DE102011122222A1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011122222A1
DE102011122222A1 DE102011122222A DE102011122222A DE102011122222A1 DE 102011122222 A1 DE102011122222 A1 DE 102011122222A1 DE 102011122222 A DE102011122222 A DE 102011122222A DE 102011122222 A DE102011122222 A DE 102011122222A DE 102011122222 A1 DE102011122222 A1 DE 102011122222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
base frame
trolley according
longitudinal beams
wheel axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011122222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011122222B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011122222.0A priority Critical patent/DE102011122222B4/de
Publication of DE102011122222A1 publication Critical patent/DE102011122222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122222B4 publication Critical patent/DE102011122222B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/02Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen zum Transport plattenförmiger Elemente wie Türen, Fenster, Abtrennwände, Bauplatten u. ä. Bauelemente aus Holz, Glas, Kunststoffen, Metallen sowie Verbundwerkstoffen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Transportwagen 1 mit zwei Radachsen 3, jede mit zwei Laufrädern 4 bestückt, und mit einem Trag-Stützgerüst 5 ausgebildet ist, die Radachsen 3 zueinander mit einem bestimmten Achsabstand, die Hindernistauglichkeit des Transportwagens 1 begründend, im Bereich von 250 mm bis 600 mm am Grundrahmen 2 des Trag- und Stützgerüstes 5 angeordnet sind, das Trag-Stützgerüst 5 aus dem Grundrahmen 2 mit Auflageteil 6, aus zwei Längsholmen 7 sowie einem Querholmen 8 besteht und an den Längsholmen 7 Griffstangen 9 angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen zum Transport von plattenförmigen Elementen wie Türen, Fenster, Abtrennwände, Bauplatten und ähnliche Bauelemente aus unterschiedlichen Materialien, welche auf Baustellen, insbesondere im Ausbaugewerbe, transportiert werden müssen.
  • Derartige Transportwagen sind allgemein bekannt. So ist ein Wagen zum Transport von tafelförmigen Körpern mit der DE 203 15 604 U1 bekannt geworden, wobei der Wagen aus einem Auflagekörper für die zu transportierenden tafelförmigen Körper besteht und der Auflagekörper wenigstens eine Achse mit jeweils zwei Rädern aufweist. Die Befestigung der Achsen erfolgt über Bohrungen des Auflagekörpers derart, dass die Achsen durch diese Bohrungen gesteckt und dann mittels der seitlich aufgesetzten Räder arretiert und befestigt werden. Die Befestigung der Räder erfolgt über Gewinde, die an den Enden der Achsen vorgesehen sind und dann nach dem Aufstecken der Räder die Befestigung der Laufräder über Gewindemuttern erfolgt. Die Achsen sind dabei an den Endseiten des Auflagekörpers vorgesehen.
  • Ferner ist ein so genannter Transporthelfer für Bau- und Handelsgewerbe mit der DE 20 2007 016 337 U1 bekannt geworden, welcher gleichfalls in Forstbetrieben und Gärtnereibetrieben eingesetzt werden kann. Dieser Transportwagen besitzt gleichfalls eine Auflagefläche, wobei an den Eckpunkten der Auflagefläche frontseitig jeweils ein Laufrad vorgesehen ist und heckseitig besitzt dieser Wagen Stützen, die die Standsicherheit des Wagens gewährleisten sollen.
  • Ferner sei auf die DE 10 2004 013 280 A1 verwiesen, in der ein Transportwagen für Schaltschränke und schrankähnliche Transportgüter beschrieben wird. Der Transportwagen ist mit mehreren paarweise axialfluchtenden oder in den Achsen versetzten Rädern ausgebildet, dies derart, dass die Räder in Richtung der Längsseiten der zu transportierenden Schaltschränke stehen und an den Außenseiten eines u-förmigen, den jeweiligen Schaltschrank aufnehmenden Trägers gelagert sind. Durch die u-förmige Ausbildung des Transportwagens soll ein sicherer Transport dieser Gegenstände gewährleistet werden.
  • Ein sicheres Benutzen und Transportieren dieser Transportwagen ist auf ebenem Gelände gegeben, bei unebenem Gelände, wie auf Baustellen üblich, ob im Außenbereich oder im Innenbereich von Gebäuden, ist ein sicherer Transport der aufgenommenen Güter sehr schwierig. Es bedarf erheblicher Kraftaufwendungen oder zusätzlicher Transporteinrichtungen, um einen sicheren Transport der aufgenommenen Bauelemente zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen zum Transport von plattenförmigen Elementen zu schaffen, welcher die Überwindung von auf dem Boden befindlichen Hindernissen ermöglicht, ohne dass erhebliche zusätzliche Kräfte aufgewendet werden müssen und gleichfalls die Manövrierfähigkeit des Transportwagens gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorgestellte Transportwagen zeichnet sich aus durch seine Hindernistauglichkeit und seine Manövrierfähigkeit zum Überwinden von auf dem jeweiligen Boden befindlichen Hindernissen wie z. B. Kabel, Schläuche, offene Fußbodenschächte, unbefestigter Untergrund und weitere Hindernisse, die auf Baustellen und anderem unwegsamen Gelände vorhanden sind. Dies wird durch die Konstruktion und Ausbildung des Transportwagens erreicht, da der Transportwagen mit Radachsen ausgebildet ist, die unterhalb des Grundrahmens des Trag- und Stützgerüstes des Transportwagens befestigt sind und seitlich auf den Radachsen Laufräder angeordnet sind. Dabei ist wesentlich, dass die Radachsen unter einem bestimmten Achsabstand am Grundrahmen des Trag- und Stützgerüstes vom Transportwagen angeordnet sind. So erfolgt die Anordnung der Radachsen unter einem Achsabstand von mindestens 250 mm, maximal 600 mm, wobei in bevorzugter Ausführung der Achsabstand 280 mm beträgt.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass unter Beachtung des unwegsamen Geländes bzw. der Hindernisse auf Baustellen der Achsabstand des Transportwagens auf diese Gegebenheiten eingestellt werden kann, wodurch die Funktionsfähigkeit des Transportwagens nicht beeinträchtigt wird und gleichfalls die Bedingung erfüllt ist, dass das Betätigen des Transportwagens durch eine Person erfolgen kann.
  • Der Transportwagen ist gemäß der Erfindung mit einem Auflageteil ausgebildet, welches auf dem Grundrahmen des Trag- und Stützgerüstes zur Auflage kommt und zum Grundrahmen befestigt ist. Dieses Auflageteil dient der Aufnahme der zu transportierenden Güter und zur Sicherheit dieser Güter ist das Auflageteil seitlich mit Längsteilen ausgebildet, die ein Verrutschen oder Abgleiten der zu transportierenden Güter vom Transportwagen verhindern. Die zum Trag- und Stützgerüst des Transportwagens gehörenden Längsholme und der die Längsholme verbindende Querholm bilden in ihrer Gesamtheit die Anlagefläche, ein Anlageteil, an dem die zu transportierenden Güter, nach dem sie auf das Auflageteil aufgesetzt wurden, zum Anliegen kommen.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Längsholme etwas nach außen geneigt sind, dies mit dem Maß, dass die gedachte Senkrechte vom oberen Endpunkt der Längsholme im Bereich des Auflageteiles liegt, somit ein Kippen ausgeschlossen und die Standsicherheit des Transportwagens gewährleistet ist.
  • An den Längsholmen des Transportwagens sind Griffstangen angeordnet, mittels denen der Transportwagen durch den Bedienenden bewegt wird.
  • In Abhängigkeit des zu transportierenden Gutes sind die Griffstangen mit bestimmten Längenmaßen ausgebildet, so dass in einer bevorzugten Ausführung ein Minimalabstand von 700 mm und ein Maximalabstand von 1.000 mm, bezogen auf die senkrechte Mittelachse des Transportwagens, gegeben ist. Ferner sind die Griffstangen an den Längsholmen abgewinkelt befestigt, wodurch ein Freiheitsgrad zwischen den Griffstangen und den aufgelegten Gütern und somit ein sicheres Handling des Transportwagens gegeben ist, ohne dass der Bedienende Verletzungen beim Betätigen des Transportwagens erleidet.
  • Das Überwinden von auf den Böden befindlichen Hindernissen erfolgt durch den Bedienenden des Transportwagens und wird durch die Konstruktion des Transportwagens ermöglicht. Dies wird wesentlich bestimmt durch den wählbaren Achsabstand der am Grundrahmen gelagerten Radachsen.
  • Durch diese Ausbildung der Lagerung der Radachsen und der an den Längsholmen befindlichen Griffstangen kann der Transportwagen mit seiner Ladung vor einem Hindernis angehoben werden. Dies erfolgt derart, dass der Bedienende eine Kraft auf die Griffstangen einwirken lässt, wodurch die vordere Radachse mit den Laufrädern vom Boden abgehoben wird und die Last auf die zweite Achse mit deren Laufrädern übertragen wird und diese auf dem Boden verbleiben. Durch den gezielt gewählten Achsabstand der Radachse kann die erste Radachse das Hindernis überwinden und nach der Überwindung stehen die Räder der vorderen Radachse hinter dem Hindernis. Die Laufräder der hinteren Radachse können jetzt infolge einer Kraftausübung durch das Betätigen der Griffstange über das Hindernis geführt werden. Dabei läuft dieser Prozess so ab, dass die Griffstange nach oben betätigt wird, wodurch die hintere Radachse gleichfalls angehoben und dann der gesamte Transportwagen über das Hindernis geführt werden kann.
  • Die Vorteile des Transportwagens hegen insbesondere in seiner leichten Bewegungs- und Manövrierfähigkeit und seiner Hindernistauglichkeit, da die auf Baustellen und unwegsamen Gelände befindlichen Hindernisse mühelos überwunden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Transportwagens sind am Trag- und Stützgerüst Aufnahme-Halteelemente angeordnet, die zur Aufnahme von Werkzeug, Werkzeugtaschen oder ähnlichen Behältnissen geeignet sind. Von Vorteil des vorgeschlagenen Transportwagens ist auch, dass aus Gewichtsgründen bevorzugt Leichtmetalle und Hohlprofile zum Bau des Transportwagens verwendet werden. So können sowohl Aluminiumwerkstoffe als auch Edelstahlwerkstoffe oder Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen, wobei vorteilhaft ist, dass metallische Werkstoffe, welche schweißbar sind, verwendet werden. So besteht das Trag-Stützgerüst aus einem metallischen Werkstoff und das Auflageteil des Transportwagens ist aus einem Holz oder Kunststoff hergestellt.
  • Zum Schutz der zu transportierenden Güter sind die Längsholme und der Querholm in Richtung der aufzunehmenden Güter mit einem Schutzelement, beispielsweise einem Filz, belegt, welches die zu transportierenden Körper vor Beschädigungen schützt.
  • Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1: den Transportwagen in einer perspektivischen Gesamtansicht,
  • 2: eine perspektivische Seitenansicht nach 1.
  • Der Grundaufbau des Transportwagens 1 ergibt sich aus der Darstellung gemäß 1. So besteht der Transportwagen 1 aus einem Trag-Stützgerüst 5, welches gebildet wird aus dem Grundrahmen 2, den Radachsen 3, die am Grundrahmen 2 befestigt sind, und den Laufrädern 4, die seitlich vom Trag-Stützgerüst 5 auf den Radachsen 3 angeordnet sind.
  • Zum Trag-Stützgerüst 5 gehören ferner die beiden Längsholme 7 sowie der Querholm 8, der im oberen Bereich der Längsholme 7 diese miteinander verbindet. Zum Grundrahmen 2 ist ferner das Auflageteil 6 angeordnet, auf dem die zu transportierenden Güter Auflage finden. Die Auflagefläche des Auflageteiles 6 wird durch seitlich angeordnete Längsteile 10 begrenzt, welche gleichfalls als Stützkante für die zu transportierenden Güter dienen, um ein Heruntergleiten/Abrutschen zu verhindern.
  • Für die Betätigung des Transportwagens 1 sind an den Längsholmen 7, an den äußeren Seiten der Längsholme 7, Griffstangen 9 in abgewinkelter Form befestigt, wodurch eine Bewegungsfreiheit zwischen den Griffstangen 9 und den auf dem Transportwagen 1 aufgestellten Transportgütern gegeben ist.
  • Die Längsholme 7 und somit auch der Querholm 8 sind unter einem bestimmten Neigungswinkel zum Grundrahmen 2 befestigt und dienen als Anlagefläche der zu transportierenden Bauelemente und Güter. Dabei erfolgt die Anordnung der Längsholme 7 mit dem Querholm 8 so zum Grundrahmen 2, dass die gedachte Senkrechte von der oberen Kante der Längsholme 7 auf das Auflageteil 6 des Transportwagens 1 trifft, somit auch die Kippsicherheit des Transportwagens 1 bei Beladung gegeben ist.
  • Zum Schutz der zu transportierenden Bauelemente sind auf den vorderen Flächen der Längsholme 7 und des Querholmes 8 Schutzstreifen, in der 1 nicht näher dargestellt, aufgebracht, die die zu transportierenden Teile, insbesondere Fertigteile wie Türen, Fenster, Abtrennwände u. ä. tafelförmige Fertigbauteile, vor Beschädigungen schützen.
  • Aus der 2 wird ersichtlich, dass die Längsholme 7 mit den Querholmen 8 unter einer bestimmten Neigung zum Grundrahmen 2 befestigt sind und gleichfalls ist in 2 dargestellt, dass auch die Griffstangen 9 unter einem Winkel nach außen gerichtet, an den Längsholmen 7 befestigt sind, wodurch das sichere und gute Händling des Transportwagens 1 sowohl im leeren als auch im beladenen Zustand gegeben ist.
  • Wie bereits oben beschrieben, sind die Radachsen 3 mit den Laufrädern 4 zueinander in bestimmten wählbaren Achsabständen zum Grundrahmen 2 des Transportwagens 1 anordbar, dies in Abhängigkeit der vorherrschenden Hindernisse und Gegebenheiten auf Baustellen und Ausbaugewerken.
  • Durch die Ausbildung und Anordnung der Längsholme 7 und des Querholmes 8 besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, dass zusätzliche Halterungen und Aufnahmen für Werkzeuge wie Elektroschrauber, Bohrmaschinen und zusätzliches Handwerkszeug unmittelbar am Transportwagen 1 Aufnahme finden.
  • Die Ausführung des Transportwagens 1, wie oben beschrieben und in den 1 und 2 dargestellt, ist nicht an die angegebenen Abmaße gebunden, da sowohl das Trag-Stützgerüst 5 und somit auch die Funktionselemente wie die Längsholme 7, der Querholm 8 und die Griffstangen 9 als auch der Abstand der Radachsen 3 mit größeren Abmaßen ausgeführt werden können, ohne dass Beeinträchtigungen in der Funktionsfähigkeit des Transportwagens auftreten. Dies wird der Fall sein, wenn besonders lange Transportgüter mit dem Transportwagen 1 transportiert werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20315604 U1 [0002]
    • DE 202007016337 U1 [0003]
    • DE 102004013280 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Transportwagen zum Transport plattenförmiger Elemente wie Türen, Fenster, Abtrennwände, Bauplatten u. ä. Bauelemente aus Holz, Glas, Kunststoffen, Metallen sowie Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1) mit zwei Radachsen (3), jede mit zwei Laufrädern (4) bestückt, und mit einem Trag-Stützgerüst (5) ausgebildet ist, die Radachsen (3) zueinander mit einem bestimmten Achsabstand, die Hindernistauglichkeit des Transportwagens (1) begründend, im Bereich von 250 mm bis 600 mm am Grundrahmen (2) des Trag- und Stützgerüstes (5) angeordnet sind, das Trag-Stützgerüst (5) aus dem Grundrahmen (2) mit Auflageteil (6), aus zwei Längsholmen (7) sowie einem Querholmen (8) besteht und an den Längsholmen (7) Griffstangen (9) angeordnet sind.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (3) mit einem Abstand von mindestens 250 mm, maximal 600 mm, vorzugsweise 280 mm, am Grundrahmen (2) des Transportwagens (1) befestigt sind.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (7) des Trag-Stützgerüstes (5) nach außen geneigt, eine Anlagefläche für die zu transportierenden Güter bildend, am Grundrahmen (2) befestigt und untereinander mittels des Querholmes (8) verbunden sind.
  4. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (7) unter einer Neigung derart am Grundrahmen (2) angeordnet sind, dass die Senkrechten von den Endpunkten der Längsholme (7) im Bereich des Auflageteiles (6) liegen.
  5. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstangen (9) in abgewinkelter Form an den Längsholmen (7) angeordnet sind.
  6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (6) aus einer waagerechten Grundplatte (11) mit seitlich an der Grundplatte (11) befestigten Längsteilen (10) besteht.
  7. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstangen (9) mit einer Länge im Bereich von 700 mm bis 1.000 mm ausgebildet sind und beim Betätigen der Griffstangen (9) nach unten oder nach oben ein Anheben oder ein Absenken der jeweiligen Radachse (3) und der auf der Radachse (3) gelagerten Laufräder (4) bewirkt wird.
  8. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Trag-Stützgerüst (5) Aufnahme-Halteelemente vorgesehen sind.
  9. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (3) horizontal verstellbar am Grundrahmen (2) angeordnet sind.
  10. Transportwagen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (7) und der Querholm (8) mit Schutzstreifen bestückt sind.
DE102011122222.0A 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen Expired - Fee Related DE102011122222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122222.0A DE102011122222B4 (de) 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001664U DE202011001664U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Plattentransportwagen hindernistauglich
DE202011001664.1 2011-01-19
DE102011122222.0A DE102011122222B4 (de) 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011122222A1 true DE102011122222A1 (de) 2012-07-19
DE102011122222B4 DE102011122222B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=43902468

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001664U Expired - Lifetime DE202011001664U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Plattentransportwagen hindernistauglich
DE202011109499U Expired - Lifetime DE202011109499U1 (de) 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen
DE102011122222.0A Expired - Fee Related DE102011122222B4 (de) 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001664U Expired - Lifetime DE202011001664U1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Plattentransportwagen hindernistauglich
DE202011109499U Expired - Lifetime DE202011109499U1 (de) 2011-01-19 2011-12-27 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011001664U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101395U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-26 Ws-Serviceteam Für Komfort-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946914A (zh) * 2016-04-27 2016-09-21 芜湖真空科技有限公司 新型玻璃搬运车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315604U1 (de) 2003-10-08 2003-12-18 Flechtner, Dietmar Wagen zum Transport von tafelförmigen Körpern
DE102004013280A1 (de) 2003-04-09 2005-03-24 Pfalz, Thomas, Dipl.-Ing. Transportwagen für Schaltschranke und schrankähnliche Transportgüter
DE202007016337U1 (de) 2007-11-15 2008-02-28 Vosseler, Frank Transporthelfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3733U1 (de) * 1999-05-18 2000-07-25 Lbw Verwaltungs Und Beteiligun Transportwagen
DE102006049551B4 (de) * 2006-03-03 2011-06-30 Übelacker, Roland, 92536 Transportwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013280A1 (de) 2003-04-09 2005-03-24 Pfalz, Thomas, Dipl.-Ing. Transportwagen für Schaltschranke und schrankähnliche Transportgüter
DE20315604U1 (de) 2003-10-08 2003-12-18 Flechtner, Dietmar Wagen zum Transport von tafelförmigen Körpern
DE202007016337U1 (de) 2007-11-15 2008-02-28 Vosseler, Frank Transporthelfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101395U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-26 Ws-Serviceteam Für Komfort-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001664U1 (de) 2011-04-21
DE202011109499U1 (de) 2012-03-22
DE102011122222B4 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145991B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE2833643A1 (de) Transportkarren
DE202007019691U1 (de) Transporthilfe mit Befestigung
DE202011051446U1 (de) Transportwagen
DE102011122222B4 (de) Transportwagen
WO2007009854A1 (de) Als sack- und schubkarre verwendbare transportkarre
DE102013102281A1 (de) Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
EP3144265B2 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
EP2650192B1 (de) Transportwagen
EP2291306A1 (de) Transportvorrichtung
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE102006062303B4 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE1190878B (de) Transportvorrichtung fuer Gasflaschen
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
DE102016012750A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von Hand bewegbaren Transportwagen sowie Transportwageneinheit
EP1472130B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE19757029C2 (de) Transportwagen für den Schienenweg
DE19940942C2 (de) In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät
DE19929134A1 (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnanhänger
DE202014100623U1 (de) Fahrgerüst, insbesondere fahrbare Arbeitsbühne, für Innenraumarbeiten
DE102021126620A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE3204928A1 (de) Trage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140415

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0003000000

Ipc: B62B0003100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee