DE102008020834B4 - Pflasterpaket aus Pflastersteinen - Google Patents

Pflasterpaket aus Pflastersteinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008020834B4
DE102008020834B4 DE102008020834.5A DE102008020834A DE102008020834B4 DE 102008020834 B4 DE102008020834 B4 DE 102008020834B4 DE 102008020834 A DE102008020834 A DE 102008020834A DE 102008020834 B4 DE102008020834 B4 DE 102008020834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
stones
stone
row
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008020834.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020834A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008020834.5A priority Critical patent/DE102008020834B4/de
Publication of DE102008020834A1 publication Critical patent/DE102008020834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020834B4 publication Critical patent/DE102008020834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden, die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, wobei jede Reihe maximal zwei unterschiedliche Steinlangen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflasterpaket (1) aus lediglich vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) oder sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) mit jeweils vier unterschiedlichen Steinreihenbreiten (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet wird, in der Art, dass jeweils ein Pflasterstein (z. B. 3c) einer schmaleren Steinreihe (z. B. B) die Steinreihenbreite (z. B. 2d) einer breiteren Steinreihe (z. B. D) als Pflastersteinlänge einnimmt, wobei bei einem Pflasterpaket (1) aus vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) maximal vier Pflastersteine (3) und bei einem Pflasterpaket (1) aus sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) maximal fünf Pflastersteine (4) je Steinreihe (A, B, A', C, A'', D) vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden, die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, wobei jede Reihe maximal zwei unterschiedliche Steinlängen besitzt.
  • Pflastersteinflächen haben einerseits die Aufgabe, optimal befahr- und begehbar zu sein und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenzuwirken, so dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Verlegemuster mit unterschiedlichen Steinformaten einfach und kostengünstig in Hand- oder Maschinenverlegung realisiert werden sollen und dass rustikal und natürlich wirkende Pflasterflächen so entstehen. Die Pflastersteinfläche soll gute Verbundeigenschaften besitzen, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
  • Weiterhin sollen bei befahrenen Pflasterflächen die Fahrgeräusche minimiert werden, so dass die Anwohner hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Aus der DE 298 25 241 U1 ist ein Verlegeverbund aus mehreren direkt nebeneinander angeordneten Verlegepaketen aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff bekannt,
    • – wobei jedes Verlegepaket aus einer Anzahl in mehreren parallelen Reihen angeordneten Pflastersteinen mit je Reihe gleicher Breite und gleichen oder verschieden großen Längen gebildet wird,
    • – wobei die Reihen jedes Verlegepaketes eine gleiche Länge aufweisen, so daß rechteckige oder quadratische maschinell erfaßbare Verlegepakete immer gleicher Breite und Höhe entstehen,
    • – wobei die benachbarten Verlegepakete im Verlegeverbund im Bereich der Endsteine der Pflastersteinreihen linienförmig durchgehende Fugen bilden oder wahlweise durch Austauschen von einander zugenäherten, unterschiedlich langen aber gleich breiten Reihenendsteinen benachbarter Verlegepakete die Bildung von im wesentlichen mäanderförmigen Fugen erzielbar ist,
    • – wobei die Pflastersteine als im wesentlichen prismatische Steinkörper mit gleichen Höhen und mit aufrechten Seitenflächen ausgebildet sind,
    • – wobei die Seitenflächen der Pflastersteine über Teilhöhen, insbesondere wellenlinienförmig begrenzte Kopfteile ausweisen und die Seitenfläche abschnittweise mit seitlich quer über die Kopfteile vorstehenden Auswölbungen oder Ansätzen versehene, über eine weitere Teilhöhe sich erstreckende Fußteile, aufweisen,
    • – wobei der Verlegeverbund ein erstes und ein zweites Verlegepaket umfaßt,
    • – wobei das erste Verlegepaket Pflastersteinreihen umfaßt, welche Pflastersteine mindestens zweier unterschiedlicher Breiten aufweisen,
    • – wobei das zweite Verlegepaket Pflastersteinreihen umfaßt, welche Pflastersteine mindestens zweier weiterer unterschiedlicher Breiten aufweisen, und
    • – wobei die beiden Breiten der Pflastersteine des ersten Verlegepakets und die beiden Breiten der Pflastersteine des zweiten Verlegepakets sich unterscheiden.
  • Durch den Anmelder ist in der DE 10 2006 006 407 A1 ein Pflasterpaket beschrieben, wobei bei vier untereinanderliegenden Steinreihen eines Pflasterpaketes die Pflastersteine je einzelner Steinreihe maximal zwei Steinlängen besitzen, dass die Steinlängen von Steinreihe zu Steinreihe so gewählt sind, dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe an eine vierte Steinreihe zu liegen kommt, und dass in der ersten und dritten Steinreihe lediglich Pflastersteine mit im Wesentlichen halber und ganzer Steinlänge zu liegen kommen und die Steinbreiten dieser beiden Steinreihen gleich groß sind.
  • Die Steinbreiten der zweiten und vierten Steinreihe sind unterschiedlich und auch unterschiedlich zu den Steinbreiten der ersten und dritten Steinreihe. Das Pflasterpaket besitzt somit lediglich drei unterschiedliche Steinbreiten.
  • Dies ist auch nicht von Nachteil, da die kleinformatigen Pflastersteine dies nicht erkennen lassen und in der so verlegte Fläche abwechslungsreich wirken.
  • Weiterhin wurde bei diesem Pflasterpaket vorgeschlagen, dass die Schmalseiten der Pflastersteine an lediglich zwei benachbarten Rasterstrecken und die Langseiten an zwei benachbarten Rasterstrecken und einer weiteren Rasterstrecke, die von den beiden ersten Rasterstrecken mindestens um eine Rasterstrecke entfernt ist, jeweils einen Zahn, entweder ein- oder anderseitig einer Halbrasterstrecke, besitzen und diese einnimmt, und dass die Zähne der einen Seite im Sinne der Rotationssymmetrie an der gegenüberliegenden Seite zu liegen kommen.
  • Dies stellt eine ideale Ausgestaltung der Zähne für kleinformatige Pflastersteine dar, da eine optimale freie Fläche in der Fuge für eine Entsiegelung bleibt.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, dass entweder vier Steinreihen oder ein Vielfaches von vier Steinreihen ein Pflasterpaket bilden.
  • Eine Ausgestaltung mit vier Steinreihen würde aufgrund der lediglich drei Steinreihenbreiten jedoch monoton wirken.
  • Für großformatige Pflastersteine ist auch die Ausgestaltung der Zähne nicht geeignet, da dies keine ausreichende Verzahnung in der Fläche ergeben würde.
  • Aus diesen Gründen wurde bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis die Ausführungsform von acht Steinreihen gewählt.
  • Werden solche Pflasterflächen jedoch befahren, entstehen aufgrund der kleinformatigen Pflastersteine zu hohe Fahrgeräusche, was die Anwohner stört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Pflasterpaket zu entwickeln, das in der Fläche verlegt optimal befahr- und begehbar ist, das einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirkt, das eine Verlegung von unterschiedlichen Steinformaten einfach in Hand- oder Maschinenverlegung möglich macht und dass mit ihm rustikale und natürlich wirkende Pflasterflächen entstehen können.
  • Weiterhin sollen bei befahrenen Flächen die Fahrgeräusche minimiert werden.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Pflasterpaket gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 und 2 jeweils ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 3 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 1,
  • 4 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 2,
  • 5 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 3 nach Verschieben der Austauschsteine,
  • 6 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 4 nach Verschieben der Austauschsteine.
  • In 1 und 2 ist jeweils ein Pflasterpaket nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Das Pflasterpaket besteht aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind.
  • Die Pflastersteine sind in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt, wobei jede Reihe maximal zwei unterschiedliche Steinlängen besitzt.
  • In 1 ist dargestellt, dass ein Pflasterpaket (1) aus lediglich vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) gebildet wird.
  • In 2 erkennt man, dass ein Pflasterpaket (1) aus sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) besteht.
  • In 1 und 2 wird das Pflasterpaket (1) mit jeweils vier unterschiedlichen Steinreihenbreiten (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet.
  • In 1 ist dargestellt, dass jeweils ein Pflasterstein (3c) einer schmäleren Steinreihe (B) die Steinreihenbreite (2d) einer breiteren Steinreihe (D) als Pflastersteinlänge (5a) einnimmt.
  • Gleichermaßen nimmt ein Pflasterstein (3b) einer schmäleren Steinreihe (A) die Steinreihenbreite (2c) einer breiteren Steinreihe (C) als Pflastersteinlänge (5b) ein.
  • In 2 erkennt man, dass ein Pflasterstein (4b) einer schmäleren Steinreihe (A) die Steinreihenbreite (2d) einer breiteren Steinreihe (D) als Pflastersteinlänge (5c) einnimmt.
  • Gleichermaßen nimmt ein Pflasterstein (4d) einer schmäleren Steinreihe (C) die Steinreihenbreite (2b) einer breiteren Steinreihe (B) als Pflastersteinlänge (5d) ein.
  • Es wird deutlich, dass in den Pflasterpaketen (1) nach 1 und 2 trotz vier unterschiedlicher Steinreihenbreiten (2a, 2b, 2c, 2d) lediglich sechs unterschiedliche Pflastersteinformate zum Einsatz kommen.
  • Da die Pflastersteine (3c, 3b, 4b, und 4d) in einer Steinreihe liegend und in einer weiteren Steinrehe stehend eingesetzt werden, erhält man jedoch den Eindruck, dass das Pflasterpaket aus acht unterschiedlichen Pflastersteinformaten gebildet wird.
  • In 1 sieht man, dass bei einem Pflasterpaket (1) aus vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) maximal vier Pflastersteine (3) je Steinreihe (A, B, C, D) vorhanden sind.
  • In 2 ist dargestellt, dass bei einem Pflasterpaket (1) aus sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) maximal fünf Pflastersteine (4) je Steinreihe (A, B, A', C, A'', D) vorhanden sind.
  • In beiden Pflasterpaketen (1) können einzelne Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) miteinander getauscht werden.
  • Das Pflasterpaket (1) ist so konstruiert, dass zumindest in jeder zweiten Steinreihe (A, B, A', C, A'', D) am Anfang und Ende unterschiedlich lange Pflastersteine (3, 4) zu liegen kommen.
  • Hier ist in den 1 und 2 jeweils ein Pflasterpaket (1) dargestellt bei dem in allen Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) am Anfang und Ende unterschiedlich lange Pflastersteine (3, 4) zu liegen kommen.
  • In 3 sind vier nebeneinander bzw. untereinander verlegte Pflasterpakete (1) der (1) und in 4 sind vier nebeneinander bzw. untereinander verlegte Pflasterpakete (1) der 2 dargestellt.
  • Die Pfeile zeigen auf die durchgängigen Fugen zwischen den Pflasterpaketen (1). Eine solche Verlegung kann einfach mit einer Verlegemaschine erfolgen. Dies stellt eine preiswerte Verlegung für große Flächen dar.
  • Nebeneinander liegende Pflastersteine (schraffiert dargestellt) von unterschiedlicher Pflastersteinlänge können nun von Hand gegeneinander ausgetauscht werden.
  • 5 zeigt die Pflastersteinfläche der 3 nach Bewegen der Austauschsteine und 6 zeigt die Pflastersteinfläche der 4 nach Bewegen der Austauschsteine.
  • Die Pfeile zeigen auf die ursprünglichen durchgängigen Fugen zwischen den Pflasterpaketen.
  • Man erkennt, dass mit lediglich sechs unterschiedlichen großformatigen Pflastersteinen im Pflasterpaket bei der Maschinenverlegung sich ein aufgelockertes Verlegemuster ergibt.
  • Eine Verlegung von Hand ist aufgrund der wenigen großen Steinformate einfach und schnell zu realisieren.
  • Bei der Handverlegung ist es nun auch möglich, dass einzelne Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) miteinander getauscht werden können.
  • So entstehen abwechslungsreiche individuell gestaltete Pflasterflächen.
  • Durch die großen Formate der Pflastersteine werden Fahrgeräusche minimiert. Dies bedeutet, dass Anwohner hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Alle Seitenwände der Pflastersteine besitzen Gruppen von zwei und oder drei tiefliegenden senkrechten Zähnen und Zahnzwischenräumen, die jeweils im Abstand zueinander sind.
  • Somit ist ein gegenseitiger Halt der Pflastersteine, insbesondere bei großformatigen Pflastersteinen, gewährleistet.
  • Durch den Abstand der Zahngruppen ist auch genügend Fugenanteil frei, so dass das Oberflächenwasser gut in den Untergrund gelangen kann.
  • Somit besitzt eine Pflasterfläche aus Pflasterpaketen nach der Erfindung gute Verbundeigenschaften ohne einer Versiegelung entgegenzuwirken.
  • Die Seiten der Pflastersteine besitzen im Eckbereich, im Bereich der Zähne und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen benachbarter Pflastersteine dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins.
  • Die Pflastersteinoberfläche ist wie die eines gebrochenen Natursteins geformt. Alle Kanten der Pflastersteine im Pflasterpaket können unregelmäßig gebrochen sein. Dies erreicht man, indem die Steine nach der Produktion mit Schlagwerkzeugen nachbehandelt oder in einer Trommel gerumpelt werden.
  • So entstehen Pflastersteine mit natürlichem Aussehen.
  • Es wird deutlich, dass mit dem Pflasterpaket nach der Erfindung abwechslungsreiche, natürlich wirkende Pflasterflächen zu realisieren sind.

Claims (7)

  1. Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden, die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, wobei jede Reihe maximal zwei unterschiedliche Steinlangen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflasterpaket (1) aus lediglich vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) oder sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) mit jeweils vier unterschiedlichen Steinreihenbreiten (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet wird, in der Art, dass jeweils ein Pflasterstein (z. B. 3c) einer schmaleren Steinreihe (z. B. B) die Steinreihenbreite (z. B. 2d) einer breiteren Steinreihe (z. B. D) als Pflastersteinlänge einnimmt, wobei bei einem Pflasterpaket (1) aus vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) maximal vier Pflastersteine (3) und bei einem Pflasterpaket (1) aus sechs untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) maximal fünf Pflastersteine (4) je Steinreihe (A, B, A', C, A'', D) vorhanden sind.
  2. Pflasterpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Pflastersteinpaket (1) einzelne Steinreihen (A, B, A', C, A'', D) miteinander getauscht werden können.
  3. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in jeder zweiten Steinreihe (A, B, A', C, A'', D) am Anfang und Ende unterschiedlich lange Pflastersteine (3, 4) zu liegen kommen.
  4. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenwände der Pflastersteine (3, 4) Gruppen von zwei oder drei tiefliegenden senkrechten Zähnen und Zahnzwischenräumen besitzen, die jeweils im Abstand zueinander sind.
  5. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Pflastersteine (3, 4) im Eckbereich, im Bereich der Zähne und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen benachbarter Pflastersteine (3, 4) dienen, eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen.
  6. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteinoberfläche wie die eines gebrochenen Natursteins geformt ist.
  7. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten der Pflastersteine (3, 4) im Pflasterpaket (1) unregelmäßig gebrochen sind.
DE102008020834.5A 2008-04-25 2008-04-25 Pflasterpaket aus Pflastersteinen Active DE102008020834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020834.5A DE102008020834B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020834.5A DE102008020834B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020834A1 DE102008020834A1 (de) 2009-10-29
DE102008020834B4 true DE102008020834B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=41111778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020834.5A Active DE102008020834B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020834B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001804U1 (de) 2012-02-21 2012-03-23 Reiner Roth Pflastersystem
DE102012003473A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Reiner Roth Pflastersystem
DE102014007005A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Reiner Roth Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202014004018U1 (de) 2014-05-13 2014-06-18 Reiner Roth Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29825241U1 (de) 1998-04-22 2006-12-21 Geiger, Peter Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29825241U1 (de) 1998-04-22 2006-12-21 Geiger, Peter Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020834A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE29825241U1 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
EP0760407A1 (de) Pflasterstein aus Beton
DE10149250A1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE102008020834B4 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
DE102006006407A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
DE102005060805A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202008005782U1 (de) Pflasterpaket au Pflastersteinen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102021001400A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE202021000995U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE102021110981A1 (de) Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
DE202005019813U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE3206373C2 (de)
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung
DE202019002230U1 (de) Pflastersteinsystem
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131106

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final