AT3733U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
AT3733U1
AT3733U1 AT0034599U AT34599U AT3733U1 AT 3733 U1 AT3733 U1 AT 3733U1 AT 0034599 U AT0034599 U AT 0034599U AT 34599 U AT34599 U AT 34599U AT 3733 U1 AT3733 U1 AT 3733U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport
container
trolley according
transport trolley
base body
Prior art date
Application number
AT0034599U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lbw Verwaltungs Und Beteiligun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lbw Verwaltungs Und Beteiligun filed Critical Lbw Verwaltungs Und Beteiligun
Priority to AT0034599U priority Critical patent/AT3733U1/de
Priority to DE20008632U priority patent/DE20008632U1/de
Publication of AT3733U1 publication Critical patent/AT3733U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1) zum Transport und zur Kommissionierung von Baumaterial, insbesondere von Platten, sowie von Materialresten und Abfällen, umfassend einen Grundkörper (2) mit Rollen (9, 10) od. dgl. Zur Schaffung von Maßnahmen, mit denen ein häufiges, unproduktives Manipulieren der Baumaterialien aber auch der anfallenden Materialreste und Abfälle eliminiert werden kann und die Materialien in kleineren Chargen an die Baustelle bzw. an den jeweiligen Ort der Baustelle in einfacher und zeit- und kostensparender Art zugeliefert werden können, ist erfindungsgemäß am Grundkörper (2) ein im wesentlichen vertikaler Rahmen (3) zum vorzugsweise beidseitigen Anlehnen von Baumaterial, insbesondere von Platten angeordnet, und sind Mittel (11) zur Fixierung eines wahlweisen innerhalb des Rahmens (3) angeordneten Behälters (12) vorgesehen. Dadurch können Baumaterialien in kleinen Mengen an den jeweiligen Einsatzort und danach Materialreste und Abfälle direkt vom Ort ihrer Entstehung entsorgt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Transportwagen zum Transport und zur Kommissionierung von Baumaterial, insbesondere von Platten, sowie von Materialresten und Abfällen, umfassend einem Grundkörper mit Rollen od. dgl. 



  Bei der Herstellung von Bauwerken müssen die dafür notwendigen Baumaterialien angeliefert und von den Bauarbeitern sukzessive verarbeitet werden. Üblicherweise werden meist grosse Mengen der Baumaterialien auf einmal zur Baustelle angeliefert, wo sie entsprechend viel Platz einnehmen und die Arbeiten erheblich beeinträchtigen. In der Folge müssen die Baumaterialien häufig umgelagert werden, was einen grossen Zeit- und Energieaufwand bedeutet. Darüber hinaus können Baumaterialien, die im Freien gelagert werden, durch Witterungseinflüsse beschädigt oder gar unbrauchbar werden. Auch durch Diebstahl kann ein Schwund an Baumaterial beobachtet werden. Die Lagerung der Materialien im Bauwerk selbst hat zur Folge, dass für die Arbeiter ein geringerer Platz zur Verfügung steht und darüber hinaus durch die Arbeiten Beschädigungen der Baumaterialien, wie z. B.

   Gipskartonplatten od. dgl. auftreten können. 



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von Massnahmen, mit denen ein häufiges, unproduktives Manipulieren der Baumaterialien aber auch der anfallenden Materialreste und Abfälle eliminiert werden kann und die Materialien in kleineren Chargen an die Baustelle bzw. an den jeweiligen Ort der Baustelle in einfacher und zeit- und kostensparender Art zugeliefert werden können. Die oben erwähnten Nachteile sollen vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden. 



  Gelöst wird die erfindungsgemässe Aufgabe durch einen Transportwagen der oben angegebenen Art, auf welchem am Grundkörper ein im wesentlichen vertikaler Rahmen zum vorzugsweise beidseitigen Anlehnen von Baumaterial, insbesondere von Platten, angeordnet ist, und Mittel zur Fixierung eines wahlweise innerhalb des Rahmens angeordneten Behälters vorgesehen sind. Durch den erfindungsgemässen Transportwagen ist es möglich, die Baumaterialien, insbesondere Platten, wie z. B. Gipskartonplatten, in kleinen Mengen auch von Hand aus an den jeweiligen Ort der Verarbeitung zu bringen und nach Verbrauch des Baumaterials den Transportwagen mit einem Behälter zu versehen, mit welchem Material, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welches von der Baustelle abtransportiert werden muss, wie z.B. Abfälle, beseitigt werden können.

   Dadurch ist es nicht notwendig, den leeren Transportwagen gesondert von der Baustelle zu entfernen, sondern können gleich im Zuge des Abtransportes desselben die an einer Baustelle anfallenden Materialreste und Abfälle entsorgt werden. Insbesondere können mit Hilfe des erfindungsgemässen Transportwagens die Materialreste und Abfälle unmittelbar am Ort ihrer Entstehung in den Behälter des Transportwagens befördert werden, sodass ein späteres Manipulieren der Materialreste und Abfälle nicht mehr notwendig ist. Dadurch kann wichtige Energie und somit Zeit und Geld gespart werden. Der Rahmen kann auf dem Grundkörper des Transportwagens lösbar mittels Schrauben od. dgl. oder fest mittels Schweissverbindungen befestigt werden oder einstückig mit dem Grundkörper hergestellt sein. 



  Bevorzugte Materialien sind Metalle, insbesondere Leichtmetalle aber auch Kunststoffe oder Kombinationen von Metallen und Kunststoffen. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Rahmen aus zumindest zwei, nach oben zulaufenden Trägem und zumindest einem Querträger. An die schrägen nach oben zulaufenden Träger können beidseitig Platten, wie z. B. Gipskartonplatten, angelehnt werden. 



  Eine zusätzliche Fixierung beispielsweise durch Bandagen oder Kunststoffolien ist möglich. 



  Bei einer derartigen Ausführung des Rahmens sind die Mittel zur Fixierung des allfälligen Behälters zum Abtransport von Materialresten und Abfällen durch ein, zwischen den Trägern am Grundkörper verlaufendes oder mit diesem einstückig hergestelltes Profil od. dgl. gebildet. Dies stellt die einfachste Ausführung eines Fixiermittels für den Behälter dar, in den entsprechende Gegenstücke am Behälter einrasten, sodass der Behälter bei Manipulation des Transportwagens nicht herabfallen kann. 



  Zur Beförderung des Transportwagens mittels Kränen oder zum Ziehen mit Hilfe von Seilen ist am Rahmen zumindest eine Einhakvorrichtung vorgesehen, in welche ein Haken od. dgl. eines Krans oder ein Seil eingehängt werden kann, sodass der Transportwagen auch in Obergeschosse eines Bauwerkes oder auf Lastkraftwagen gehoben werden kann. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Grundkörper des Transportwagens Löcher od. dgl. zur Aufnahme der Gabel eines Staplers od. dgl. vorgesehen. Dadurch wird die Handhabung des Transportwagens mit Hilfe eines Gabelstaplers oder eines Handstaplers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 möglich. Die Löcher zur Aufnahme der Gabel eines Staplers sind vorzugsweise durch ein Hohlprofil entsprechender Grösse gebildet und können sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Transportwagens verlaufend angeordnet sein. 



  Zum leichten Befördern des Transportwagens sind am Grundkörper zumindest zwei parallele Transporträder sowie in Laufrichtung der Transporträder gesehen zu beiden Seiten je ein Stützrad vorgesehen. Die Räder oder Rollen weisen eine entsprechende Tragkraft auf, sodass eine leichte und sichere Beförderung der Platten möglich ist. 



  Wenn die Stützräder kleineren Durchmesser als die Transporträder aufweisen, ist ein Lenken des Transportwagens über die relativ eng zusammenliegenden Transporträder durch Kippen des Transportwagens einfach möglich. 



  Alternativ dazu können die Stützräder auch lenkbar ausgeführt sein, was für manche Anwendungen von Vorteil sein kann. 



  Zur Lagefixierung des Transportwagens, beispielsweise auf einem Lastkraftwagen od. dgl. sind am Grundkörper, vorzugsweise eckseitig, einklappbare Stützen vorgesehen. Diese können in angehobenem Zustand ausgeklappt werden, wodurch nach Absenken des Transportwagens dieser auf den Stützen steht und die Transport- und Stützräder in der Luft liegen. Vorteilhafterweise sind die Stützen selbstarretierend ausgeführt. 



  Der am Transportwagen wahlweise angeordnete Behälter weist vorzugsweise am Boden Füsse od. dgl. zum Eingriff in die Mittel zur Fixierung des Behälters innerhalb des Rahmens des Transportwagens auf. Dadurch kann nach Abladen der am Transportwagen angeordneten Baumaterialien der Behälter innerhalb des Rahmens des Transportwagens angeordnet und fixiert werden und mit Hilfe dieses Behälters an der Baustelle anfallende Materialreste und Abfälle gesammelt und abtransportiert werden. Somit ist keine Leerfahrt mit dem Transportwagen notwendig, sondern dieser wird mit gefülltem Behälter von der Baustelle entfernt und die Abfälle und Materialreste ordnungsgemäss entsorgt. 



  Vorteilhafterweise hat der Behälter bodenseitig Löcher für die Aufnahme der Gabel eines Staplers od. dgl. Somit wird die Manipulation des gefüllten Behälters mit Hilfe eines 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gabelstaplers od. dgl. möglich. Bei der Anwendung eines kippbaren Staplers kann eine Entleerung des Behälters an einer entsprechenden Stelle oder in einen Lastkraftwagen vor Ort erfolgen. 



  Vorteilhafterweise ist der obere Rand des Behälters gebördelt od. dgl. ausgeführt, sodass eine entsprechende Stabilität und auch ein vermindertes Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten gegeben ist. 



  Zur einfacheren Manipulation des Behälters weist dieser zumindest zwei Griffmulden od. dgl. auf. Anstelle von Griffmulden können auch Griffe selbst an zumindest zwei Wänden des Behälters befestigt werden. 



  Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der beiliegenden Abbildungen näher erläutert. 



  Darin zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Transportwagens von oben mit eingeklappten Stützen, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transportwagens gemäss Fig. 1 von unten mit ausgeklappten Stützen, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Behälters für einen
Transportwagen gemäss Fig. 1 und Fig. 2 von oben, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäss Fig. 3 von unten, und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Transportwagens gemäss Fig. 1 mit aufgesetztem
Behälter gemäss Fig. 3 von oben. 



  Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Transportwagens 1 gemäss der Erfindung, bestehend aus einem Grundkörper 2, auf dem ein Rahmen 3 im wesentlichen vertikal aufgesetzt ist bzw. mit dem Grundkörper 2 einstückig hergestellt ist. Der Rahmen 3 besteht aus zwei, nach oben zulaufenden Trägern 4 und einem Querträger 5. Auf dem Querträger 5 können Einhakvorrichtungen 6 zum Anheben des Transportwagens 1 mit Hilfe eines Kranes oder zum Ziehen des Transportwagens mit Hilfe von Seilen vorgesehen sein. Derartige 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Einhakvorrichtungen 6 können auch an den Seiten der Träger 4 angeordnet sein (nicht dargestellt). Der Grundkörper 2 weist Löcher 7 auf, in welche die Gabeln eines Hubstaplers eingreifen können und somit der Transportwagen beispielsweise von einem Lastkraftwagen gehoben werden kann.

   Darüber hinaus sind am Boden des Grundkörpers 2 in der Längsmitte zwei Transportrollen 9 parallel und in Laufrichtung der Transportrollen 9 gesehen beiderseitig an den Enden der Längsseiten je ein Stützrad 10 mit kleinerem Durchmesser als die Transporträder 9 angeordnet. Dadurch kann eine Bewegung des Transportwagens 1 von Hand aus und ein Lenken durch Kippen desselben erfolgen. Anstelle von Stützrädem 10 mit kleinerem Durchmesser als die Transporträder 9 können auch lenkbare Stützräder 10 vorgesehen werden. Damit der Transportwagen 1 in seiner Lage fixiert werden kann, sind an den Ecken der unteren Grundfläche des Grundkörpers 2 einklappbare Stützen 8 angeordnet. In Fig. 1 sieht man die Stützen 8 im eingeklappten Zustand, während Fig. 2 die Stützen 8 in ausgeklapptem Zustand zeigt.

   Bei ausgeklappten Stützen 8 befinden sich die Transporträder 9 sowie die Stützräder 10 in der Luft und eine Bewegung des Transportwagens 1 ist nicht möglich. Auf diese Weise kann eine Beförderung des Transportwagens 1 samt Baumaterial mit Hilfe eines Lastkraftwagens od. dgl. erfolgen. Vorteilhafterweise sind die Stützen 8 selbstarretierend ausgeführt, d. h. sie brauchen lediglich von Hand aus ein Stück aus der eingeklappten Lage gezogen werden, sodass sie nach unten kippen und beim Aufheben des Transportwagens 1 automatisch in die ausgefahrene Stellung gemäss Fig. 2 fallen. 



  Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Behälters 12 von oben, welcher im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und an seiner Unterseite Löcher 14 zur Aufnahme der Gabel eines Staplers od. dgl. aufweist, die im gegebenen Fall durch ein entsprechend gestaltetes Hohlprofil gebildet ist. Wie aus Fig. 4 besser ersichtlich, sind an diesen Hohlprofilen 14 Füsse 13 angeordnet, welche einerseits zum Abstellen des Behälters 12 dienen, und andererseits zur Fixierung des Behälters auf den Transportwagen 1 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist auf dem Transportwagen 1 innerhalb des Rahmens 3 bodenseitig eine Verankerung 11in Form beispielsweise einer Profilleiste angeordnet, um welche die Füsse 13 des Behälters 12 greifen, sodass ein Verrutschen des Behälters 12 innerhalb des Transportwagens 1 nicht möglich ist.

   Zur besseren Handhabung des leeren Behälters 12 sind an den Breitseiten Griffmulden 15 vorgesehen, sodass der Behälter 12 von Hand aus auf den Transportwagen 1 gehoben werden kann. Zur Erhöhung der Stabilität sowie zur Verringerung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 des Verletzungsrisikos durch scharfe Kanten können die Ränder 16 entsprechend abgebogen oder gebördelt sein. 



  Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Transportwagens 1 gemäss Fig. 1 mit aufgesetztem Behälter 12 gemäss Fig. 3. Man sieht, dass die Füsse 13 um die Mittel zur Fixierung 11greifen, sodass ein Verrutschen und ein Herabfallen des Behälters 12 vom Transportwagen 1 nicht oder zumindest nicht leicht möglich ist. In dieser Lage wird der Behälter 12 vorzugsweise mit Materialresten und Abfällen direkt am Ort ihrer Entstehung an der Baustelle gefüllt und danach zusammen mit dem Transportwagen 1 von der Baustelle abtransportiert und sodann der Behälter 12 mit Hilfe eines Hubstaplers od. dgl. vom Transportwagen 1 gehoben und die darin befindlichen Materialreste und Abfälle od. dgl. entsprechend entsorgt.

   Danach kann der Transportwagen 1 wieder mit dem Baumaterial, beispielsweise mit Platten, insbesondere Gipskartonplatten,   befüllt   werden und direkt an den Ort der Verwendung transportiert werden. 



  Die Darstellungen zeigen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, Abänderungen in vielen Merkmalen sind möglich. Vorteilhafterweise ist der Transportwagen aus Metallprofilen aufgebaut, sodass dieser eine entsprechende Stabilität aufweist. Der Behälter kann ebenfalls aus Metall, aber auch aus Kunststoff hergestellt sein. 



  Durch den erfindungsgemässen Transportwagen samt Behälter ist die Anlieferung kleiner Mengen von Baumaterial, insbesondere von Platten, wie Gipskartonplatten, an den jeweiligen Ort des Einsatzes möglich und die Verwendung des Transportwagens zur Entsorgung von allen auf der Baustelle anfallenden Abfällen und Materialresten möglich. Dadurch kann beim Bau Zeit und somit Geld eingespart werden.

Claims (13)

  1. Ansprüche: 1. Transportwagen zum Transport und zur Kommissionierung von Baumaterial, insbesondere von Platten, sowie von Materialresten und Abfällen, umfassend einen Grundkörper (2) mit Rollen (9,10) od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) ein im wesentlichen vertikaler Rahmen (3) zum vorzugsweise beidseitigen Anlehnen von Baumaterial, insbesondere von Platten angeordnet ist, und Mittel (11) zur Fixierung eines wahlweisen innerhalb des Rahmens (3) angeordneten Behälters (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) aus zumindest zwei nach oben zulaufenden Trägem (4) und zumindest einem Querträger (5) besteht.
  3. 3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) zur Fixierung des Behälters (12) durch ein, zwischen den Trägem (4) am Grundkörper (2) verlaufendes oder mit diesem einstückig hergestelltes Profil od. dgl. gebildet ist.
  4. 4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (3) zumindest eine Einhakvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) Löcher (7) od. dgl. zur Aufnahme der Gabel eines Staplers od. dgl. vorgesehen sind.
  6. 6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) zumindest zwei parallele Transporträder (9) sowie in Laufrichtung der Transporträder (9) gesehen zu beiden Seiten je ein Stützrad (10) vorgesehen sind.
  7. 7. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (10) kleineren Durchmesser als die Transporträder (9) aufweisen. <Desc/Clms Page number 8>
  8. 8. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (10) lenkbar sind.
  9. 9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2), vorzugsweise eckseitig, einklappbare Stützen (8) zur Lagefixierung vorgesehen sind.
  10. 10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) vorzugsweise am Boden Füsse (13) od. dgl. zum Eingriff in die Mittel (11) zur Fixierung des Behälters (12) innerhalb des Rahmens (3) des Transportwagens (1) aufweist.
  11. 11. Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) bodenseitig Löcher (14) für die Aufnahme der Gabel eines Staplers od. dgl. aufweist.
  12. 12. Transportwagen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (16) des Behälters (12) gebördelt od. dgl. ausgeführt ist.
  13. 13. Transportwagen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) zumindest zwei Griffmulden (15) od. dgl. aufweist.
AT0034599U 1999-05-18 1999-05-18 Transportwagen AT3733U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034599U AT3733U1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Transportwagen
DE20008632U DE20008632U1 (de) 1999-05-18 2000-05-12 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034599U AT3733U1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3733U1 true AT3733U1 (de) 2000-07-25

Family

ID=3488154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0034599U AT3733U1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Transportwagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3733U1 (de)
DE (1) DE20008632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110027598A (zh) * 2019-03-12 2019-07-19 国网浙江省电力有限公司金华供电公司 一种设备检修辅助小车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026255C2 (nl) * 2004-05-25 2005-11-28 Dijk Huis B V Van Transportkar en werkwijze voor het vervoeren van know-down meubilair in een transportkar.
DE202011001664U1 (de) * 2011-01-19 2011-04-21 Kühne, Rolf-Peter Plattentransportwagen hindernistauglich
DE202014101395U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-26 Ws-Serviceteam Für Komfort-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.
DE102014220067A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kuka Systems Gmbh Plattformwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110027598A (zh) * 2019-03-12 2019-07-19 国网浙江省电力有限公司金华供电公司 一种设备检修辅助小车
CN110027598B (zh) * 2019-03-12 2022-02-22 国网浙江省电力有限公司金华供电公司 一种设备检修辅助小车

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008632U1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
CH632716A5 (de) Gestellartige einrichtung zum anheben, einschieben und lagern von gegenstaenden von betraechtlicher laenge.
EP2570358A2 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
AT3733U1 (de) Transportwagen
DE60017160T2 (de) Hubwagen
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE102018222099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Errichtung von Bauwerken
EP0641685B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE102011056856B4 (de) Verfahrbare Plattform zum Wechseln von Gegenständen
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
EP0593985A2 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE202007010664U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Rollwagen
EP1118524A2 (de) Transportvorrichtung
DE19704172C2 (de) Container für Rollen von schlauch- und bandförmigen Materialien
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE202021100652U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Transportgütern
CH365334A (de) Tragbarer Handhubroller für Paletts
DE102006020646A1 (de) Rollpalette
DE2818562A1 (de) Umschlagvorrichtung fuer stueckgut
DE4221149A1 (de) Transportvorrichtung zur Verwendung bei Absetzkippern

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee