DE202005019813U1 - Pflasterpaket aus Pflastersteinen - Google Patents

Pflasterpaket aus Pflastersteinen Download PDF

Info

Publication number
DE202005019813U1
DE202005019813U1 DE200520019813 DE202005019813U DE202005019813U1 DE 202005019813 U1 DE202005019813 U1 DE 202005019813U1 DE 200520019813 DE200520019813 DE 200520019813 DE 202005019813 U DE202005019813 U DE 202005019813U DE 202005019813 U1 DE202005019813 U1 DE 202005019813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
stone
row
paving
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019813
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520019813 priority Critical patent/DE202005019813U1/de
Priority to DE102006006407A priority patent/DE102006006407A1/de
Priority to DE202006002214U priority patent/DE202006002214U1/de
Publication of DE202005019813U1 publication Critical patent/DE202005019813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine dadurch gekennzeichnet, dass bei vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) eines Pflasterpaketes (1) die Pflastersteine (2) je einzelner Steinreihe (A, B, C, D) eine gleiche Steinlänge (3) besitzen, dass die Steinlängen (3) von Steinreihe zu Steinreihe jedoch unterschiedlich lang sind, so dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe (A) an eine vierte Steinreihe (D) zu liegen kommt, und dass die Steinlängen (3) einer ersten Steinreihe (A) im Wesentlichen halb so groß sind wie die Steinlängen (3) einer dritten Steinreihe (C), jedoch die Steinbreiten (4) dieser beiden Steinreihen (A, C) gleich groß sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine.
  • Pflastersteinflächen haben einerseits die Aufgabe optimal befahr- und begehbar zu sein und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenzuwirken, so dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Verlegemuster mit unterschiedlichen Steinformaten einfach und kostengünstig in Hand- oder Maschinenverlegung realisiert werden können und dass rustikal und natürlich wirkende Pflasterflächen so entstehen.
  • In allen Fällen soll die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
  • Durch die EP 0 990 072 B1 sind Pflasterpakete aus Pflastersteinen bekannt, wobei jedes Pflasterpaket aus einer Anzahl in parallelen Reihen angeordneten Pflastersteinen mit unterschiedlichen Reihenbreiten und unterschiedlich großen Längen der Pflastersteine gebildet wird.
  • Die Reihen jedes Pflasterpaketes weisen eine gleiche Länge auf, so dass rechteckige maschinell erfassbare Pflasterpakete immer gleicher Breite und Höhe entstehen. Benachbarte Pflasterpakete bilden im Verlegeverbund im Bereich der Endsteine der Pfastersteinreihen linienförmig durchgehende Fugen oder es sind wahlweise durch Austauschen von einander zugenäherten, unterschiedlich langen aber gleich breiten Reihenendsteinen benachbarter Pflasterpakete die Bildung von mäanderförmigen Fugen erzielbar.
  • Die Verlegemuster dieser Pflasterpakete ergeben schöne Pflasterflächen. Die Verlegung erfolgt jedoch lediglich als Maschinenverlegung.
  • Wird eine Verlegung von Hand gewünscht, da es sich um keine großen Flächen oder schlecht zugängliche Flächen im Privatbereich für Wege, kleine Terrassen und Garagenzufahrten handelt, ist aufgrund der sehr vielen unterschiedlichen Steinformate eine Handverlegung nicht oder nur sehr schwierig möglich.
  • Sollten solche Pflastersteine eines Pflasterpaketes zum Beispiel gerumpelt werden, so dass natürlich wirkende Pflastersteine entstehen, ist dies nur mit aufwendigen und teuren Apparaturen zu bewerkstelligen, da die Vielzahl an Formaten ein aufwendiges Sortieren erforderlich macht.
  • Die Ausführungsbeispiele (1 und 18) sowie die Realisierung dieser Pflasterpakete in der Praxis erfolgt nach 2 dadurch, dass die Seitenteile der Pflastersteine über Teilhöhen, insbesondere wellenlinienförmig begrenzte Kopfteile aufweisen und die Seitenfläche abschnittsweise mit seitlichen quer über die Kopfteile vorstehende Auswölbungen oder Ansätzen versehene, über eine weitere Teilhöhe sich erstreckende Fußteile aufweisen.
  • Die Auswölbungen oder Ansätze der Fußteile sind in etwas Abstand zueinander an den Pflasterstein angeformt, so dass zwischen den Auswölbungen ein Wasserablauf stattfinden kann.
  • Dies stellt jedoch eine minimale und somit unbefriedigende Lösung für einen Wasserablauf dar. Die breitgeformten Auswölbungen versperren den Weg für eine entsiegelte Pflasterfläche.
  • Da die Auswölbungen lediglich ein gegenseitiges Abstützen von Pflasterstein zu Pflasterstein bewirken, ist bei dieser Ausbildung kein Verbund, insbesondere in Richtung der durchgängigen Längsfuge, gegeben.
  • Dies führt bei der Benutzung durch Fahrzeuge zu Verschiebungen der Pflasterfläche.
  • In 6 ist ein Pflasterstein dargestellt, der mit planparallelen Seitenflächen versehen ist, die rippenförmige Ansätze im Abstand voneinander tragen. Die Ansätze dienen als Abstandhalter zu benachbarten Pflastersteinen und der Bildung von Wasserdurchlassöffnungen in den Fugenbereichen.
  • Jeweils zwei breitgeformte, trapezförmig ausgebildete Abstandhalter sind hier von zwei anschließenden Abstandhaltern durch eine Verbreiterung (gestrichelt dargestellt) getrennt, in der im Fugenbereich die Entwässerung erfolgen soll.
  • Die Entsiegelung ist auch lediglich in diesen Teilbereichen möglich, da die Pflastersteine, wenn sie gegeneinander verlegt werden, die restlichen Fugenbereiche mit Ihren trapezförmigen Abstandhaltern abdichten.
  • Somit ist diese Möglichkeit der Entsiegelung von Pflasterflächen nicht überzeugend und in keinem Fall ausreichend.
  • Aufgrund der relativ großen Breite der Abstandhalter ergeben sich auch große Rasterlängen zum gegenseitigen Versetzen von Pflastersteinen. Weiterhin wird durch die zusätzliche Verbreiterung für die Abflussöffnung das Versatzmaß von Pflasterstein zu Pflasterstein wiederum vergrößert.
  • Die kleinteiligen Versatzmöglichkeiten wie in 1 dargestellt können mit dieser Ausführungsvariante somit in keinem Fall realisiert werden.
  • Gleichermaßen sind auch die kleinen Rasterstrecken, die zu größeren oder kleineren Pflastersteinen im System führen so nicht realisierbar, so dass lediglich eine eingeschränkte Anzahl von Pflastersteinen zur Verfügung steht.
  • Aus diesen Gründen wurde auch bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis diese Variante vernachlässigt und die Ausführung nach 2 gewählt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Pflasterpaket zu entwickeln, das in der Fläche verlegt optimal befahr- und begehbar ist, das einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirkt, das eine Verlegung von unterschiedlichen Steinformaten einfach in Hand- oder Maschinenverlegung möglich macht und dass mit ihm rustikale und natürlich wirkende Pflasterflächen entstehen können.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Pflasterpaket gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 2 vier Steinreihen eines Pflasterpakets der 1,
  • 3 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 1,
  • 4 vier nebeneinander verlegte Pflasterpakete der 3 nach Verschieben der Austauschsteine,
  • 5 einen Pflasterstein eines Pflasterpakets in der Draufsicht,
  • 6 vier Steinreihen nach 2 in der Vergrößerung mit der Darstellung der Zähne.
  • In 1 ist ein Pflasterpaket nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Das Pflasterpaket (1) besteht aus Pflastersteinen (2) aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket (1) zusammengestellt sind.
  • 2 zeigt vier Steinreihen eines Pflasterpakets der 1.
  • Bei vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) eines Pflasterpaketes (1) besitzen die Pflastersteine (2) je einzelner Steinreihe (A, B, C, D) eine gleiche Steinlänge (3). Die Steinlängen (3) sind jedoch von Steinreihe zu Steinreihe unterschiedlich lang, so dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe (A) an eine vierte Steinreihe (D) zu liegen kommt. Die Steinlängen (3) einer ersten Steinreihe (A) sind im Wesentlichen halb so groß wie die Steinlängen (3) einer dritten Steinreihe (C), jedoch sind die Steinbreiten (4) dieser beiden Steinreihen (A, C) gleich groß.
  • Die Steinlängen (3) der zweiten Steinreihe (B) und der vierten Steinreihe (D) sind hier gleich groß dargestellt. Sie können aber auch unterschiedlich groß sein.
  • Die Steinbreiten (4) der zweiten und vierten Steinreihe (B, D) sind unterschiedlich und auch unterschiedlich zu den Steinbreiten (4) der ersten und dritten Steinreihe (A, C).
  • Es können entweder vier Steinreihen (A, B, C, D) oder ein Vielfaches von vier Steinreihen (A, B, C, D) ein Pflasterpaket (1) bilden.
  • In 1 ist dargestellt, dass ein Pflasterpaket (1) aus acht Steinreihen (A, B, C, D) gebildet wird.
  • Im Pflasterpaket (1) ist es möglich, dass die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) wie auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) gegeneinander vertauschbar anzuordnen sind und dass die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) einnehmen können.
  • In 3 sind vier nebeneinander bzw. untereinander verlegte Pflasterpakete (1) der (1) dargestellt. Die Pfeile zeigen auf die durchgängigen Fugen zwischen den Pflasterpaketen (1). Eine solche Verlegung kann einfach mit einer Verlegemaschine erfolgen. Dies stellt eine preiswerte Verlegung für große Flächen dar.
  • Da die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) gleiche Steinbreiten besitzen und die Steinlängen der ersten Steinreihe (A) im Wesentlichen halb so groß sind wie die Steinlängen der dritten Steinreihe (C) ist es möglich Pflastersteine dieser beiden Reihen gegeneinander zu vertauschen.
  • Die Austauschsteine sind schraffiert dargestellt.
  • Nimmt man die beiden langen Austauschsteine der dritten Steinreihe (C) aus der Pflasterfläche heraus, kann man die beiden kurzen Austauschsteine der ersten Steinreihe (A) im Anfang- und Endbereich der Öffnung der dritten Steinreihe (C) platzieren. Die verbleibenden Öffnungen der Pflastersteinfläche werden dann mit den langen Austauschsteinen geschlossen.
  • 4 zeigt die Pflastersteinfläche der 3 nach Bewegen der Austauschsteine. Die Pfeile zeigen auf die ursprünglichen durchgängigen Fugen zwischen den Pflasterpaketen.
  • Man erkennt, dass mit lediglich vier unterschiedlichen Pflastersteinformaten bei der Maschinenverlegung sich ein aufgelockertes Verlegemuster ergibt.
  • Eine Verlegung von Hand ist aufgrund der wenigen Steinformate einfach zu realisieren.
  • Bei der Handverlegung ist es nun auch möglich Pflastersteine der ersten Steinreihe (A) in der dritten Steinreihe (C) zu verlegen und umgekehrt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) wie auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) gegeneinander vertauschbar anzuordnen sind und dass die erste Steinreihen (A) und die dritte Steinreihe (C) auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) einnehmen können.
  • So entstehen abwechslungsreiche individuell gestaltete Pflasterflächen.
  • 5 zeigt einen Pflasterstein (2) der zweiten Steinreihe (B) eines Verlegepaketes (1) in der Draufsicht.
  • Alle Seiten (5, 6) der Pflastersteine (2) im Pflasterpaket sind im Wesentlichen auf einem Vielfachen einer Rasterstrecke (7) aufgebaut. Die Schmalseiten (5) der Pflastersteine (2) besitzen an lediglich zwei benachbarten Rasterstrecken (7) und die Langseiten (6) an zwei benachbarten Rasterstrecken (7) und einer weiteren Rasterstrecke (7), die von den beiden ersten Rasterstrecken (7) mindestens um eine Rasterstrecke (7) entfernt ist, jeweils einen Zahn (8), entweder ein- oder anderseitig einer Halbrasterstrecke (9), und nehmen diese ein.
  • In 5 ist dargestellt, dass die Langseiten (6) an zwei benachbarten Rasterstrecken (7) und einer weiteren Rasterstrecke (7), die von den beiden ersten Rasterstrecken (7) drei Rasterstrecken (7) entfernt ist jeweils einen Zahn (8) besitzen. Der Abstand kann auch zwei Rasterstrecken betragen oder bei längeren Pflastersteinen 4, 5 oder mehr Rasterstrecken einnehmen.
  • Die Zähne (8) der einen Seite (5, 6) kommen im Sinne der Rotationssymmetrie an der gegenüberliegenden Seite (5, 6) zu liegen.
  • Die Seiten (5, 6) der Pflastersteine (2) besitzen im Eckbereich, im Bereich der Zähne (8) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (8) benachbarter Pflastersteine (2) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins. Wie dargestellt müssen nicht all diese Bereiche mit einer freien Linienführung ausgestattet sein, um natürlich wirkende Pflastersteine (2) zu gestalten.
  • Die Pflastersteine (2) im Pflasterpaket (1) können mit einer kleinen oberen Fase oder scharfkantig ohne obere Fase produziert werden.
  • Alle Kanten der Pflastersteine (2) im Pflasterpaket (1) können unregelmäßig gebrochen sein. Werden die Pflastersteine (2) des Pflasterpakets (1) nach der Produktion in einer Trommel gerumpelt entstehen diese unregelmäßigen Abplatzungen, die den Pflastersteinen (2) Ihre Natürlichkeit verleihen.
  • Nach dem Rumpelvorgang können die Pflastersteine (2), da es sich lediglich um vier unterschiedliche Formate handelt, die auch optisch gut unterschieden werden können, einfach wieder zu einem Verlegepaket (1) zusammengelegt werden.
  • In 6 sieht man vier Steinreihen (A, B, C, D) nach 2 in der Vergrößerung mit der Darstellung der Zähne (8) der Pflastersteine (2).
  • Es wird deutlich dass die Zähne (8) der Schmalseiten (5) immer kraftschlüssig zwischen die Zähne (8) von benachbarten Pflastersteinen (8) greifen.
  • Die Zähne (8) der Längsseiten (6) greifen im Fugenbereich zwischen zwei Steinreihen (A, B) (B, C) (C, D) mindestens zweimal kraftschlüssig in benachbarte Zähne (8) und liegen mindestens einmal rechts und einmal links neben benachbarten Zähnen (8), so dass sich ein Kraftschluß im gesamten Pflasterpaket aufbaut.
  • Trotzdem lassen die Zähne (8) genügend Raum um Oberflächenwasser über die Fugen zu entwässern, so dass dies dem Wasserkreislauf zurückgeführt werden kann.
  • Nun erkennt man, dass mit Pflasterpaketen (1) nach der Erfindung gut begeh- und befahrbare Pflasterflächen realisiert werden können, die einer Versiegelung entgegenwirken.
  • Die Pflastersteine (2) eines Pflasterpakets (1) werden in lediglich einer Form jedoch in Abstand zueinander, der durch die Formenwand gegeben ist, produziert. Nach Erhärten der Pflastersteine (2) wird das Pflasterpaket (1) in Längs- und in Querrichtung zusammengeschoben.
  • Werden Pflastersteine (2) auf einem Raster konstruiert, geht man davon aus, dass die Pflastersteine (2) beim Verlegen mit den Zähnen (8) nicht press an benachbarten Pflastersteinen (2) anschließen, sondern im Abstand von 1 Millimeter anliegen.
  • Würde dieses Konstruktionsprinzip bei dem Pflasterpaket (1) nach der Erfindung befolgt, ergäbe sich die Situation, dass beim Zusammenschieben des Pflasterpakets (1) sich die dritte Steinreihe (C) mit lediglich vier Pflastersteinen (2) und somit lediglich 3 Querfugen press zusammen schieben lässt, während bei der ersten Steinreihe (A) mit acht Pflastersteinen (2) und somit sieben Querfugen die Querfuge in der Mitte der ersten Steinreihe (A) um vier Millimeter aufklafft.
  • Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass ausgehend von der geringsten Anzahl der Pflastersteine (2) in einer Steinreihe (A, B, C, D) eines Pflasterpakets (1) die Pflastersteine (2) bei einer Steinreihe (A, B, C, D) mit einer höheren Anzahl an Pflastersteinen (2) geringfügig über das Vielfache einer Rasterstrecke (7) hinausgehend zu produzieren sind, so dass bei Pressung der Pflastersteine (2) in Längsrichtung keine unterschiedlichen Längenmaße der einzelnen Steinreihen (A, B, C, D) in einem Pflasterpaket (1) entstehen.
  • Wird jeder Pflasterstein (2) der ersten Steinreihe (A) um lediglich 0,5 Millimeter länger produziert entstehen so gleich lange Steinreihen (A, C) bei Pressung.
  • Die vierte Steinreihe (D) mit fünf Pflastersteinen (2) und vier Querfugen erscheint unbedenklich bei Pressung, da die Fuge in der Mitte der vierten Steinreihe (D) lediglich um einen Millimeter aufklafft.
  • Nun wird deutlich, dass Pflasterpakete nach der Erfindung unproblematisch maschinell verlegt werden können.
  • Auch die Verlegung von Hand ist problemlos.

Claims (9)

  1. Pflasterpaket aus Pflastersteinen aus Beton in rechteckiger Quaderform, die auf kleinsten Rastereinheiten aufgebaut sind und die in parallelen Reihen zu einem rechteckigen Pflasterpaket zusammengestellt sind, mit tiefliegenden senkrechten Abstandblöcken, Abstandhaltern oder Zähnen an den Seitenwänden der Pflastersteine dadurch gekennzeichnet, dass bei vier untereinanderliegenden Steinreihen (A, B, C, D) eines Pflasterpaketes (1) die Pflastersteine (2) je einzelner Steinreihe (A, B, C, D) eine gleiche Steinlänge (3) besitzen, dass die Steinlängen (3) von Steinreihe zu Steinreihe jedoch unterschiedlich lang sind, so dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe (A) an eine vierte Steinreihe (D) zu liegen kommt, und dass die Steinlängen (3) einer ersten Steinreihe (A) im Wesentlichen halb so groß sind wie die Steinlängen (3) einer dritten Steinreihe (C), jedoch die Steinbreiten (4) dieser beiden Steinreihen (A, C) gleich groß sind.
  2. Pflasterpaket nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steinlängen (3) der zweiten Steinreihe (B) und der vierten Steinreihe (D) gleich groß oder unterschiedlich groß sind.
  3. Pflasterpaket nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Steinbreiten (4) der zweiten und vierten Steinreihe (B, D) unterschiedlich sind und auch unterschiedlich zu den Steinbreiten (4) der ersten und dritten Steinreihe (A, C).
  4. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass entweder vier Steinreihen (A, B, C, D) oder ein Vielfaches von vier Steinreihen (A, B, C, D) ein Pflasterpaket (1) bilden.
  5. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) wie auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) gegeneinander vertauschbar anzuordnen sind und dass die erste Steinreihe (A) und die dritte Steinreihe (C) auch die zweite Steinreihe (B) und die vierte Steinreihe (D) einnehmen können.
  6. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass alle Seiten (5, 6) der Pflastersteine (2) im Pflasterpaket (1) im Wesentlichen auf einem Vielfachen einer Rasterstrecke (7) aufgebaut sind, dass die Schmalseiten (5) der Pflastersteine (2) an lediglich zwei benachbarten Rasterstrecken (7) und die Langseiten (6) an zwei benachbarten Rasterstrecken (7) und einer weiteren Rasterstrecke (7), die von den beiden ersten Rasterstrecken (7) mindestens um eine Rasterstrecke (7) entfernt ist, jeweils einen Zahn (8), entweder ein- oder anderseitig einer Halbrasterstrecke (9), besitzen und diese einnimmt, und dass die Zähne (8) der einen Seite (5, 6) im Sinne der Rotationssymmetrie an der gegenüberliegenden Seite (5, 6) zu liegen kommen.
  7. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der geringsten Anzahl der Pflastersteine (2) in einer Steinreihe (A, B, C, D) eines Pflasterpakets (1) die Pflastersteine (2) bei einer Steinreihe (A, B, C, D) mit einer höheren Anzahl an Pflastersteinen (2) geringfügig über das Vielfache einer Rasterstrecke (7) hinausgehend zu produzieren sind, so dass bei Pressung der Pflastersteine (2) in Längsrichtung keine unterschiedlichen Längenmaße der einzelnen Steinreihen (A, B, C, D) in einem Pflasterpaket (1) entstehen.
  8. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (5, 6) der Pflastersteine (2) im Eckbereich, im Bereich der Zähne (8) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (8) benachbarter Pflastersteine (2) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen.
  9. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten der Pflastersteine (2) im Pflasterpaket (1) unregelmäßig gebrochen sind.
DE200520019813 2005-12-20 2005-12-20 Pflasterpaket aus Pflastersteinen Expired - Lifetime DE202005019813U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019813 DE202005019813U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102006006407A DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2006-02-13 Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202006002214U DE202006002214U1 (de) 2005-12-20 2006-02-13 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019813 DE202005019813U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019813U1 true DE202005019813U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019813 Expired - Lifetime DE202005019813U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019813U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100006A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Senini Holding S P A Elemento autobloccante per pavimentazioni

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100006A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Senini Holding S P A Elemento autobloccante per pavimentazioni

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006407A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP1105576A1 (de) Pflasterstein mit verzahnungselementen
DE102005060805A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP3690138B1 (de) Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster
DE102008020834B4 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202005019813U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE202006002214U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE102021110981A1 (de) Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
EP1181413B1 (de) Formstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE69920548T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Pflastersteinen und durch das Verfahren hergestellte Plastersteine
DE102021001400A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE202021000995U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
DE202008005782U1 (de) Pflasterpaket au Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701