DE102011121388A1 - Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza - Google Patents

Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza Download PDF

Info

Publication number
DE102011121388A1
DE102011121388A1 DE102011121388A DE102011121388A DE102011121388A1 DE 102011121388 A1 DE102011121388 A1 DE 102011121388A1 DE 102011121388 A DE102011121388 A DE 102011121388A DE 102011121388 A DE102011121388 A DE 102011121388A DE 102011121388 A1 DE102011121388 A1 DE 102011121388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pizza
combination
pretzel
pastry
caustic solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011121388A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011121388A priority Critical patent/DE102011121388A1/de
Publication of DE102011121388A1 publication Critical patent/DE102011121388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/22Partially or completely coated products coated before baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/41Pizzas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Laugengebäck wie z. B. Brezeln wird bereits durch Behandlung der Oberfläche von Hefeteig mit Natronlauge hergestellt. Ebenso ist eine Vielzahl an Pizza-Sorten bekannt. Bislang nicht bekannt ist die Kombination von Pizza und Laugengebäck. Der Patentanspruch bezieht sich auf die Idee sowie auf die technische Umsetzungsmöglichkeit als auch die manuelle Herstellung einer Laugenpizza. Die Lauge ist – sinnvollerweise vor dem Backprozess – auf den Rand der Pizza aufzubringen. Im zentralen Bereich, dort wo weitere Zutaten auf die Pizza dosiert werden, soll keine Lauge aufgebracht werden. Es gibt drei technische Lösungsmöglichkeiten (1. Abdeckung des zentralen Bereichs mit Glocke und nachfolgender Laugenschwallbehandlung, 2. Abdeckung des zentralen Bereichs mit Glocke und nachfolgender Laugentauchbadbehandlung, 3. Dosierung der Lauge aus ringförmiger Dosierapparatur nach optoelektronischer Ansteuerung der Pizzen ggf. bei Abdeckung des zentralen Bereichs) sowie die manuelle Auftragung der Lauge z. B. mit einem Kunststoffpinsel. Nach dem Backprozess hat die Pizza einen völlig neuen Rand mit dem für Laugengebäck typischen Geschmackserlebnis.

Description

  • Es ist bekannt, Laugengebäck wie z. B. Brezeln durch Behandlung der Oberfläche von Hefeteig mit Natronlauge vor dem Backprozess herzustellen (Quelle u. a. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Brezel Abschnitt „Laugenbrezel” oder auch BIB Ulmer Spatz: http://brezellauge-lock.de/Download/Laugenbibel_BiB.pdf). Ferner ist bekannt, flach ausgeformte vorzugsweise runde Hefeteige mit diversen Belägen wie z. B. Tomatensauce und Käse unter dem Begriff Pizza herzustellen (Quelle u. a. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pizza Abschnitt Zubereitung).
  • Nicht bekannt ist bislang die Kombination von Pizza und Laugengebäck, die im Patentanspruch benannte Laugenpizza.
  • Zur Herstellung einer Laugenpizza ist es erforderlich, die Natronlauge (in der Regel 3–4%ig) nur auf den unbedeckten Teigrand der Pizza zu dosieren. Es ist nicht gewünscht, dass der Teigboden im zentralen Bereich, wo er mit weiteren Zutaten wie z. B. Tomatensauce belegt wird, vor oder nach der Belegung weiterer Zutaten mit Natronlauge behandelt wird. Der Pizzateig kann neben Hefe auch handelsübliches Backpulver enthalten (üblicherweise in der vom Backpulver-Hersteller empfohlenen – auf die Mehlmenge bezogenen – Dosis), damit die für Laugengebäck typische Teiglockerung durch Volumenzunahme beim Backprozess besonders ausgeprägt entsteht.
  • Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten, die Natronlauge automatisiert und gezielt auf den Rand zu dosieren:
    • – entweder wird die ungebackene Pizza vor oder nach der Belegung mit weiteren Zutaten frisch oder im tiefgefrorenen Zustand auf dem Transportband im zentralen Bereich mit einer dem Durchmesser der Pizza angepassten Glocke aus gegenüber Natronlauge unempfindlichen Material wie z. B. Edelstahl oder Kunststoff derart abgedeckt, dass der Randbereich unbedeckt bleibt. Dann durchläuft die Pizza einen oder mehrere hintereinander geschaltete „Vorhänge” von Natronlauge (hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen sehr dünnen Fluss von Natronlauge, auch „Laugenschwall” genannt, derartige Laugenschwallanlagen werden bereits für Laugengebäck industriell eingesetzt);
    • – oder es wird die ungebackene Pizza vor oder nach der Belegung mit weiteren Zutaten frisch oder im tiefgefrorenen Zustand auf dem Transportband im zentralen Bereich mit einer dem Durchmesser der Pizza angepassten Glocke aus gegenüber Natronlauge unempfindlichen Material wie z. B. Edelstahl oder Kunststoff derart abgedeckt, dass der Randbereich unbedeckt bleibt. Dann durchläuft die Pizza einen oder mehrere hintereinander geschaltete Tauchbäder mit Natronlauge (das Transportband fällt leicht schräg ab und taucht zusammen mit der Pizza in das Becken mit der Natronlauge, anschließend steigt das Transportband wieder schräg an, überschüssige Natronlauge tropft dabei ab. Derartige Laugentauchbeckenanlagen werden bereits für Laugengebäck industriell eingesetzt);
    • – oder es wird die Lauge nach optoelektronischer Erkennung der Position der ungebackenen frischen oder tiefgefrorenen Pizza auf dem Transportband vor oder nach der Belegung mit weiteren Zutaten durch eine ringförmige Apparatur dosiert (ggf. mit Abdeckung des zentralen Bereichs), welche sich jeweils computergesteurt über der Pizza positioniert (optoelektronische Ansteuersysteme sind für unterschiedliche Anwendungsbereiche bereits im Einsatz). Dann wird durch einen Druckstoß im Leitungssystem der Natronlauge (oder ventilgesteuert unter Ausnutzung der Schwerkraft) dieselbe aus dem inneren des Rings durch viele Düsen oder einen ringförmigen Schlitz gezielt auf den Teigrand dosiert.
  • Die Natronlauge kann bei angepasster Transportbandgeschwindigkeit auch manuell auf den Rand aufgetragen werden, ggf. unter Zuhilfenahme eines geeigneten Auftragungsgeräts wie z. B. eines Kunststoff-Pinsels. Dieses Verfahren ist ebenso im handwerklichen Maßtab (ohne automatisierte Produktionsanlagen) praktikabel einsetzbar.
  • Anschließend wird die Pizza ggf. nach Dosierung weiterer Zutaten entweder vorgebacken oder auch fertig gebacken. Alternativ kann die Pizza nach der Natronlaugenbehandlung und ggf. nach Dosierung weiterer Zutaten auch tiefgefroren werden, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt aufgebacken werden kann. Die für Laugengebäck typische und gewünschte Bräunung einhergehend mit dem typischen Geschmack tritt in beiden Fällen ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Brezel [0001]
    • http://brezellauge-lock.de/Download/Laugenbibel_BiB.pdf [0001]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Pizza [0001]

Claims (1)

  1. Kombination der beiden prinzipiell bekannten Backwaren „Laugengebäck” und „Pizza” dadurch gekennzeichnet, dass ein neues, bislang nicht bekanntes Produkt „Laugenpizza” entsteht. Die Produktidee sowie die prinzipielle technische oder manuelle Herstellungsweise der „Laugenpizza” sind Inhalt dieses Patentanspruchs.
DE102011121388A 2011-12-10 2011-12-10 Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza Ceased DE102011121388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121388A DE102011121388A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121388A DE102011121388A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121388A1 true DE102011121388A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121388A Ceased DE102011121388A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223833A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Société des Produits Nestlé S.A. Pizza for home baking with a pretzel crust that appears during home baking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643712C2 (de) * 1996-10-23 2002-06-06 Oetker Nahrungsmittel Verfahren zur Herstellung einer Backware mit Zonen unterschiedlichen Teigvolumens und danach hergestellte Backware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643712C2 (de) * 1996-10-23 2002-06-06 Oetker Nahrungsmittel Verfahren zur Herstellung einer Backware mit Zonen unterschiedlichen Teigvolumens und danach hergestellte Backware

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://brezellauge-lock.de/Download/Laugenbibel_BiB.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Brezel
http://de.wikipedia.org/wiki/Pizza

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223833A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Société des Produits Nestlé S.A. Pizza for home baking with a pretzel crust that appears during home baking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121388A1 (de) Idee und prinzipielle technische oder manuelle Herstellung einer Laugenpizza
CN104322621A (zh) 孜然香酥烧饼及其制作方法
DE102011108562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Süßware
DE2205987A1 (de) Verfahren zum frisc1b 13-04 3a1 13-04 !2206282 at 10.02.72 bez: windelhose
DE202016106759U1 (de) Grillrost, Grill, Backform und Brot
CN106689277A (zh) 泡菜萝卜丝大蒜月饼
DE102016000966A1 (de) Als auszuknetender Teig lösbare Backmischung mit farbwirksamen Inhaltsstoffen sowie zusätzlichen Lebensmittelfarbstoffen, wobei durch Backen des Teigs in einer Brotbackform dieser formbar und zu Brot backbar ist sowie Verfahren zum Backen von Brot mit einer derartigen Backmischung bzw. Teig
DE489067C (de) Verfahren zur Herstellung von Backware
DE3044590A1 (de) Gedeck, bestehend aus geschirr und essbestecken, insbesondere sog. partygedeck
AT513689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefkühlgebäcks
HRP20161525T1 (hr) Postupak i smjesa za pečenje za pripremanje suhog tankog kruha
DE701461C (de) Verfahren zur Herstellung von Fladenbrotkonserven
DE202009005415U1 (de) Backform für eiförmiges Backgut
DE202020105167U1 (de) Nahrungsmittelprodukt
DE102014109482A1 (de) Trockenbackmischung
DE102011121168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäck und Lebensmitteln aller Arten mit dünnflüssiger bis wäßriger und pulverförmiger bis grobkörniger aufgesprühter sowie aufgedruckter und aufgetragener Öberflächendekoration
DE937041C (de) Verfahren zur Verhinderung der Krustenbildung von auf Gare stehenden Teigstuecken
DE202012006367U1 (de) Keksbackautomat, der in der Lage ist eingefüllte Backmischungen (in Teig- oder Pulverform) innerhalb kürzester Zeit zu fertigen Keksen zu verarbeiten, so dass für den Bediener/die Bedienerin keine weiteren Hilfsmittel notwendig sind.
HRP20211251T1 (hr) Postupak personaliziranja okusa kruha ili pekarskih proizvoda
DE202016107028U1 (de) Ein Formensatz zur Herstellung von Teigkegeln, ein Stift, ein Formgebungsstück und eine hohle Abdeckung der Form
DE1757305C (de) Verfahren zur gewerblichen Herstellung von Tortenboden
EP1095568A2 (de) Füllung für Backwaren
DE202020001129U1 (de) Gebäckstück
PH22018001226Y1 (en) Process of producing camansi (artocarpus camansi) seed cookies
DE202019000600U1 (de) Teegebäck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final