DE102012002317A1 - Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente - Google Patents

Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102012002317A1
DE102012002317A1 DE201210002317 DE102012002317A DE102012002317A1 DE 102012002317 A1 DE102012002317 A1 DE 102012002317A1 DE 201210002317 DE201210002317 DE 201210002317 DE 102012002317 A DE102012002317 A DE 102012002317A DE 102012002317 A1 DE102012002317 A1 DE 102012002317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
platforms
carriage
construction
construction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210002317
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002317B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012002317.0A priority Critical patent/DE102012002317B4/de
Publication of DE102012002317A1 publication Critical patent/DE102012002317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002317B4 publication Critical patent/DE102012002317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • B62B5/0086Wheeled supports connected to the transported object arranged independently on either side of the transported load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/44Clamping or supporting circumferentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Herkömmliche Transportlösungen für Bühnenelemente nehmen bei Nichtgebrauch viel Lagerplatz ein und müssen aufwendig abtransportiert werden. Die verwendeten Spanngurte zum Sichern der Podeste können schnell abhanden kommen. Desweiteren sind sie verhältnismäßig schwer und auch ohne Podeste aufgrund ihrer Bauweise sehr sperrig. Die Aufnahmekapazität ist nicht variabel ausgeführt. Durch den Einbau mindestens eines zu transportierenden Bühnenelementes, unter Zuhilfenahme seiner typischen Aufnahmevorrichtungen für Steckfüße, in zwei L-förmige Gestelle mit angebrachten Lenkrollen wird ein Transportgestell zur Aufnahme weiterer Bühnenelemente erstellt. Die Ausgestaltung des senkrechten Bauteils läßt eine dauerhafte Montage einer Zurreinrichtung zu. Die Ausgestaltung des horizontalen Bauteils ermöglicht eine Durchführung des zum Bündeln der Elemente benötigten Zurrgurtes. Desweiteren sind Vorrichtungen zum Hochheben und Stapeln sowie zur Erweiterung der Transportkapazität unverlierbar integriert. Der Transportwagen eignet sich für jegliche Art von mobilen Bühnenelementen mit Steckbeinsystem. Aufgrund der zerlegbaren Ausführung kann der Wagen platzsparend transportiert und gelagert werden.

Description

  • Es ist bekannt, dass Bühnenelemente üblicherweise auf einem für jedes Podestmaß speziell angefertigtem Transportwagen transportiert werden. Diese bestehen in der Regel aus einem Grundrahmen und einer Stirnwand. Weitere Versionen können auch aus einem kompletten Gestell bestehen, in denen die Bühnenelemente eingeschoben werden. Allen bisher bekannten Bauarten ist gemein, dass die zu transportierenden Bühnenelemente nicht als tragende Struktur dienen. Demzufolge sind die Abmaße bei Nichtgebrauch der Transportwagen gleich den Maßen mit aufgestapelten Podesten.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den zeitlichen Aufwand sowie die entstehenden Kosten für die Einlagerung nichtgenutzter Transportwagen zu vermindern. Diese Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nicht benutze Transportwagen aufgrund ihrer dann kleinen Abmessungen in unmittelbarer Nähe zum Aufbauort fachgerecht und ordentlich bis zum Abbau gelagert werden können. Es verringert sich der Aufwand für das Verbringen in ein spezielles Lager und damit ergibt sich auch ein Kostenvorteil. Weitere Kostenvorteile ergeben sich durch die geringen Abmaße und den vergleichsweise geringen Materialeinsatz bei der Herstellung und beim Versand der Transportwagen zum Kunden. Aufgrund der Bauweise lassen sich mit identischen Transportwagen Bühnenelemente (3a/3b) in verschiedenen Abmessungen (2 × 1 m/1 × 1 m/0,5 × 1 m etc.) transportieren. Die gewünschte Breite des Transportwagens kann bei der Herstellung durch einfache Längenänderung des Profilstabes (1c) auf die entsprechenden Kundenbedürfnisse angepasst werden. Ab einer bestimmten Baubreite ist die Montage von weiteren Lenkrollen (2) zur Unterstützung der Tragfähigkeit möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Durch die Nutzung der an jedem Bühnenelement (3a/3b) angebrachten Steckfußaufnahmen wird ein stabiler und schnell herzustellender Verbund zwischen den zwei Wagen und des tragenden Bühnenelementes (3a) erreicht. Durch eine lösbare Verbindung der Steckaufnahmen (4) und Ersetzen der Steckaufnahmen (4) am Grundrahmen (1a) der Transportwagen erfolgt eine Anpassung an verschiedene Bühnensysteme. Diese Verbindung ist derart ausgeführt, so dass die jeweils benötigten Steckaufnahme (4) auf das spezifische Steckfuß-Achsmaß mittels eines Langlochs eingestellt werden können. Zur leichteren Montage des Transportwagens an ein Bühnenelement können diese Bauteile sowohl konisch als auch in unterschiedlichen Längen ausgeführt werden (vergleichbares Prinzip wie bei unterschiedlich langen Drehzapfen bei einer Tür oder einem Tor)
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Mittels eines fest und somit unverlierbar angebrachten Zurrgurtes (5) werden die Bühnenelemente (3a/3b) auf dem Transportwagen fixiert. Das offene Ende des Zurrgurtes (5b) ist gegen versehentliches und unnötiges Ausfädeln mit Hilfe einer Sperre (5c) gesichert. Dadurch entstehen bei der Benutzung Zeitvorteile, da alle benötigten Teile stets griffbereit vorhanden sind und nicht verlegt werden können. Weiterhin lassen sich auch oberhalb der Bühnenelemente (3a/3b) aufgelegte fremde Gegenstände mit den Zurrgurten (5) sichern. Die geringstmögliche Baubreite bleibt durch die Anordnung der Zurrgurt-Spanneinrichtung (5a) innerhalb des senkrechten Profils (1a) erhalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 angegeben. Durch spezielle Anordnung von Profilen (6) lassen sich die einzelnen Transportwagen sicher und einfach stapeln. Dabei greifen die Profile (6a) in entsprechende Bohrungen (6b) des nächsten Wagens. Zeitgleich wird durch die abgeschrägte Anordnung eine vereinfachte Fertigung erreicht. Durch die Positionierung dieser Stapelzapfen (6a) oberhalb des Schwerpunktes der gesamten Konstruktion dienen diese Profile (6) gleichzeitig als Tragegriffe.
  • Eine vorteilhafle Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 5 angegeben. In dem horizontal verlaufendem Profilstahl (1b) befindet sich ein weiteres teleskopartig ineinandergreifendes Profil (7), welches bei Bedarf einfach auf die benötigte Länge herausgezogen werden kann. An dessen Ende fest angebracht befindet sich ein kleines Stück (1c) des gleichen außenliegenden Profils (1b). Der Zurrgurt (5) wird ebenfalls durch dieses Rohrprofil (1c) durchgeführt, womit ein Verlust dieses Bauteils unmöglich wird. Damit lässt sich auf einfachste und schnelle Art die Kapazität des Transportwagens erhöhen. Dies ist bei anderen Konstruktionen nicht möglich.

Claims (5)

  1. Konstruktion mit mindestens einer Lenkrolle (2) für den Transport und Lagerung von Bühnenpodesten (3a/3b) in aufrechter Position nebeneinander, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bühnenpodest (3a) selbst eine tragende Funktion des sich dann ergebenden Transportwagens darstellt. Es werden pro Wagen zwei Konstruktionen benötigt.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1, bei der die Auswahl und Gestaltung der Bauteile (4) so gewählt ist, dass das tragende Bühnenpodest (3a) unter Zuhilfenahme der ihm eigenen Aufnahmevorrichtungen für Steckfüße mit der Konstruktion fest verbunden werden kann.
  3. Konstruktion nach Anspruch 1, bei der die Auswahl und Gestaltung der Bauteile (1a/1b/1c) so gewählt ist, dass die nebeneinander gestellten Bühnenpodeste (3a/3b) mit Hilfe eines fest montierten Zurrgurtes (5) fixiert werden können und sogleich durch die Platzierung des Zurrgurt-Spannelementes (5a) innerhalb der Konstruktion (1a) keine Vergrößerung der Außenabmessungen eintritt.
  4. Konstruktion nach Anspruch 1, bei der durch spezielle Anordnung von Bauteilen (6/6a/6b) ein rutschsicheres Stapeln und Tragen der Transportwagen bei Nichtgebrauch oder Versand möglich ist.
  5. Konstruktion nach Anspruch 1, bei der unter Zuhilfenahme eines teleskopartig herauszuziehenden Profils (7/1c) eine Verbreiterung der nutzbaren Stellfläche und somit eine Erhöhung der Transportkapazität ohne weiteren Aufwand möglich ist. Durch die Durchführung des festen Zurrgurtes (5) aus Patentanspruch 3 ist dieser Auszug (7/1c) gegen Verlust bei Nichtgebrauch gesichert.
DE102012002317.0A 2012-02-06 2012-02-06 Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente Active DE102012002317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002317.0A DE102012002317B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002317.0A DE102012002317B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002317A1 true DE102012002317A1 (de) 2013-08-08
DE102012002317B4 DE102012002317B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=48794458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002317.0A Active DE102012002317B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002317B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108766A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 CONTAC Systems Showtechnik GbR (vertrungsb. Gesellsch. Willi Ziegler, 89191 Nellingen und Oliver Haager, 89168 Niederstotzingen) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434869C2 (de) * 1959-11-16 1973-09-20 Kermit H. Minneapolis Minn. Wilson (V.St.A.) Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl
DE9102477U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
DE3879955T2 (de) * 1987-07-31 1993-07-08 Sico Inc Mobiles zusammenklappbares chorpodest.
US5787647A (en) * 1996-06-07 1998-08-04 Wenger Corporation Portable riser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434869C2 (de) * 1959-11-16 1973-09-20 Kermit H. Minneapolis Minn. Wilson (V.St.A.) Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl
DE3879955T2 (de) * 1987-07-31 1993-07-08 Sico Inc Mobiles zusammenklappbares chorpodest.
DE9102477U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
US5787647A (en) * 1996-06-07 1998-08-04 Wenger Corporation Portable riser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108766A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 CONTAC Systems Showtechnik GbR (vertrungsb. Gesellsch. Willi Ziegler, 89191 Nellingen und Oliver Haager, 89168 Niederstotzingen) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement
DE102016108766B4 (de) 2016-05-12 2019-12-19 CONTAC Systems Showtechnik GbR (vertretungsb. Gesellsch. Willi Ziegler, 89191 Nellingen und Oliver Haager, 89168 Niederstotzingen) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002317B4 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006061150A2 (de) Transportgerät für hochbauendes transportgut
DE2105052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trans port schwerer Lasten
EP2733043A2 (de) Transporteinrichtung
EP2431253A2 (de) Modulares Transportgestell
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
EP0079852A2 (de) Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE202011051446U1 (de) Transportwagen
DE102012001503A1 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
DE102009050966B4 (de) Kommissionierwagen zum Transport von Kommissioniergut
DE102012002317B4 (de) Selbsttragender Transportwagen für Bühnenelemente
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE102008056591A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Stückgut
EP2847399B1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE102013111089A1 (de) Transporteinrichtung
DE202019106760U1 (de) Standrohrwagen
DE202007004603U1 (de) Adaptierbares Transportgestell für Paletten
DE102017112010B3 (de) Transportwagen
DE102008064332A1 (de) Transportvorrichtung
DE202013102808U1 (de) Gerüstpalette
EP3640115B1 (de) Rollpalette
DE102018107618B4 (de) Stoppvorrichtung und Verfahren zum Stoppen einer Last
DE7213034U (de) Transportwagen mit einem zu verbreiternden Boden für Möbel, insbesondere Möbelschränke
DE102014100294A1 (de) Fahrradtaschenrollwagen
DE202014101395U1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60P0003022000

Ipc: B62B0003040000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOURGEOIS, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final