DE10004132A1 - Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten

Info

Publication number
DE10004132A1
DE10004132A1 DE2000104132 DE10004132A DE10004132A1 DE 10004132 A1 DE10004132 A1 DE 10004132A1 DE 2000104132 DE2000104132 DE 2000104132 DE 10004132 A DE10004132 A DE 10004132A DE 10004132 A1 DE10004132 A1 DE 10004132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
organosilanes
coating composition
hydrolysis
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000104132
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004132B4 (de
Inventor
Friedrich Auer
Jens Harenburg
Christoph Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Original Assignee
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH filed Critical FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Priority to DE2000104132 priority Critical patent/DE10004132B4/de
Publication of DE10004132A1 publication Critical patent/DE10004132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004132B4 publication Critical patent/DE10004132B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Abstract

Es wird eine Beschichtungszusammensetzung für transparente, abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen beschrieben, die 0-90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetalloxide, 10-99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane, 0,05-10% einer oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropylenoxid-Ketten aufgebaut ist und 0-3% eines oder mehrerer Organosilane mit Fluorseitenkette sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte der genannten Bestandteile enthält.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung einer Beschich­ tungslösung zur Herstellung von schmutzabweisenden, abriebbe­ ständigen Schichten, sowie ihre Anwendung.
In vielen Bereichen von Haushalt, Verkehr und Industrie sind Oberflächen erwünscht, auf denen das Anhaften von Medien, de­ nen die Oberfläche regelmäßig ausgesetzt ist, unterdrückt oder wenigstens erschwert wird. Beispiele hierfür sind leicht zu reinigende Küchengeräte, "selbstreinigende" Windschutzscheiben und gegen das Anhaften von Chemikalien innenbeschichtete Reak­ toren und Leitungen. Soll nur die Haftung einer speziellen Substanz verhindert werden, so genügt oft eine Veränderung der Oberflächen-Polarität (polare Oberfläche gegen unpolare Medien und umgekehrt), um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Wird dagegen eine Antihaft-Wirkung (antiadhäsive Wirkung) ge­ gen viele Substanzen verschiedener Polarität gewünscht, so be­ nötigt man eine Beschichtung mit minimaler Oberflächenenergie und damit minimaler Wechselwirkung mit der Umgebung.
Die beiden Materialien, die bisher bei der Herstellung solcher antiadhäsiven Beschichtungen am häufigsten zum Einsatz kommen, sind einerseits Silikon [Poly(diorganylsiloxan), meist Polydi­ methylsiloxan], und andererseits perfluorierte Polyolefine, meist Polytetrafluorethen. Letzteres fand unter der Handelsbe­ zeichnung TEFLON® weite Verbreitung, unter anderem in der Be­ schichtung von Pfannen und anderer Küchenausstattung. Zahlrei­ che Patente und Publikationen beschreiben die Applikation von Silikonen (z. B. NL 6610980, US 5716444 A, US 5736249 A) und von perfluorierten Polymeren (z. B. A. E. Feiring, J. F. Im­ balzano, D. L. Kerbow, Adv. Fluoroplast., Plast. Eng. 1994, 27.), sowie von Mischungen von beiden (z. B. US 3592790 A, JP 62260787 A2, JP 01167393 A2, JP 02182767 A2, EP 681013 A3, US 5631042 A).
Beiden Materialien gemeinsam ist eine geringe Oberflächenener­ gie von ca. 20 mN/m, eine Temperaturstabilität von über 200°C sowie eine geringe mechanische Härte. Ein Nachteil beider Sy­ steme ist die schlechte Löslichkeit in anderen Medien, so daß der Auftrag der Beschichtung meist aus Emulsion, aus der Dampfphase oder (im Fall der Fluorpolymere) aus sehr teuren perfluorierten Lösungsmitteln erfolgen musste.
Beide Polymerfamilien wurden auch zur Modifikation organischer Polymerbeschichtungen verwendet (z. B. in JP 11124497 A2). Bei ausreichend langsamer Verarbeitung beobachtet man hierbei eine Anreicherung der antiadhäsiv wirkenden Modifikatoren an der Lackoberfläche, wodurch die Oberflächenenergie des Gesamtsy­ stems stark vermindert wird. Härte und Temperaturbeständigkeit solcher Systeme sind allerdings im Allgemeinen nicht höher als diejenigen der zugrundeliegenden Polymere.
Beschichtungen mit höherer Temperaturbeständigkeit und mecha­ nischer Härte lassen sich in herkömmlichen organischen Solven­ tien durch gemeinsame Hydrolyse und Kondensation von verschie­ denen organyl-substituierten Silanen ("Sol-Gel-Verfahren") herstellen (z. B. DE 44 44 780 A1, US 4684577 A). Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt in der stabilen kovalenten An­ bindung des gebildeten Polysiloxans auf polaren Substraten. Extrem niedrige Oberflächenenergien - und damit extrem antiad­ häsive Wirkung - werden mit solchen Systemen aber nicht er­ reicht.
Die Verwendung von Silanen mit perfluoriertem organischem Rest erlaubt die kovalente Anbindung von Perfluoralkylgruppen auf verschiedenen polaren Werkstoff-Oberflächen wie Glas, Keramik, Metallen und Metalloxiden. Mit solchen Verbindungen können Be­ schichtungen mit sehr geringen Oberflächenenergien (unter 20 mN/m) hergestellt werden, die außerdem thermisch bis 300°C oder noch höher belastet werden können. Einige Patente be­ schreiben das Aufbringen solcher Verbindungen durch Aufdampfen (z. B. US 5166000 A1, EP 571896) oder aus Lösung (z. B. JP 09087402 A2), wodurch sehr dünne (im Extremfall monomolekula­ re) Schichten entstehen. Beschichtungen, die ausschließlich aus Fluoralkylsilanen aufgebaut sind, sind jedoch auch bei ge­ ringer Schichtdicke im Bereich unter 1 µm aufgrund der sehr hohen Preise für solche Ausgangsverbindungen sehr teuer, wo­ durch die Anwendung solcher Schichten Produkten im Hochpreis­ bereich vorbehalten bleibt. Der grösste Nachteil solcher Be­ schichtungen ist aber, daß die Abriebbeständigkeit der dünnen Schichten im Allgemeinen nicht ausreicht, um die antiadhäsive Wirkung unter mechanischer Belastung über einen längeren Zeit­ raum aufrecht zu erhalten.
Die Verwendung von teuren perfluorierten Lösungsmitteln oder von ökologisch bedenklichen Fluorchlorkohlenwasserstoffen bei Beschichtungen auf Lösungsbasis ist ebenfalls problematisch. Als Alternative zu den beschriebenen Perfluoralkylsilanen wur­ de auch eine antiadhäsive Beschichtung auf der Basis von sily­ liertem Perfluorether beschrieben (JP 10033321 A2), diese be­ steht aber ebenfalls zu 100% aus Perfluorverbindung und wird unter Verwendung fluorierter Lösungsmittel verarbeitet. Au­ sserdem wurde die Silyl-Funktionalisierung von Hydroxy­ terminalen Perfluorethern mit anschliessender Mischkondensati­ on mit anderen Silanen beschrieben (L. Mascia, T. Tang, J. Sol-Gel Sci. Tech. 13, 1998, 405.). Die mehrstufige Synthese des silylierten Perfluorethers stellt hierbei aber eine erheb­ liche Steigerung des präparativen Aufwandes dar.
Die bisher beste Methode zur Herstellung abrieb- und tempera­ turbeständiger antiadhäsiver Beschichtungen liegt in der Kom­ bination des Sol-Gel-Verfahrens mit den beschriebenen Perflu­ ororganylsilanen. Bereits 1974 wurde die Cokondensation von 3,3,3-Trifluorpropylsilan mit anderen Silanen zur Bildung tem­ peraturbeständiger, kratzfester Schichten beschrieben (DE 24 46 279 C3), die antiadhäsive Wirkung wurde in dieser Erfin­ dung aber nicht beobachtet.
Allerdings ist eine gemeinsame Hydrolyse und Kondensation von langkettigen Perfluoralkylsilanen mit anderen funktionalisier­ ten Silanen (Cokondensation) in herkömmlichen Lösungsmitteln nicht möglich, da erstere in herkömmlichen Solventien unlös­ lich sind und daher zur Phasentrennung führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung für ei­ ne mechanisch belastbare, abriebbeständige Beschichtung mit stark antiadhäsiver Wirkung gegen polare und unpolare Medien bereitzustellen, die ohne die Verwendung von fluorierten Lö­ sungsmitteln durch gleichzeitige Hydrolyse und Kondensation von Fluoroorganyl-Silanen mit Organosilanen und Metall- bzw. Halbmetallalkoxiden hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Beschich­ tungslösung, die folgende Bestandteile enthält:
  • A) 0-90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetallalkoxide der allgemeinen Formel M(OR1)n, worin M B, Al, Si, Ti oder Zr, R1 C1-C10-Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl und n eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukte davon,
  • B) 10-99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane der allgemeinen Formel R2 aSi(R3)4-a, worin R2 C1-C20-Alkyl-, C1- C20-Alkenyl- oder Arylgruppen, die jeweils voneinander unabhän­ gig mit Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-, Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chlo­ rogruppen substituiert sein können, bedeutet, R3 C1-C10-Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkoxy oder Cl bedeutet und a eine Zahl im Be­ reich von 1 bis 3 darstellt, sowie Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den unter A) beschriebenen Verbindungen, sowie Mischungen von Kondensationsprodukten verschiedener solcher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagieren können,
  • C) 0,05-10% eines oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropy­ lenoxid-Ketten aufgebaut ist und der über mindestens einen über eine reine Kohlenstoffkette angebundenen hydrolysierbaren Silyl-Rest verfügt, sowie von Hydrolyse- und Kondensationspro­ dukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den un­ ter A) und B) genannten Verbindungen,
  • D) 0-3% eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischten Kondensationsprodukten mit den unter A) bis C) genannten Verbindungen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschich­ tungslösung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Beschichtungslösung wird im allgemeinen durch Hydrolyse und partielle Kondensation in einem organischen Lösungsmittel hergestellt.
Als Lösungsmittel können alle Solventien zum Einsatz kommen, die mit Wasser und den verwendeten Ausgangsverbindungen misch­ bar sind. Bevorzugt sind hierbei solche, die keinen extrem ho­ hen und keinen extrem niedrigen Siedepunkt (unter 50°C) besit­ zen, die nicht toxisch oder cancerogen sind, die gute Filmbil­ dungseigenschaften besitzen und im grosstechnischen Massstab kostengünstig angeboten werden. Dieses Anforderungsprofil wird am besten von Ketonen und Alkoholen, insbesondere von Aceton, Butanon, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, Penta­ nol, 1-Methoxy-2-propanol sowie deren Mischungen erfüllt. Die Silyl-Perfluorpolyether werden der Reaktionsmischung bevorzugt in Form einer Lösung in iso-Propanol zugesetzt, um eine mög­ lichst homogene Verteilung der Fluorkomponente zu gewährleisten, wodurch Unregelmässigkeiten in der daraus hergestellten Oberflächenbeschichtung vermieden werden.
Zur Hydrolyse wird Wasser mindestens halbstöchiometrisch bezo­ gen auf hydrolysierbare Gruppen, bevorzugt aber stöchiome­ trisch oder überstöchiometrisch zugegeben, um eine vollständi­ ge Hydrolyse zu gewährleisten.
Als Katalysatoren für Hydrolyse und Kondensation können alle gängigen, im jeweiligen System löslichen Säuren und Basen ein­ gesetzt werden, bevorzugt wird die Bildung von transparenten Schutzschichten aber sauer katalysiert, da durch saure Kataly­ se kompakte, unporöse Materialien erhalten werden. Insbesonde­ re werden stark dissoziierende, nicht oxidierende Säuren be­ vorzugt, die die Bildung von stabilen Solen begünstigen.
Als Metall- bzw. Halbmetall-Alkoxide werden bevorzugt Tetraal­ koxysilane und insbesondere Tetraethylorthosilikat ("TEOS") eingesetzt. Die anderen beschriebenen Alkoxide eignen sich, um in Mischungen mit Silanen Eigenschaften des resultierenden Ma­ terials wie Haftungsverhalten, Polarität, Quervernetzungsgrad, Temperaturstabilität, Flexibilität, Säure-, Laugen- und Lö­ sungsmittelbeständigkeit usw. zu variieren.
Als Organylsilane eignen sich Alkenyl-, Phenyl- und insbeson­ dere Alkylsilane ohne weitere funktionelle Gruppen besonders dann, wenn die resultierende Schicht eine stark hydrophobe Wirkung und sehr hohe Temperaturstabilität besitzen soll. Die höchste Temperaturstabilität wird bei der Verwendung von Me­ thyl-substituierten Silanen erzielt.
Bei der Beschichtung polarer Oberflächen und der Oberflächen von Polymeren mit funktionellen Gruppen kann es von Vorteil sein, Organylsilane mit polaren funktionellen Gruppen im orga­ nischen Teil einzusetzen, um Oberflächenhaftung, Quervernet­ zung und Verarbeitungstemperatur zu optimieren. Beispiele für solche polaren Gruppen sind Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-, Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chloro-Gruppen. Bevorzugte polare Gruppen sind 3-Aminopropyl-, 3-Glycidoxypropyl, 3-Methacryloxypropyl-, Aminoethylaminopropyl-, 3-Mercaptopropyl-, 3-Isocyanatopropyl- und 3-Alkylcarbamatopropylgruppen.
Ferner lassen sich erfindungsgemäß Mischungen zweier getrennt hergestellter Kondensate herstellen, die verschieden funktio­ nalisierte Organosilane enthalten, welche miteinander unter Bildung von kovalenten Bindungen reagieren können (z. B. Ami­ no- und Epoxy-Gruppen). Solche Systeme sind besonders geeignet zur Herstellung von Beschichtungen, die unter milden Tempera­ turen (unter der üblichen Vernetzungs-Temperatur von Poly­ siloxanen von mindestens 110°C) aushärten können. Somit können auch solche Materialien beschichtet werden, die sich bei Tem­ peraturen über 100°C zersetzen oder verformen. Auch solchen Zwei-Komponenten-Systemen können die beschriebenen Fluorver­ bindungen bereits bei Beginn der Kondensation oder nach er­ folgter Kondensat-Bildung zugemischt werden, wodurch nicht nur eine homogene Verteilung der fluorierten Ketten, sondern auch eine merkliche Stabilisierung der resultierenden Beschich­ tungslösung erzielt wird. Dadurch lassen sich die Verarbei­ tungszeit der Beschichtungslösung sowie ihr Feststoffanteil und damit die maximale Schichtdicke erhöhen.
Die beschriebenen funktionalisierten Perfluorpolyether [Po­ ly(tetrafluorethylenoxid) oder Poly(hexafluorpropylenoxid)] werden von der Firma Ausimont, Italien, unter der Bezeichnung Fluorolink hergestellt und vertrieben.
Das Verhältnis zwischen Alkoxiden (A) und Organylsilanen (B) bestimmt den Vernetzungsgrad des resultierenden Materials und damit dessen Trocknungsverhalten und Flexibilität. Auf diese Weise kann die Flexibilität der Beschichtung derjenigen des Substrates angepasst werden.
Beschichtungen, die auf der beschriebenen Zusammensetzung be­ ruhen, lassen sich auf eine Vielzahl von Substraten wie Glas, Stein, Keramik, Polymere, Metalle, Legierungen, Holz, usw. mittels gängiger Beschichtungsverfahren wie Spritzen, Tauchen, Rakeln, Fluten, aufbringen. Die resultierenden antiadhäsiven Schichten können in zahllosen Bereichen in Haushalt, Verkehr und Industrie Verwendung finden. Mögliche Einsatzfelder im Baubereich liegen in der Beschichtung von Dachziegeln gegen unerwünschten Bewuchs, in "Anti-Graffiti-Schichten" für Au­ ssenfassaden sowie in der Beschichtung aller Aussenteile, die dem Wetter ausgesetzt sind, wie z. B. Glasscheiben, Tür- und Fensterrahmen, Metallanbauten, Fensterbänke, usw. Im Küchenbe­ reich eignen sich die beschriebenen Schichten sowohl für die Ausstattung von Einbaugeräten wie Spülen, Herden, Armaturen, Frontflächen und anderen Flächen, die häufig schwer entfernba­ ren Medien (Öldampf, Salzwasser, Eigelb, usw.) ausgesetzt sind, als auch zur Ausstattung von beweglichen Küchenutensili­ en wie Pfannen, Töpfen, Backformen, Elektrogeräten, usw., die durch die antiadhäsive Oberfläche leichter zu reinigen und zu trocknen sind. Die gleichen Vorteile sprechen auch für einen Einsatz der Schichten im Sanitärbereich (z. B. auf Fliesen, Armaturen und Sanitärkeramik), hier spielt insbesondere die Verbesserung der Hygiene durch das erschwerte Anhaften von Mi­ kroorganismen eine entscheidende Rolle. Im medizinischen Be­ reich, wo ein besonders hohes Mass an Hygiene gefordert ist, erbringen solche antiadhäsiven Beschichtungen ausserdem eine erhebliche Einsparung an Arbeitszeit, wenn Oberflächen (z. B. von Diagnosegeräten, die in direkten Kontakt mit dem Patienten kommen) täglich mehrere hundert Male gereinigt werden müssen. In der industriellen Anwendung empfehlen sich antiadhäsive Schichten z. B. für die Ausstattung von Gussformen, um das Entformen bei verschiedensten Guss- und Formungsprozessen zu erleichtern oder um ein Entformungsmittel einzusparen. Bei der Verarbeitung zähflüssiger, haftfähiger Medien eignen sich an­ tiadhäsive Innenbeschichtungen, um das Anhaften von Füllgut in Misch- und Reaktionsbehältern zu unterdrücken und damit Mate­ rialverluste und Ausfallzeiten zu verringern.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß bei der Verwen­ dung der beschriebenen Fluorverbindungen antiadhäsive Be­ schichtungen durch gleichzeitige Kondensation der Fluorkompo­ nenete mit anderen kondensierbaren Verbindungen in einer Phase unter Verwendung gebräuchlicher, ökologisch unbedenklicher Lö­ sungsmittel hergestellt werden können. Durch die gute Verträg­ lichkeit mit herkömmlichen Lösungsmitteln einerseits und mit fluorierten Systemen andererseits wird außerdem die Mischkon­ densation der bekannten Perfluoralkylsilane mit anderen Siloxanen ohne Phasentrennung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die verwendeten Fluorverbindun­ gen schon in sehr geringen Konzentrationen zu einer starken Verringerung der Oberflächenenergie führen und gleichzeitig zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Somit lassen sich sehr kostengünstige antiadhäsive Beschichtungen realisieren, deren Anwendung auch auf Substraten mit geringem Endpreis wirtschaftlich vertretbar ist.
Ausführungsbeispiele 1
Bei Raumtemperatur werden 240 ml Ethanol, 45 ml Tetrae­ thylorthosilikat ("TEOS"; 201,5 mmol), 10 ml Glycidoxypro­ pyltrimethoxysilan ("Glymo"; 45,3 mmol), 5 ml Methacryloxy­ propyltrimethoxysilan ("MEMO-E"; 21,0 mmol), 30 ml Wasser, 30 ml 0,1 N Trifluoressigsäure (3 mmol) und 3,6 ml einer Lö­ sung von 1,0 Volumen-% einfach Triethoxysilyl­ funktionalisiertem Poly(hexafluoropropylenoxid) ("Fluorolink 7007", M = 700-800 g/mol; 71 µmol) in iso-Propanol in dieser Reihenfolge unter Rühren gemischt. Drei Tage nach dem Anset­ zen ist die Lösung gebrauchsfertig.
2
Eine Glasplatte wird mit Lösung aus Beispiel 1) tauchbe­ schichtet (10 Minuten Ablüftzeit, thermisches Aushärten bei 130°C, 30 Minuten). Es entsteht eine klare, transparente, glänzende Oberfläche ohne Unregelmässigkeiten, auf der Was­ ser einen Randwinkel von 95° und Hexadecan einen Randwinkel von 53° zeigt. Erhitzen auf 200°C über 2 Stunden führt zu keiner äusserlichen Veränderung, Die Randwinkel gegen Wasser bzw. Hexadecan betragen nach Abkühlen 95° bzw. 51°.
3
Eine Edelstahl-Platte und eine Aluminium-Platte werden analog zu Beispiel 2) mit Lösung aus Beispiel 1) beschich­ tet. Es entstehen klare, transparente Schichten mit stark wasser- und ölabweisender Wirkung und einer Gitterschnitt- Haftung von 100%,
4
Eine Aluminium-Folie wird analog zu Beispiel 2) mit Lö­ sung aus Beispiel 1) beschichtet. Es entsteht eine klare, transparente Schichten mit stark wasser- und ölabweisender Wirkung und einer Gitterschnitt-Haftung von 100%. Verbiegen und Falten der Aluminium-Folie führt nicht zum Aufreissen oder Abblättern der Schicht.
5
Lösung aus Beispiel 1) wurde auf Po­ ly(ethylenterephthalat)-Folie gegossen (Nassschichtdicke 22 µm), bei 90°C fixiert und 10 Minuten bei 130°C ausgehär­ tet. Es entsteht eine klare, transparente, glänzende Ober­ fläche ohne Unregelmässigkeiten. Der Oberflächenglanz (20°) dieser Folie ging nach 100 Zyklen Taber-Abraser-Test (2,5 N, CS10, DIN 52347) um 6,8% des Anfangswertes zurück, gegen­ über 81,0% Glanzverlust für unbeschichtetes Po­ ly(ethylenterephthalat). Die Randwinkel von Wasser bzw. He­ xadecan gegen diese Schicht betragen 105° bzw. 56°. Verbie­ gen der Folie führt nicht zum Aufreissen oder Abblättern der Schicht.
6
Bei Raumtemperatur werden 120 ml Ethanol, 20 ml Tetrae­ thylorthosilikat ("TEOS"; 89,6 mmol), 10 ml Methyltriethoxy­ silan (50,2 mmol), 15 ml Wasser, 15 ml 0,1 N Trifluoressigsäure (1,5 mmol) und 1,8 ml einer Lösung von 1,0 Volumen-% einfach Triethoxysilyl-funktionalisiertem Po­ ly(hexafluoropropylenoxid) ("Fluorolink 7007", M = 700-800 g/mol; 35,5 µmol) in iso-Propanol in dieser Reihenfolge unter Rühren gemischt. Drei Tage nach dem Ansetzen ist die Lösung gebrauchsfertig.
7
Eine Glasplatte wird mit Lösung aus Beispiel 6) tauchbe­ schichtet (10 Minuten Ablüftzeit, thermisches Aushärten bei 130°C, 30 Minuten). Es entsteht eine klare, transparente, glänzende Oberfläche ohne Unregelmässigkeiten, auf der Was­ ser einen Randwinkel von 103° und Hexadecan einen Randwinkel von 64° zeigt. Erhitzen auf 240°C über 2 Stunden führt zu keiner äusserlichen Veränderung, Die Randwinkel gegen Wasser bzw. Hexadecan betragen nach Abkühlen 100° bzw. 56°.
8 Herstellung von Amino- und Epoxy-funktionalisierten Solen für antiadhäsive 2-Komponenten-Systeme Beispiel 8a Herstellung der epoxidfunktionellen Komponente
  • 1. (A): In einem 1-Liter-Glasgefäß mit Rührer werden 400 ml Et­ hanol und 100 ml 0,1 n HCl vorgelegt. Unter Rühren werden bei Raumtemperatur innerhalb von 10 min 100 ml 3-Glycidoxypropyl- trimethoxysilan zugegeben. Das Gemisch wird anschließend noch 3 Stunden gerührt und vor dem Einsatz 3 Tage gelagert. Es wird ein klares Metalloxidsol erhalten.
Beispiel 8b Herstellung der aminofunktionellen Komponente
  • A) durch Mischkondensation: 400 ml Ethanol werden gemeinsam mit 100 ml dest. Wasser in einem 1-Liter-Glasgefäß vorgelegt. Unter Rühren werden bei Raumtemperatur innerhalb von 20 min zunächst 80 ml 3-Aminopropyl-trimethoxysilan und danach 20 ml Methyltriethoxysilan zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt und vor dem Einsatz 3 Tage gelagert. Es wird ein klares Metalloxidsol erhalten.
Beispiel 8c Umsetzung der Komponente (A) aus Beispiel 8a mit dem Agenz "Fluorolink S10"
In einem 1-Liter-Glasgefäß werden 500 ml der Komponente (A) aus Beispiel 8a vorgelegt.
100 ml einer 1%-igen Lösung von doppelt Triethoxysilyl­ funktionalisiertem Poly(tetrafluoroethylenoxid) ("Fluorolink S10") in iso-Propanol werden innerhalb von 10 Minuten unter Rühren zugegeben. Nach einer kurzen Eintrübung klart die Lö­ sung wieder auf. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden gerührt und vor der Weiterverarbeitung 3 Tage gelagert. Es wird ein klares Sol erhalten.
Beispiel 8d Umsetzung der Komponente (A) aus Beispiel 8a mit dem Agenz "Fluorolink 7007"
Die Verfahrensweise aus Beispiel 8c wird beibehalten. Zu 500 ml der Komponente (A) aus Beispiel 8a werden 30 ml einer 5%-igen Lösung von einfach Triethoxysilyl-funktionalisiertem Po­ ly(hexafluoropropylenoxid) ("Fluorolink 7007") in iso- Propanol zugegeben. Diese Lösung wird für 3 Stunden gerührt und weitere 3 Tage gelagert. Man erhält ein klares Sol.
Beispiel 8e Umsetzung der Komponente (B) aus Beispiel 8b mit dem Agenz "Fluorolink 7007"
Analog Beispiel 8d werden zu 500 ml der Komponente (B) aus Beispiel 8d 30 ml einer 5%- igen Lösung von einfach Triethoxysilyl-funktionalisiertem Poly(hexafluoropropylenoxid) ("Fluorolink 7007") in iso- Propanol zugegeben. Diese Lösung wird für 3 Stunden gerührt und weitere 3 Tage gelagert. Das Ergebnis ist ein klares Sol.
9 Herstellung eines antiadhäsiven Beschichtungssystems mit den Komponenten aus den Beispielen 8c und 8b
In einem 1- Liter-Glasgefäß werden 200 ml des Reaktionsproduktes aus Bei­ spiel 8c vorgelegt. Unter Rühren erfolgt bei Raumtemperatur innerhalb von 5 Minuten die Zugabe von 80 ml Ethanol. Dem schließt sich die Zudosierung von 220 ml der Komponente (B) aus Beispiel 8b über einen Zeitraum von 20 Minuten an. Nach 30-minütigem Rühren des Reaktionsgemisches ist dieses ein­ satzbereit. Man erhält ein klares Reaktiv-Sol, welches einen Tag stabil und einsetzbar ist.
10
Lösung aus Beispiel 9) wurde auf Po­ ly(ethylenterephthalat)-Folie gegossen (Nassschichtdicke 22 µm) und 5 Minuten bei 90°C ausgehärtet. Es entsteht eine klare, transparente, glänzende Oberfläche ohne Unregelmä­ ssigkeiten. Der Oberflächenglanz (20°) dieser Folie ging nach 100 Zyklen Taber-Abraser-Test (2,5 N, CS10, DIN 52347) um 3,0% des Anfangswertes zurück. Die Randwinkel von Wasser bzw. Hexadecan gegen diese Schicht betragen 101° bzw. 60°. Verbiegen der Folie führt nicht zum Aufreissen oder Abblät­ tern der Schicht.
11 Herstellung einer Reaktiv-Lösung mit den Komponenten aus den Beispielen 8d und 8e
Die Vorgehensweise von Beispiel 9 wird beibehalten. 200 ml der modifizierten Komponente (A) aus Beispiel 8d werden vorgelegt. Dem schließt sich unter Rühren die Zugabe von 140 ml Ethanol an. Die Zugabe von 264 ml der modifizierten Komponente (B) aus Beispiel 8e erfolgt inner­ halb von 20 Minuten. Nach 30 Minuten Rühren ist das Reaktiv- Sol einsetzbar. Man erhält ein klares Sol, welches einen Tag stabil und einsatzbereit ist.
12
Die Beschichtung mit Lösung aus Beispiel 11 und Trocknung wird analog Beispiel 10 durchgeführt. Das Ergebnis ist eine trockene, klare und transparente Schicht. Der Oberflächen­ glanz (20°) dieser Folie ging nach 100 Zyklen Taber-Abraser- Test (2,5 N, CS10, DIN 52347) um 4,9% des Anfangswertes zu­ rück. Die Randwinkel von Wasser bzw. Hexadecan gegen diese Schicht betragen 101° bzw. 55°. Verbiegen der Folie führt nicht zum Aufreissen oder Abblättern der Schicht.
13 Beispiele 13a und 13b
Eine Aluminium-Platte und eine verchromte Aluminium-Platte werden mit Lösung aus Beispiel 11 tauchbeschichtet und 20 Minuten bei 130°C ausgehärtet. Man erhält klare, transparente Schichten, die ohne Vorbe­ handlung der Substrate gute Haftung zeigen. Die Randwinkel von Wasser und Hexadecan auf der beschichteten Aluminium- Platte betragen 102° bzw. 58° und auf der verchromten Platte 104° bzw. 61°.

Claims (7)

1. Beschichtungszusammensetzung für transparente, abriebbe­ ständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, mit den Bestandteilen:
  • A) 0-90 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Metall- oder Halbmetallalkoxide der allgemeinen Formel M(OR1)n, worin M B, Al, Si, Ti oder Zr, R1 C1-C10-Alkyl, Aryl, Acyl oder Alkoxyalkyl und n eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten, sowie Hydro­ lyse- und Kondensationsprodukte davon,
  • B) 10-99 Mol-% eines oder einer Mischung mehrerer Organosilane der allgemeinen Formel R2 aSi(R3)4-a, worin R2 C1-C20-Alkyl-, C1- C20-Alkenyl- oder Arylgruppen, die jeweils voneinander unabhän­ gig mit Epoxy-, Amino-, Aminoalkylamino-, Methacryl-, Acryl-, Isocyanato-, Alkylcarbamato-, Cyanato-, Carboxylato- und Chlo­ rogruppen substituiert sein können, bedeutet, R3 C1-C10-Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkoxy oder Cl bedeutet und a eine Zahl im Be­ reich von 1 bis 3 darstellt, sowie Hydrolyse- und Kondensati­ onsprodukten davon oder gemischte Konden­ sationsprodukte mit den unter A) beschriebenen Verbindungen, sowie Mischungen von Kondensationsprodukten verschiedener sol­ cher Organosilane, deren organische Reste miteinander reagie­ ren können,
  • C) 0,05-10% eines oder mehrerer fluorierter Polyether, dessen Polymerkette aus Tetrafluorethylenoxid- oder Hexafluorpropy­ lenoxid-Ketten aufgebaut ist und der über mindestens einen über eine reine Kohlenstoffkette angebundenen hydrolysierbaren Silyl-Rest verfügt, sowie von Hydrolyse- und Kondensationspro­ dukten davon oder gemischte Kondensationsprodukte mit den un­ ter A) und B) genannten Verbindungen,
  • D) 0-3% eines oder mehrerer Organosilane mit fluorhaltiger Seitenkette, sowie von Hydrolyse- und Kondensationsprodukten davon oder gemischten Kondensationsprodukten mit den unter A) bis C) genannten Verbindungen.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metall- oder Halbmetalloxide Tetra­ alkoxysilane sind.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tetraalkoxysilan Tetraethylorthosilikat ist.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die R2-Gruppen mit 3-Aminopropyl, 3-Glycidoxypropyl, 3-Methacryloxypropyl, Aminoethylaminopro­ pyl, 3-Mercaptopropyl, 3-Isocyanatopropyl oder 3-Alkyl­ carbamatopropyl substituiert sind.
5. Zweikomponentensystem, das eine Mischung aus zwei Beschich­ tungszusammensetzungen nach Anspruch 1 umfaßt, die unter­ schiedlich substituierte Organosilane enthalten.
6. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder des Zweikomponentensystems nach Anspruch 5 für die Be­ schichtung von Substraten.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Glas, Stein, Keramik, Polymere, Metalle, Legierungen oder Holz beschichtet werden.
DE2000104132 2000-01-31 2000-01-31 Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung Expired - Lifetime DE10004132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104132 DE10004132B4 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104132 DE10004132B4 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004132A1 true DE10004132A1 (de) 2001-08-16
DE10004132B4 DE10004132B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7629317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104132 Expired - Lifetime DE10004132B4 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004132B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134473A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil
DE10253839A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
DE10253841A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
DE10311001A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren für Sanitärgegenstände
EP1484372A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG Beschichtungsmaterial, Beschichtung und Aluminiumfolie
WO2006007507A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 3M Innovative Properties Company Hardcoat compositions and methods
DE102005006670A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen
US7897678B2 (en) 2007-07-26 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane compounds having pendent silyl groups
US8015970B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 3M Innovative Properties Company Respirator, welding helmet, or face shield that has low surface energy hard-coat lens
US8268067B2 (en) 2009-10-06 2012-09-18 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether coating composition for hard surfaces
DE102012004278A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen
US8420281B2 (en) 2009-09-16 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes
ITUA20162597A1 (it) * 2016-04-14 2017-10-14 Nuova Ompi Srl Rivestimento con proprietà di stabilità termica e antigraffio, prodotto in vetro avente tale rivestimento, prodotto di vernice per produrre tale rivestimento e metodo per proteggere una superficie di vetro e in particolare un contenitore farmaceutico di vetro primario
US10391506B2 (en) 2014-10-28 2019-08-27 3M Innovative Properties Company Spray application system components comprising a repellent surface and methods
US10584249B2 (en) 2015-10-28 2020-03-10 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface
US10907070B2 (en) 2016-04-26 2021-02-02 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface comprising a siloxane material
US10946399B2 (en) 2016-04-26 2021-03-16 3M Innovative Properties Company Liquid reservoirs and articles comprising a repellent surface comprising a siloxane material
EP4357432A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563221B2 (en) 2008-03-11 2013-10-22 3M Innovative Properties Company Phototools having a protective layer
JP5583210B2 (ja) 2009-07-21 2014-09-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 硬化性組成物、フォトツールをコーティングする方法、及びコーティングされたフォトツール
CN102686642B (zh) 2009-09-16 2016-06-29 3M创新有限公司 氟化涂料和用其制作的底片
WO2011034845A1 (en) 2009-09-16 2011-03-24 3M Innovative Properties Company Fluorinated coating and phototools made therewith

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613645A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Optische Bauteile mit Gradientenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10001135A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Oberflächenreliefs durch Prägen thixotroper Schichten

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887367B2 (en) 2001-07-16 2005-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for the coating of passivated metallic surfaces of components and such coated components
DE10134473A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil
DE10134473B4 (de) * 2001-07-16 2007-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen aus Chrom von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil und Verwendung des Verfahrens
US7919147B2 (en) 2002-11-14 2011-04-05 Hansgrohe Ag Coating method
DE10253841A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
DE10253839A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
DE10311001A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren für Sanitärgegenstände
US7462399B2 (en) 2003-03-06 2008-12-09 Hansgrohe Ag Coating method for plumbing articles
EP1484372A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG Beschichtungsmaterial, Beschichtung und Aluminiumfolie
CN101528807B (zh) * 2004-07-01 2012-08-08 3M创新有限公司 硬涂料组合物及其方法
WO2006007507A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 3M Innovative Properties Company Hardcoat compositions and methods
US7671153B2 (en) 2004-07-01 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Hardcoat compositions and methods
DE102005006670A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen
US8015970B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 3M Innovative Properties Company Respirator, welding helmet, or face shield that has low surface energy hard-coat lens
US7897678B2 (en) 2007-07-26 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane compounds having pendent silyl groups
US8420281B2 (en) 2009-09-16 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes
US8268067B2 (en) 2009-10-06 2012-09-18 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether coating composition for hard surfaces
DE102012004278A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen
CN102732152B (zh) * 2011-03-31 2015-12-02 海德堡印刷机械股份公司 用于耐磨且抗粘附的表面涂层的涂料组合物
DE102012004278B4 (de) 2011-03-31 2022-07-07 Few Chemicals Gmbh Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
CN102732152A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 海德堡印刷机械股份公司 用于耐磨且抗粘附的表面涂层的涂料组合物
US10987685B2 (en) 2014-10-28 2021-04-27 3M Innovative Properties Company Spray application system components comprising a repellent surface and methods
US10391506B2 (en) 2014-10-28 2019-08-27 3M Innovative Properties Company Spray application system components comprising a repellent surface and methods
US10987686B2 (en) 2014-10-28 2021-04-27 3M Innovative Properties Company Spray application system components comprising a repellent surface and methods
US10584249B2 (en) 2015-10-28 2020-03-10 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface
US11136464B2 (en) 2015-10-28 2021-10-05 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface
WO2017178584A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Nuova Ompi S.R.L. Coating with thermal stability and anti-scratch properties, glass product having such coating, varnish product for producing such coating and method for protecting a glass surface and in particular a pharmaceutical primary glass container
ITUA20162597A1 (it) * 2016-04-14 2017-10-14 Nuova Ompi Srl Rivestimento con proprietà di stabilità termica e antigraffio, prodotto in vetro avente tale rivestimento, prodotto di vernice per produrre tale rivestimento e metodo per proteggere una superficie di vetro e in particolare un contenitore farmaceutico di vetro primario
US10946399B2 (en) 2016-04-26 2021-03-16 3M Innovative Properties Company Liquid reservoirs and articles comprising a repellent surface comprising a siloxane material
US10907070B2 (en) 2016-04-26 2021-02-02 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface comprising a siloxane material
EP4357432A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen
EP4357431A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Partikelhaltige zusammensetzung zur herstellung verschleissarmer antiadhäsiver beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004132B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004132A1 (de) Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schutzschichten
EP0587667B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
EP1391249B1 (de) Reinigungsfreundliche Vorrichtung
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP2421910B1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
EP0846715B1 (de) Fluororgano-funktionelle Siloxan-haltige Zusammensetzungen auf Alkoholbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE60223069T2 (de) Beschichtungzusammensetzungen umfassend polykondensate aus fluorchemischen polyethersilanen und ihre verwendung
DE102007020404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2183321B1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf bis(trialkoxysilylalkyl)aminen
EP2041228B1 (de) Alkaliresistente beschichtung auf leichtmetalloberflächen
EP2177580B1 (de) Antihaft-Beschichtungen
EP1499692B1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
DE19823390A1 (de) Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102012004278B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
DE19814060A1 (de) Borhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
EP4015592A2 (de) Härtbare kondensationsverbindungen auf basis von alkoxyfunktionellen polysiloxanen
EP2379657B1 (de) Alkalibeständige, abriebfeste und spülmaschinenfeste beschichtung auf einem substrat
DE102006030055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung
DE10159288A1 (de) Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat
WO2007003277A1 (de) Siliconharze mit definierter reaktivität
KR101054843B1 (ko) 초소수 코팅재료 및 초소수 코팅막 형성방법
DE102004059152A1 (de) Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie
DE19935326A1 (de) Verwendung selbstorganisierender Beschichtungen auf Basis fluorfreier polyfunktioneller Organosilane zur Herstellung ultrahydrophober Beschichtungen
EP4186954A1 (de) Härtbare kondensationsverbindungen auf basis von alkoxyfunktionellen polysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120319

R071 Expiry of right