DE102019110271A1 - Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege - Google Patents

Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege Download PDF

Info

Publication number
DE102019110271A1
DE102019110271A1 DE102019110271.5A DE102019110271A DE102019110271A1 DE 102019110271 A1 DE102019110271 A1 DE 102019110271A1 DE 102019110271 A DE102019110271 A DE 102019110271A DE 102019110271 A1 DE102019110271 A1 DE 102019110271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
roll stand
uncoiler
steel
cold rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kellermayr
Konrad KRIMPELSTAETTER
Alois Stadlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to DE102019110271.5A priority Critical patent/DE102019110271A1/de
Publication of DE102019110271A1 publication Critical patent/DE102019110271A1/de
Priority to PCT/EP2020/060504 priority patent/WO2020212372A1/de
Priority to CN202080029648.5A priority patent/CN113661018B/zh
Priority to US17/602,316 priority patent/US11440066B2/en
Priority to EP20725082.0A priority patent/EP3956082B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/221Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/12End of product
    • B21B2273/14Front end or leading end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

In mindestens einem Walzgerüst (1) eines Kaltwalzwerks werden nacheinander ein erstes Stahlband (3) und ein zweites Stahlband (7) gewalzt. Zwischen dem Walzen des ersten und des zweiten Stahlbandes (3, 7) liegt eine Walzpause, in der kein Stahlband gewalzt wird. Das erste Stahlband (3) wird dem Walzgerüst (1), ausgehend von einem ersten Abhaspel (2), über einen ersten Weg zugeführt, das zweite Stahlband (7), ausgehend von dem ersten Abhaspel (3) oder einem vom ersten Abhaspel (3) verschiedenen zweiten Abhaspel (15), über einen zweiten Weg. Das erste Stahlband (3) wird während des Zuführens zu dem Walzgerüst (1) nicht erwärmt, das zweite Stahlband (7) wird hingegen erwärmt. Der zweite Weg ist länger als der erste Weg.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Betriebsverfahren für ein Kaltwalzwerk,
    • - wobei in mindestens einem Walzgerüst des Kaltwalzwerks ein erstes Stahlband und ein zweites Stahlband gewalzt werden,
    • - wobei zwischen dem Walzen des ersten Stahlbandes und dem Walzen des zweiten Stahlbandes eine Walzpause liegt, in der kein Stahlband gewalzt wird,
    • - wobei das erste Stahlband dem Walzgerüst, ausgehend von einem ersten Abhaspel, über einen ersten Weg zugeführt wird und während des Zuführens zu dem Walzgerüst nicht erwärmt wird,
    • - wobei das zweite Stahlband dem Walzgerüst, ausgehend von dem ersten Abhaspel, über einen zweiten Weg zugeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Kaltwalzwerk,
    • - wobei das Kaltwalzwerk ein Walzgerüst aufweist, mittels dessen ein erstes Stahlband unmittelbar nach dem Abhaspeln des ersten Stahlbandes von einem ersten Abhaspel gewalzt wird und ein zweites Stahlband unmittelbar nach dem Abhaspeln des zweiten Stahlbandes von dem ersten Abhaspel gewalzt wird,
    • - wobei das Kaltwalzwerk einen ersten Weg aufweist, über den das erste Stahlband, ausgehend vom ersten Abhaspel, dem Walzgerüst zuführbar ist,
    • - wobei in dem ersten Weg keine Heizeinrichtung angeordnet ist, mittels derer das erste Stahlband aufheizbar ist, so dass das erste Stahlband dem Walzgerüst mit derjenigen Temperatur zugeführt wird, die das erste Stahlband beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel aufweist,
    • - wobei das Kaltwalzwerk einen zweiten Weg aufweist, über den das zweite Stahlband, ausgehend vom ersten Abhaspel, dem Walzgerüst zuführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Elektroblech ist ein relativ dünnes Stahlblech, das - insbesondere zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften - einen relativ hohen Anteil an Silizium enthalten kann. Bei der Produktion von derartigen Blechen besteht beim Kaltwalzen die Gefahr von Bandrissen. Die Bandrisse wiederum sind Folge von Kantenrissen, die beim Kaltwalzen entstehen können. Ursache für die Kantenrisse sind die Sprödigkeit und Brüchigkeit des - bezüglich des Kaltwalzens - noch ungewalzten Stahlbandes in Verbindung mit den Belastungen, denen das Stahlband beim Kaltwalzen unterzogen wird.
  • Die Sprödigkeit und Brüchigkeit von Stahlblech mit einem hohen Anteil an Silizium (oder auch einem hohen Anteil an Aluminium) hängt stark von der Temperatur des Stahlbandes beim Kaltwalzen ab. Insbesondere ist bekannt, dass eine höhere Temperatur zu einer deutlichen Abnahme der Sprödigkeit und damit zu einer Verringerung der Gefahr von Bandrissen führt.
  • Während des Kaltwalzens erhöht sich aufgrund der in das Stahlband eingebrachten Umformarbeit die Temperatur des Stahlbandes. Beim ersten Walzstich des Kaltwalzens entspricht die Temperatur des Stahlbandes jedoch oftmals nur der Umgebungstemperatur, also typisch ca. 20 °C.
  • Bei kontinuierlichen Tandemstraßen (beispielsweise der Bauarten PLTCM = Pickling Line Tandem Cold Mill oder CTCM = Continuous Tandem Cold Mill) ist bekannt, in einem Bereich vor dem ersten Walzgerüst der kontinuierliche Tandemstraße eine Banderwärmungseinrichtung in Form einer Induktionsheizung anzuordnen. Mittels der Banderwärmungseinrichtung wird die Temperatur des Stahlbandes angehoben, beispielsweise in einen Bereich von ca. 80 °C bis ca. 160 °C. Dadurch wird die Sprödigkeit des Stahlbandes deutlich reduziert, so dass eine erheblich geringere Gefahr von Bandrissen besteht. Weiterhin kann dadurch das Walzen mit höherer Walzgeschwindigkeit erfolgen, wodurch die Produktivität der kontinuierlichen Tandemstraße gesteigert wird.
  • Die Induktionsheizung benötigt einen erheblichen Bauraum. Aufgrund des Anlagenlayouts einer kontinuierlichen Tandemstraße ist es in der Regel jedoch ohne weiteres möglich, vor dem ersten Walzgerüst der kontinuierlichen Tandemstraße eine entsprechende Induktionsheizung anzuordnen.
  • Bei einer diskontinuierlichen Tandem-Kaltwalzstraße oder einem Kaltwalz-Reversiergerüst hingegen ist ein derartiger Bauraum oftmals nicht vorhanden. Insbesondere sind diese Anlagen meist sehr kompakt gebaut, um die Abmaßlänge (das heißt diejenige Bandlänge, die am Kopfbereich und am Fußbereich des kaltgewalzten Stahlbandes außerhalb der gewünschten Toleranzen liegt und daher verschrottet werden muss) möglichst gering zu halten.
  • Es ist zwar denkbar, auch bei einer diskontinuierlichen Tandem-Kaltwalzstraße oder bei einem Kaltwalz-Reversiergerüst im Einlaufbereich eine derartige Induktionsheizung vorzusehen. Dies würde jedoch erfordern, den Abhaspel, von dem das Stahlband vor dem ersten Walzstich des Kaltwalzens abgehaspelt wird, entsprechend weit von dem Walzgerüst entfernt anzuordnen, das den ersten Walzstich des Kaltwalzens ausführt. Über den Umbauaufwand hinaus hätte dies damit zur Folge, dass die Abmaßlänge aller kaltgewalzten Stahlbänder - also auch derjenigen Stahlbänder, die ohne vorherige Erwärmung problemlos kalt gewalzt werden können - entsprechend vergrößert würde und dadurch die Ausbringung verringert und die anfallende Schrottmenge erhöht würden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer spröde und brüchige Stahlbänder in einem diskontinuierlichen Kaltwalzwerk ohne Gefahr oder zumindest mit einer deutlich reduzierten Gefahr von Bandrissen gewalzt werden können und dennoch die Abmaßlänge zumindest für Stahlbänder, die auch ohne vorherige Erwärmung nicht zu Bandrissen neigen, gering gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren für ein Kaltwalzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Erfindungsgemäß wird das zweite Stahlband während des Zuführens zu dem Walzgerüst erwärmt, wobei weiterhin der zweite Weg länger als der erste Weg ist. Bei dem Abhaspel, von dem das zweite Stahlband abgehaspelt wird, kann es sich um den ersten Abhaspel handeln. Alternativ kann es sich um einen von dem ersten Abhaspel verschiedenen zweiten Abhaspel handeln.
  • Vorzugsweise wird das zweite Stahlband mittels einer Induktionsheizung erwärmt. Eine derartige Erwärmung ist einfach, effektiv, kostengünstig, zuverlässig und robust.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen,
    • - dass das zweite Stahlband, ausgehend von dem ersten oder dem zweiten Abhaspel, zunächst auf das Walzgerüst zu gefahren wird, das Zufahren auf das Walzgerüst jedoch beendet wird, bevor ein Bandkopf des zweiten Stahlbandes das Walzgerüst erreicht,
    • - dass sodann die Heizeinrichtung an das zweite Stahlband angestellt wird, so dass die Heizeinrichtung sich in Transportrichtung des zweiten Stahlbandes gesehen bei einem zu diesem Zeitpunkt bereits abgehaspelten Abschnitt des zweiten Stahlbandes befindet, und
    • - dass erst danach das Zufahren des zweiten Stahlbandes auf das Walzgerüst fortgesetzt wird, so dass der Bandkopf das Walzgerüst erreicht und von dem Walzgerüst gefasst wird.
  • Dadurch ist auf einfache Weise ein Fädeln (englisch: threading) des zweiten Stahlbandes möglich, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Heizeinrichtung durch das zweite Stahlband besteht.
  • Vorzugsweise wird zwischen dem Anstellen der Heizeinrichtung an das zweite Stahlband und dem nachfolgenden Fortsetzen des Zufahrens des zweiten Stahlbandes auf das Walzgerüst zu das zweite Stahlband ein Stück vom Walzgerüst weg gefahren, so dass der Bandkopf des zweiten Stahlbandes am Ausgang der Heizeinrichtung zu halten kommt. Dadurch ist es möglich, das gesamte zweite Stahlband vorzuwärmen, so dass bereits der unmittelbar an den Bandkopf angrenzende Anfangsbereich des zweiten Stahlbandes in einem vorgewärmten Zustand gewalzt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Kaltwalzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kaltwalzwerks sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 6 bis 10.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kaltwalzwerk der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
    • - dass in dem zweiten Weg eine Heizeinrichtung angeordnet ist, mittels derer das zweite Stahlband aufheizbar ist, so dass das zweite Stahlband dem Walzgerüst mit einer Temperatur zugeführt wird, die gegenüber der Temperatur, die das zweite Stahlband beim Abhaspeln vom ersten oder zweiten Abhaspel aufweist, erhöht ist, und
    • - dass der zweite Weg länger als der erste Weg ist.
  • Analog zum Betriebsverfahren für das Kaltwalzwerk kann es sich bei dem Abhaspel, von dem das zweite Stahlband abgehaspelt wird, alternativ um den ersten Abhaspel oder um einen von dem ersten Abhaspel verschiedenen zweiten Abhaspel handeln.
  • In einer ersten möglichen Ausgestaltung des Kaltwalzwerks ist vorgesehen,
    • - dass das zweite Stahlband vom ersten Abhaspel abgehaspelt wird,
    • - dass der erste Abhaspel auf einer beweglichen Plattform angeordnet ist, die zumindest bei einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist, wobei der erste Abhaspel in der ersten Position der Plattform näher am Walzgerüst angeordnet ist als in der zweiten Position der Plattform, so dass der erste Weg sich von dem ersten Abhaspel zum Walzgerüst erstreckt, während die Plattform sich in der ersten Position befindet, und der zweite Weg sich von dem ersten Abhaspel zum Walzgerüst erstreckt, während die Plattform sich in der zweiten Position befindet, und
    • - dass die Heizeinrichtung zumindest dann, wenn die bewegliche Plattform sich in der zweiten Position befindet, parallel zum zweiten Stahlband, aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes vom ersten Abhaspel zum Walzgerüst an das zweite Stahlband anstellbar ist oder orthogonal zum zweiten Stahlband an das zweite Stahlband anstellbar ist.
  • Alternativ ist es möglich,
    • - dass das zweite Stahlband vom ersten Abhaspel abgehaspelt wird,
    • - dass zwischen dem ersten Abhaspel und dem Walzgerüst ein Schlingenheber angeordnet ist, der in einer ersten Positionierung des Schlingenhebers von dem ersten Stahlband ohne Auslenkung durchlaufen wird und in einer zweiten Positionierung des Schlingenhebers von dem zweiten Stahlband unter Bildung einer Schlinge durchlaufen wird, so dass der erste Weg sich von dem ersten Abhaspel ohne Bildung einer Schlinge zum Walzgerüst erstreckt und der zweite Weg sich von dem ersten Abhaspel unter Bildung der Schlinge zum Walzgerüst erstreckt,
    • - dass die Heizeinrichtung zumindest dann, wenn der Schlingenheber sich in der zweiten Position befindet, im Bereich der Schlinge parallel zum zweiten Stahlband, aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes im Bereich der Schlinge an das zweite Stahlband anstellbar ist.
  • Wiederum alternativ ist es möglich,
    • - dass das zweite Stahlband vom zweiten Abhaspel abgehaspelt wird,
    • - dass dem Walzgerüst eine Treibereinrichtung vorgeordnet ist, so dass der erste Weg sich vom ersten Abhaspel über die Treibereinrichtung zum Walzgerüst erstreckt und der zweite Weg sich vom zweiten Abhaspel über die Treibereinrichtung zum Walzgerüst erstreckt, und
    • - dass die Heizeinrichtung zwischen dem zweiten Abhaspel und der Treibereinrichtung angeordnet ist.
  • Im Falle der letztgenannten Ausgestaltung ist die Heizeinrichtung vorzugsweise parallel zum zweiten Stahlband, aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes vom zweiten Abhaspel zur Treibereinrichtung an das zweite Stahlband anstellbar oder orthogonal zum zweiten Stahlband an das zweite Stahlband anstellbar.
  • Unabhängig von der übrigen Ausgestaltung des Kaltwalzwerks ist die Heizeinrichtung vorzugsweise als Induktionsheizung ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Heizeinrichtung ist einfach, effektiv, kostengünstig, zuverlässig und robust.
  • Figurenliste
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 ein Kaltwalzwerk während des Walzens eines ersten Stahlbandes,
    • 2 das Kaltwalzwerk von 1 während einer Walzpause zwischen dem Walzen des ersten Stahlbandes und dem Walzen eines zweiten Stahlbandes,
    • 3 das Kaltwalzwerk von 1 während des Walzens des zweiten Stahlbandes,
    • 4 ein weiteres Kaltwalzwerk während des Walzens eines ersten Stahlbandes,
    • 5 das Kaltwalzwerk von 4 während einer Walzpause zwischen dem Walzen des ersten Stahlbandes und dem Walzen eines zweiten Stahlbandes,
    • 6 das Kaltwalzwerk von 4 während des Walzens des zweiten Stahlbandes,
    • 7 ein weiteres Kaltwalzwerk während des Walzens eines ersten Stahlbandes,
    • 8 das Kaltwalzwerk von 7 während einer Walzpause zwischen dem Walzen des ersten Stahlbandes und dem Walzen eines zweiten Stahlbandes und
    • 9 das Kaltwalzwerk von 7 während des Walzens des zweiten Stahlbandes.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den 1 bis 3 zunächst eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Gemäß 1 weist ein Kaltwalzwerk ein Walzgerüst 1 und einen ersten Abhaspel 2 auf. Mittels des ersten Abhaspels 2 wird ein erstes Stahlband 3 abgehaspelt. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1, ausgehend vom ersten Abhaspel 2, über einen ersten Weg zugeführt und in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des ersten Stahlbandes 3 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt. Der von dem Walzgerüst 1 ausgeführte Walzstich ist also der erste Walzstich des Kaltwalzens. Es ist jedoch möglich, dass andere Einrichtungen vorhanden sind, die von dem ersten Stahlband 3 zwischen dem Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 und dem Erreichen des Walzgerüsts 1 durchlaufen werden. Beispiele derartiger Einrichtungen sind entsprechend der Darstellung in 1 ein Umlenkrollenpaar 4 und ein Richttreiber 5.
  • Es ist möglich, dass das Walzgerüst 1 das einzige Walzgerüst des Kaltwalzwerks ist. In diesem Fall erfolgt in dem Walzgerüst 1 in der Regel ein reversierendes Walzen des Stahlbandes 3. Alternativ können dem Walzgerüst 1 weitere, in 1 nicht dargestellte Walzgerüste nachgeordnet sein. Ob die eine oder die andere Ausgestaltung realisiert ist, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Denn im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es auf den ersten Walzstich des Kaltwalzens an.
  • Auf dem Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, wird das erste Stahlband 3 nicht erwärmt. Aus diesem Grund ist eine später noch eingeführte Heizeinrichtung 6 (siehe 2 und 3) in 1 auch nicht dargestellt. Insbesondere ist sie in dieser Betriebsphase des Kaltwalzwerks auch in dem ersten Weg nicht angeordnet. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1 somit mit derjenigen Temperatur zugeführt, die das erste Stahlband 3 beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 aufweist.
  • Nach dem Walzen des ersten Stahlbandes 3 tritt zunächst eine - meist relativ kurze - Walzpause ein. Während der Walzpause wird entsprechend der Darstellung in 2 in dem Walzgerüst 1 kein Stahlband gewalzt, also weder das erste Stahlband 3 noch ein zweites Stahlband 7 (siehe 3). Nach der Walzpause wird das zweite Stahlband 7 jedoch gewalzt. Der entsprechende Zustand des Kaltwalzwerks ist in 3 dargestellt.
  • Zum Kaltwalzen des zweiten Stahlbandes 7 wird das zweite Stahlband 7 ebenfalls von dem ersten Abhaspel 2 abgehaspelt und sodann dem Walzgerüst 1 zugeführt. Das Zuführen erfolgt, ausgehend vom ersten Abhaspel 2, jedoch über einen zweiten Weg. Auch das zweite Stahlband 7 wird in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll - wie zuvor - bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des zweiten Stahlbandes 7 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt. Der von dem Walzgerüst 1 ausgeführte Walzstich ist also der erste Walzstich des Kaltwalzens. Es ist jedoch ebenso möglich, dass andere Einrichtungen vorhanden sind, die von dem zweiten Stahlband 7 zwischen dem Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 und dem Erreichen des Walzgerüsts 1 durchlaufen werden. Beispiele derartiger Einrichtungen sind wie zuvor ein Umlenkrollenpaar 4 und ein Richttreiber 5.
  • Im Unterschied zum ersten Stahlband 3 wird das zweite Stahlband 7 auf dem Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, jedoch erwärmt. Aus diesem Grund ist im zweiten Weg die Heizeinrichtung 6 angeordnet. Das zweite Stahlband 7 wird dem Walzgerüst 1 somit mit einer Temperatur zugeführt, die gegenüber der Temperatur, die das zweite Stahlband 7 beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 aufweist, erhöht ist.
  • Um den nötigen Platz für die Heizeinrichtung 6 zu schaffen, ist im Rahmen der Ausgestaltung der 1 bis 3 der erste Abhaspel 2 auf einer beweglichen Plattform 8 angeordnet. Beispielsweise kann die bewegliche Plattform 8 auf Schienen (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die bewegliche Plattform 8 ist zumindest bei einer ersten Position (1, 2 rechts gestrichelt dargestellt) und einer zweiten Position (2 links durchgezogen dargestellt und 3) positionierbar. In der ersten Position der Plattform 8 ist der erste Abhaspel 2 somit näher am Walzgerüst 1 angeordnet ist als in der zweiten Position der Plattform 8. Dadurch erstreckt sich zwar der zweite Weg - ebenso wie der erste Weg - vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1. Der zweite Weg ist jedoch länger als der erste Weg, da der erste Abhaspel 2 in der zweiten Position der Plattform 8 weiter von dem Walzgerüst 1 entfernt ist als in der ersten Position der Plattform 8.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung gemäß der 1 bis 3 ist die Heizeinrichtung 6 aus einer abgestellten Position an das zweite Stahlband 7 anstellbar. Das Anstellen erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die parallel zum zweiten Stahlband 7 verläuft, aber quer zu einer Transportrichtung gerichtet ist. Die Transportrichtung ist diejenige Richtung, in der das zweite Stahlband 7 vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1 gefördert wird. Alternativ wäre es möglich, die Heizeinrichtung 6 von oben und/oder unten an das zweite Stahlband 7 anzustellen.
  • Die Heizeinrichtung 6 kann nach Bedarf ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie als Induktionsheizung ausgebildet.
  • Es kann in Einzelfällen möglich sein, dass die Heizeinrichtung 6 unabhängig davon, ob die bewegliche Plattform 8 sich in der ersten oder in der zweiten Position befindet, an das zweite Stahlband 7 anstellbar ist. Zumindest ist die entsprechende Anstellbarkeit aber gegeben, wenn die bewegliche Plattform 8 sich in der zweiten Position befindet.
  • Zum Walzen des zweiten Stahlbandes 7 wird entsprechend der Darstellung in 3 das zweite Stahlband 7 zunächst, ausgehend von dem ersten Abhaspel 2, auf das Walzgerüst 1 zu gefahren. Das Zufahren auf das Walzgerüst 1 wird jedoch beendet, bevor ein Bandkopf 9 des zweiten Stahlbandes 7 das Walzgerüst 1 erreicht. Beispielsweise kann das Zufahren beendet werden, wenn der Bandkopf 9 eine in 2 mit A bezeichnete Stelle erreicht. Nach dem Anhalten des zweiten Stahlbandes 7 wird sodann die Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 angestellt. Die Heizeinrichtung 6 befindet sich somit nach dem Anstellen in Transportrichtung des zweiten Stahlbandes 7 gesehen bei einem Abschnitt des zweiten Stahlbandes 7, der zu diesem Zeitpunkt bereits abgehaspelt ist. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung 6 bei entsprechender Ausgestaltung diesen Abschnitt umgeben. Erst nach dem Anstellen der Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 wird das Zufahren des zweiten Stahlbandes 7 auf das Walzgerüst 1 fortgesetzt. Dieses Fortsetzen erfolgt, bis der Bandkopf 9 das Walzgerüst 1 erreicht und von dem Walzgerüst 1 gefasst wird. Danach wird mit dem Walzen des zweiten Stahlbandes 7 begonnen.
  • Vorzugsweise erfolgt nach dem Anstellen der Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 nicht sofort das weitere Zufahren auf das Walzgerüst 1. Vielmehr wird vorzugsweise zunächst das zweite Stahlband 7 ein Stück vom Walzgerüst 1 weg gefahren. Das Wegfahren erfolgt vorzugsweise so weit, dass der Bandkopf 9 des zweiten Stahlbandes 7 am Ausgang der Heizeinrichtung 6 zu halten kommt, also in etwa bei einer in 2 mit B bezeichneten Stelle.
  • Es ist entsprechend der Darstellung in 2 weiterhin möglich, dass zwischen den beiden mit A und B bezeichneten Stellen eine Schere 10 angeordnet ist. In diesem Fall kann der Bandkopf 9 vor dem Wegfahren geschöpft werden. Weiterhin ist es möglich, dass zwischen den beiden mit A und B bezeichneten Stellen - falls die Schere 10 vorhanden ist, zwischen der Schere und der mit A bezeichneten Stelle - eine Niederhalterolle 11 angeordnet ist. Die Niederhalterolle 11 ist in der Regel an das zweite Stahlband 7 anstellbar, z.B. durch Verschwenken. Mittels der Niederhalterolle 11 kann insbesondere erreicht werden, dass das zweite Stahlband 7 beim Anstellen der Heizeinrichtung 6 exakt positioniert ist. Insbesondere ein etwaiger Ski (also ein nach oben gebogener Bandkopf 9) kann damit während des Anstellen der Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 unterdrückt werden. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung der Heizeinrichtung 6 deutlich reduziert. Gleiches gilt, wenn das zweite Stahlband 7 große Unplanheiten aufweisen sollte.
  • Nunmehr wird in Verbindung mit den 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Gemäß 4 weist ein Kaltwalzwerk - wie zuvor - ein Walzgerüst 1 und einen ersten Abhaspel 2 auf. Mittels des ersten Abhaspels 2 wird ein erstes Stahlband 3 abgehaspelt. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1, ausgehend vom ersten Abhaspel 2, über einen ersten Weg zugeführt und in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll - wie zuvor - bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des ersten Stahlbandes 3 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt.
  • Es ist - wie zuvor - möglich, dass das Walzgerüst 1 das einzige Walzgerüst des Kaltwalzwerks ist. Alternativ können dem Walzgerüst 1 weitere, in 4 nicht dargestellte Walzgerüste nachgeordnet sein.
  • Auf dem Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, wird das erste Stahlband 3 - wie zuvor - nicht erwärmt. Aus diesem Grund ist die Heizeinrichtung 6 (siehe 5 und 6) in 4 auch nicht dargestellt. Insbesondere ist sie in dieser Betriebsphase des Kaltwalzwerks auch in dem ersten Weg nicht angeordnet. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1 somit - wie zuvor - mit derjenigen Temperatur zugeführt, die das erste Stahlband 3 beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 aufweist.
  • Nach dem Walzen des ersten Stahlbandes 3 tritt - wie zuvor - zunächst eine - meist relativ kurze - Walzpause ein. Während der Walzpause wird gemäß 5 in dem Walzgerüst 1 kein Stahlband gewalzt, also weder das erste Stahlband 3 noch das zweite Stahlband 7 (siehe 6). Nach der Walzpause wird das zweite Stahlband 7 jedoch gewalzt. Der entsprechende Zustand des Kaltwalzwerks ist in 6 dargestellt.
  • Zum Kaltwalzen des zweiten Stahlbandes 7 wird das zweite Stahlband 7 - wie zuvor - ebenfalls von dem ersten Abhaspel 2 abgehaspelt und sodann dem Walzgerüst 1 zugeführt. Das Zuführen erfolgt, ausgehend vom ersten Abhaspel 2, über einen zweiten Weg. Auch das zweite Stahlband 7 wird in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll - wie zuvor - bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des zweiten Stahlbandes 7 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt. Der von dem Walzgerüst 1 ausgeführte Walzstich ist also der erste Walzstich des Kaltwalzens.
  • Im Unterschied zum ersten Stahlband 3 wird das zweite Stahlband 7 - wie zuvor - auf dem Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, jedoch erwärmt. Aus diesem Grund ist im zweiten Weg die Heizeinrichtung 6 angeordnet. Das zweite Stahlband 7 wird dem Walzgerüst 1 somit mit einer Temperatur zugeführt, die gegenüber der Temperatur, die das zweite Stahlband 7 beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 aufweist, erhöht ist.
  • Um den nötigen Platz für die Heizeinrichtung 6 zu schaffen, ist im Rahmen der Ausgestaltung der 4 bis 6 zwischen dem ersten Abhaspel 2 und dem Walzgerüst 1 ein Schlingenheber 12 angeordnet. Der Schlingenheber 12 ist zumindest bei einer ersten Position (4, 5) und einer zweiten Position (6) positionierbar. In der ersten Position wird der Schlingenheber 12 von dem ersten Stahlband 3 ohne Auslenkung und damit auch ohne Bildung einer Schlinge durchlaufen. In der zweiten Positionierung wird der Schlingenheber 12 von dem zweiten Stahlband 7 unter Bildung einer Schlinge durchlaufen. Dadurch ist der zweite Weg länger als der erste Weg.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung gemäß der 4 bis 6 ist die Heizeinrichtung 6 aus einer abgestellten Position an das zweite Stahlband 7 anstellbar. Das Anstellen erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die parallel zum zweiten Stahlband 7 verläuft, aber quer zu einer (lokalen) Transportrichtung des zweiten Stahlbandes 7 gerichtet ist. Die Transportrichtung ist diejenige Richtung, in der das zweite Stahlband 7 (lokal) vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1 gefördert wird. Insbesondere kann das zweite Stahlband 7 im Bereich der Schlinge entsprechend der Darstellung in 6 im wesentlichen vertikal gefördert werden und kann die Heizeinrichtung 6 im Bereich der Schlinge im wesentlichen horizontal und parallel zur Breitenrichtung des zweiten Stahlbandes 7 an das zweite Stahlband 7 angestellt werden.
  • Die Heizeinrichtung 6 kann nach Bedarf ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie als Induktionsheizung ausgebildet.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung des Kaltwalzwerks gemäß den 4 bis 6 ist die Heizeinrichtung 6 zumindest dann an das zweite Stahlband 7 anstellbar, wenn der Schlingenheber 12 sich in der zweiten Position befindet. Meist ist eine derartige Anstellbarkeit sogar ausschließlich dann gegeben.
  • Zum Walzen des zweiten Stahlbandes 7 wird entsprechend der Darstellung in 6 das zweite Stahlband 7 zunächst, ausgehend von dem ersten Abhaspel 2, auf das Walzgerüst 1 zu gefahren. Das Zufahren auf das Walzgerüst 1 wird jedoch beendet, bevor der Bandkopf 9 des zweiten Stahlbandes 7 das Walzgerüst 1 erreicht. Beispielsweise kann das Zufahren beendet werden, wenn der Bandkopf 9 eine in 5 mit A bezeichnete Stelle erreicht. Kurz vor dieser Stelle befindet sich in der Regel eine Treibereinrichtung 13, welche das zweite Stahlband 7 (und auch das erste Stahlband 3) treibt. Wenn der Bandkopf 9 des zweiten Stahlbandes 7 die Treibereinrichtung 13 erreicht, befindet sich der Schlingenheber 12 in der Regel noch in der ersten Position. Nachdem die Treibereinrichtung 13 den Bandkopf 9 gegriffen hat, wird der Schlingenheber 12 von der ersten in die zweite Position überführt. Das zweite Stahlband 7 wird hierbei so weit abgehaspelt, wie es zur Bildung der Schlinge erforderlich ist. Wenn der Schlingenheber 12 die zweite Position erreicht hat, wird sodann die Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 angestellt. Die Heizeinrichtung 6 befindet sich somit nach dem Anstellen in Transportrichtung des zweiten Stahlbandes 7 gesehen bei einem Abschnitt des zweiten Stahlbandes 7, der zu diesem Zeitpunkt bereits abgehaspelt ist. Erst nach dem Anstellen der Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 wird das Zufahren des zweiten Stahlbandes 7 auf das Walzgerüst 1 fortgesetzt. Dieses Fortsetzen erfolgt, bis der Bandkopf 9 das Walzgerüst 1 erreicht und von dem Walzgerüst 1 gefasst wird. Danach wird mit dem Walzen des zweiten Stahlbandes 7 begonnen.
  • Es ist entsprechend der Darstellung in 5 weiterhin möglich, dass zwischen der Treibereinrichtung 13 und dem Walzgerüst 1 eine Schere 14 angeordnet ist. In diesem Fall kann der Bandkopf 9 vor dem Zuführen zum Walzgerüst 1 geschopft werden.
  • Nunmehr wird in Verbindung mit den 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Gemäß 7 weist ein Kaltwalzwerk - wie zuvor - ein Walzgerüst 1 und einen ersten Abhaspel 2 auf. Mittels des ersten Abhaspels 2 wird ein erstes Stahlband 3 abgehaspelt. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1, ausgehend vom ersten Abhaspel 2, über einen ersten Weg zugeführt und in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll - wie zuvor - bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des ersten Stahlbandes 3 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt. Es ist jedoch entsprechend der Darstellung in den 7 bis 9 möglich, dass andere Einrichtungen vorhanden sind, die von dem ersten Stahlband 3 zwischen dem Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 und dem Erreichen des Walzgerüsts 1 durchlaufen werden. Beispiele derartiger Einrichtungen sind analog zur Ausgestaltung gemäß den 1 bis 3 ein Umlenkrollenpaar 4 und ein Richttreiber 5.
  • Es ist wieder - wie zuvor - möglich, dass das Walzgerüst 1 das einzige Walzgerüst des Kaltwalzwerks ist. Alternativ können dem Walzgerüst 1 weitere, in 7 nicht dargestellte Walzgerüste nachgeordnet sein.
  • Auf dem Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, wird das erste Stahlband 3 - wie zuvor - nicht erwärmt. Das erste Stahlband 3 wird dem Walzgerüst 1 somit - wie zuvor - mit derjenigen Temperatur zugeführt, die das erste Stahlband 3 beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel 2 aufweist.
  • Nach dem Walzen des ersten Stahlbandes 3 tritt - wie zuvor - zunächst eine - meist relativ kurze - Walzpause ein. Der entsprechende Zustand ist in 8 dargestellt. Während der Walzpause wird in dem Walzgerüst 1 kein Stahlband gewalzt, also weder das erste Stahlband 3 noch das zweite Stahlband 7 (siehe 9). Nach der Walzpause wird das zweite Stahlband 7 jedoch entsprechend der Darstellung in 9 gewalzt.
  • Zum Kaltwalzen des zweiten Stahlbandes 7 wird das zweite Stahlband 7 von einem zweiten Abhaspel 15 abgehaspelt und sodann dem Walzgerüst 1 zugeführt. Der zweite Abhaspel 15 ist ein vom ersten Abhaspel 2 verschiedener Abhaspel. Das Zuführen erfolgt, ausgehend vom zweiten Abhaspel 15, über einen zweiten Weg. Auch das zweite Stahlband 7 wird in dem Walzgerüst 1 unmittelbar nach dem Abhaspeln kaltgewalzt. Der Begriff „unmittelbar nach dem Abhaspeln“ soll - wie zuvor - bedeuten, dass zwischen dem Abhaspeln des zweiten Stahlbandes 7 und dem von dem Walzgerüst 1 ausgeführten Walzstich kein anderer Walzstich erfolgt. Der von dem Walzgerüst 1 ausgeführte Walzstich ist also der erste Walzstich des Kaltwalzens. Es ist jedoch entsprechend der Darstellung in den 7 bis 9 möglich, dass andere Einrichtungen vorhanden sind, die von dem zweiten Stahlband 7 zwischen dem Abhaspeln vom zweiten Abhaspel 15 und dem Erreichen des Walzgerüsts 1 durchlaufen werden. Beispiele derartiger Einrichtungen sind entsprechend der Darstellung in 7 bis 9 ein Umlenkrollenpaar 16 und ein Richttreiber 17.
  • Im Unterschied zum ersten Stahlband 3 wird das zweite Stahlband 7 - wie zuvor - auf dem Weg vom zweiten Abhaspel 15 zum Walzgerüst 1, also während des Zuführens zu dem Walzgerüst 1, erwärmt. Aus diesem Grund ist im zweiten Weg die Heizeinrichtung 6 angeordnet. Das zweite Stahlband 7 wird dem Walzgerüst 1 somit mit einer Temperatur zugeführt, die gegenüber der Temperatur, die das zweite Stahlband 7 beim Abhaspeln vom zweiten Abhaspel 15 aufweist, erhöht ist.
  • Um dem Walzgerüst 1 sowohl ausgehend vom ersten Abhaspel 2 das erste Stahlband 3 als auch ausgehend vom zweiten Abhaspel 15 das zweite Stahlband 7 zuführen zu können, ist dem Walzgerüst 1 eine Treibereinrichtung 18 vorgeordnet. Beide Wege erstrecken sich somit vom jeweiligen Abhaspel 2, 15 über die Treibereinrichtung 18 zum Walzgerüst 1.
  • Um weiterhin den Abstand des ersten Abhaspels 2 vom Walzgerüst 1 möglichst gering halten zu können, ist im Rahmen der Ausgestaltung der 7 bis 9 die Heizeinrichtung 6 zwischen dem zweiten Abhaspel 15 und der Treibereinrichtung 18 angeordnet. Aufgrund des Vorhandenseins der Heizeinrichtung 6 ist weiterhin der Abstand des zweiten Abhaspels 15 von der Treibereinrichtung 18 größer als der Abstand des ersten Abhaspels 2 von der Treibereinrichtung 18. Demzufolge ist auch der zweite Weg (also der Weg vom zweiten Abhaspel 15 zum Walzgerüst 1) größer als der erste Weg (also der Weg vom ersten Abhaspel 2 zum Walzgerüst 1).
  • Im Rahmen der Ausgestaltung gemäß der 7 bis 9 ist es möglich, dass die Heizeinrichtung 6 stationär angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedoch auch bei dieser Ausgestaltung die Heizeinrichtung 6 aus einer abgestellten Position an das zweite Stahlband 7 anstellbar. Das Anstellen erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die parallel zum zweiten Stahlband 7 verläuft, aber quer zu einer (lokalen) Transportrichtung des zweiten Stahlbandes 7 gerichtet ist. Die Transportrichtung ist diejenige Richtung, in der das zweite Stahlband 7 im Bereich der Heizeinrichtung 6 lokal vom zweiten Abhaspel 15 zur Treibereinrichtung 18 gefördert wird.
  • Die Heizeinrichtung 6 kann nach Bedarf ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie als Induktionsheizung ausgebildet.
  • Zum Walzen des zweiten Stahlbandes 7 wird entsprechend der Darstellung in 9 das zweite Stahlband 7 zunächst, ausgehend von dem zweiten Abhaspel 15, auf das Walzgerüst 1 zu gefahren. Das Zufahren auf das Walzgerüst 1 wird jedoch beendet, bevor der Bandkopf 9 des zweiten Stahlbandes 7 das Walzgerüst 1 erreicht. Beispielsweise kann das Zufahren beendet werden, wenn der Bandkopf 9 eine in 8 mit A bezeichnete Stelle erreicht. Kurz vor dieser Stelle befindet sich in der Regel ein Umlenkrollenpaar 19, welche das zweite Stahlband 7 (in der Regel aber nicht das erste Stahlband 3) treibt. Das Umlenkrollenpaar 19 befindet sich also vor der Treibereinrichtung 18. Nachdem das Umlenkrollenpaar 19 den Bandkopf 9 gegriffen hat, kann gegebenenfalls kurz vor oder kurz hinter dem Umlenkrollenpaar 19 mittels einer Schere (nicht dargestellt) ein Schopfen des Bandkopfes 9 erfolgen. In diesem Zustand wird - mit oder ohne und gegebenenfalls vor oder nach dem Schopfen des Bandkopfes 9 - die Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 angestellt. Die Heizeinrichtung 6 befindet sich somit nach dem Anstellen in Transportrichtung des zweiten Stahlbandes 7 gesehen bei einem Abschnitt des zweiten Stahlbandes 7, der zu diesem Zeitpunkt bereits abgehaspelt ist. Erst nach dem Anstellen der Heizeinrichtung 6 an das zweite Stahlband 7 wird das Zufahren des zweiten Stahlbandes 7 auf das Walzgerüst 1 fortgesetzt. Dieses Fortsetzen erfolgt, bis der Bandkopf 9 das Walzgerüst 1 erreicht und von dem Walzgerüst 1 gefasst wird. Danach wird mit dem Walzen des zweiten Stahlbandes 7 begonnen.
  • Es sind weiterhin verschiedene Ausgestaltungen der obenstehend erläuterten Prinzipien möglich. So ist es im Rahmen der zuletzt erläuterten Ausgestaltung beispielsweise möglich, die obere Rolle des Umlenkrollenpaares 19 vom zweiten Stahlband 7 abzuheben, sobald die Treibereinrichtung 18 das zweite Stahlband 7 greift. Die obere Rolle des Umlenkrollenpaares 19 kann weiterhin zugleich auch die Funktion einer Niederhalterolle mit übernehmen. Weiterhin ist die Reihenfolge, in der das erste und das zweite Stahlband 3, 7 gewalzt werden, in allen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Es kann also auch zuerst das zweite Stahlband 7 und erst danach nach einer Walzpause - das erste Stahlband 3 gewalzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. So können insbesondere Stahlbänder, welche im kalten Zustand relativ duktil sind, als erste Stahlbänder 3 klassifiziert werden und - wie im Stand der Technik auch - mit einer sehr geringen Abmaßlänge gewalzt werden. Stahlbänder, welche im kalten Zustand spröde und brüchig sind, - insbesondere Elektroblech - können hingegen als zweite Stahlbänder 7 klassifiziert werden, so dass diese Stahlbänder vor dem Walzen im Walzgerüst 1 erwärmt werden. Diese Stahlbänder weisen daher zwar eine größere Abmaßlänge auf, können aber zuverlässig und ohne die Gefahr von Bandrissen gewalzt werden. Aufgrund des Anstellens der Heizeinrichtung 6 erst nach dem Durchführen des jeweiligen zweiten Stahlbandes 7 durch den Bereich, in dem die Heizeinrichtung 6 an das jeweilige zweite Stahlband 7 angestellt wird, wird weiterhin die Heizeinrichtung 6 auch dann zuverlässig vor Beschädigungen geschützt, wenn das jeweilige zweite Stahlband 7 stark gebogen ist oder einen Ski aufweist. Im Falle der Ausgestaltung gemäß den 7 bis 9 ist weiterhin im Falle eines Ausfalls eines der beiden Abhaspel 2, 15 ein Weiterbetrieb des Kaltwalzwerks möglich. Die Erfindung ist weiterhin auch bei bereits bestehenden diskontinuierlichen Kaltwalzwerken nachrüstbar. Die für einen Umbau des jeweiligen Kaltwalzwerks erforderlichen Kosten sind relativ niedrig.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüst
    2, 15
    Abhaspel
    3, 7
    Stahlbänder
    4, 16, 19
    Umlenkrollenpaare
    5, 17
    Richttreiber
    6
    Heizeinrichtung
    8
    bewegliche Plattform
    9
    Bandkopf
    10, 14
    Scheren
    11
    Niederhalterolle
    12
    Schlingenheber
    13, 18
    Treibereinrichtungen
    A, B
    Stellen

Claims (10)

  1. Betriebsverfahren für ein Kaltwalzwerk, - wobei in mindestens einem Walzgerüst (1) des Kaltwalzwerks ein erstes Stahlband (3) und ein zweites Stahlband (7) gewalzt werden, - wobei zwischen dem Walzen des ersten Stahlbandes (3) und dem Walzen des zweiten Stahlbandes (7) eine Walzpause liegt, in der kein Stahlband gewalzt wird, - wobei das erste Stahlband (3) dem Walzgerüst (1), ausgehend von einem ersten Abhaspel (2), über einen ersten Weg zugeführt wird und während des Zuführens zu dem Walzgerüst (1) nicht erwärmt wird, - wobei das zweite Stahlband (7) dem Walzgerüst (1), ausgehend von dem ersten Abhaspel (3) oder einem vom ersten Abhaspel (3) verschiedenen zweiten Abhaspel (15), über einen zweiten Weg zugeführt wird und während des Zuführens zu dem Walzgerüst (1) erwärmt wird, - wobei der zweite Weg länger als der erste Weg ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stahlband (7) mittels einer Induktionsheizung (6) erwärmt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das zweite Stahlband (7), ausgehend von dem ersten oder dem zweiten Abhaspel (2, 15), zunächst auf das Walzgerüst (1) zu gefahren wird, das Zufahren auf das Walzgerüst (1) jedoch beendet wird, bevor ein Bandkopf (9) des zweiten Stahlbandes (7) das Walzgerüst (1) erreicht, - dass sodann die Heizeinrichtung (6) an das zweite Stahlband (7) angestellt wird, so dass die Heizeinrichtung (6) sich in Transportrichtung des zweiten Stahlbandes (7) gesehen bei einem zu diesem Zeitpunkt bereits abgehaspelten Abschnitt des zweiten Stahlbandes (7) befindet, und - dass erst danach das Zufahren des zweiten Stahlbandes (7) auf das Walzgerüst (1) fortgesetzt wird, so dass der Bandkopf (9) das Walzgerüst (1) erreicht und von dem Walzgerüst (1) gefasst wird.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anstellen der Heizeinrichtung (6) an das zweite Stahlband (7) und dem nachfolgenden Fortsetzen des Zufahrens des zweiten Stahlbandes (7) auf das Walzgerüst (1) zu das zweite Stahlband (7) ein Stück vom Walzgerüst (1) weg gefahren wird, so dass der Bandkopf (9) des zweiten Stahlbandes (7) am Ausgang der Heizeinrichtung (6) zu halten kommt.
  5. Kaltwalzwerk, - wobei das Kaltwalzwerk ein Walzgerüst (1) aufweist, mittels dessen ein erstes Stahlband (3) unmittelbar nach dem Abhaspeln des ersten Stahlbandes (3) von einem ersten Abhaspel (2) gewalzt wird und ein zweites Stahlband (7) unmittelbar nach dem Abhaspeln des zweiten Stahlbandes (7) von dem ersten Abhaspel (3) oder einem vom ersten Abhaspel (3) verschiedenen zweiten Abhaspel (15) gewalzt wird, - wobei das Kaltwalzwerk einen ersten Weg aufweist, über den das erste Stahlband (3), ausgehend vom ersten Abhaspel (2), dem Walzgerüst (1) zuführbar ist, - wobei in dem ersten Weg keine Heizeinrichtung angeordnet ist, mittels derer das erste Stahlband (3) aufheizbar ist, so dass das erste Stahlband (3) dem Walzgerüst (1) mit derjenigen Temperatur zugeführt wird, die das erste Stahlband (3) beim Abhaspeln vom ersten Abhaspel (2) aufweist, - wobei das Kaltwalzwerk einen zweiten Weg aufweist, über den das zweite Stahlband (7), ausgehend vom ersten oder zweiten Abhaspel (2, 15), dem Walzgerüst (1) zuführbar ist, - wobei in dem zweiten Weg eine Heizeinrichtung (6) angeordnet ist, mittels derer das zweite Stahlband (7) aufheizbar ist, so dass das zweite Stahlband (7) dem Walzgerüst (1) mit einer Temperatur zugeführt wird, die gegenüber der Temperatur, die das zweite Stahlband (7) beim Abhaspeln vom ersten oder zweiten Abhaspel (2, 15) aufweist, erhöht ist, und - wobei der zweite Weg länger als der erste Weg ist.
  6. Kaltwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das zweite Stahlband (7) vom ersten Abhaspel (2) abgehaspelt wird, - dass der erste Abhaspel (2) auf einer beweglichen Plattform (8) angeordnet ist, die zumindest bei einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist, wobei der erste Abhaspel (2) in der ersten Position der Plattform (8) näher am Walzgerüst (1) angeordnet ist als in der zweiten Position der Plattform (8), so dass der erste Weg sich von dem ersten Abhaspel (2) zum Walzgerüst (1) erstreckt, während die Plattform (8) sich in der ersten Position befindet, und der zweite Weg sich von dem ersten Abhaspel (2) zum Walzgerüst (1) erstreckt, während die Plattform (8) sich in der zweiten Position befindet, und - dass die Heizeinrichtung (6) zumindest dann, wenn die bewegliche Plattform (8) sich in der zweiten Position befindet, parallel zum zweiten Stahlband (7), aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes (7) vom ersten Abhaspel (2) zum Walzgerüst (1) an das zweite Stahlband (7) anstellbar ist oder orthogonal zum zweiten Stahlband (7) an das zweite Stahlband (7) anstellbar ist.
  7. Kaltwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das zweite Stahlband (7) vom ersten Abhaspel (2) abgehaspelt wird, - dass zwischen dem ersten Abhaspel (2) und dem Walzgerüst (1) ein Schlingenheber (12) angeordnet ist, der in einer ersten Positionierung des Schlingenhebers (12) von dem ersten Stahlband (3) ohne Auslenkung durchlaufen wird und in einer zweiten Positionierung des Schlingenhebers (12) von dem zweiten Stahlband (7) unter Bildung einer Schlinge durchlaufen wird, so dass der erste Weg sich von dem ersten Abhaspel (2) ohne Bildung einer Schlinge zum Walzgerüst (1) erstreckt und der zweite Weg sich von dem ersten Abhaspel (2) unter Bildung der Schlinge zum Walzgerüst (1) erstreckt, - dass die Heizeinrichtung (6) zumindest dann, wenn der Schlingenheber (12) sich in der zweiten Position befindet, im Bereich der Schlinge parallel zum zweiten Stahlband (7), aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes (7) im Bereich der Schlinge an das zweite Stahlband (7) anstellbar ist.
  8. Kaltwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das zweite Stahlband (7) vom zweiten Abhaspel (15) abgehaspelt wird, - dass dem Walzgerüst (1) eine Treibereinrichtung (18) vorgeordnet ist, so dass der erste Weg sich vom ersten Abhaspel (2) über die Treibereinrichtung (18) zum Walzgerüst (1) erstreckt und der zweite Weg sich vom zweiten Abhaspel (15) über die Treibereinrichtung (18) zum Walzgerüst (1) erstreckt, und - dass die Heizeinrichtung (6) zwischen dem zweiten Abhaspel (15) und der Treibereinrichtung (18) angeordnet ist.
  9. Kaltwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) parallel zum zweiten Stahlband (7), aber quer zu einer Transportrichtung des zweiten Stahlbandes (7) vom zweiten Abhaspel (15) zur Treibereinrichtung (18) an das zweite Stahlband (7) anstellbar ist oder orthogonal zum zweiten Stahlband (7) an das zweite Stahlband (7) anstellbar ist.
  10. Kaltwalzwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) als Induktionsheizung ausgebildet ist.
DE102019110271.5A 2019-04-18 2019-04-18 Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege Pending DE102019110271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110271.5A DE102019110271A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege
PCT/EP2020/060504 WO2020212372A1 (de) 2019-04-18 2020-04-15 Kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege
CN202080029648.5A CN113661018B (zh) 2019-04-18 2020-04-15 通过两种不同的路径来备选地输送钢带的冷轧机
US17/602,316 US11440066B2 (en) 2019-04-18 2020-04-15 Cold rolling mill with alternative feed of a steel strip over two different paths
EP20725082.0A EP3956082B1 (de) 2019-04-18 2020-04-15 Betriebsverfahren für ein kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege sowie entsprechendes kaltwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110271.5A DE102019110271A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110271A1 true DE102019110271A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110271.5A Pending DE102019110271A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Kaltwalzwerk mit alternativer Zuführung eines Stahlbandes über zwei verschiedene Wege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11440066B2 (de)
EP (1) EP3956082B1 (de)
CN (1) CN113661018B (de)
DE (1) DE102019110271A1 (de)
WO (1) WO2020212372A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0760303A (ja) * 1993-08-24 1995-03-07 Kawasaki Steel Corp 鋼帯の冷間圧延設備
DE19950609C2 (de) * 1999-10-21 2001-10-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Reduzieren der Schrottlänge beim Walzen von mittels Schweißnähten verbundener Metallbänder und Tandemstraße zur Durchführung des Verfahrens
NL1014116C2 (nl) * 2000-01-19 2001-07-20 Corus Aluminium Walzprod Gmbh Werkwijze en inrichting voor het vormen van een laminaat van gecomprimeerd metaalpoeder met een schuimmiddel tussen twee metaallagen, en daarmee gevormd produkt.
FR2817876B1 (fr) * 2000-12-08 2003-03-28 Vai Clecim Installation de production d'une bande metallique avec revetement de protection
US6722002B1 (en) * 2001-12-14 2004-04-20 Engineered Materials Solutions, Inc. Method of producing Ti brazing strips or foils
FR2942978B1 (fr) * 2009-03-16 2011-03-18 Fives Dms Procede d'elaboration, en discontinu, d'une bande d'acier inoxydable a partir d'une bande d'acier prealablement laminee a chaud
JP5486261B2 (ja) 2009-10-08 2014-05-07 三菱日立製鉄機械株式会社 電磁鋼板用冷間圧延設備及び圧延方法
DE102009052779A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE102012002642B4 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu
EP2769779A1 (de) 2013-02-22 2014-08-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Anlage und Methode zum Walzen eines Metallstreifens
KR101828560B1 (ko) * 2014-01-17 2018-02-12 다니엘리 앤드 씨. 오피시네 메카니케 쏘시에떼 퍼 아찌오니 금속 제품 제조를 위한 플랜트 및 방법
JP6020475B2 (ja) 2014-01-20 2016-11-02 Jfeスチール株式会社 冷間圧延設備

Also Published As

Publication number Publication date
US20220184676A1 (en) 2022-06-16
EP3956082B1 (de) 2023-03-08
CN113661018A (zh) 2021-11-16
CN113661018B (zh) 2023-08-01
US11440066B2 (en) 2022-09-13
EP3956082A1 (de) 2022-02-23
WO2020212372A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP2038076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE10133756A1 (de) Kaltwalzwerk sowie Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Band
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
DD262602A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE19514475A1 (de) Steckel-Walzwerk
WO2000045971A1 (de) Arbeitsverfahren und anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen beizen und kaltwalzen von metallbändern
AT513298B1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
DE102009041453A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Bandwalzanlage
EP2162245A1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3670011B1 (de) Kühlung von metallband in einem walzgerüst
EP3691803B1 (de) Multiflexible walzanlage
EP3956082B1 (de) Betriebsverfahren für ein kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege sowie entsprechendes kaltwalzwerk
DE10357622A1 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von Walzgut
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE102020117682A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Richten eines Metallbandes oder eines flächigen Metallteils
DE2900648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von grobblechen
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
EP4175784B1 (de) Bearbeitungsverfahren und -anlage zum schweissen von metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified