DE102011118291A1 - Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118291A1
DE102011118291A1 DE102011118291A DE102011118291A DE102011118291A1 DE 102011118291 A1 DE102011118291 A1 DE 102011118291A1 DE 102011118291 A DE102011118291 A DE 102011118291A DE 102011118291 A DE102011118291 A DE 102011118291A DE 102011118291 A1 DE102011118291 A1 DE 102011118291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chalcogenide
layer
film
concentration
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011118291A
Other languages
English (en)
Inventor
Davide Erbetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE102011118291A1 publication Critical patent/DE102011118291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • H10N70/026Formation of the switching material, e.g. layer deposition by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/041Modification of the switching material, e.g. post-treatment, doping
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8825Selenides, e.g. GeSe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe

Abstract

Chalkogenid enthaltende Halbleitervorrichtungen können mit einem Übergangsfilm zwischen einem Chalkogenidfilm und einem weiteren Film gebildet werden. Die Chalkogenidkonzentration des Übergangsfilms kann mit steigender Entfernung vom Chalkogenidfilm abnehmen, wohingegen die Konzentration des anderen Filmmaterials über die Dicke des Übergangsfilms zunimmt, wenn man sich vom Chalkogenidfilm wegbewegt.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein Chalkogenide enthaltende Halbleiter, die Phasenwechselspeicher und ovonische Schwellwertschalter umfassen.
  • Chalkogenide enthaltende Halbleiter umfassen eine Chalkogenidschicht die mit anderen Schichten in Kontakt steht. Herkömmlich ist der Zusammenhalt zwischen einer Chalkogenidschicht und weiteren benachbarten Schichten problematisch. Chalkogenide haften gut an reinen Metallen, jedoch verursachen reine Metalle eine hohe Verunreinigung von Chalkogenidfilmen, was eine unerwünschte Dotierung und Materialfehler der Chalkogenide bewirkt. Daher werden in benachbarten Schichten im Allgemeinen Metall-Verbundwerkstoffe, wie etwa Metallnitride, verwendet.
  • Ein Phasenwechselspeicher umfasst ein Chalkogenid, dass zwischen mehr amorphen und weniger amorphen (also mehr kristallinen) Phasen wechselt, um Information zu speichern. Ein ovonischer Schwellwertschalter kann als Auswahlvorrichtung in einem Phasenwechselspeicher eingesetzt werden. Das Chalkogenid im Schalter bleibt im Allgemeinen in einer amorphen Phase.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 stellt eine vergrößerte, vereinfachte Querschnittansicht einer Chalkogenid enthaltenden Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform dar;
  • 2 ist ein Graph der Zusammensetzung über den Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
  • 3 stellt eine vergrößerte, vereinfachte Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein Chalkogenid enthaltenden Halbleitervorrichtung 10 gegebenenfalls eine erste Verbundschicht 12, eine zweite Verbundschicht 16 und einen zwischengeschalteten Übergangsfilm, der aus einer Mischung der Zusammensetzungen der Filme 12 und 16 besteht. Wenigstens einer der Filme 12 oder 16 umfasst ein Chalkogenid. Bei dem Chalkogenid kann es sich beispielsweise um Germanium, Antimon, Tellur (GST) handeln und die Vorrichtung 10 kann ein Phasenwechselspeicher sein. In einem weiteren Beispiel kann das Chalkogenid ein Chalkogenid sein, dass im Allgemeinen in Verbindung mit ovonischen Schwellwertschaltern verwendet wird und das normalerweise in der amorphen Phase bleibt. Somit kann der Chalkogenidfilm der Film 12 sein, der auf einem weiteren Film 16 sitzt, oder der Chalkogenidfilm kann unter einem weiteren Film liegen, in welchem Fall er durch den Film 16 repräsentiert wird.
  • Liegt der Chalkogenidfilm 16 beispielsweise unter einem weiteren Film, kann der weitere Film 12 eine Elektrode, wie etwa ein Metallnitridfilm, sein. Ähnlich gilt, dass wenn der Chalkogenidfilm 12 über einem weiteren Film 16 liegt, dass wiederum der weitere Film 16 eine Elektroden- oder Heizungsschicht sein kann, die für das Chalkogenid eine ohmsche Heizung bereitstellt, um seine Phase zu ändern.
  • Zusätzlich kann der Chalkogenidfilm 12 oder 16 an Isolatorfilme 12 oder 16, wie etwa Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid, grenzen. Diese Isolatorfilme können in einigen Fällen über oder unter dem Chalkogenidfilm liegen. In anderen Fällen kann der Chalkogenidfilm 12 oder 16 an einen Zwischenschichtfilm aus reinem Metall grenzen, wie etwa an einen Titanfilm, um den Zusammenhalt zwischen dem Chalkogenidfilm und weiteren Filmen, wie etwa Metallnitriden, Isolatoren und Substraten etc., zu verbessern.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Zusammenhalt zwischen den Filmen 12 und 16 verbessert werden, indem ein zwischengeschalteter Übergangsfilm 14 vorgesehen wird, dessen Zusammensetzung sich von der reinen Zusammensetzung B, angrenzend an den Film mir der Zusammensetzung B 16, zur reinen Zusammensetzung A, an der Grenzfläche zwischen dem Film 14 und dem Film 12 mit der Zusammensetzung A, verändert. In einer Ausführungsform kann der Übergang in der atomaren Zusammensetzung linear sein, mit jeweils fünfzig Atomprozent am genauen Mittelpunkt des Übergangsfilms. Es können auch andere, nicht-lineare Gradienten verwendet werden. Zusätzlichen können gestufte Gradienten, gekrümmte Gradienten und Gradienten, die über den Film 14 nicht zentriert oder regelmäßig sind, verwendet werden, so dass der Punkt mit einer fünfzig Prozent atomaren Zusammensetzung im Übergangsfilm 14 gegebenenfalls nicht zentriert ist, um einige Beispiele zu nennen.
  • Zum Ausbilden der in 1 dargestellten Struktur 10, kann beispielsweise ein Chalkogenid-Bulkfilm durch Standard-Argon-Sputtern aufgebracht werden. Anschießend kann ein Auftragungsschritt den Übergangsfilm 14 herstellen. Beispielsweise können in der Sputter-Kammer eine Zuführung und eine Zunahme von Stickstoffgasinhalt stattfinden, und dies bis zu einem typischen Wert für reaktives Sputtern von Metall, um ein Metallnitrid, wie etwa Titannitrid, als den Film 12 zu bilden. Anschließend, mit dem Wachsen des Übergangsfilms 14, findet eine Abnahme der Chalkogenid-Sputterleistung bis Null statt. Gleichzeitig gibt es eine Zunahme der Titan-Sputterleistung von Null auf den typischen Wert für eine Titannitrid-Auftragung, sowie eine Anpassung der Argon-Zusammensetzung von der reinen Chalkogenid-Schicht zur reinen Titannitrid-Schicht. Dies erzeugt einen Film 14 mit einem kontinuierlichen Übergang der Zusammensetzung vom Chalkogenid zu Titannitrid. Anschließend kann ein herkömmliches Titannitrid-Sputtering weitergeführt werden.
  • Ähnlich kann ein Chalkogenid auf einem dielektrischen Film 16 aufgebracht werden, wie etwa Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid. Beispielsweise kann ein eingehender Wafer vor allem Siliziumoxid und Siliziumnitrid umfassen, die in einem Titian-Siliziumnitrid-Heizmaterial exponiert werden. Vor dem Aufbringen des Chalkogenid-Bulks wird ein dünner Film 14 mit einem Gradienten aufgebracht, wobei dies eine physikalische Gasphasenabscheidung durch Sputtern von Silizium einschließt. Das Silizium kann einen guten Zusammenhalt auf allen exponierten Materialien sicherstellen, wobei dies Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und Titan-Siliziumnitrid umfasst. Nach einigen sehr wenigen Nanometern der Aufbringung des Übergangsfilms 14 kann die Silizium-Sputterquelle bis Null heruntergefahren werden, um die Siliziumaufbringung zu stoppen. Unterdessen wird die Chalkogenid-Sputterleistung angeschaltet und bis auf ihren typischen Wert für das Chalkogenid-Sputtern gesteigert. Danach wird nur noch Chalkogenid aufgebracht, um den Film 12 zu bilden. Anschließend wird eine Deckschicht herkömmlich oder, wiederum und wie oben beschrieben, mit einem Gradienten, ausgeführt.
  • Wie in 3 dargestellt, können somit in einigen Ausführungsformen mehrere Übergangsfilme eingesetzt werden. Beispielsweise in dem Fall, dass der Film mit Zusammensetzung B 26 ein Chalkogenid ist, kann er den ersten Übergangsfilm 24 über sich und einen zweiten Übergangsfilm 28 unter sich haben. In Abhängigkeit von dem Film mit Zusammensetzung A 22 und dem Film mit Zusammensetzung C 30 können der erste und der zweite Übergangsfilm verschiedene Filme sein. Beispielsweise kann der Film mit Zusammensetzung A 22 Titannitrid sein, so dass der erste Übergangsfilm 24 einen Gradienten zwischen dem Chalkogenid und Titannitrid hat, wohingegen der Film mit Zusammensetzung C 30 Silizium oder Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder Titan-Siliziumnitrid sein kann und einen Übergangsfilm umfassen kann, in dem die Konzentrationen dieser Materialien quer durch den Übergangsfilm abnehmen und eine Konzentration des Chalkogenids quer durch den Übergangsfilm zunimmt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Übergangsfilm sehr dünn, weniger als fünf Nanometer, und in einigen Ausführungsformen ist er weniger als zehn Angström dick.
  • Das Programmieren zur Veränderung des Zustands oder der Phase des Materials kann durch das Anlegen von Spannungspotentialen an den Adressleitungen erreicht werden, wodurch eine Spannungsdifferenz durch ein Speicherelement, das ein Phasenwechselmaterial umfasst, hindurch erzeugt wird. Wenn die Spannungsdifferenz größer ist als die Schwellwertspannungen irgendeiner Auswahlvorrichtung und irgendeines Speicherelements, dann kann in Reaktion auf die angelegten Spannungsdifferenzen ein elektrischer Strom durch das Phasenwechselmaterial fließen und zu einer Erwärmung des Phasenwechselmaterial führen.
  • Diese Erwärmung kann in einer Ausführungsform den Speicherzustand oder die Phase des Materials verändern. Das Verändern der Phase oder des Zustands des Materials kann die elektrischen Eigenschaften des Speichermaterials verändern, beispielsweise können durch das Verändern der Phase des Speichermaterials der Widerstand oder die Schwellwertspannung des Materials verändert werden. Das Speichermaterial kann auch als programmierbares Widerstandsmaterial bezeichnet werden.
  • Im „rückgesetzten” Zustand kann sich das Speichermaterial in einem amorphen oder halbamorphen Zustand befinden und im „gesetzten” Zustand kann das Speichermaterial in einem kristallinen oder halbkristallinen Zustand sein. Der Widerstand des Speichermaterials im amorphen oder halbamorphen Zustand kann größer sein als der Widerstand des Speichermaterials im kristallinen oder halbkristallinen Zustand. Es ist erkennbar, dass die Zuordnung des rückgesetzten und gesetzten Zustands zum amorphen bzw. kristallinen Zustand eine Konvention ist und dass wenigstens auch eine umgekehrte Konvention verwendet werden kann.
  • Unter Verwendung von elektrischem Strom kann das Speichermaterial auf eine relativ höhere Temperatur erhitzt werden, um zu schmelzen, und dann abgeschreckt zu werden, um zu verglasen und das Speichermaterial in einen amorphen Zustand „rückzusetzen” (beispielsweise das Programmieren des Speichermaterials auf einen logischen „0”-Wert). Das Erwärmen des Volumens des Speichermaterials auf eine relativ niedrigere Kristallisationstemperatur kann das Speichermaterial kristallisieren oder entglasen und das Speichermaterial „setzen” (beispielsweise das Programmieren des Speichermaterials auf einen logischen „1”-Wert). Durch das Variieren der Menge des Flusses und der Dauer des Stroms durch das Volumen des Speichermaterials können unterschiedliche Widerstände des Speichermaterials erreicht werden, um Information zu speichern.
  • Der ovonische Schwellwertschalter ist in Abhängigkeit von der Größe der Spannungsdifferenz, die über den Schalter angelegt wird, entweder an oder aus, und, genauer, in Abhängigkeit davon, ob der Strom durch den Schalter seinen Schwellwertstrom oder seine Schwellwertspannung überschreitet, wodurch die Vorrichtung in einen An-Zustand wechselt. Der Aus-Zustand kann im Wesentlichen elektrisch nicht-leitend sein und der An-Zustand kann ein im Wesentlichen leitender Zustand sein, mit einem geringeren Widerstand als der Aus-Zustand.
  • In einer Ausführungsform gilt, dass im An-Zustand die Spannung über den Schalter gleich seiner Haltespannung Vhalte + IRAn ist, wobei RAn der dynamische Widerstand vom extrapolierten X-Achsenabschnitt Vhalte ist. Beispielsweise kann ein ovonischer Schwellwertschalter eine Schwellwertspannung VSw haben und, falls über den Schalter eine Spannungsdifferenz angelegt wird, die niedriger als die Schwellwertspannung des Schalters ist, dann kann der Schalter im Aus-Zustand verbleiben oder in einem Zustand mit relativ hohem Widerstand, so dass nur wenig oder kein elektrischer Strom hindurchfließt.
  • Andererseits, falls über die Vorrichtung ein Spannungspotential angelegt wird, das größer ist als die Schwellwertspannung der Auswahlvorrichtung, dann kann die Vorrichtung angeschaltet werden, also in einem Zustand mit relativ niedrigem Widerstand arbeiten, so dass ein erheblicher elektrischer Strom durch den Schalter fließt. Mit anderen Worten können ein oder mehrere hintereinander geschaltete Schalter bei weniger als einer vorgegebenen Spannung, beispielsweise der Schwellwertspannung die über den Schalter angelegt wird, in einem im Wesentlichen elektrisch nicht-leitenden Zustand sein. Der Schalter kann in einem im Wesentlichen leitenden Zustand sein, wenn mehr als die vorgegebene Spannung über den Schalter angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform kann jeder Schalter ein Schaltermaterial umfassen, das ein Chalkogenidgemisch ist. Das Schaltermaterial kann ein Material in einem im Wesentlichen amorphen Zustand sein, das zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und das wiederholt und reversibel zwischen einem Aus-Zustand mit höherem Widerstand, der im Allgemeinen größer als etwa 1 Megaohm ist, und einem An-Zustand mit relativ niedrigerem Widerstand, der im Allgemeinen kleiner als etwa 1000 Ohm ist, in Reihe mit der Haltespannung durch die Anwendung elektrischen Stroms oder eines Potentials.
  • Jeder Schalter ist eine Zwei-Anschlüsse-Vorrichtung, die eine IV-Kurve ähnlich derjenigen eines Phasenwechselspeicherelements hat, das in einem amorphen Zustand ist. Im Unterschied zu einem Phasenwechselspeicherelement wechselt der ovonische Schwellwertschalter jedoch nicht die Phase. Daher ist das Schaltermaterial des ovonischen Schwellwertschalters kein phasen-programmierbares Material und somit ist der Schalter keine Speichervorrichtung, die fähig ist, Information zu speichern. Beispielsweise kann das Schaltermaterial permanent amorph bleiben und die IV-Eigenschaften können über die gesamte Betriebsdauer dieselben bleiben.
  • Im Modus mit niedriger Spannung und niedrigem elektrischem Feld, bei dem die über den Schalter angelegte Spannung kleiner ist als die Schwellwertspannung VSw, kann der Schalter aus oder nicht-leitend sein und einen relativ hohen Widerstand aufweisen. Der Switch kann im Aus-Zustand verbleiben bis eine ausreichende Spannung, und zwar die Schwellwertspannung, angelegt wird oder bis ein ausreichender Strom angelegt wird, und zwar der Schwellwertstrom, der die Vorrichtung in einen leitenden Zustand mit relativ geringem Widerstand umschaltet. Nachdem über den Schalter ein Spannungspotential angelegt wurde, das größer als etwa die Schwellwertspannung ist, kann die Spannungsdifferenz über die Vorrichtung auf eine Haltespannung Vhalte fallen oder zurückschnappen (snapback). Die Snapback-Spannung bezieht sich auf die Spannungsdifferenz zwischen der Schwellwertspannung und der Haltespannung des Schalters.
  • Im An-Zustand kann die Spannungsdifferenz über den Schalter nahe bei der Haltespannung bleiben, wenn der durch den Schalter fließende Strom erhöht wird. Der Schalter kann im An-Zustand bleiben bis der Strom durch den Schalter unter einen Haltestrom abfällt. Unterhalb dieses Wertes kann der Schalter ausschalten und zu einem relativ hohen Widerstand zurückkehren, einem nicht-leitenden Aus-Zustand, bis die Schwellwertspannung und der Schwellwertstrom erneut überschritten werden.
  • In der gesamten Beschreibung bedeuten Bezüge auf „eine Ausführungsform”, dass eine bestimmte Eigenschaft, Struktur oder Besonderheit, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben ist, in wenigstens einer Implementierung enthalten ist, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Somit gilt, dass Vorkommen der Ausdrücke „eine Ausführungsform” oder „in einer Ausführungsform” sich nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform beziehen. Außerdem können die bestimmten Eigenschaften, Strukturen oder Besonderheiten in weiteren geeigneten Formen auftreten, die andere sind als die bestimmte dargestellte Ausführungsform, und alle diese Formen können in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung enthalten sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine begrenzte Zahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für den Fachmann zahlreiche Veränderungen und Variationen davon erkennbar. Es ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Veränderungen und Variationen abdecken, soweit sie in dem wahren Geist und Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechen,

Claims (20)

  1. Verfahren, Folgendes umfassend: Herstellen einer Chalkogenid enthaltenden Halbleitervorrichtung mit einem Übergangsfilm zwischen einem Chalkogenidfilm und einem weiteren Film, und dies derart, dass die Chalkogenidkonzentration sich über die Dicke des Übergangsfilms verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen der Vorrichtung mit einem Übergangsfilm mit entgegengesetzten Seiten umfasst, wobei eine Seite angrenzend an das Chalkogenid ist und derart, dass die Konzentration des Chalkogenids über die Dicke des Films abnimmt, wenn man sich vom Chalkogenid wegbewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen eines Phasenwechselspeichers umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen eines ovonischen Schwellwertschalters umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen des Chalkogenids auf einer Seite des Übergangsfilms und einer Elektrode auf der anderen Seite des Übergangsfilms umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen des Chalkogenids auf einer Seite des Übergangsfilms und eines Isolators auf der anderen Seite umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das das Herstellen des Chalkogenids auf einer Seite des Übergangsfilms und eines weiteren Films auf der anderen Seite des Übergangsfilms umfasst, wobei der Übergangsfilm eine Konzentration des Materials umfasst, das den weiteren Film bildet, und wobei diese Konzentration über die Dicke des Übergangsfilms zunimmt, wenn man sich vom Chalkogenid zum weiteren Film bewegt.
  8. Vorrichtung, Folgendes umfassend: eine Chalkogenidschicht; eine zweite Schicht, die mit der Chalkogenidschicht in Kontakt ist; und eine dritte Schicht, die mit der zweiten Schicht in Kontakt ist, wobei die zweite Schicht Chalkogenid und Material, das auch die dritte Schicht bildet, umfasst, wobei die Konzentration des Chalkogenids abnimmt, wenn man sich durch die zweite Schicht hindurch und weg von der Chalkogenidschicht bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ein Phasenwechselspeicher ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ein ovonischer Schwellwertschalter ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Konzentration des Materials in der zweiten Schicht zunimmt, wenn man sich vom Chalkogenid zur dritten Schicht bewegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der atomare Anteil des Chalkogenids in der zweiten Schicht vom Chalkogenid zur dritten Schicht linear abnimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, die eine vierte Schicht auf der Chalkogenidschicht umfasst, und dies auf der zur zweiten Schicht entgegengesetzten Seite der Chalkogenidschicht, wobei die Vorrichtung eine fünfte Schicht auf der vierten Schicht umfasst und wobei die Chalkogenidkonzentration in der vierten Schicht über die Dicke der vierten Schicht abnimmt, wenn man sich von der Chalkogenidschicht zur fünften Schicht bewegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Dicke der zweiten Schicht weniger als fünf Nanometer beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Dicke der zweiten Schicht weniger als zehn Angström beträgt.
  16. Chalkogenid enthaltender Halbleiter, Folgendes umfassend: eine Chalkogenidschicht; eine Nicht-Chalkogenidschicht; und eine zwischengeschaltete Schicht zwischen der Nicht-Chalkogenidschicht und der Chalkogenidschicht, wobei die zwischengeschaltete Schicht eine Mischung von Chalkogenid und Material, aus dem die Nicht-Chalkogenidschicht besteht, umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Nicht-Chalkogenidschicht ein Isolator ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Nicht-Chalkogenidschicht ein Leiter ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Chalkogenidkonzentration über die zwischengeschaltete Schicht linear abnimmt, wenn man sich von der Chalkogenidschicht zur Nicht-Chalkogenidschicht bewegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Nicht-Chalkogenidkonzentration linear zunimmt, wenn man sich von der Chalkogenidschicht zur Nicht-Chalkogenidschicht durch die zwischengeschaltete Schicht bewegt.
DE102011118291A 2010-11-11 2011-11-10 Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung Pending DE102011118291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/944,119 US8227785B2 (en) 2010-11-11 2010-11-11 Chalcogenide containing semiconductors with chalcogenide gradient
US12/944,119 2010-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118291A1 true DE102011118291A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46046971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118291A Pending DE102011118291A1 (de) 2010-11-11 2011-11-10 Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8227785B2 (de)
JP (1) JP5636617B2 (de)
KR (1) KR101317966B1 (de)
CN (1) CN102468438B (de)
DE (1) DE102011118291A1 (de)
TW (1) TWI437651B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8993374B2 (en) 2012-08-03 2015-03-31 Micron Technology, Inc. Phase change material gradient structures and methods
KR102212377B1 (ko) 2014-06-16 2021-02-04 삼성전자주식회사 상변화 메모리 소자의 제조 방법
WO2016158429A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 スイッチ素子および記憶装置
KR102410947B1 (ko) * 2015-11-20 2022-06-22 에스케이하이닉스 주식회사 문턱 스위칭 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102571566B1 (ko) 2016-07-15 2023-08-29 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치
US10002922B1 (en) * 2016-12-14 2018-06-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Process to etch semiconductor materials
US10784351B2 (en) * 2017-03-17 2020-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. 2D crystal hetero-structures and manufacturing methods thereof
US20220013365A1 (en) * 2018-11-19 2022-01-13 Lam Research Corporation Molybdenum templates for tungsten
SG11202109666TA (en) * 2019-03-05 2021-10-28 Kokusai Electric Corp Method of manufacturing semiconductor device, method of processing substrate, substrate processing apparatus, and program
JP2021048224A (ja) * 2019-09-18 2021-03-25 キオクシア株式会社 不揮発性記憶装置
US11239418B2 (en) * 2020-01-06 2022-02-01 International Business Machines Corporation Memory device having a ring heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030045049A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Campbell Kristy A. Method of forming chalcogenide comprising devices
DE102004052645A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Infineon Technologies Ag Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
US20060231824A1 (en) * 2004-08-12 2006-10-19 Campbell Kristy A Resistance variable memory with temperature tolerant materials
US20100219391A1 (en) * 2002-02-20 2010-09-02 Campbell Kristy A Layered resistance variable memory device and method of fabrication

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341328A (en) * 1991-01-18 1994-08-23 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable memory elements having reduced switching current requirements and increased write/erase cycle life
US5789758A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Micron Technology, Inc. Chalcogenide memory cell with a plurality of chalcogenide electrodes
US5687112A (en) * 1996-04-19 1997-11-11 Energy Conversion Devices, Inc. Multibit single cell memory element having tapered contact
JP4620846B2 (ja) * 2000-08-28 2011-01-26 新日本製鐵株式会社 光触媒活性を有する金属板
US6890790B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Co-sputter deposition of metal-doped chalcogenides
US6815266B2 (en) * 2002-12-30 2004-11-09 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Method for manufacturing sidewall contacts for a chalcogenide memory device
US6813178B2 (en) * 2003-03-12 2004-11-02 Micron Technology, Inc. Chalcogenide glass constant current device, and its method of fabrication and operation
JP4792714B2 (ja) * 2003-11-28 2011-10-12 ソニー株式会社 記憶素子及び記憶装置
JP2005340554A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Hitachi Ltd 半導体記憶装置の製造方法
US7190048B2 (en) * 2004-07-19 2007-03-13 Micron Technology, Inc. Resistance variable memory device and method of fabrication
US7687830B2 (en) * 2004-09-17 2010-03-30 Ovonyx, Inc. Phase change memory with ovonic threshold switch
JP2006156886A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置およびその製造方法
JP2006177499A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Kayaba Ind Co Ltd ボールトランスファ
JP2006352082A (ja) * 2005-05-19 2006-12-28 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
JP2007042804A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法
US20080042119A1 (en) * 2005-08-09 2008-02-21 Ovonyx, Inc. Multi-layered chalcogenide and related devices having enhanced operational characteristics
US8044489B2 (en) * 2006-02-28 2011-10-25 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device with fluorine-containing interlayer dielectric film to prevent chalcogenide material layer from exfoliating from the interlayer dielectric film and process for producing the same
WO2008088599A2 (en) * 2006-10-19 2008-07-24 Boise State University Forced ion migration for chalcogenide phase change memory device
US7936593B2 (en) * 2008-04-08 2011-05-03 Ovonyx, Inc. Reducing drift in chalcogenide devices
US8363463B2 (en) * 2009-06-25 2013-01-29 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory having one or more non-constant doping profiles
CN102782853A (zh) * 2010-03-05 2012-11-14 第一太阳能有限公司 具有分级缓冲层的光伏器件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030045049A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Campbell Kristy A. Method of forming chalcogenide comprising devices
US20100219391A1 (en) * 2002-02-20 2010-09-02 Campbell Kristy A Layered resistance variable memory device and method of fabrication
US20060231824A1 (en) * 2004-08-12 2006-10-19 Campbell Kristy A Resistance variable memory with temperature tolerant materials
DE102004052645A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Infineon Technologies Ag Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US8227785B2 (en) 2012-07-24
KR101317966B1 (ko) 2013-10-14
JP2012104826A (ja) 2012-05-31
CN102468438A (zh) 2012-05-23
TW201243973A (en) 2012-11-01
US20120119177A1 (en) 2012-05-17
CN102468438B (zh) 2015-11-25
JP5636617B2 (ja) 2014-12-10
KR20120050915A (ko) 2012-05-21
TWI437651B (zh) 2014-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118291A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE602005001924T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Speicherbauelements aus elektrischem Widerstandsmaterial
DE102005005938B4 (de) Resistives Speicherelement mit verkürzter Löschzeit, Verfahren zur Herstellung und Speicherzellen-Anordnung
DE102008016522B4 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle
DE69634007T2 (de) Elektrisch löschbarer, unmittelbar überschreibbarer, aus multibit-einzelzellen bestehender speicher und daraus hergestellte speichermatrix
DE102009006402B4 (de) Resistiv arbeitende Speicherzelle, resistiv arbeitende Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005001902B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer sublithographischen Kontaktstruktur in einer Speicherzelle
DE102005014645B4 (de) Anschlusselektrode für Phasen-Wechsel-Material, zugehöriges Phasen-Wechsel-Speicherelement sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011101192A1 (de) Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren
DE2429507A1 (de) N-leitende amorphe halbleitermaterialien, verfahren zu deren herstellung und vorrichtungen, die solche enthalten
DE2215264A1 (de) Schaltbares bistabiles Widerstandsbauelement
EP1687855B1 (de) Integrierter halbleiterspeicher und verfahren zum herstellen eines integrierten halbleiterspeichers
DE10349750A1 (de) Phasenwechselspeicher, Phasenwechselspeicheranordnung, Phasenwechselspeicherzelle, 2D-Phasenwechselspeicherzellen-Array, 3D-Phasenwechselspeicherzellen-Array und Elektronikbaustein
DE112012003382T5 (de) Mikroelektronische Einheit
DE112010004406B4 (de) Phasenwechsel-Speichervorrichtung geeignet zum Betrieb bei hoher Temperatur und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2023691B2 (de) Halbleiterbauelement zum schalten, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112021005571T5 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit einem projektions-liner
DE1514337B1 (de) Unipolartransistor
DE112021005680T5 (de) Phasenwechselspeicherzelle
DE102004037450B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements
DE102016103493A1 (de) Materialien und komponenten in phasenänderungsspeichervorrichtungen
DE102007034164A1 (de) Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, aktives Element, Speichermodul sowie Computersystem
DE2211156B2 (de) Verfahren zum kontrollierbaren aendern der leitfaehigkeit eines glasartigen festkoerpers und damit hergestellte halbleiterbauelemente
DE2024016A1 (de) Koplanare Halb leiterschaltvorrichtung
DE112022001841T5 (de) Resistiver überzug einer phasenänderungsspeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027240000

Ipc: H10B0063000000