DE102012003473A1 - Pflastersystem - Google Patents

Pflastersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012003473A1
DE102012003473A1 DE201210003473 DE102012003473A DE102012003473A1 DE 102012003473 A1 DE102012003473 A1 DE 102012003473A1 DE 201210003473 DE201210003473 DE 201210003473 DE 102012003473 A DE102012003473 A DE 102012003473A DE 102012003473 A1 DE102012003473 A1 DE 102012003473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
rows
paving
stone
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003473
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210003473 priority Critical patent/DE102012003473A1/de
Publication of DE102012003473A1 publication Critical patent/DE102012003473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflastersystem bestehend aus maximal zwei Pflasterpaketen aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Pflastersystem aus einem ersten Pflasterpaket aus drei untereinander liegenden Steinreihen und oder aus einem zweiten Pflasterpaket aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen besteht, dass bei drei untereinander liegenden Steinreihen die beiden äußeren Steinreihen jeweils zwei Steinlängen besitzen, die so angeordnet sind, dass die senkrechten Fugen der oberen Steinreihe nicht senkrecht über den senkrechten Fugen der unteren Steinreihe sich befinden und die mittlere Steinreihe eine oder maximal zwei Steinlängen besitzt und mit den äußeren Steinreihen keine Kreuzfugen bildet und dass alle Steinreihen eine unterschiedliche Reihenbreite zueinander besitzen. Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, dass ein Pflastersystem eine Verlegung von unterschiedlichen Steinformaten einfach in Hand- oder Maschinenverlegung ermöglicht und natürliche, individuelle, vielformatige Pflasterflächen entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflastersystem bestehend aus maximal zwei Pflasterpaketen aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tief liegenden, senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine.
  • Pflastersteinflächen haben die Aufgabe unterschiedlichste Verlegemuster mit unterschiedlichen Steinformaten einfach und kostengünstig in Hand- oder Maschinenverlegung zu realisiert, so dass ein abwechslungsreiches Bild einer Pflasterfläche entsteht.
  • Weiterhin sollen die Pflastersteine Natursteinen nachempfunden sein, so dass rustikale und natürlich wirkende Pflasterflächen entstehen.
  • Durch die EP 0 990 072 B1 sind Pflasterpakete aus Pflastersteinen bekannt, wobei jedes Pflasterpaket aus einer Anzahl in parallelen Reihen angeordneten Pflastersteinen mit unterschiedlichen Reihenbreiten und unterschiedlich großen Längen der Pflastersteine gebildet wird.
  • Die Reihen jedes Pflasterpaketes weisen eine gleiche Länge auf, so dass rechteckige maschinell erfassbare Pflasterpakete immer gleicher Breite und Höhe entstehen. Benachbarte Pflasterpakete bilden im Verlegeverbund im Bereich der Endsteine der Pfastersteinreihen linienförmig durchgehende Fugen oder es sind wahlweise durch Austauschen von einander zugenäherten, unterschiedlich langen aber gleich breiten Reihenendsteinen benachbarter Pflasterpakete die Bildung von mäanderförmigen Fugen erzielbar.
  • Die Verlegemuster dieser Pflasterpakete ergeben schöne Pflasterflächen.
  • Die Verlegung erfolgt jedoch lediglich als Maschinenverlegung.
  • Wird eine Verlegung von Hand gewünscht, da es sich um keine großen Flächen oder schlecht zugängliche Flächen im Privatbereich für Wege, kleine Terrassen und Garagenzufahrten handelt, ist aufgrund der sehr vielen unterschiedlichen Steinformate eine Handverlegung nicht oder nur sehr schwierig möglich.
  • Sollten solche Pflastersteine eines Pflasterpaketes zum Beispiel gerumpelt werden, so dass natürlich wirkende Pflastersteine entstehen, ist dies nur mit aufwendigen und teuren Apparaturen zu bewerkstelligen, da die Vielzahl an Formaten ein aufwendiges Sortieren erforderlich macht.
  • Durch den Anmelder ist in der DE 10 2006 006 407 A1 ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen beschrieben, das auf vier Stenreihen aufgebaut ist und dass in jeder Steinreihe maximal zwei Steinformate liegen.
  • Das Pflasterpaket besteht aus zwei mal vier untereinander liegenden Steinreihen.
  • Die Ausgestaltung nach 1, bei der in jeder Reihe lediglich gleiche Steinformate zu liegen kommen, erscheint jedoch eher langweilig.
  • In 2 wurde dann vorgeschlagen, dass im Pflasterpaket sechs Steinformate angeordnet sind, was eine Verlegung möglich macht, jedoch noch schwierig ist.
  • 4 zeigt nun zwei nebeneinander verlegte Pflasterpakete.
  • Nachdem die Austauschsteine in Ihre bestimmte Lage verschoben wurden erkennt man in 6 die fertig verlegte Pflasterfläche.
  • Die Steinreihen, die keine Austauschsteine besitzen (also jede zweite Reihe), markieren die ursprüngliche Paketbegrenzung durch die senkrecht übereinander liegenden Fugen, was eher nachteilig ist.
  • Weiterhin wird das Pflasterbild durch die lediglich sechs Steinformate geprägt. Dies ist zwar schon abwechslungsreich, eröffnet jedoch nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Ein weiteres Pflasterpaket aus Pflastersteinen ist durch den Anmelder in der DE 10 2008 020 834 A1 beschrieben, das ebenfalls auf vier Steinreihen aufbaut.
  • Auch hier ist nach dem Austauschen der Austauschsteine Immer noch in jeder zweiten Reihe die senkrechte Fugen der Paketbegrenzung zu erkennen.
  • Dieses Pflasterpaket besteht aus sechs Steinformaten, was ein abwechslungsreiches Bild ergibt, eröffnet aber auch hier nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Pflastersystem zu entwickeln, das unterschiedlichste Verlegemuster mit unterschiedlichen Steinformaten einfach und kostengünstig in Hand- oder Maschinenverlegung realisiert, so dass ein abwechslungsreiches Bild einer Pflasterfläche entsteht.
  • Weiterhin sollen die Pflastersteine Natursteinen nachempfunden sein, so dass rustikale und natürlich wirkende Pflasterflächen entstehen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Pflastersystem gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 3 jeweils ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 4 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 2,
  • 5 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 3
  • 6 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 4 nach Verschieben der Austauschsteine,
  • 7 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 5 nach Verschieben der Austauschsteine,
  • 8 einen Pflastersteinfläche nach der Erfindung in der Draufsicht.
  • In 1 bis 3 ist jeweils ein Pflasterpaket nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Das Pflastersystem bestehend aus maximal zwei Pflasterpaketen aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tief liegenden, senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine.
  • Das Pflastersystem besteht aus einem ersten Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und oder aus einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C).
  • In 1 und 2 sieht man jeweils ein erstes Pflasterpaket (1), das aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) besteht.
  • Es handelt sich hier jeweils um ein erstes Pflasterpaket (1) mit großformatigen Pflastersteinen (5).
  • Das Pflastersystem nach Fig. (1) ist lediglich auf fünf Formaten, das Pflasterpaket nach 2 auf sechs Formaten aufgebaut.
  • In 3 besteht ein zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C).
  • Es handelt sich hier um ein zweites Pflasterpaket (2) mit kleinformatigen Pflastersteinen (5), das mit lediglich fünf Formaten auskommt.
  • Es ist entscheidend, dass bei kleinformatigen Pflastersteinen (5) im zweiten Pflasterpaket (2) eine geringe Anzahl an unterschiedlichen Formaten vorliegt, so dass eine Verlegung von Hand nicht so schwierig ist.
  • Bei den Pflasterpaketen der 1 bis 3 erkennt man, dass bei drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die beiden äußeren Steinreihen (A, C) jeweils zwei Steinlängen (3) besitzen, die so angeordnet sind, dass die senkrechten Fugen der oberen Steinreihe (A) nicht senkrecht über den senkrechten Fugen der unteren Steinreihe (C) sich befinden.
  • In 1 und 3 besitzen die mittlere Steinreihe (B) lediglich Pflastersteine (5) mit einer Steinlänge (3).
  • In 2 ist dargestellt, dass die mittlere Steinreihe (B) Pflastersteine (5) mit zwei Steinlängen (3) besitzt.
  • Da es sich hier um ein erstes Pflasterpaket (1) mit lediglich zehn großformatigen Pflastersteinen (5) handelt, ist die Verlegung dieser sechs Steinformate als einfach anzusehen.
  • In den 1 bis 3 sieht man, dass die senkrechten Fugen der mittleren Steinreihe (B) mit den senkrechten Fugen der äußeren Steinreihen (A, C) keine Kreuzfugen bilden.
  • Alle Steinreihen (A, B, C) besitzen eine unterschiedliche Reihenbreite (4) zueinander.
  • In 3 sieht man, dass bei einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die Pflastersteine (5) beider Steinreihen (A) zueinander unterschiedlich angeordnet sind.
  • Ebenfalls ist zu erkennen, dass bei einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die Pflastersteine (5) beider Steinreihen (C) zueinander unterschiedlich angeordnet sind.
  • Das erste Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und das zweite Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) sind auf den gleichen Rastereinheiten aufgebaut, besitzen die gleiche Paketlänge (6) und können auch die gleiche Paketbreite (7) aufweisen.
  • Alle obere Kanten der Pflastersteine (5) im Pflasterpaket (1, 2) können mit einer geschwungene Linienführung ähnlich der eines Natursteins ausgestattet sein.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass alle oberen Kanten der Pflastersteine (5) im Pflasterpaket (1, 2) scharfkantig sind, eine unregelmäßige Fase besitzen oder unregelmäßig gebrochen sind.
  • Diese Maßnahmen verleihen den Pflastersteinen ein natürlich wirkendes Äußeres.
  • 4 zeigt vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete (1) der 2 und 5 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete (2) der 3.
  • Die Pflastersteine die gegeneinander ausgetauscht werden sind schraffiert dargestellt.
  • In 4 handelt es sich um zwei Austauschsteine eines jeden Pflasterpakets (1) und in 5 um vier Austauschsteine je Pflasterpaket (2).
  • In 6 ist die Pflasterfläche nach 4 nach Bewegen der Austauschsteine und in 7 ist die Pflasterfläche nach 5 nach bewegen der Austauschsteine dargestellt.
  • Es wird deutlich, dass die senkrechten Fugen nebeneinander verlegter Pflasterpakete (1, 2) (siehe senkrechte Pfeile) nach dem Bewegen der Austauschsteine kaum noch erkannt werden.
  • In 6 liegt pro Pflasterpaket lediglich eine senkrechte Fuge auf dem ehemaligen Stoß und in 7 liegen pro Pflasterpaket lediglich zwei senkrechte Fugen auf dem ehemaligen senkrechten Stoß zweier Pflasterpakete (1, 2).
  • Es wird deutlich, dass beide Pflasterpakete (1, 2) für sich bereits ein komplettes Pflastersystem darstellen. Die Trennungslinien, die zwischen nebeneinander verlegten Pflasterpaketen (1, 2) existierten sind nach Bewegen der Austauschsteine nicht mehr augenscheinlich.
  • In 6 ist ebenfalls dargestellt, dass die Pflastersteine der mittlere Steinreihe im Pflasterpaket unten gegenüber den Pflastersteinen der mittleren Steinreihe im Pflasterpaket oben verschoben verlegt sind. Dies ist bei der Handverlegung einfach zu realisieren und verleiht einer Fläche eine abwechslungsreiche Gestaltung.
  • In 8 ist nun dargestellt, wie beide Pflasterpakete (1, 2) miteinander kombiniert verlegt werden können.
  • Beim Untereinanderlegen von einem ersten Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) als auch aus einem halben zweiten Pflasterpaket (2), das lediglich aus drei Steinreihen (A, B, C) besteht, entstehen keine Kreuzfugen zwischen den Pflasterpaketen (1, 2) bzw. den halben Pflasterpaketen (2).
  • In 8 sieht man, dass erste Pflasterpakete und zweite Pflasterpakete wie auch halbe zweite Pflasterpakete aus lediglich drei Reihen miteinander abwechseln können ohne dass hier Kreuzfugen zwischen den Pflasterpaketen bzw. halben Pflasterpaketen entstehen.
  • Nun wird deutlich, dass mit dem Pflastersystem nach der Erfindung abwechslungsreiche Pflasterflächen verlegt werden können.
  • Die Verlegung kann einfach durch Handverlegung oder Maschinenverlegung erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0990072 B1 [0004]
    • DE 102006006407 A1 [0010]
    • DE 102008020834 A1 [0018]

Claims (8)

  1. Pflastersystem bestehend aus maximal zwei Pflasterpaketen aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tief liegenden, senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine dadurch gekennzeichnet, dass das Pflastersystem aus einem ersten Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und oder aus einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) besteht, dass bei drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die beiden äußeren Steinreihen (A, C) jeweils zwei Steinlängen (3) besitzen, die so angeordnet sind, dass die senkrechten Fugen der oberen Steinreihe (A) nicht senkrecht über den senkrechten Fugen der unteren Steinreihe (C) sich befinden und die mittlere Steinreihe (B) eine oder maximal zwei Steinlängen (3) besitzt und mit den äußeren Steinreihen (A, C) keine Kreuzfugen bildet und dass alle Steinreihen (A, B, C) eine unterschiedliche Reihenbreite (4) zueinander besitzen.
  2. Pflastersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die Pflastersteine (5) beider Steinreihen (A) zueinander unterschiedlich angeordnet sind.
  3. Pflasterystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die Pflastersteine (5) beider Steinreihen (C) zueinander unterschiedlich angeordnet sind.
  4. Pflastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass beim Untereinanderlegen von einem ersten Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und einem zweiten Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) als auch aus einem halben zweiten Pflasterpaket (2), das lediglich aus drei Steinreihen (A, B, C) besteht, keine Kreuzfugen zwischen den Pflasterpaketen (1, 2) bzw. den halben Pflasterpaketen (2) entstehen.
  5. Pflastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und das zweite Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) auf den gleichen Rastereinheiten aufgebaut sind und die gleiche Paketlänge (6) besitzen.
  6. Pflastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pflasterpaket (1) aus drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) und das zweite Pflasterpaket (2) aus zwei mal drei untereinander liegenden Steinreihen (A, B, C) die gleiche Paketbreite (7) besitzen.
  7. Pflastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass alle obere Kanten der Pflastersteine (5) im Pflasterpaket (1, 2) eine geschwungene Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen.
  8. Pflastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass alle oberen Kanten der Pflastersteine (5) im Pflasterpaket (1, 2) scharfkantig sind, eine unregelmäßige Fase besitzen oder unregelmäßig gebrochen sind.
DE201210003473 2012-02-21 2012-02-21 Pflastersystem Withdrawn DE102012003473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003473 DE102012003473A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Pflastersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003473 DE102012003473A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Pflastersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003473A1 true DE102012003473A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003473 Withdrawn DE102012003473A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Pflastersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003473A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990072B1 (de) 1998-04-22 2003-08-06 Peter Geiger Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102008020834A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990072B1 (de) 1998-04-22 2003-08-06 Peter Geiger Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102008020834A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006407A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102008020834B4 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102012003473A1 (de) Pflastersystem
DE202012001804U1 (de) Pflastersystem
DE102010005018A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE102005060805A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
DE202021000995U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202007014009U1 (de) Pflastersteinsystem
DE102021001400A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202019002230U1 (de) Pflastersteinsystem
DE202010002609U1 (de) Betonpflastersystem
DE102018009647A1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE102014007005A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202017006154U1 (de) Pflasterpaket
DE102019003560A1 (de) Pflastersteinsystem
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE202005019813U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202018005693U1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE202013003983U1 (de) Betonpflasterstein
DE102020002300A1 (de) System aus Betonformsteinen für Gartenmauern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902