schwachpunkte. Die wesentlichen dieser Mängel sind:
    • - Hydrolyse-Empfindlichkeit: Die Reaktions-Schritte zur Herstellung von Sol/Gel-Systemen (Hydrolyse / Kondensation) sind Gleichgewichts-Reaktionen. Diese Tatsache hat zur Folge, daß sich Polysiloxane bei hohen und sehr niedrigen pH-Werten sowie im permanenten Kontakt mit neutralem Wasser unter Hydrolyse auflösen.
    • - Verlust der Anti-Adhäsivität bei mechanischer Beanspruchung: Bei mechanischer Beanspruchung, wie z.B. Abrasion, wird die Perfluororganyl-Schicht im Nanometer-Bereich an der Oberfläche abgetragen. Die Folge ist eine Verringerung bis Verlust der sehr guten anti-adhäsiven Oberflächen-Wirkung.
    • - Geringe Temperatur-Beständigkeit der anti-adhäsiven Wirkung: Sol/Gel-Schichten mit perfluorierten Silanen als Additiv sind bezüglich der anti-adhäsiven Wirkung bis zu einer Temperatur von T = 250°C beständig, ohne Beeinträchtigung der Antihaft-Eigenschaften. Eine höhere Temperatur-Belastung der Schicht führt zu einer Abspaltung der perfluorierten Ketten und somit zu einer signifikanten Verringerung bis zum Verlust der anti-adhäsiven Oberflächen-Wirkung.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Beschichtungs-System zu schaffen, welches als Einschicht-Verband, d.h. ohne Primer, eine sehr gute Haftung auf zahlreichen Substraten besitzt und durch sehr gute anti-adhäsive Oberflächen-Eigenschaften gekennzeichnet ist. Eine weitere Aufgabe dieser Beschichtung ist der Erhalt dieser sehr guten Antihaft-Eigenschaften auch bei thermischer Belastung der Schicht bei T ≥ 300°C.
  • Erfindungsgemäß und gemäß eines ersten Aspekts wird diese Aufgabe durch die Kombination der klassischen Sol/Gel-Chemie mit der Perfluorpolymer-Chemie und im speziellen mit Schicht-Zusammensetzungen aus folgenden Komponenten gelöst:
    • a) 5–40 Gew.-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- und/oder Halbmetall-Alkoxide(s) der allgemeinen Formel M(OR1)n, wobei – M B, Al, Si oder Ti ist; – R1 Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl ist; – n eine ganze Zahl für M = B, Al von 2 bis 3 und für M = Si, Ti von 2–4 ist,, sowie Hydrolyse- und/oder Kondensations-Produkten davon;
    • b) 10–60 Gew.-% eines oder einer Mischung mehrerer funktionalisierter oder nichtfunktionalisierter Organosilane der allgemeinen Formel R2 xSi(R3)4-x, wobei – R2 Alkyl, Alkenyl, Aryl, 3-Aminopropyl, 3-Glycidoxypropyl, 3-Methacryloxypropyl, Aminoethylaminopropyl oder 3-Mercaptopropyl ist; – R3 Alkoxy oder Aryloxy ist, – x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, sowie Mischungen von Hydrolyse- und/oder Kondensations-Produkten mindestens zweier solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können;
    • c) 0–10 Gew.-% eines oder mehrerer fluorierter Polyether und/oder eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette;
    • d) 30–70 Gew.-% eines Perfluorpolymeren oder einer Mischung aus mindestens zwei Fluorpolymeren; und
    • e) 0–10 Gew.-% einer löslichen strukturviskosen Verbindung.
  • Die einzelnen Komponenten sind sehr lagerstabil und über einen sehr weiten Zeitraum einsetzbar. Die Reaktiv-Lösungen werden durch Mischen der Einzelkomponenten erhalten. Es können auch Mischungen der Komponenten a) bis c) als Sol/Gel-Komponente (A) und Mischungen der Komponenten d) und e) als Fluorpolymer-Komponente (B) hergestellt werden. Diese können einzeln hergestellt und gelagert werden, um zu einem gegebenen Zeitpunkt zu einer Beschichtungs-Zusammensetzung vermischt zu werden. Die Erfindung umfasst daher auch die Komponenten (A) und (B) jeweils getrennt.
  • Die Mengenangaben sind auf die Gesamtmenge der Stoffe in der Beschichtungs-Zusammensetzung ohne Lösungsmittel bezogen. Zur Herstellung der Beschichtung und zur Auftragung werden die einzelnen Komponenten in geeigneten Lösungsmitteln gelöst (siehe Prinzip des Sol/Gel-Verfahrens oben). In der Lösung erreicht die Summe der Bestandteile a) bis e) einen Anteil von 5–30 Gew.-%, bevorzugt 5–25 Gew.-%, noch bevorzugter 10–20 Gew.-% an der Gesamtmasse der Lösung.
  • Als Lösungsmittel können alle Solventien zum Einsatz kommen, die mit Wasser und den verwendeten Ausgangsverbindungen mischbar sind. Im Fall der Komponenten a) und b) sind es normalerweise Ketone und Alkohole, wie z.B. Aceton, Butanon, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, Pentanol, 1-Methoxy-2-Propanol sowie deren Mischungen. Aufgrund der Verträglichkeit insbesondere mit den Komponenten d) haben sich niedere Alkohole, wie Methanol und Ethanol, als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Einsatz der Fluorpolymere (Komponente d)) erfolgt vorrangig in Form wäßriger Dispersionen.
  • Bevorzugt wird die Komponente a) im Bereich von 5–30 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 5–20 Gew.-%, die Komponente b) bevorzugt im Bereich von 10–45 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 10–30 Gew.-%, die Komponente c) bevorzugt im Bereich von 0–7,5 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 0.01–5 Gew.-%, die Komponente d) bevorzugt im Bereich von 35–65 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 40–60 Gew.-% und die Komponente e) bevorzugt im Bereich von 0–7,5 Gew.-%, bevorzugter im Bereich 0.01–5 Gew.-% eingesetzt.
  • Mögliche Vertreter für die Alkyl-Reste in den Resten R1, R2 und auch für die Alkylgruppierung in den Alkoxy-Resten für R3 sind verzweigte oder unverzweigte C1 bis C8-Alkylreste, bevorzugt Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- oder Octyl- Reste. Für die Alkoxy-Reste sind Methoxy und Ethoxy bevorzugt. Unter Aryl werden analog obiger Ausführung für die Alkyl-Reste aromatische Ringsysteme, bevorzugt Phenyl oder Benzyl verwendet. Für die Alkenyl-Gruppierung kommt bevorzugt der Vinyl-Rest zum Einsatz. Die Aryl- und Alkenyl-Reste können wiederum mit Alkyl oder Alkoxy substituiert sein.
  • Die entsprechend substituierten Verbindungen können auch mit unterschiedlichen Resten substituiert sein. So kommen z.B. Dimethyl-, Diphenyl-, Phenylmethyl-, Phenyldimethyl-, Diphenylmethyl-, Vinylmethyl-, Vinyldimethyl-, Vinylphenyl-, Vinyldiphenyl-Verbindungen zum Einsatz.
  • Eine strukturviskose Verbindung, wie sie im Merkmal e) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, ist eine rheologisch aktive Substanz, die unter Einwirkung von Scherkräften deutlich weniger viskos wird, bzw. ist. Bei Ausbleiben von Scherkräften steigt die Viskosität drastisch an, so dass zum einen ein „Weglaufen" der Lösung ausbleibt, und im Fall der Erfindung die Fluorpolymer-Teilchen in Lösung bzw. in der Schwebe gehalten werden, so dass keine Phasentrennung auftritt (Brock, T., Groteklaes, M., Mischke, P., „Lehrbuch der Lacktechnologie", Vincentz, 1998 (Coatings Compendien), 1761). Als strukturviskose Verbindung können unter anderem beispielsweise Chitosan, eine Hydroxyalkyl-Cellulose oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  • Zur Hydrolyse der Alkoxide und der Organosilane wird Wasser mindestens halbstöchiometrisch bezogen auf hydrolysierbare Gruppen, bevorzugt aber stöchiometrisch oder überstöchiometrisch zugegeben, um eine vollständige Hydrolyse zu gewährleisten. Als Katalysatoren für die Hydrolyse und Kondensation können alle gängigen, im System löslichen Säuren und Basen eingesetzt werden. Bevorzugt wird die saure Katalyse. Hierfür können anorganische Säuren, wie z.B. Schwefel- oder Salzsäure, oder organische Säuren, wie z.B. Phthalsäure oder Essigsäure, verwendet werden.
  • Als Metall- oder Halbmetall-Alkoxide werden bevorzugt Tetraalkoxysilane und besonders bevorzugt Tetraethylorthosilikat („TEOS") eingesetzt. Als Organosilane eignen sich besonders Alkyl- und Arylsilane ohne weitere funktionelle Gruppen, aber auch Organylsilane mit funktionellen Gruppen, wie z.B. Epoxy- oder Amino-Gruppen sind einsetzbar.
  • Als Fluorpolymere kommen insbesondere Thermoplasten, bevorzugt Copolymere aus Tetrafluorethylen und Perfluorvinylether (PFA), Copolymere aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen (FEP), Copolymere aus Tetrafluorethylen und Ethylen (ETFE) und Terpolymere aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid (THV) zum Einsatz. Die Perfluorpolymer-Komponente kann Polytetrafluorethylen, aber auch Co- bzw. Terpolymere aus Tetrafluorethylen und weiteren Perfluoralkenen sein.
  • Für die Herstellung der Beschichtungs-Zusammensetzung werden die einzelnen Komponenten a) bis e) zunächst zu einer ausreichenden Menge Lösungsmittel, bevorzugt bei Raumtemperatur, zugegeben. In der Lösung erreicht die Summe der Bestandteile a) bis e) einen Anteil von 5–30 Gew.-% an der Gesamtmasse der Lösung. Zusätzlich wird Säure oder Base zugegeben. Bei Rühren über mehrere Stunden laufen Hydrolyse- und Kondensations-Reaktionen ab und es erfolgt die Sol-Bildung. Diese Beschichtungs-Zusammensetzung kann schließlich zur Beschichtung von Substraten verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Reaktiv-Lösungen als Ein- oder Mehrkomponenten-Mischungen hergestellt und eingesetzt werden.
  • Im Fall der Einkomponenten-Mischungen werden die Komponenten a) und b) bzw. bis c) in Gegenwart einer Komponente aus der Gruppe d) umgesetzt.
  • Bevorzugt sind jedoch Zweikomponenten-Mischungen, die aus einer Sol/Gel-Komponente (A) (die Komponenten aus den Gruppen a) bis c) enthält) und einer Fluorpolymer-Komponente (B) (die Komponenten aus den Gruppen d) und e) enthält) bestehen. Zur Herstellung der Sol/Gel-Komponente (A) werden die Komponenten a) bis c) zu einer ausreichenden Menge Lösungsmittel zugegeben. Nach Zugabe von Säure oder Base erfolgt durch Rühren über mehrere Stunden die Sol-Bildung. Die Komponenten d) und e) werden unabhängig davon zu einer ausreichenden Menge Lösungsmittel zugegeben und vermengt und bilden die Fluorpolymer-Komponente (B).
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungs-Zusammensetzungen werden durch einfaches Mischen der Komponenten (A) und (B) erhalten. Bevorzugt ist der Einsatz von 30–70% der Komponente (A) und entsprechend 30–70% der Komponente (B).
  • Diese Zwei- oder Mehrkomponenten-Mischungen sind je nach Zusammensetzung der Einzelkomponenten über einen Monat stabil und einsatzbereit, und damit deutlich länger als eine direkt einsatzbereite Beschichtungs-Zusammensetzung.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit Beschichtungs-Zusammensetzungen bereit, bei dem mit den üblichen Beschichtungs-Verfahren, wie Rakeln, Tauchen, Sprühen, Pinseln usw., eine Beschichtungs-Zusammensetzung aufgebracht wird. Besonders bevorzugt wird die Sprüh-Beschichtung, wobei sowohl die HVLP- als auch die Mitteldruck-Technik angewendet werden kann.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung kann zum Beschichten von Substraten verwendet werden. Beschichtet werden können zahlreiche verschiedene Substrate, wie Metalle, Legierungen, Stein, Keramik, Glas usw., die höhere Einbrenn-Temperaturen zulassen.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung kann bei 300–400°C über eine Zeitraum von 1 Minute bis 1 Stunde, bevorzugt 5–15 Minuten, eingebrannt werden. Eine Fixierung bzw. Vortrockung der Schicht kann bei 100–300°C, bevorzugt 150–200°C über einen Zeitraum von 1 Minute bis 5 Stunden, bevorzugt 15–60 Minuten, erfolgen.
  • Entscheidenden Vorteil derartiger Beschichtungs-Zusammensetzungen z.B. gegenüber einer reinen Fluorpolymer-Beschichtung ist die Tatsache, daß keine speziellen Vorbehandlungen und insbesondere keine Primer- oder Zwischen-Schichten notwendig sind. Die Haftung eines solchen Einschicht-Verbandes auf zahlreichen Substraten ist sehr gut. Das Ergebnis sind im allgemeinen leicht opake (leicht trübe) Schichten mit sehr guten anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften, die weder bei hoher thermischer noch bei mechanischer (abrasiver) Belastung zurückgehen.
  • Die resultierenden anti-adhäsiv wirkenden Beschichtungs-Zusammensetzungen können in zahlreichen Bereichen in Haushalt, Verkehr und insbesondere in der Industrie Verwendung finden. Mögliche Einsatzfelder sind z.B. im Küchen-Bereich, speziell im Herd-Bereich (Antihaft-Innenverkleidung von Backröhren oder „easy-to-clean"-Beschichtung im Bereich der Herdplatten). Der Mehrschicht-Aufbau bei PTFE-beschichteten Pfannen und Backblechen kann auf ein Einschicht-System reduziert bzw. vereinfacht werden.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten sind im Bereich der trennmittelfreien Entformung zu sehen. Des weiteren bestehen Möglichkeiten der Anwendung im Außenbereich (Klimastabilität). Und auch im Bereich der Chemie-Anlagen und ganz besonders im Industrie-Bereich, wo hohe Temperaturen, entweder über das Medium oder den Reaktions-Verlauf, erzielt werden, trotzdem aber eine Antihaft- bzw. „easy-to-clean"-Wirkung gewünscht ist, sind Anwendungsfelder derartiger Beschichtungs-Systeme zu sehen.
  • Somit besteht mit den erfindungsgemäßen Beschichtungs-Zusammensetzungen die Möglichkeit, Schutzschichten zu erzeugen, die sich durch sehr gute anti-adhäsive Oberflächen-Eigenschaften auszeichnen.
  • Das besondere Merkmal dieser Schichten ist die Tatsache, daß diese sehr guten Antihaft-Eigenschaften auch bei Temperatur-Belastung der Schichten von T ≥ 300°C und auch bei abrasiver Beanspruchung der Schichten stabil bleiben.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden werden Beispiele zunächst für mögliche Zusammensetzungen der einzelnen Komponenten vorgestellt. Dem schließen sich Beispiele für die Reaktiv-Lösungen an. Die Beschichtungen erfolgen mittels Sprüh-Technik auf Aluminium-Prüfblechen (Q-Panels der Fa. Pausch Meßtechnik).
  • Beispiel 1
  • Herstellung der Sol/Gel-Komponente
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß, das mit Rührer versehen ist, werden 450ml Ethanol vorgelegt. Unter Rührung werden bei Raumtemperatur innerhalb von 20 Minuten 120 ml Tetraethylorthosilikat („TEOS") und 60 ml Methyl-triethoxysilan zugegeben. Dem schließt sich die Zufuhr von 60 ml 0,1n HCl-Lösung an. Das Gemisch wird anschließend noch 3 Stunden gerührt und vor dem Einsatz 3 Tage gelagert. Es wird eine klare Sol/Gel-Lösung erhalten.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Sol/Gel-Komponente unter Verwendung eines fluorierten Polyethers
  • Die Verfahrensweise aus Beispiel 1 wird im wesentlichen beibehalten. In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 560 ml Ethanol vorgelegt. Unter Rührung bei Raumtemperatur erfolgt die Zugabe von 20 ml einer 1%-igen Lösung des Perfluorpolyethers „Fluorolink S10" in iso-Propanol. Dem schließt sich ebenfalls unter Rühren innerhalb von 30 Minuten die aufeinanderfolgende Zugabe von 80 ml Tetraethylorthosilikat („TEOS"), 40 ml Methyltriethoxysilan und 20 ml Glycidoxypropyl-trimethoxysilan („Glymo") an. Nach der abschließenden Zufuhr von 80 ml einer 0,1n Essigsäure-Lösung wird das Gemisch noch weitere 3 Stunden gerührt und vor dem weiteren Einsatz 3 Tage gelagert. Das Ergebnis ist eine klare und farblose Sol/Gel-Lösung.
  • Beispiel 3
  • Herstellung der Perfluorpolymer-Komponente
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 500 ml der wäßrigen Fluorpolymer-Dispersion „FEP X 6300" der Fa. DYNEON vorgelegt, und nach Zugabe von 50 ml 10%-iger Phthalsäure in Ethanol wird diese Lösung für 30 Minuten gerührt. Dem folgt eine weitere Zugabe von 250 ml Ethanol und anschließendes Rühren über einen Zeitraum von einer Stunde. Es wird eine leicht milchig-weiße, leicht viskose Lösung erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung der Perfluorpolymer-Komponente bei Einsatz einer strukturviskosen Verbindung
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 200g einer 1%-igen Lösung der strukturviskosen Lösung „Chitosan – mittelmolekular" in 10%-iger Essigsäure eingewogen und vorgelegt. Unter starkem Rühren erfolgt die Zugabe von 200 ml einer wäßrigen Dispersion des Perfluorpolymeren „PFA 6900 N" der Fa. DYNEON über einen Zeitraum von 10 Minuten. Innerhalb der folgenden 10 Minuten werden daraufhin, ebenfalls unter starkem Rühren, 200 ml Ethanol zudosiert. Dieses Gemisch wird noch eine weitere Stunde gerührt und kann dann für die Weiter-Verarbeitung gelagert werden. Das Ergebnis ist eine milchig-weiße, leicht viskose Lösung.
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer Perfluorpolymer-Dispersion
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 100g PTFE-Pulver „TF 9207" der Fa. DYNEON in 500g einer 1%-igen Lösung von Hydroxypropyl-Cellulose 5 Minuten lang mittels Ultra-Turrax bei 15000 U/min dispergiert. Es wird eine viskose, leicht opake Dispersion erhalten.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Reaktiv-Systems als Einkomponenten-System
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 420 ml Ethanol vorgelegt. Unter Rühren erfolgt innerhalb von 5 Minuten die Zugabe von 15 ml einer 1%-igen Lösung des Polyethers „Fluorolink S10" in iso-Propanol. Daraufhin werden unter starkem Rühren über einen Zeitraum von 20 Minuten 120 ml der wäßrigen Dispersion des Perfluorpolymeren „PFA 6900 N" zugegeben. Nach der PFA-Zufuhr erfolgt ebenfalls unter Rühren innerhalb von 30 Minuten die aufeinanderfolgende Zugabe von 60 ml Tetraethylorthosilikat, 30 ml Methyl-triethoxysilan und 15 ml Glycidoxypropyl-trimethoxysilan. Nach der abschließenden Zudosierung von 60 ml einer 0,1n Essigsäure-Lösung wird das Gemisch noch weitere 3 Stunden kräftig gerührt. Vor dem Einsatz ist das Reaktions-Gemisch für mindestens drei Tage zu lagern.
  • Es wird eine milchig-weiße, leicht viskose Beschichtungs-Lösung erhalten, die eine Haltbarkeit von einem Monat besitzt. Bei längerem Stehenlassen neigt sie allerdings zur Ausbildung einer Phasentrennung. Vor dem eigentlichen Beschichtungs-Prozeß kann das System jedoch leicht wieder aufgerührt werden. Die Applikation der Beschichtungs-Lösung erfolgt mittels Sprühen. Die Schicht wird nach dem Lösungsmittel-Abdampfen und einem Vortrocknen bei T = 250°C und t = 15 min für weitere t = 5 min bei T = 400°C eingebrannt. Es wird eine rißfreie, leicht trübe und trockene Schicht erhalten.
    – Randwinkel gegen Wasser: 120°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 62°
    – Gitterschnitt-Wert auf Aluminium: 1
  • Beispiel 7
  • Herstellung einem Reaktiv-Lösung mit den Komponenten aus den Beispielen 1 und 3
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 450 ml der Sol/Gel-Lösung aus Beispiel 1 vorgelegt. Unter starkem Rühren erfolgt bei Raumtemperatur die Zugabe von 100 ml der Perfluorpolymer-Komponente aus Beispiel 3 innerhalb von 20 Minuten. Dieses Gemisch wird bei Raumtemperatur für weitere 2 Stunden gerührt. Es wird eine milchige, leicht viskose Reaktiv-Lösung erhalten, welche bei längerem Stehenlassen ebenfalls zur Ausbildung einer Phasentrennung führt. Vor dem eigentlichen Beschichtungs-Prozeß kann das System jedoch leicht aufgerührt und somit homogenisert werden. Die Beschichtung des Substrates erfolgt mittels Sprühen. Die Parameter entsprechen denen aus Beispiel 6. Es wird eine rißfreie, leicht trübe und trockene Schicht erhalten.
    – Randwinkel gegen Wasser: 117°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 60°
    – Gitterschnitt-Wert auf Aluminium: 2
  • Beispiel 8
  • Herstellung einer Reaktiv-Lösung mit den Komponenten aus den Beispielen 1 und 5
  • In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 400 ml der Sol/Gel-Lösung aus Beispiel 1 mit 350g PTFE-Dispersion aus Beispiel 5 gemischt und 30 min lang gerührt. Das Ergebnis ist eine leicht opake, viskose Beschichtungs-Lösung, die eine Haltbarkeit von 2 Monaten besitzt. Applikation und Aushärtung der Schichten erfolgen analog Beispiel 6. Es wird eine rißfreie, ganz leicht trübe und trockene Schicht erhalten.
  • – Randwinkel gegen Wasser: 122°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 60°
    – Gitterschnitt-Wert auf Aluminium: 1
  • Beispiel 9
  • Herstellung einer Reaktiv-Lösung mit den Komponenten aus den Beispielen 2 und 4
  • 300g der Fluorpolymer-Komponente aus Beispiel 4 werden in einem 1-Liter-Glasgefäß mit Rührer vorgelegt. Dem schließt sich unter starkem Rühren innerhalb von 10 min die Zugabe von 400 ml der Sol/Gel-Komponente aus Beispiel 2 an. Nach einer Stunde Rühren ist die Reaktiv-Lösung einsetzbar. Es wird eine milchig-weiße, leicht viskose Beschichtungs-Lösung erhalten, die keine Phasentrennung aufweist und über mehrere Wochen stabil und einsatzbereit ist. Die Beschichtung und Trocknung wird analog Beispiel 6 durchgeführt. Das Ergebnis ist eine trockene, rißfreie, leicht trübe Schicht.
    – Randwinkel gegen Wasser: 122°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 65°
    – Gitterschnitt-Wert auf Aluminium: 1
  • Beispiel 10
  • Beschichtung von Q-Panels (Aluminium- und Edelstahl-Prüfbleche) mit der Reaktiv-Lösung aus Beispiel 9
  • Vergleich mit anti-adhäsiv ausgerüsteten Standard-Sol/Gel-Beschichtungs-Systemen auf Aluminium- und Edelstahl-Prüfblechen
  • Sowohl Aluminium-Prüfbleche („A-46": 102 × 152 mm2 ) als auch Edelstahl-Prüfbleche („SS-36": 76 × 152 mm2) wurden mittels SATA minijet mit der Reaktiv-Lösung aus Beispiel 9 beschichtet. Nach dem Beschichten, dem Lösungsmittel-Abdampfen und dem Vortrocknen bei T = 250°C erfolgte ein Einbrennen bei T = 400°C über einen Zeitraum von t = 5 Minuten. Das Ergebnis sind rißfreie, leicht trübe und trockene Schichten, die gut auf dem jeweiligen Substrat haften.
  • An den erhaltenen Schichten wurden folgende Randwinkel bestimmt:
    – Randwinkel gegen Wasser: 122°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 64°
  • Die Untersuchungen zur Hydrolyse-Beständigkeit dieser Schichten (Besprühen der Schichten mit auf 80°C erhitztem Wasser) ergaben ohne Ausnahme keine Veränderungen in dem Schicht-Aussehen (keine Risse und keine Abplatzungen). Nach 10 Stunden hydrolytischer-Beanspruchung der Schichten zeigten die anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften keine signifikanten Verschlechterungen. Die Randwinkel konnten immer noch im Bereich um 120° bei Wasser und um 60° bei Hexadecan ermittelt werden.
  • Die thermische Beständigkeit wurde bestimmt, indem die Schichten im Heizschrank bei Temperaturen von T ≥ 300°C gelagert wurden. Daraufhin wurden die Schichten visuell begutachtet und erneut die Randwinkel bestimmt. Dabei konnte festgestellt werden, daß selbst bei einer 5-stündigen Lagerung der Schichten bei T = 350°C die anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften sich nicht verschlechterten. So konnten nach dieser Beanspruchung Randwinkel im Bereich von 122° bzw. 62° bestimmt werden.
  • Für den direkten Vergleich der erfindungsgemäßen Beschichtung zu einer standardmäßig einsetzbaren anti-adhäsiv ausgerüsteten Sol/Gel-Schicht, wie sie in DE 10004132 beschrieben werden, wurden anti-adhäsiv wirkende Sol/Gel-Schichten mittels Sprüh-Beschichtung auf Aluminium- und Edelstahl-Prüfblechen hergestellt. Die in dieser Form erhältlichen transparenten Sol/Gel-Schichten weisen eine sehr gute Haftung (Gt-Wert: 1) auf den Substraten auf, und die gemessenen Randwinkel liegen bei:
  • – Randwinkel gegen Wasser: 110°
    – Randwinkel gegen Hexadecan: 65°
  • Eine thermische Beanspruchung dieser Schichten bei einer Temperatur von T = 300°C zeigt dagegen bereits nach einer Belastungs-Dauer von 30 Minuten einen deutlichen Rückgang der anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften. Je nach Grund-System gehen die Randwinkel im Fall Wasser auf 95–100° und im Fall Hexadecan auf 55–60° zurück. Wird die thermische Beanspruchung fortgesetzt, so verringern sich die Werte weiterhin. Nach einer Belastungs-Dauer von fünf Stunden werden lediglich noch Wasser-Randwinkel im Bereich von 70–85° und Hexadecan-Randwinkel im Bereich von 30–40° erhalten. Diese Randwinkel entsprechen Sol/Gel-Schichten ohne anti-adhäsiv wirkende Additive.
  • Beispiel 11
  • Beschichtung einer Glas-Platte mit der Reaktiv-Lösung aus Beispiel 9
  • Analog Beispiel 10 wurde eine Glas-Platte (100 × 100 mm2) mit der Reaktiv-Lösung aus Beispiel 9 ebenfalls mittels Sprühen beschichtet, zunächst für 15 Minuten bei T = 150°C vorgetrocknet und anschließend für einen Zeitraum von t = 5 min bei T = 400°C gebrannt. Als Ergebnis wird eine trockene, leicht milchige Schicht erhalten, die gut auf dem Glas haftet. In diesem Fall wurden mittels Taber Abraser die oberen Schicht-Bereiche mittels Abrieb abgetragen. Nach 500 bzw. 1000 Zyklen erfolgte eine Bestimmung der Randwinkel. Dabei konnten mit nur leichtem Rückgang fast die Ausgangswerte ermittelt werden, im Fall von Wasser 119° und im Fall von Hexadecan 60°.
  • Dies bedeutet nun neben der deutlich verbesserten thermischen Beständigkeit der anti-adhäsiven Schicht-Eigenschaften (Beispiel 10) auch eine verbesserte Abrieb-Beständigkeit der anti-adhäsiven Eigenschaften.

Claims (11)

  1. Beschichtungs-Zusammensetzung zur Herstellung von Schutzschichten mit thermisch beständigen, anti-adhäsiven Oberflächen-Eigenschaften, enthaltend: f) 5–40 Gew.-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- und/oder Halbmetall-Alkoxide(s) der allgemeinen Formel M(OR1)n, wobei – M B, Al, Si oder Ti ist; – R1 Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl ist; – n eine ganze Zahl für M = B, Al von 2–3 und für M = Si, Ti von 2–4 ist, sowie Hydrolyse- und/oder Kondensations-Produkten davon; g) 10–60 Gew.-% eines oder einer Mischung mehrerer funktionalisierter oder nichtfunktionalisierter Organosilane der allgemeinen Formel R2 xSi(R3)4-x, wobei – R2 Alkyl, Alkenyl, Aryl, 3-Aminopropyl, 3-Glycidoxypropyl, 3-Methacryloxypropyl, Aminoethylaminopropyl oder 3-Mercaptopropyl ist; – R3 Alkoxy oder Aryloxy ist, – x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, sowie Mischungen von Hydrolyse- und/oder Kondensations-Produkten mindestens zweier solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können; h) 0–10 Gew.-% eines oder mehrerer fluorierter Polyether und/oder eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette; i) 30–70 Gew.-% eines Perfluorpolymeren oder einer Mischung aus mindestens zwei Fluorpolymeren; und j) 0–10 Gew.-% einer löslichen strukturviskosen Verbindung.
  2. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Teilkomponenten a) bis c) zu einer Sol/Gel-Komponente (A) und die Teilkomponenten d) und e) zu einer Fluorpolymer-Komponente (B) vermischt werden, die getrennt aufbewahrt werden können, und erst später durch Vermischen der Komponenten (A) und (B) eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt wird.
  3. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Metall- und/oder Halbmetall-Alkoxid(e) Tetraalkoxysilan(e) ist (sind).
  4. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetraalkoxysilan Tetraethylorthosilikat ist.
  5. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorpolymere Thermoplasten, insbesondere PFA, FEP oder THV, sind.
  6. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfluorpolymer-Komponente Polytetrafluorethylen oder Copolymere bzw. Terpolymere aus Tetrafluorethylen und weiteren Perfluoralkenen ist.
  7. Beschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturviskose Verbindung ein Chitosan, eine Hydroxyalkyl-Cellulose oder Mischungen davon ist.
  8. Verwendung der Beschichtungs-Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7 für die Beschichtung von Substraten.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Metalle, Legierungen, Stein, Keramik oder Glas beschichtet werden.
  10. Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einer Beschichtungs-Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch Beschichtungsverfahren wie Rakeln, Tauchen, Sprühen, Pinseln oder spin-coating direkt auf das zu beschichtende Substrat ohne Primer- oder Zwischenschichten aufgetragen, das in der Beschichtungs-Zusammensetzung befindliche Lösungsmittel abgedampft und anschließend die Beschichtung eingebrannt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Metalle, Legierungen, Stein, Keramik oder Glas beschichtet werden.
DE200410059152 2004-12-08 2004-12-08 Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie Ceased DE102004059152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059152 DE102004059152A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059152 DE102004059152A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059152A1 true DE102004059152A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059152 Ceased DE102004059152A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059152A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052764A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Cetelon Lackfabrik Gmbh Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen
DE102007041612A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur amplituden- und phasengenauen Messung der Impedanz einer Probe
WO2010000331A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Abb Research Ltd Apparatus for electrostatically coating a workpiece and method of reducing contamination thereof
CN102732152A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 海德堡印刷机械股份公司 用于耐磨且抗粘附的表面涂层的涂料组合物
EP2660289A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 Nano-X GmbH Bindemittelsystem
EP2591060A4 (de) * 2010-07-09 2015-07-22 Luna Innovations Inc Beschichtungssystem zur formung sehr langlebiger umgebungsgehärteter und wasserabweisender beschichtungen auf substraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414528T2 (de) * 1993-12-07 1999-05-12 Shinetsu Chemical Co Organopolysiloxanzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung, und damit beschichtete Gegenstände
DE69611557T2 (de) * 1995-03-08 2001-08-09 Gen Electric Lösungsmittelfreie Zweikomponentenprimerzusammensetzung zur verbesserten Haftung von RTV-Siliconelastomeren am Substrat
EP1260567A1 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für ein bauteil zur verhinderung des ansetzens von schnee oder eis und bauteil den ansatz von schnee und eis verhindernt diese verwendend

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414528T2 (de) * 1993-12-07 1999-05-12 Shinetsu Chemical Co Organopolysiloxanzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung, und damit beschichtete Gegenstände
DE69611557T2 (de) * 1995-03-08 2001-08-09 Gen Electric Lösungsmittelfreie Zweikomponentenprimerzusammensetzung zur verbesserten Haftung von RTV-Siliconelastomeren am Substrat
EP1260567A1 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für ein bauteil zur verhinderung des ansetzens von schnee oder eis und bauteil den ansatz von schnee und eis verhindernt diese verwendend

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052764A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Cetelon Lackfabrik Gmbh Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen
DE102007041612A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur amplituden- und phasengenauen Messung der Impedanz einer Probe
WO2010000331A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Abb Research Ltd Apparatus for electrostatically coating a workpiece and method of reducing contamination thereof
CN102083544A (zh) * 2008-07-04 2011-06-01 Abb研究有限公司 用于对工件进行静电涂覆的装置和减少其污染的方法
JP2011526536A (ja) * 2008-07-04 2011-10-13 アーベーベー・リサーチ・リミテッド ワークピースを静電的に被覆するための装置及びそのコンタミネイションを減らす方法
EP2591060A4 (de) * 2010-07-09 2015-07-22 Luna Innovations Inc Beschichtungssystem zur formung sehr langlebiger umgebungsgehärteter und wasserabweisender beschichtungen auf substraten
CN102732152A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 海德堡印刷机械股份公司 用于耐磨且抗粘附的表面涂层的涂料组合物
CN102732152B (zh) * 2011-03-31 2015-12-02 海德堡印刷机械股份公司 用于耐磨且抗粘附的表面涂层的涂料组合物
DE102012004278B4 (de) 2011-03-31 2022-07-07 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
EP2660289A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 Nano-X GmbH Bindemittelsystem
DE102012008959A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 NANO - X GmbH Bindemittelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186640B1 (de) Beschichtungsmaterial für multifunktionelle superphobe Schichten
DE102007020404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2027223B1 (de) Kratz- und abriebfeste beschichtungen auf polymeren oberflächen
WO1992021729A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995013326A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102012004278B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
WO2001040394A2 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
WO2003093383A1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
DE19814060A1 (de) Borhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
DE10004132A1 (de) Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten
WO2017024383A1 (en) Superhydrophobic elastomeric silicone coatings
EP3677609A1 (de) Spritzbare polyurea-zusammensetzung für den korrosionsschutz
DE102004059152A1 (de) Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie
DE102010021530A1 (de) Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente in einem lösemittelfreien Beschichtungsmittel, lösemittelfreies Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102005040046B4 (de) Hydrophilierende Beschichtung mit erhöhter mechanischer und thermischer Stabilität sowie deren Verwendung
TWI608033B (zh) 聚合物、經聚合物改質之二氧化鈦顏料及著色塗料調配物之形成方法
DE102006030055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
DE19606011A1 (de) Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften
DE3886166T2 (de) Als trockener Nebel verspritzbare Latexfarbe.
WO2007003277A1 (de) Siliconharze mit definierter reaktivität
DE102013101096A1 (de) Sol-Gel-Fluorpolymer-Beschichtung
DE3503957C1 (de) Beschichtungsmittel fuer Entspiegelungsschichten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection