DE102011101192A1 - Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren - Google Patents

Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011101192A1
DE102011101192A1 DE201110101192 DE102011101192A DE102011101192A1 DE 102011101192 A1 DE102011101192 A1 DE 102011101192A1 DE 201110101192 DE201110101192 DE 201110101192 DE 102011101192 A DE102011101192 A DE 102011101192A DE 102011101192 A1 DE102011101192 A1 DE 102011101192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
electrode layer
chalcogenide
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101192
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101192A8 (de
Inventor
Davide Erbetta
Andrea Gotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch filed Critical Numonyx BV Amsterdam Rolle Branch
Publication of DE102011101192A1 publication Critical patent/DE102011101192A1/de
Publication of DE102011101192A8 publication Critical patent/DE102011101192A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/061Shaping switching materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/841Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Elektrode eines Phasenwechselspeichers kann aus einer Mischung von Metall und Nicht-Metall gebildet sein, wobei die Elektrode weniger Stickstoffatome als Metallatome aufweist. In einen Ausführungsbeispielen bat wenigstens ein Teil der Elektrode weniger Stickstoff als im Falle eines Metallnitrids. Die Mischung kann Metall und Stickstoff oder Metall und Silizium enthalten, in zwei Beispielen. Ein solches Material kann eine gute Haftung an dem Chalkogenid mit geringer Reaktivität als im Fall von Metallnitriden aufweisen.

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Chalkogenid umfassende Vorrichtungen, wie zum Beispiel Phasenwechselspeicher.
  • Phasenwechselspeicher verwenden Phasenwechselmaterialien, das heißt, Materialien, welche zwischen einem im Wesentlichen amorphen Zustand und einem im Wesentlichen kristallinen Zustand elektrisch für elektronische Speicheranwendungen geschaltet werden können. Eine Art von Speicherelement verwendet ein Phasenwechselmaterial, welches in einer Anwendung zwischen einem Strukturzustand von im Wesentlichen amorpher und im Wesentlichen kristalliner lokaler Ordnung oder zwischen unterschiedlichen erfassbaren Zuständen von lokaler Ordnung innerhalb des gesamten Spektrums zwischen vollständig amorphen und vollständig kristallinen Zuständen geschaltet werden kann. Der Zustand des Phasenwechselmaterials ist nicht-flüchtig insoweit als, wenn es in einen kristallinen, semi-kristallinen, amorphen oder semi-amorphen Zustand geschaltet ist, welcher einen Widerstandswert darstellt, dieser Wert erhalten bleibt, bis er durch einen anderen Programmiervorgang verändert wird, weil dieser Wert eine Phase oder physikalischen Zustand des Materials darstellt.
  • Phasenwechselspeicher enthalten Elektroden in Kontakt oder in unmittelbarer Nähe zu Chalkogeniden. Wenn reine Metallelektroden verwendet werden, können diese Metalle mit den Chalkogeniden reagieren. Jedoch zeigen viele Metalle einschließlich Titan eine sehr gute Haftung an Chalkogeniden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Anordnung, welche einige Ausführungen umfasst;
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nach einigen Ausführungsbeispielen enthalten die Elektroden für ein Chalkogenid umfassende Halbleitervorrichtungen bzw. Bauelemente eine Mischung aus einem Metall und einem anderen Material, welches die Reaktivität des Metalls ausreichend reduziert, um schädliche Reaktionen mit dem Chalkogenid zu vermeiden. Gleichzeitig wird die Stickstoffkonzentration von diesen Elektroden ausreichend gering gehalten, um Haftungsprobleme mit den Elektroden und anderen Schichten, zum Beispiel die Chalkogenide, zu verhindern. Beispielsweise wird in einigen Ausführungsbeispielen eine relativ geringe Stickstoffkonzentration, das heißt weniger als diejenige in Metallnitriden, verwendet, um eine gute Haftung und eine geringe Reaktivität zu erzielen. In einem weiteren Beispiel können stickstoffdotierte Silizide oder Silizide allein verwendet werden.
  • Gemäß 1 umfasst eine ein Chalkogenid umfassende Halbleitervorrichtung 10 eine obere Elektrode 12, eine Schicht 14, eine Chalkogenidschicht bzw. Chalkogenidfilm 16, eine Schicht 18 und eine untere Elektrode 20. Die Chalkogenidschicht 16 kann das aktive Schaltmaterial, welches in einem Phasenwechselspeicherelement verwendet wird, nach einem Ausführungsbeispiel sein. In einem Beispiel kann die Schicht 16 eine Germanium, Antimon, Tellurium-Verbindung sein, sogenanntes ”GST”. In einem anderen Beispiel kann es auch das Chalkogenid sein, welches für einen ovonischen Schwellwertschalter verwendet wird.
  • Die obere und untere Elektrode 12 und 20 können aus einem konventionellen Metall, z. B. Titan, um ein Beispiel zu nennen, oder Tantalum, um ein weiteres Beispiel zu nennen, gebildet sein. Sie können auch aus Metallnitriden nach einigen Ausführungsbeispielen gebildet sein. Jede oder beide der Schichten 14 und 18 können aus einer Mischung von Metall und anderen Materialien gebildet sein, welche die Reaktivität des Metalls gegenüber dem Chalkogenid verringern. Beispielsweise kann eine relativ geringe Konzentration von Stickstoff enthalten sein, wobei die Konzentration unterhalb des 1:1 Atomverhältnisses von Metall und Stickstoff von Metallnitriden liegt (auch als vollständige Nitridation bekannt). Beispielsweise kann in einigen Ausführungsbeispielen ein 30 bis 40 Prozent Stickstoff-zu-Metall-Atomverhältnis verwendet werden. In einem weiteren Beispiel wird ein Metallsilizid, das ein Gemisch aus einem Metall und Silizium ist, verwendet. Beispielsweise kann ein Titansilizid nach einigen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • In einigen Fällen kann das Gemisch von einem Metall und einem weiteren Material die Reaktivität des Metalls mit einem Chalkogenid im Vergleich zu reinem Metall verringern und die Haftung zu Metallnitriden verbessern. Stickstoffdotierte Silizide und undotierte Silizide sowie Metalle, die mit weniger als 50 Atomprozent Stickstoff dotiert sind, können in einem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Reine Metalle sind stark reaktiv mit einem Chalkogenid und auch mit Silizium und einer thermischen Last. Eine Stickstoffdotierung von Metallen verringert die Reaktivität von den Metallen mit Chalkogeniden durch Reduzierung der chemischen Verfügbarkeit von Metallatomen, um mit einem Chalkogenid zu reagieren. Das Ergebnis in einigen Ausführungsbeispielen ist ein Metallgemisch von ausreichender Reaktivität, um Oberflächenverbindungen an der Zwischenschicht zwischen dem dotierten Material und dem Chalkogenid bereitzustellen, welche ausreichende Oberflächenhaftung mit geringerer Reaktivität zum Chalkogenid erzielen.
  • Ferner kann in einigen Ausführungsbeispielen die Diffusion von dem Metall in den Bulk von dem Chalkogenid verringert oder eliminiert werden, wodurch die Verunreinigung des aktiven Schaltmaterials der Vorrichtung 10 mit ungewünschten chemischen Elementen verringert wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können stickstoffdotierte Metallschichten unter Verwendung von physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD Verfahren) verwendet werden. Metall kann von einem Targetmaterial auf dem Wafer unter Verwendung von Argongas gesputtert werden. Der Argongasfluss in einer Prozesskammer unter dem Plasma wird unter Verwendung einer ausreichend hohen Vorspannung erzeugt, welche an der Kammer anliegt. Das Argon wird in der abgeschiedenen Schicht während des Sputtervorganges nicht eingebaut, weil es nicht mit dem Metall reagiert. Stickstoff kann in der Schicht eingebaut werden, indem Stickstoff in die Prozesskammer mit dem Argon hineinströmt, typischerweise unter einer geringeren Flussrate als die Argonflussrate. Stickstoff ist kein gutes Sputtergas, aber es reagiert gut mit dem durch das Argonplasma gesputterte Metall, so dass ein stickstoffdotiertes Metall abgeschieden wird, ohne ein Metallnitrid zu bilden, solange der Stickstofffluss auf einem ausreichend geringen Niveau gehalten wird. Eine vollständige Nitridation von dem Metall kann vermieden werden, indem der Fluss ausreichend undicht gehalten wird, während weiterhin eine Haftung des Gemisches von Metall und Stickstoff mit dem Chalkogenid erreicht wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Elektrode 12 und die Schicht 14 und/oder die Elektrode 20 und die Schicht 18 nacheinander in derselben Abscheidungskammer ohne Lüftung zwischen den Schichten gebildet werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Schicht 14 dünner sein als die Elektrode 12 und die Schicht 18 kann dünner sein als die Elektrode 20. Beispielsweise sind die Schichten 14 und 18 dünner als 100 A, in einigen Ausführungsbeispielen, während die Elektroden 12 und 20 dicker sind als 300 A, in einigen Ausführungsbeispielen. In weiteren Ausführungsbeispielen kontaktieren die Schichten 14 und 18 direkt die Chalkogenidschicht 16.
  • Silizide können ebenfalls unter Verwendung von physikalischer Gasphasenabscheidung und Sputtern mit reinem Argonplasma abgeschieden werden, im Falle von undotiertem Silizid, oder mit der Einbeziehung von Stickstoff, falls erwünscht.
  • Im vorliegenden wird der Begriff ”Elektrodenschicht” verwendet für die Bezeichnung einer leitenden Schicht, welche Strom durch eine Chalkogenidschicht leitet. Eine Widerstandsschicht, welche als ein Aufheizer zum Erwärmen von Chalkogenid und zum Bewirken eines Phasenwechsels fungiert, ist nicht umfasst mit dem Begriff ”Elektrodenschicht”, der hier verwendet wird. Eine ”Elektrodenschicht” wie sie hier verwendet wird, hat einen Widerstand von weniger als 100 μOhmcm. Daher können die Schichten 14 und 18 Elektrodenschichten sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das gleiche Metall für die Elektrode 12 und die Schicht 14 verwendet werden, in der gleicher Weise kann das gleiche Metall für die Elektrode 20 und die Schicht 18 verwendet werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann das gleiche Metall für die Elektroden 12 und 20 und die Schichten 14 und 18 verwendet werden.
  • Eine Programmierung zum Wechseln des Zustands oder der Phase des Materials kann erzielt werden, indem Spannungspotentiale an die Elektroden 12 und 20 angelegt werden, wodurch ein Spannungspotential über einem Speicherelement, welches eine Chalkogenidschicht 16 enthält, erzeugt wird. Wenn das Spannungspotential größer als die Schwellspannungen von einem ausgewählten Bauelement und Speicherelement ist, dann kann ein elektrischer Strom durch die Chalkogenidschicht 16 in Reaktion auf die angelegten Spannungspotentiale fließen, und das kann in einem Erwärmen der Schicht 16 resultieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann dieses Erwärmen den Speicherzustand oder -phase der Schicht 16 verändern, Eine Wechsel der Phase oder des Zustandes der Schicht 16 kann die elektrischen Eigenschaften des Speichermaterials verändern, zum Beispiel können Widerstand oder Schwellspannung des Materials durch Wechsel der Phase des Speichermaterials geändert werden. Das Speichermaterial kann auch als ein programmierbares Widerstandsmaterial bezeichnet werden.
  • In dem ”Reset”-Zustand kann das Speichermaterial sich in einem amorphen oder semi-amorphen Zustand befinden, und in dem ”Set”-Zustand kann sich das Speichermaterial in einem kristallinen oder semi-kristallinen Zustand befinden. Der Widerstand des Speichermaterials in dem amorphen oder semi-amorphen Zustand kann größer sein als der Widerstand des Speichermaterials in dem kristallinen oder semi-kristallinen Zustand. Es ist zu berücksichtigen, dass die Zuordnung von Reset und Set zu amorphem bzw. kristallinem Zustand lediglich eine Konvention ist und dass wenigstens auch eine entgegengesetzte Zuordnung angewendet werden kann.
  • Unter Verwendung von elektrischem Strom kann ein Speichermaterial auf eine relativ hohe Temperatur erhitzt werden, um zu schmelzen und sodann abzukühlen, um zu verglasen und das Speichermaterial in einen amorphen Zustand (zum Beispiel ein Programmieren von Speichermaterial auf einen logischen ”0”-Wert) zurück zu setzen (”Reset”). Ein Erwärmen des Volumens des Speichermaterials auf eine relative geringe Kristallisationstemperatur kann das Speichermaterial kristallisieren oder entglasen und das Speichermaterial (z. B. Programmieren von Speichermaterial auf einen logischen ”1”-Wert) setzen (”Set”). Verschiedene Widerstände von Speichermaterialien können erreicht werden, um Information zu speichern, indem die Menge an Stromfluss und Dauer durch das Volumen des Speichermaterials variiert wird.
  • Der ovonische Schwellwertschalter ist entweder ein-(”ein”) oder ausgeschaltet (”aus”), abhängig von der Höhe des Spannungspotentials, welches am Schalter anliegt und insbesondere ob der Strom durch den Schalter seinen Schwellwertstrom oder -spannung übersteigt, was dann auslöst, dass das Bauelement in den ”ein”-Zustand übergeht. Der ”aus”-Zustand kann im Wesentlichen elektrisch nicht-leitend und der ”ein”-Zustand kann ein im Wesentlichen leitender Zustand mit weniger Widerstand als der ”aus”-Zustand sein.
  • In dem ”ein”-Zustand ist die Spannung über dem Schalter, nach einem Ausführungsbeispiel, gleich seiner Haltespannung Vhold und IRon wobei Ron der dynamische Widerstand vom extrapolierten X-Achsenabschnitt Vhold ist. Beispielsweise hat ein ovonischer Schwellwertschalter eine Schwellwertspannung Vth und wenn ein Spannungspotential weniger als die Schwellwertspannung des Schalters über dem Schalter anliegt, dann kann der Schalter ”aus” bleiben oder in einem Zustand relativ hohen Widerstands, so dass wenig oder kein elektrischer Strom durchströmt.
  • Alternativ, wenn ein Spannungspotential größer als die Schwellwertspannung des ausgewählten Bauelements über dem Bauelement anliegt, dann kann das Bauelement einschalten, d. h. es arbeitet in einem Zustand relativ geringen Widerstands, so dass ein signifikanter elektrischer Strom durch den Schalter fließt. Mit anderen Worten können ein oder mehr in Serie geschaltete Schalter in einem im Wesentlichen elektrisch nicht-leitenden Zustand bei einer Spannung sein, die geringer ist als eine vorgegebene Spannung, beispielsweise die Schwellwertspannung, welche über dem Schalter anliegt. Der Schalter kann sich in einem im Wesentlichen leitenden Zustand befinden, wenn eine größere Spannung als eine vorgegebene Spannung über dem Schalter anlegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann jeder Schalter ein Schaltermaterial 16 enthalten, welches eine Chalkogenidverbindung ist. Das Schaltermaterial kann ein Material in einem im Wesentlichen amorphen Zustand sein, welches zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, welche wiederholt und reversibel zwischen einem ”aus”-Zustand eines höheren Widerstands, der im Allgemeinen größer als etwa Megaohm ist, und einem ”ein”-Zustand eines relativ geringen Widerstandes geschaltet werden, der im Allgemeinen geringer als etwa 1000 Ohm ist, in Serie mit der Haltespannung durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder Potentials.
  • Jeder Schalter ist ein Bauelement mit zwei Anschlüssen, welches eine IV Kurve ähnlich derjenigen von einem Phasenwechselspeicherelement hat, welches sich in einem amorphen Zustand befindet. Jedoch ändert der ovonische Schwellwertschalter, anders wie ein Phasenwechselspeicherelement, nicht die Phase. Das heißt, das Schaltermaterial des ovonischen Schwellwertschalters ist nicht ein phasenprogrammierbares Material und daher kann der Schalter nicht ein Speicherelement sein, welches Information speichern kann. Beispielsweise kann das Schaltermaterial andauernd amorph bleiben und die IV-Charakteristiken können die gleichen während der gesamten Betriebsdauer bleiben.
  • In dem Modus niedriger Spannung und niedrigem elektrischen Feldes, wenn die über dem Schalter angelegte Spannung geringer ist als die Schwellwertspannung Vth ist, kann der Schalter ”aus” oder nicht-leitend sein und er zeigt einen relativ hohen Widerstand. Der Schalter kann in dem ”aus”-Zustand bleiben, bis eine ausreichende Spannung, nämlich die Schwellwertspannung, angelegt wird oder ein ausreichender Strom angelegt wird, nämlich der Schwellwertstrom, welcher das Bauelement in einen leitenden ”ein”-Zustand relativ geringen Widerstands schaltet. Nachdem ein Spannungspotential größer als etwa die Schwellwertspannung über dem Bauelement angelegt wurde, kann das Spannungspotential über dem Bauelement absinken oder auf die Haltespannung Vhold zurückgehen. Ein solches Zurückgehen bezieht sich auf die Spannungsdifferenz zwischen der Schwellwertspannung und der Haltespannung des Schalters.
  • Im ”ein”-Zustand kann das Spannungspotential über dem Schalter nahe bei der Haltespannung mit zunehmendem Strom, welcher durch den Schalter fließt, liegen. Der Schalter bleibt ”ein”, bis der durch den Schalter fließende Strom unterhalb eines Haltestromes abfällt. Unterhalb dieses Wertes kann der Schalter ausschalten und in einen nicht-leitenden ”aus”-Zustand relativ hohen Widerstands übergehen, bis die Schwellwertspannung und der Schwellwertstrom wieder überschatten werden.
  • Ein oder mehrere MOS oder bipolare Transistoren oder ein oder mehrere Dioden (entweder MOS oder bipolar) können als Auswahlbauelement verwendet werden. Wenn eine Diode verwendet wird, kann das Bit ausgewählt bzw. aktiviert werden, indem die Zeilenleitung von einem höheren inaktiven Niveau abgesenkt wird. In einem weiteren nicht-einschränkenden Beispiel, wenn ein n-Kanal MOS-Transistor als ein Auswahlelement verwendet wird, wobei beispielsweise die Source-Elektrode geerdet ist, kann die Zeilenleitung angehoben bzw. aktiviert werden, um das Speicherelement auszuwählen, welches zwischen dem Drain des MOS-Transistors und der Spaltenleitung verbunden ist. Wenn ein einzelner MOS oder einzelner bipolarer Transistor als das Auswahlelement verwendet wird, kann ein Steuerspannungsniveau auf einer ”Zeilenleitung” verwendet werden, um das Auswahlelement ”ein” und ”aus” zu schalten, um auf das Speicherelement zuzugreifen.
  • Bezugnahmen in dieser Beschreibung auf ”ein Ausführungsbeispiel” oder ”irgendein Ausführungsbeispiel” bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, Struktur oder Eigenschaft, welche in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, in wenigstens einer Ausführung innerhalb der vorliegenden Erfindung umfasst ist. Daher beziehen sich Erwähnungen des Begriffes ”ein Ausführungsbeispiel” oder ”in irgendeinem Ausführungsbeispiel” nicht notwendigerweise auf dasselbe Ausführungsbeispiel. Ferner können bestimmte Merkmale, Strukturen und Eigenschaften in anderen geeigneten Formen ausgeführt sein, welche sich von den speziellen dargestellten Ausführungsbeispielen unterscheiden und sämtliche solcher Formen sind von den Ansprüchen und der vorliegenden Anmeldung mit umfasst.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer begrenzten Anzahl von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, schätzen die Fachleute verschiedene Modifikationen und Variationen davon. Es ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle solche Modifikationen und Variationen innerhalb des Geistes und Umfanges der vorliegenden Erfindung abdecken.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Chalkogenidschicht; und eine Elektrodenschicht, die eine Mischung aus einem Metall und einem Nichtmetall umfasst, wobei die Elektrodenschicht weniger Stickstoffatome als Metallatome aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenschicht Stickstoffatome umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Elektrodenschicht 30 bis 40 Atomprozent Stickstoff umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenschicht ein Silizid umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Elektrodenschicht Stickstoff umfasst
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Chalkogenidschicht Teil eines Speicherelements ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Chalkogenidschicht Teil eines ovonischen Schwellwertschalters ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Metallschicht umfasst, die mit der Chalkogenidschicht die Elektrodenschicht in Sandwichanordnung aufnimmt.
  9. Verfahren, umfassend: Herstellen einer ein Chalkogenid umfassenden Vorrichtung mit einer Elektrodenschicht, die eine Mischung aus einem Metall und einem Nichtmetall ist, wobei die Elektrodenschicht weniger Stickstoffatome als Metallatome aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das die Herstellung der Elektrodenschicht durch Sputtern umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das das Auftragen durch Sputtern der Elektrodenschicht auf einer Chalkogenidschicht umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, das die Herstellung eines Phasenwechselspeichers umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, das die Herstellung eines ovonischen Schwellwertschalters umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, das die Herstellung einer Elektrodenschicht umfasst, die etwa 30 bis 40 Atomprozent Stickstoff enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, das die Herstellung der Elektrodenschicht aus Silizid umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, das die Aufnahme der Elektrodenschicht zwischen einer Metallschicht und einer Chalkogenidschicht in Sandwichanordnung umfasst.
  17. Phasenwechselspeicher, umfassend: ein Paar von Elektroden, von denen wenigstens eine eine Metallnitridschicht und eine Stickstoff enthaltende Elektrodenschicht umfasst; eine Chalkogenidschicht zwischen den Elektroden; und wobei die Elektrodenschicht weniger als 50 Atomprozent Stickstoff umfasst.
  18. Phasenwechselspeicher nach Anspruch 17, der ein Paar von Elektrodenschichten umfasst, die die Chalkogenidschicht in Sandwichanordnung aufnehmen, wobei jede der Elektrodenschichten weniger als 50 Atomprozent Stickstoff hat.
  19. Speicher nach Anspruch 17, wobei die Elektrodenschicht zwischen 30 und 40 Atomprozent Stickstoff umfasst.
  20. Speicher nach Anspruch 17, wobei die Metallnitridschicht und die Elektrodenschicht dasselbe Metall enthalten.
DE201110101192 2010-05-11 2011-05-11 Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren Withdrawn DE102011101192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/777,419 US8828788B2 (en) 2010-05-11 2010-05-11 Forming electrodes for chalcogenide containing devices
US12/777,419 2010-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101192A1 true DE102011101192A1 (de) 2011-12-15
DE102011101192A8 DE102011101192A8 (de) 2012-04-05

Family

ID=44910947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101192 Withdrawn DE102011101192A1 (de) 2010-05-11 2011-05-11 Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8828788B2 (de)
JP (1) JP5689737B2 (de)
KR (1) KR101361330B1 (de)
CN (1) CN102244195A (de)
DE (1) DE102011101192A1 (de)
TW (1) TWI484678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11107985B2 (en) 2015-03-27 2021-08-31 Intel Corporation Materials and components in phase change memory devices

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10186658B2 (en) 2012-12-26 2019-01-22 Sony Semiconductor Solutions Corporation Memory device and method of manufacturing memory device
US9543515B2 (en) * 2013-11-07 2017-01-10 Intel Corporation Electrode materials and interface layers to minimize chalcogenide interface resistance
KR102079602B1 (ko) * 2013-12-05 2020-02-21 에스케이하이닉스 주식회사 전자 장치 및 그 제조 방법
US20150171260A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Intermolecular Inc. Low Resistivity Nitrogen-Doped Zinc Telluride and Methods for Forming the Same
US9299747B1 (en) 2014-11-24 2016-03-29 Intel Corporation Electrode configurations to increase electro-thermal isolation of phase-change memory elements and associated techniques
US10134470B2 (en) * 2015-11-04 2018-11-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods including memory and operation of same
CN105293451B (zh) * 2015-11-06 2018-02-06 成都先锋材料有限公司 非平衡态硫族化合物、薄膜及其制备方法
US10446226B2 (en) 2016-08-08 2019-10-15 Micron Technology, Inc. Apparatuses including multi-level memory cells and methods of operation of same
KR102591098B1 (ko) * 2018-03-29 2023-10-17 연세대학교 산학협력단 강유전성 구조체를 이용한 비휘발성 메모리 소자
US10892406B2 (en) 2018-06-04 2021-01-12 Intel Corporation Phase change memory structures and devices
US10985316B2 (en) * 2018-09-27 2021-04-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Bottom electrode structure in memory device
US11227995B2 (en) * 2018-10-18 2022-01-18 Jingbiao Cui Si2Te3 resistive memory
US10903422B2 (en) * 2019-04-11 2021-01-26 International Business Machines Corporation Vertically oriented memory structure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536947A (en) 1991-01-18 1996-07-16 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory element and arrays fabricated therefrom
US5714768A (en) 1995-10-24 1998-02-03 Energy Conversion Devices, Inc. Second-layer phase change memory array on top of a logic device
US5687112A (en) * 1996-04-19 1997-11-11 Energy Conversion Devices, Inc. Multibit single cell memory element having tapered contact
US6563164B2 (en) * 2000-09-29 2003-05-13 Ovonyx, Inc. Compositionally modified resistive electrode
US6809362B2 (en) * 2002-02-20 2004-10-26 Micron Technology, Inc. Multiple data state memory cell
CN1533606A (zh) 2002-02-22 2004-09-29 ض� 相变存储器单元的双沟槽隔离结构及其制造方法
KR100626381B1 (ko) * 2004-07-19 2006-09-20 삼성전자주식회사 상변화 기억 소자 및 그 형성 방법
EP1677357A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 STMicroelectronics S.r.l. Phasenübergangsspeichereinrichtung mit einer Haftschicht und Herstellungsverfahren dafür
US7317200B2 (en) * 2005-02-23 2008-01-08 Micron Technology, Inc. SnSe-based limited reprogrammable cell
US7426128B2 (en) * 2005-07-11 2008-09-16 Sandisk 3D Llc Switchable resistive memory with opposite polarity write pulses
KR100681266B1 (ko) * 2005-07-25 2007-02-09 삼성전자주식회사 가변 저항 구조물의 제조 방법 및 이를 이용한 상변화메모리 장치의 제조 방법
US7456420B2 (en) * 2006-03-07 2008-11-25 International Business Machines Corporation Electrode for phase change memory device and method
US7473950B2 (en) 2006-06-07 2009-01-06 Ovonyx, Inc. Nitrogenated carbon electrode for chalcogenide device and method of making same
US20100090192A1 (en) * 2006-08-31 2010-04-15 Nxp, B.V. Method for controlled formation of the resistive switching material in a resistive switching device and device obtained thereof
KR101394263B1 (ko) * 2008-02-19 2014-05-14 삼성전자주식회사 비휘발성 기억 소자 및 그 형성 방법
US7936593B2 (en) * 2008-04-08 2011-05-03 Ovonyx, Inc. Reducing drift in chalcogenide devices
KR101620638B1 (ko) 2009-09-29 2016-05-13 주식회사 포스코 증착물질의 증발율 측정 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11107985B2 (en) 2015-03-27 2021-08-31 Intel Corporation Materials and components in phase change memory devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011243980A (ja) 2011-12-01
KR20110124731A (ko) 2011-11-17
US8828788B2 (en) 2014-09-09
KR101361330B1 (ko) 2014-02-10
DE102011101192A8 (de) 2012-04-05
JP5689737B2 (ja) 2015-03-25
US20110278531A1 (en) 2011-11-17
TW201210100A (en) 2012-03-01
TWI484678B (zh) 2015-05-11
CN102244195A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101192A1 (de) Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren
DE69628674T2 (de) Auf eine logische anordnung gestapelte phasenwechselspeichermatrix
DE69827598T2 (de) Speicherelement mit energiesteuerungsmechanismus
DE602005003232T2 (de) Zugriff auf phasenänderungsspeicher
DE69723252T2 (de) Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt
DE602005001924T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Speicherbauelements aus elektrischem Widerstandsmaterial
DE69634007T2 (de) Elektrisch löschbarer, unmittelbar überschreibbarer, aus multibit-einzelzellen bestehender speicher und daraus hergestellte speichermatrix
DE102007036246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises mit einem resistiven Speicherelement, ein integrierter Schaltkreis, Verwendung in einem Verfahren zum Speichern von Informationen und ein Speichermodul
DE102008033129B4 (de) Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Speichermodul
DE102007017252A1 (de) Phasenwechselspeicher
DE102018110980B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102004014487A1 (de) Speicherbauelement mit in isolierendes Material eingebettetem, aktiven Material
EP1685569A1 (de) Phasenwechselspeicher, phasenwechselspeicheranordnung, phasenwechselspeicherzelle, 2d-phasenwechselspeicherzellen-array, 3d-phasenwechselspeicherzellen-array und elektronikbaustein
DE102010052538A1 (de) Selbstwählende PCM-Einrichtung
DE102011118291A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102006041849A1 (de) Elektrisch wiederbeschreibbares nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008018741A1 (de) Integrierte Schaltung, die eine Spacer-Materialschicht einschliesst
DE102007037117B4 (de) Temperatursensor, integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Sammeln von Temperaturbehandlungsdaten
DE102018111391B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE112010004406B4 (de) Phasenwechsel-Speichervorrichtung geeignet zum Betrieb bei hoher Temperatur und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007037245A1 (de) Integrierte Schaltung, Widerstandsänderungsspeichervorrichtung, Speichermodul sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102007049786A1 (de) Integrierte Schaltung, Speicherzellenarray, Speicherzelle, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102008027012A1 (de) Integrierte Schaltung mit Logikteil und Speicherteil
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102016103493A1 (de) Materialien und komponenten in phasenänderungsspeichervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN,

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, US

Free format text: FORMER OWNER: NUMONYX B.V., ROLLE, CH

Effective date: 20120521

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120521

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120521

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned