DE102012002642A1 - Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu - Google Patents

Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102012002642A1
DE102012002642A1 DE102012002642A DE102012002642A DE102012002642A1 DE 102012002642 A1 DE102012002642 A1 DE 102012002642A1 DE 102012002642 A DE102012002642 A DE 102012002642A DE 102012002642 A DE102012002642 A DE 102012002642A DE 102012002642 A1 DE102012002642 A1 DE 102012002642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
hot strip
hot
rolling
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012002642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002642B4 (de
Inventor
Alexander Redenius
Zacharias Georgeou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012002642A priority Critical patent/DE102012002642B4/de
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to JP2014555939A priority patent/JP2015513607A/ja
Priority to UAA201409872A priority patent/UA112677C2/uk
Priority to CN201380008797.3A priority patent/CN104204237B/zh
Priority to US14/377,396 priority patent/US20150013845A1/en
Priority to EP13709308.4A priority patent/EP2812456B1/de
Priority to KR1020147023792A priority patent/KR102048791B1/ko
Priority to RU2014136389A priority patent/RU2615423C2/ru
Priority to BR112014019450A priority patent/BR112014019450A8/pt
Priority to PCT/DE2013/000084 priority patent/WO2013117184A1/de
Publication of DE102012002642A1 publication Critical patent/DE102012002642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002642B4 publication Critical patent/DE102012002642B4/de
Priority to JP2017079834A priority patent/JP6471190B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14791Fe-Si-Al based alloys, e.g. Sendust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/05Grain orientation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und ein Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes bei dem eine Schmelze zu einem Vorband vergossen und dieses anschließend zu einem Warmband gewalzt wird. Die Legierungszusammensetzung des Warmbandes ist in Gew.%: C 0,001–0,08 Al 4,8–20 Si 005–10 B < 0,1 Zr < 0,1 Cr < 4 Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Gemäß dem Verfahren wird die Schmelze in einer horizontalen Bandgießanlage strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 30 mm vergossen und anschließend zu Warmband mit einem Umformgrad von mindestens 50% bis zu 150% gewalzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und ein Verfahren hierzu.
  • Werkstoffe für Elektrobleche sind z. B. aus der DE 101 53 234 A1 oder DE 601 08 980 T2 bekannt. Sie bestehen meist aus einer Eisen-Silizium- oder Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung, wobei nach kornorientierten (KO) und nichtkornorientierten (NO) Elektroblechen unterschieden wird und diese für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Aluminium und Silicium werden insbesondere hinzugegeben, um die Magnetisierungsverluste möglichst gering zu halten.
  • Allgemein werden Werkstoffe, deren physikalische Eigenschaften von der Beanspruchungsrichtung abhängen, als anisotrop bezeichnet. Sind die Eigenschaften in allen Beanspruchungsrichtungen gleichwertig, spricht man von isotropen Werkstoffen. Die Anisotropie der magnetischen Eigenschaften von Elektroband beruht auf der Kristall-Anisotropie des Eisens. Eisen und seine Legierungen Kristallisieren in einer kubischen Struktur. Die Würfelkantenrichtung ist dabei die am leichtesten magnetisierbare Richtung [100]. Die Richtung der Raumdiagonale [111] im Würfel ist die magnetisch ungünstigste Richtung.
  • Für Anwendungen im Elektromaschinenbau, bei denen der magnetische Fluss auf keine bestimmte Richtung festgelegt ist und deshalb gleich gute magnetische Eigenschaften in allen Richtungen verlangt werden, erzeugt man üblicherweise Elektroband mit möglichst isotropen Eigenschaften, welches als nichtkornorientiertes (NO-) Elektroband bezeichnet wird. Dieses wird schwerpunktmäßig in Generatoren, Elektromotoren, Schützen, Relais und Kleintransformatoren eingesetzt.
  • Die ideale Struktur (Gefügeaufbau) für ein nichtkornorientiertes Elektroband ist ein polykristallines Gefüge mit Korngrößen zwischen 20 μm und 200 μm, wobei die Kristallite regellos in der Blechebene mit der Fläche (100) ausgerichtet sind. In der Praxis sind jedoch die magnetischen Eigenschaften von realem nichtkornorientiertem Elektroband in der Blechebene in geringem Umfang von der Magnetisierungsrichtung abhängig. So betragen die Verlustunterschiede zwischen Längs- und Querrichtung nur max. 10%. Die Ausprägung einer hinreichenden Isotropie der magnetischen Eigenschaften bei nichtkornorientiertem Elektroband wird wesentlich durch die Gestaltung des Fertigungsweges Warmumformung, Kaltumformung und Schlussglühung beeinflusst.
  • Für Verwendungszwecke, bei denen es auf einen besonders niedrigen Ummagnetisierungsverlust ankommt und besonders hohe Ansprüche an Permeabilität oder Polarisation gestellt werden, wie bei Leistungstransformatoren, Verteilungstransformatoren und höherwertigen Kleintransformatoren, erzeugt man Elektroband mit einheitlicher Orientierung der Kristallite (kristallografische Textur), das man als kornorientiertes (KO-) Elektroband bezeichnet. Die einheitliche Orientierung der Kristallite bewirkt ein stark anisotropes Verhalten des Elektrobandes. Bei kornorientiertem Elektroband wird hierzu durch die aufwendige Fertigung eine wirksame Kornwachstumsauslese durchgeführt. Seine Körner (Kristallite) zeigen mit einer geringen Fehlorientierung im schlussgeglühten Material eine nahezu ideale Textur, die nach ihrem Erfinder benannte Goss-Textur. Eine Würfelkante zeigt in Walzrichtung, eine Flächendiagonale zeigt quer zur Walzrichtung. Die Abweichung der Würfelkante zur Walzrichtung beträgt beim Standardmaterial üblicherweise bis 7° und beim hochpermeablen Material bis 3°, Die Größe der Körner beträgt mehrere Millimeter bis Zentimeter.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden die magnetischen Eigenschaften beim Elektroband wesentlich durch einen hohen Reinheitsgrad, den Gehalt an Silizium und Aluminium (bis ca. 4 Massenanteile in %), geringe Mengen anderer Legierungselemente, wie z. B. Mangan, Schwefel und Stickstoff, sowie durch Warmwalz-, Kaltwalz- und Glühprozesse bestimmt. Die gängigen Blechdicken liegen im Bereich deutlich unter 1 mm, z. B. bei 0,18 oder 0,35 mm.
  • Während der nichtkornorientierte Werkstoff in der Blechebene möglichst isotrope magnetische Eigenschaften hat und demzufolge vorzugsweise für rotierende Maschinen Verwendung findet, wird beim kornorientierten Werkstoff durch mehrere aufeinander folgende Walz- und Glühbehandlungen eine Kornorientierung (Textur) erzeugt. Durch diese gezielt eingebrachte Anisotropie im Werkstoff verringern sich bei entsprechender Magnetisierungsrichtung die Ummagnetisierungsverluste und die relative Permeabilitätszahl steigt. Mit diesem texturierten Werkstoff kann man daher verglichen mit nichtkornorientierten Werkstoffen Transformatoren fertigen, die bei höherem Wirkungsgrad eine geringere Baugröße haben.
  • Der aus der DE 101 53 234 A1 bekannte Werkstoff für ein nichtkornorientiertes Elektroblech weist eine Legierungszusammensetzung mit C < 0,02%, Mn ≤ 1,2%, Si 0,1–4,4% und Al 0,1–4,4% auf. Es werden verschiedene Herstellungsverfahren, wie z. B. Dünnbrammen- oder Dünnbandgießen beschrieben, mit denen ein Warmband erzeugt werden kann.
  • Nachteilig bei dem bekannten Werkstoff sind die mit jeweils max. 4,4% relativ niedrigen Si- und Al-Gehalte, mit denen bei vielen Anwendungsfällen die magnetische Permeabilität noch nicht ausreichend hoch und der Magnetisierungsverlust ausreichend niedrig ist, was sich nachteilig auf den Wirkungsgrad der Elektromaschinen und damit deren Wirtschaftlichkeit auswirkt. Mit steigendem Si- und Al-Gehalt, steigt der elektrische Widerstand des Stahls. Dadurch werden die induzierten Wirbelströme und damit auch die Kernverluste reduziert.
  • Ein Problem besteht darin, dass mit zunehmenden Gehalt an Si oberhalb der bekannten Grenzen, das Vergießen mit den bekannten Verfahren durch Makroseigerungen oder Biegungen des Stranges oder Bandes während der Erstarrung erschwert oder sogar unmöglich wird. Stahl mit Al-Gehalten > 2% bildet während der Erstarrung an Luft ein Oxid (Al2O3), das extrem hart und spröde ist und somit ein Vergießen und eine Weiterverarbeitung unmöglich macht. Daher lässt sich der Stahl nur durch aufwändige Verfahrenstechniken wie z. B. Vakuum-Induktionsschmelzen der Basislegierung zu Blöcken, anschließendes Elektro-Schlacke-Umschmelzen zur Homogenisierung und Reinigung der Schmelze und abschließendes Umschmieden mit ggf. spanender Bearbeitung zu Blechen weiterverarbeiten. Ab 3,5% Si ist die Kaltformbarkeit aufgrund der Sprödigkeit (eingestellter Ordnungszustand) nicht mehr gegeben, während die Warmumformung bis zu 4% relativ unproblematisch ist. Da die Fertigbanddicke quadratisch mit den Wirbelstromverlusten einhergeht, ist eine dünne Enddicke anzustreben. Dieser Weg ist bei der konventionellen Route (Bramme, Dünnbrammengießen (CSP)) aufgrund der Sprödigkeit nur schwer zu realisieren. Bei endkonturnahen Gießverfahren, wie z. B. Dünnbandgießen mit entsprechend hohen Abkühlgeschwindigkeiten können kritische Ordnungszustände vermieden werden.
  • Weiterhin ist bei den bekannten Verfahren nachteilig, dass das Vorprodukt ein sehr grobes Korn aufweist und das Vergießen mit Gießpulver aufgrund des hohen Al-Gehaltes des ferritischen Stahles problematisch ist. Gießpulver lässt sich ab einem Al-Gehalt der Schmelze von mehr als ca. 2% nicht verwenden, da Aluminium mit dem im Gießpulver gebundenen Sauerstoff interagiert und sich damit Aluminiumoxide (siehe oben) bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs anzugeben, mit dem im Vergleich zu bekannten Elektroblechen deutliche verbesserte magnetische Eigenschaften, insbesondere eine höhere magnetische Permeabilität, erreicht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes und kostengünstigeres Herstellverfahren für dieses Warmband anzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Warmband weist folgende Legierungszusammensetzung in Gew.% auf:
    C 0,001–0,08
    Al 4,8–20
    Si ≤ 10
    B < 0,1
    Zr < 0,1
    Cr < 4
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Eine Zugabe von B und/oder Zr bis zur angegebenen Grenze kann vorteilhaft zur Verbesserung der Warmwalzeigenschaften beitragen, da die sich bildendenden Nitride (BN, ZrN) oder Karbide (ZrC) an die Korngrenzen anlagern und das Gleiten bei hohen Temperaturen (Warmwalztemperaturen) verbessern. Um einen Effekt zu erzielen, saute der Mindestgehalt für B 0,001% und für Zr bei 0,05% betragen. Vorteilhaft ist außerdem, dass durch diese Zugaben die Heißrissanfälligkeit deutlich reduziert wird.
  • Durch eine Zugabe von Cr von mehr als 0,2% bis weniger als 4% kann die Duktilität bei Raumtemperatur vorteilhaft verbessert werden ahne die magnetischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen.
  • Das Warmband mit der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung zeichnet sich durch deutlich verbesserte magnetische Eigenschaften, insbesondere durch eine deutlich höhere magnetische Permeabilität aus, durch die der Einsatzbereich dieses Werkstoffs unter energetischen und wirtschaftlichen Aspekten deutlich vergrößert werden kann. Insbesondere der im Vergleich zu bekannten Elektroblechen deutlich auf max. 20% erhöhte Al-Gehalt bewirkt eine deutliche Erhöhung des elektrischen Widerstands und damit eine entsprechende Verringerung der Unmagnetisierungsverluste.
  • Wenngleich eine Zugabe von Si nicht zwingend ist, kann eine weitere Steigerung der magnetischen Permeabilität vorteilhaft durch eine Zugabe von Si erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zugabe von Si in Abhängigkeit der Al-Gehalte erfolgt. Bei Al-Gehalten von 4,8–8%, sollte der Si-Gehalt zwischen 5–7%, bei Al-Gehalten von 8–15% zwischen 2–4% und oberhalb von 15% Al unter 2% liegen, damit das Material warmwalzbar bleibt.
  • Zur qualitätssicheren und wirtschaftlichen Herstellung eines derartigen Warmbandes wird erfindungsgemäß ein Verfahren angewandt, bei dem die Schmelze in einer horizontalen Bandgießanlage strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 30 mm vergossen und anschließend zu Warmband mit einem Umformungsgrad von mindestens 50% in Dicken von 0,9 bis 6,0 mm gewalzt wird. Vor dem Warmwalzen kann ein Glühprozess bei 800 bis 1200°C notwendig sein.
  • Für den einzuhaltenden Mindestumformgrad hat sich gezeigt, dass dieser mit steigendem Al-Gehalt ebenfalls erhöht werden sollte. So sind abhängig von der zu erreichenden Endbanddicke und vom Al-Gehalt Umformgrade von mehr als 50, 70 oder sogar mehr als 90% bis zu 150% einzuhalten. um eine gemischte Struktur aus geordneten und ungeordneten Phasen zu erreichen, Der hohe Umformgrad ist auch notwendig, um die Gefügestruktur besonders bei Hoch-Al-Legierungen zu zerstören und damit die Körner zu verkleinern (Kornfeinung). Höhere Al-Gehalte erfordern deshalb entsprechend höhere Umformgrade.
  • Bei einer Dicke von beispielsweise 0,9 mm, lässt sich das Warmband auch vorteilhaft als Endprodukt in elektromagnetischen Anwendungsfeldern einsetzen. Um ein Band mit kornorientiertem Gefüge zu erhalten ist ein zusätzlicher Glühprozess notwendig, damit sich die Körner ausrichten können. Dieser Prozess, der eine Glühbehandlung zwischen 800 und 1200°C vorsieht, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen und bis zu 30 Minuten andauern. Somit ist es möglich mit der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung je nach Vorgabe sowohl kornorientierte (KO) wie auch nicht kornorientierte (NO) Elektrobänder zu erzeugen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Warmband nach einem wiedererwärmenden Glühprozess (ggf. in entkohlender Atmosphäre) kaltzuwalzen und damit Enddicken von bis zu 0,1 mm einzustellen, Das Glühen nach dem Kaltwalzen sollte bei Temperaturen von 700 und 900°C für maximal 10 Minuten erfolgen oder für KO-Elektrobänder mehrere Stunden in einem vergleichbaren Temperaturfenster.
  • Eine entkohlende Atmosphäre ist vorteilhaft, weil damit der Kohlenstoffgehalt in dem Band sinkt (hauptsächlich im Randbereich). Dies führt zu einer Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, da weniger Fehlstellen im Material auftreten, die beispielsweise durch die Kohlenstoffatome verursacht werden.
  • Der Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei Verwendung einer horizontalen Bandgießanlage Makroseigerungen und Lunker aufgrund sehr homogener Abkühlbedingungen in der horizontalen Bandgiellanlage weitgehend vermieden werden können. Da bei diesen Anlagen kein Gießpulver verwendet wird, entfällt die Gießpulverproblematik ebenfalls.
  • Verfahrenstechnisch wird für den Bandgießprozess vorgeschlagen, die Strömungsberuhigung dadurch zu erreichen, dass eine synchron oder mit optimaler Relativgeschwindigkeit zum Band mitlaufendes Feld erzeugende mitlaufende elektromagnetische Bremse eingesetzt wird, die dafür sorgt, dass im Idealfall die Geschwindigkeit des Schmelzenzulaufs gleich der Geschwindigkeit des umlaufenden Förderbandes ist. Die als nachteilig angesehene Biegung während der Erstarrung wird dadurch vermieden, dass die Unterseite des die Schmelze aufnehmenden Gießbandes sich auf einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Rollen abstützt. Verstärkt wird die Abstützung in der Weise, dass im Bereich des Gießbandes ein Unterdruck erzeugt wird, so dass das Gießband fest auf die Rollen gedrückt wird. Zusätzlich erstarrt die Al-reiche bzw. Si-reiche Schmelze in einer fast Sauerstoff-freien Ofenatmosphäre. Bei konventionellen Routen oberhalb von 1250°C verflüssigt sich der Si-reiche Zunder (Fayalit), der darüber hinaus nur extrem schwer zu entfernen ist. Das kann durch eine entsprechende Temperatur-Zeit-Führung in der Einhausung und den folgenden Prozessschritten vermieden werden.
  • Um diese Bedingungen während der kritischen Phase der Erstarrung aufrecht zu erhalten, wird die Länge des Förderbandes so gewählt, dass am Ende des Förderbandes vor dessen Umlenkung das Vorband weitestgehend durcherstarrt ist.
  • Am Ende des Förderbandes schließt sich eine Homogenisierungszone an, die für einen Temperaturausgleich und möglichen Spannungsabbau genutzt wird.
  • Das Walzen von Vorband zu Warmband kann entweder in-line oder separat off-line erfolgen. Vor dem off-line-Walzen kann das Vorband nach der Herstellung vor dem Abkühlen entweder direkt warm gehaspelt oder zu Tafeln geschnitten werden. Das Band- oder Tafelmaterial wird dann nach einer eventuellen Abkühlung wiedererwärmt und für das off-line-Walzen abgewickelt bzw. als Tafel wiedererwärmt und gewalzt.
  • In der im Anhang gezeigten einzigen Figur ist schematisch ein erfindungsgemäßer Verfahrensablauf für die Bedingung Gießgeschwindigkeit = Walzgeschwindigkeit dargestellt.
  • Dem Warmwalzprozess vorgeschaltet ist das Gießverfahren mit einer horizontalen Bandgießanlage 1, bestehend aus einem umlaufenden Förderband 2 und zwei Umlenkrollen 3, 3'. Zu erkennen ist auch eine Seitenabdichtung 4, die verhindert, dass die aufgegebene Schmelze 5 rechts und links vom Förderband 2 herunterfließen kann. Die Schmelze 5 wird mittels einer Pfanne 6 an die Bandgießanlage 1 transportiert und fließt durch eine im Boden angebrachte Öffnung 7 in ein Zulaufgefäß 8. Dieses Zulaufgefäß 8 ist wie ein Überlaufgefäß ausgebildet.
  • Nicht dargestellt sind die Einrichtungen zur intensiven Kühlung der Unterseite des Obertrums des Förderbandes 2 sowie die vollständige Einhausung der Bandgießanlage 1 mit entsprechender Schutzgasatmosphäre.
  • Nach Aufgabe der Schmelze 5 auf das umlaufende Förderband 2 kommt es infolge der intensiven Kühlung zur Erstarrung und zur Bildung eines Vorbandes 9, das am Ende des Förderbandes 2 weitestgehend durcherstarrt ist.
  • Zum Temperaturausgleich und Spannungsabbau schließt sich an die Bandgießanlage 1 eine Homogenisierungszone 10 an. Diese besteht aus einer wärmegedämmten Einhausung 11 und einem hier nicht dargestellten Rollgang.
  • Das dann nachfolgende erste Gerüst 12 ist entweder nur als reines Treiberaggregat ggf. mit einem geringen Anstich oder als Walzenaggregat mit einem vorgegebenen Anstich ausgebildet.
  • Es folgt eine Zwischenerwärmung, vorteilhafterweise hier als induktive Erwärmung z. B. in Form einer Spule 13 ausgebildet. Die eigentliche Warmumformung findet in der nachfolgenden Gerüststaffel 14 statt, wobei die ersten drei Gerüste 15, 15', 15'' die eigentliche Stichabnahme bewirken, während das letzte Gerüst 16 als Glättwalzwerk ausgebildet ist.
  • Nach dem letzten Stich folgt eine Kühlzone 17, in der das fertige Warmband bis auf Haspeltemperatur heruntergekühlt wird.
  • Zwischen Ende der Kühlstrecke 17 und Haspel 19, 19' ist eine Schere 20 angeordnet. Diese Schere 20 hat die Aufgabe, das Warmband 18 quer zu teilen, sobald einer der beiden Haspel 19, 19' vollgewickelt ist. Der Anfang des nachfolgenden Warmbandes 18 wird dann auf den zweiten frei gewordenen Haspel 19, 19' geleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bandzug über die gesamte Bandlänge aufrecht erhalten bleibt. Dies ist insbesondere bei der Erzeugung dünner Warmbänder von Bedeutung.
  • Nicht dargestellt sind in der Figur die Anlagenteile zur Wiedererwärmung des Vorbandes 9 vor dem Warmwalzen und zum Kaltwalzen des Warmbandes. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    1 Bandgießanlage
    2 Förderband
    3, 3' Umlenkrolle
    4 Seitenabdichtung
    5 Schmelze
    6 Pfanne
    7 Öffnung
    8 Zulaufgefäß
    9 Vorband
    10 Homogenisierungszone
    11 Einhausung
    12 erstes Gerüst
    13 Induktionsspule
    14 Gerüststaffel
    15, 15', 15'' Walzgerüst
    16 Glättgerüst
    17 Kühlstrecke
    18 fertiges Warmband
    19, 19' Haspel
    20 Schere
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10153234 A1 [0002, 0009]
    • DE 60108980 T2 [0002]

Claims (23)

  1. Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs bestehend aus folgender Legierungszusammensetzung in Gew.%: C 0,001–0,08 Al 4,8–20 Si 0,05–10 B < 0,1 Zr < 0,1 Cr < 4 Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  2. Warmband nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung in Gew.%: Al 4,8 bis ≤ 8 Si 2–7
  3. Warmband nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung in Gew.%: Al > 8 bis ≤ 15 Si 1 bis 4
  4. Warmband nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung in Gew.%: Al > 15 bis 20 Si < 2
  5. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch folgende Legierungszusammensetzung in Gew.%: Cr > 0,2 bis 4 B 0,001–0,1 Zr 0,05–0,1
  6. Warmband nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweisend wahlweise ein kornorientiertes (KO) oder nicht kornorientiertes Gefüge (NO).
  7. Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem eine Schmelze zu einem Vorband vergossen und dieses anschließend zu einem Warmband gewalzt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze in einer horizontalen Bandgießanlage strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 30 mm vergossen und anschließend zu Warmband mit einem Umformgrad von mindestens 50% bis zu 150% gewalzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Schmelzenzulaufs gleich der Geschwindigkeit des umlaufenden Förderbandes ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass für alle Flächenelemente der mit Beginn der Erstarrung sich bildenden Strangschale eines sich über die Breite des Förderbandes erstreckenden Streifens etwa gleiche Abkühlbedingungen gegeben sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Förderband aufgegebene Schmelze am Ende des Förderbandes weitestgehend durcherstarrt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Durcherstarrung und vor Beginn der Weiterbehandlung das Vorband eine Homogenisierungszone durchläuft.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbehandlung ein Abtafeln des Vorbandes ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtafeln die Tafeln auf Walztemperatur erwärmt und anschließend dem Walzprozess unterworfen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbehandlung ein Aufcoilen des Vorbandes ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband nach dem Aufcoilen entcoilt wird, auf Walztemperatur erwärmt und anschließend dem Walzprozess unterworfen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband vor dem Entcoilen wiedererwärmt wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband in-line dem Walzprozess unterworfen und danach aufgecoilt wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Umformgrad beim Warmwalzen > 70% ist.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Umformgrad beim Warmwalzen > 90% ist.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband wiedererwärmt wird und nach der Abkühlung kaltgewalzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Glühprozess in entkohlender Atmosphäre stattfindet.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 und 21 dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband auf maximal 0,150 mm kaltgewalzt wird.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 und 19 dadurch gekennzechnet dass das Kaltband im Zuge einer nachfolgenden Glühbehandlung ein kornorientiertes (KO-)Gefüge erhält.
DE102012002642A 2012-02-08 2012-02-08 Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu Active DE102012002642B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002642A DE102012002642B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu
BR112014019450A BR112014019450A8 (pt) 2012-02-08 2013-01-30 Tira laminada a quente para produção de uma chapa elétrica e método aplicável
CN201380008797.3A CN104204237B (zh) 2012-02-08 2013-01-30 用于制造电工钢片的热轧带材及其制造方法
US14/377,396 US20150013845A1 (en) 2012-02-08 2013-01-30 Hot-rolled strip for producing an electric steel sheet and method therefor
EP13709308.4A EP2812456B1 (de) 2012-02-08 2013-01-30 Verfahren zur herstellung eines elektroblechs aus einem warmbandstahl
KR1020147023792A KR102048791B1 (ko) 2012-02-08 2013-01-30 전기강 시트를 제조하기 위한 열간압연 강판 및 그 공정
JP2014555939A JP2015513607A (ja) 2012-02-08 2013-01-30 電磁鋼板を製造するための熱間圧延鋼帯およびそのための方法
UAA201409872A UA112677C2 (uk) 2012-02-08 2013-01-30 Гарячекатана стрічка для виготовлення електротехнічної листової сталі і спосіб виготовлення гарячекатаної стрічки
PCT/DE2013/000084 WO2013117184A1 (de) 2012-02-08 2013-01-30 Warmband zur herstellung eines elektroblechs und verfahren hierzu
RU2014136389A RU2615423C2 (ru) 2012-02-08 2013-01-30 Горячекатаная полоса для изготовления электротехнической листовой стали и способ изготовления горячекатаной полосы
JP2017079834A JP6471190B2 (ja) 2012-02-08 2017-04-13 電磁鋼板を製造するための熱間圧延鋼帯およびそのための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002642A DE102012002642B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002642A1 true DE102012002642A1 (de) 2013-08-08
DE102012002642B4 DE102012002642B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=47884102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002642A Active DE102012002642B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150013845A1 (de)
EP (1) EP2812456B1 (de)
JP (2) JP2015513607A (de)
KR (1) KR102048791B1 (de)
CN (1) CN104204237B (de)
BR (1) BR112014019450A8 (de)
DE (1) DE102012002642B4 (de)
RU (1) RU2615423C2 (de)
UA (1) UA112677C2 (de)
WO (1) WO2013117184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019787A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Bauteils für einen Drehmomentsensor einer Fahrzeuglenkwelle und Drehmomentsensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004905A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zunderarmer Vergütungsstahl und Verfahren zur Herstellung eines zunderarmen Bauteils aus diesem Stahl
DE102013013407B4 (de) * 2013-08-07 2015-05-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
DE102014005662A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Salzgitter Flachstahl Gmbh Werkstoffkonzept für einen umformbaren Leichtbaustahl
US11047018B2 (en) 2016-07-29 2021-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Steel strip for producing a non-grain-oriented electrical steel, and method for producing such a steel strip
US11000888B2 (en) * 2016-11-10 2021-05-11 Sms Group Gmbh Method for producing a metal strip in a cast-rolling installation
DE102017123236A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höchstfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes aus diesem Mehrphasenstahl
DE102019110271A1 (de) * 2019-04-18 2020-01-02 Primetals Technologies Austria GmbH Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege
CN110238203A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 首钢集团有限公司 一种消除热轧工具钢边部翘皮的方法
DE102019133493A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Elektroband oder -blech, Verfahren zur Erzeugung hierzu und daraus hergestelltes Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023814T2 (de) * 1989-06-01 1996-04-11 Ugine Sa Warmgewalzte Elektrostahlbleche.
DE10153234A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Thyssenkrupp Stahl Ag Für die Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech bestimmtes, warmgewalztes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60108980T2 (de) 2000-12-18 2006-04-06 Thyssenkrupp Acciai Speciali Terni S.P.A. Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597334B2 (ja) * 1979-09-03 1984-02-17 株式会社神戸製鋼所 耐食性にすぐれたセンダスト系合金の製造法
JPS58167060A (ja) * 1982-02-26 1983-10-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄鋼板の製造方法及びその装置
JPS62196358A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 Kawasaki Steel Corp 磁気特性および機械的性質に優れた高抗張力軟磁性鋼板
JPH06220583A (ja) * 1992-10-08 1994-08-09 Nippon Steel Corp 強度、靱性及び耐食性に優れた強磁性型制振合金
JPH08319539A (ja) * 1995-03-22 1996-12-03 Nippon Steel Corp 高強度高靭性制振合金及びその製造方法
JPH09225598A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Nippon Steel Corp 熱延薄鋼板の製造方法
JP4018790B2 (ja) * 1998-02-10 2007-12-05 新日本製鐵株式会社 高周波用無方向性電磁鋼板およびその製造方法
JP3758425B2 (ja) 1999-07-12 2006-03-22 Jfeスチール株式会社 Fe−Cr−Si系電磁鋼板の製造方法
IT1316030B1 (it) * 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la fabbricazione di lamierini a grano orientato.
JP2002194513A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Kawasaki Steel Corp 加工変形特性に優れるシリコンクロム鋼板及びその製造方法
US7011139B2 (en) * 2002-05-08 2006-03-14 Schoen Jerry W Method of continuous casting non-oriented electrical steel strip
US7470333B2 (en) * 2003-05-06 2008-12-30 Nippon Steel Corp. Non-oriented electrical steel sheet excellent in core loss and manufacturing method thereof
JP4833523B2 (ja) * 2004-02-17 2011-12-07 新日本製鐵株式会社 電磁鋼板とその製造方法
DE102005052774A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102006007148A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Volkswagen Ag Kolben für Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren
WO2007138752A1 (ja) * 2006-06-01 2007-12-06 Honda Motor Co., Ltd. 高強度鋼板およびその製造方法
RU2492022C2 (ru) * 2009-03-11 2013-09-10 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ изготовления горячекатаной полосы

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023814T2 (de) * 1989-06-01 1996-04-11 Ugine Sa Warmgewalzte Elektrostahlbleche.
DE60108980T2 (de) 2000-12-18 2006-04-06 Thyssenkrupp Acciai Speciali Terni S.P.A. Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl
DE10153234A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Thyssenkrupp Stahl Ag Für die Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech bestimmtes, warmgewalztes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019787A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Bauteils für einen Drehmomentsensor einer Fahrzeuglenkwelle und Drehmomentsensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140129059A (ko) 2014-11-06
EP2812456B1 (de) 2019-08-21
RU2014136389A (ru) 2016-03-27
BR112014019450A2 (de) 2017-06-20
JP2015513607A (ja) 2015-05-14
JP6471190B2 (ja) 2019-02-13
WO2013117184A1 (de) 2013-08-15
EP2812456A1 (de) 2014-12-17
UA112677C2 (uk) 2016-10-10
CN104204237A (zh) 2014-12-10
DE102012002642B4 (de) 2013-08-14
BR112014019450A8 (pt) 2017-07-11
CN104204237B (zh) 2017-03-01
JP2017197843A (ja) 2017-11-02
RU2615423C2 (ru) 2017-04-04
KR102048791B1 (ko) 2020-01-22
US20150013845A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002642B4 (de) Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
EP2759614A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102011119395A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
EP3491158A1 (de) Stahlband zur herstellung eines nichtkornorientierten elektroblechs und verfahren zur herstellung eines solchen stahlbandes
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE102014005662A1 (de) Werkstoffkonzept für einen umformbaren Leichtbaustahl
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE60108980T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl
WO2020094787A1 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
DE102016222805A1 (de) Halbzeug und Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
EP1194599B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE10220282C1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband mit Si-Gehalten von mindestens 3,2 Gew.-% für elektromagnetische Anwendungen
DE10339867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Flachdrähten oder Bändern mit Würfeltextur
KR20220066354A (ko) 무방향성 전자 강판
DE102019216240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-kornorientierten Elektrobands
DE10060950A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech
DE102021115174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung
WO2019096734A1 (de) Kornorientiertes elektroband und verfahren zur herstellung eines solchen elektrobands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115