DE102011117858A1 - Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl. - Google Patents

Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102011117858A1
DE102011117858A1 DE201110117858 DE102011117858A DE102011117858A1 DE 102011117858 A1 DE102011117858 A1 DE 102011117858A1 DE 201110117858 DE201110117858 DE 201110117858 DE 102011117858 A DE102011117858 A DE 102011117858A DE 102011117858 A1 DE102011117858 A1 DE 102011117858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door handle
movement
transmission section
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117858
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schnetter
Rolf Bücker
Steffen Treuter
Stefan Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE201110117858 priority Critical patent/DE102011117858A1/de
Publication of DE102011117858A1 publication Critical patent/DE102011117858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl., mit einem Türgrifflager (2) und einem am Türgrifflager (2) beweglich gelagerten Griffstück (3), wobei im installierten Zustand das Griffstück (3) mit einem der Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl. zugeordneten Kraftfahrzeugschloss (5) zu dessen Betätigung über eine Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) zusammenwirkt. Es wird vorgeschlagen, dass ein dem Türgriff zugeordneter Übertragungsabschnitt (8) der Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) im Ruhezustand des Türgriffs derart deaktiviert ist, dass er die Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) unterbricht und/oder sperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl. gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende Türgriff findet in erster Linie Anwendung bei Kraftfahrzeugtüren, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Seitentüren. Denkbar ist aber auch die Anwendung bei Heckklappen, Hecktüren o. dgl.. Der Türgriff kann als Türinnengriff oder als Türaußengriff vorgesehen sein.
  • Die Betätigung eines Türgriffs führt regelmäßig zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür o. dgl.. Der Türgriff ist hierfür mechanisch oder elektrisch mit dem Kraftfahrzeugschloss der jeweiligen Kraftfahrzeugtür o. dgl. gekoppelt. Für diese Betätigung ist ein in der Regel schwenkbares Griffstück vorgesehen, das mit dem Kraftfahrzeugschloss zu dessen Betätigung über eine Betätigungs-Kraftwirkungskette zusammenwirkt.
  • Die Verstellbarkeit des Griffstücks führt bei dem in Rede stehenden Türgriff zu Problemen, wenn auf die Kraftfahrzeugtür o. dgl. Beschleunigungen wirken, die aufgrund der Massenträgheit des Griffstücks oder anderer Komponenten eine ungewünschte selbsttätige Betätigungsbewegung verursachen können. Solche Beschleunigungen entstehen beispielsweise schon bei schnellen Kurvenfahrten. Das ungewünschte, selbsttätige Öffnen der Kraftfahrzeugtür ist die Folge, was zu einer erheblichen Gefährdung der Insassen des Kraftfahrzeugs führt.
  • Um einer selbsttätigen Betätigungsbewegung des Griffstücks entgegenzuwirken, hat es sich in den letzten Jahren durchgesetzt, den Türgriff mit einem Ausgleichsgewicht auszustatten ( DE 20 23 859 A1 ). Dabei kann das Ausgleichsgewicht Bestandteil einer Sperranordnung sein, die beim Auftreten von Crashbeschleunigungen durch die Massenträgheit der Ausgleichsmasse die Betätigungs-Kraftwirkungskette sperrt. In einer anderen Variante ist die Ausgleichsmasse starr mit dem Griffstück verbunden und so angeordnet, dass ihre Massenträgheit der Massenträgheit des Griffstücks im Crashfall entgegenwirkt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Türgriff mit Massenträgheits-basierter Crashfunktion ist die Tatsache, dass die Realisierung der Ausgleichsmasse stets mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden ist. Ferner ist nachteilig, dass sich eine Sicherheit gegenüber einem ungewünschten, selbsttätigen Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses im Crashfall nur hinsichtlich von Beschleunigungen in einer ganz bestimmten Vorzugsrichtung erreichen lassen.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit, um ein ungewünschtes, selbsttätiges Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses im Crashfall zu vermeiden, besteht darin, das Griffstück mit einer besonders starken Rückstellfeder auszustatten. Nachteilig ist hier die Tatsache, dass der Benutzungskomfort durch die resultierenden, hohen Benutzungskräfte reduziert ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Türgriff derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Crashsicherheit mit einfachen konstruktiven Mitteln erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Türgriff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die grundsätzliche Überlegung besteht darin, dass die Betätigungs-Kraftwirkungskette grundsätzlich an einer Stelle unterbrochen und/oder gesperrt ist. Diese Unterbrechung bzw. Sperrung der Betätigungs-Kraftwirkungskette wird ausschließlich aufgehoben, wenn der Benutzer das Kraftfahrzeugschloss durch eine Betätigungsbewegung des Griffstücks öffnen möchte. Das Aufheben der Unterbrechung bzw. Sperrung der Betätigungs-Kraftwirkungskette lässt sich beispielsweise durch eine separate, der Betätigungsbewegung vorgelagerte Aktivierungsbewegung des Griffstücks realisieren.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass ein dem Türgriff zugeordneter Übertragungsabschnitt der Betätigungs-Kraftwirkungskette im Ruhezustand des Türgriffs derart deaktiviert ist, dass er die Betätigungs-Kraftwirkungskette lokal unterbricht und/oder sperrt. Mit „Ruhezustand” des Türgriffs ist gemeint, dass keine äußeren Kräfte auf den Türgriff wirken.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 weist der Übertragungsabschnitt ein verstellbares Übertragungselement auf, das sich in einer Aktivierungsbewegung und in einer Betätigungsbewegung verstellen lässt. Eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses ist hier nur möglich, wenn der Betätigungsbewegung die Aktivierungsbewegung vorausgegangen ist.
  • Für die Realisierung der der Betätigungsbewegung vorgeschalteten Aktivierungsbewegung sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar. In der konstruktiv besonders einfach auszugestaltenden Variante gemäß Anspruch 7 ist es schlicht vorgesehen, dass das Griffstück des Türgriffs ebenfalls in einer Aktivierungsbewegung und in einer Betätigungsbewegung verstellbar ist. Der Benutzer wird in dieser Variante dafür sorgen, dass er vor einer Betätigungsbewegung des Griffstücks die notwendige Aktivierungsbewegung des Griffstücks vollzieht. Dieser zusätzliche Bedienschritt kann im Hinblick auf die deutliche Steigerung der Crashsicherheit in Kauf genommen werden.
  • Wenn, wie gemäß Anspruch 8 bzw. 9 vorgeschlagen, die Richtung der Aktivierungsbewegung von der Richtung der Betätigungsbewegung des Übertragungselements bzw. des Griffstücks abweicht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Betätigung durch Crashbeschleunigungen ausgelöst wird, außerordentlich gering. Hierfür müssten die Crashbeschleunigungen nämlich eine Aktivierungsbewegung in einer ersten Richtung und eine Betätigungsbewegung in einer zweiten Richtung bewirken.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ist es möglich, auf jegliche Arten von zusätzlichen Massen zu verzichten, die der Umsetzung einer Massenträgheits-basierten Crashfunktion dienen. Bei geeigneter Auslegung kann nämlich davon ausgegangen werden, dass sich der obige Übertragungsabschnitt im Crashfall stets im deaktivierten Zustand befindet.
  • Zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit ist es gemäß den Ansprüchen 13 bis 15 vorgesehen, dass der Übertragungsabschnitt in seinen deaktivierten Zustand vorgespannt ist. Hier lassen sich je nach konstruktiven Randbedingungen elastische oder magnetische Konzepte realisieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen vorschlagsgemäßen Türgriff in einer vorderseitigen perspektivischen Ansicht a) im Ruhezustand, b) während der Aktivierungsbewegung des Griffteils und c) während der Betätigungsbewegung des Griffteils,
  • 2 den Türgriff gemäß 1 in seinem Zustand gemäß 1a) in einer rückseitigen perspektivischen Ansicht,
  • 3 den Türgriff gemäß 1 in seinem Zustand gemäß 1b) in einer rückseitigen perspektivischen Ansicht,
  • 4 den Türgriff gemäß 1 in seinem Zustand gemäß 1c) in einer rückseitigen perspektivischen Ansicht,
  • 5 das Griffstück als solches des Türgriffs gemäß 1 in einer rückseitigen, perspektivischen Ansicht und
  • 6 einen vorschlagsgemäßen Türgriff in einer Ansicht gemäß 2a) in einer weiteren Ausführungsform mit Federzunge und b) in einer weiteren Ausführungsform mit magnetischen Abschnitten.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Türgriff ist einer Kraftfahrzeug-Seitentür 1 zugeordnet, die in 1 schematisch angedeutet ist. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich sind alle weiter oben angegebenen Anwendungsfälle für den vorschlagsgemäßen Türgriff denkbar. Insbesondere kann der Türgriff wie dargestellt als Türaußengriff oder als Türinnengriff ausgestaltet sein.
  • Der Türgriff ist mit einem Türgrifflager 2 und einem am Türgrifflager 2 beweglich gelagerten Griffstück 3 ausgestattet. Hier und vorzugsweise ist das Griffstück 3 um eine etwa vertikale Griffstückachse 4 schwenkbeweglich gelagert, so dass es sich bei dem Türgriff um einen klassischen Ziehgriff handelt. Denkbar ist aber auch, dass der Türgriff als Klappgriff ausgestaltet ist, wobei das Griffstück 3 dann um eine etwa horizontale Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Im installierten Zustand wirkt das Griffstück 3 mit einem der Kraftfahrzeugtür 1 o. dgl. zugeordneten, in 1 schematisch angedeuteten Kraftfahrzeugschloss 5 zu dessen Betätigung über eine Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 zusammen. Die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 verläuft vom Griffstück 3 bis zum Kraftfahrzeugschloss 5, wobei zwischen dem Türgriff und dem Kraftfahrzeugschloss 5 ein Übertragungsmittel wie ein Bowdenzug 7 vorgesehen ist.
  • Vorliegend steht der dem Türgriff zugeordnete Teil der Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 im Vordergrund. Vorschlagsgemäß ist nämlich ein dem Türgriff zugeordneter Übertragungsabschnitt 8 der Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 im Ruhezustand des Türgriffs derart deaktiviert, dass er die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 lokal unterbricht und sperrt. Dieser Ruhezustand ist in den 1a und 2 dargestellt. Damit ist sichergestellt, dass zunächst einmal eine Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 vorgenommen werden muss, bevor eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 5 durch eine Betätigungsbewegung des Griffstücks 3 möglich ist.
  • In anderen bevorzugten Varianten ist es auch denkbar, dass die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 um Ruhezustand des Türgriffs ausschließlich unterbrochen oder ausschließlich gesperrt ist. Dies kann je nach Anwendungsfall zu einer hinreichenden Crashsicherheit führen.
  • Im Ruhezustand des Türgriffs, also bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8, wird eine Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 im Übertragungsabschnitt 8 gesperrt. Selbst wenn die obige Sperrung nicht vorgesehen wäre, so wäre es im dargestellten Ausführungsbeispiel jedenfalls so, dass im Ruhezustand des Türgriffs eine Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 im Übertragungsabschnitt 8 freilaufen würde. Insoweit ist die obige Sperrung für die vorschlagsgemäße Lösung nicht unbedingt notwendig. Umgekehrt lässt sich die vorschlagsgemäße Lösung auch ausschließlich mit einer Sperrung der Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 realisieren.
  • Wesentlich ist, dass aus dem Ruhezustand heraus und ohne eine vorherige Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 keine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 5 durch eine Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 bewirkbar ist.
  • Der Übertragungsabschnitt 8 weist hier und vorzugsweise ein verstellbares Übertragungselement 9 auf, bei dem es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um den Griffschaft des Griffstücks 3 handelt. Zur Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 ist das Übertragungselement 9 in einer Aktivierungsbewegung 10 derart verstellbar, dass durch eine anschließende Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 eine entsprechende Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 und damit eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 5 bewirkbar ist. 3 zeigt das Übertragungselement 9 nach Abschluss der Aktivierungsbewegung 10. 4 zeigt das Übertragungselement 9 nach Abschluss der Betätigungsbewegung 12.
  • Im Einzelnen ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass der Übertragungsabschnitt 8 eine schaltbare Kupplung 13 aufweist, wobei die Kupplung 13 bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8 auskuppelt und die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 unterbricht, wie in 2 gezeigt. Das Übertragungselement 9 weist hier einen Kupplungsbolzen 14 auf, der bei der Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 mit einer Kupplungskulisse 15 eines benachbarten Elements 16 der Betätigungs-Kraftwirkungskette 6, das hier als „Abtriebselement” bezeichnet wird, in Eingriff kommt. Im Übrigen steht der Kupplungsbolzen 14 außer Eingriff von dem Abtriebselement 16.
  • 2 zeigt den entkuppelten Zustand bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8. Der Kupplungsbolzen 14 steht außer Eingriff von der Kupplungskulisse 15. Bei der Darstellung in 3, die den aktivierten Zustand des Übertragungsabschnitts 8 zeigt, steht der Kupplungsbolzen 14 in Eingriff mit der Kupplungskulisse 15, so dass eine Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 dazu führt, dass die Kupplungskulisse 15 der Bewegung des Kupplungsbolzens 14 folgt.
  • Die Kupplungskulisse 15 ist hier und vorzugsweise Bestandteil eines Umlenkelements 17, das einen Anschluss 18 für die Seele des oben angesprochenen Bowdenzugs 7 aufweist.
  • Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass das Übertragungselement 9 eine Kupplungskulisse und das Abtriebselement 16 einen Kupplungsbolzen aufweist. Andere Varianten für die Ausgestaltung der Kupplung 13 sind denkbar.
  • Beispielsweise kann die Kupplungsfunktion auf einem Zahnstangen-Zahnstangen-Eingriff oder auf einem Zahnstangen-Stirnrad-Eingriff basieren.
  • Eine Zusammenschau der 1c) und 4 zeigt, dass eine Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 eine Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 und – bei aktiviertem Übertragungsabschnitt 8 – über das Umlenkelement 17 eine Betätigungsbewegung der Seele des Bowdenzugs 7 und im Ergebnis eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 5 bewirkt.
  • Bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8 ist die Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schon deshalb nicht möglich, weil der Kupplungsbolzen 14 außer Eingriff von der Kupplungskulisse 15 steht. Zusätzlich ist es hier vorgesehen, dass die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8 lokal gesperrt ist. Hierfür wiederum weist der Übertragungsabschnitt 8 eine schaltbare Sperranordnung 19 auf, wobei die Sperranordnung 19 bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt (2) die Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 sperrt. Hierfür weist das Übertragungselement 9 einen Anschlag 20 auf, der bei der Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 wie aus der Darstellung gemäß 3 ersichtlich außer Eingriff von einem feststehenden Gegenanschlag 21 steht. Im Übrigen, also bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8, steht der Anschlag 20 des Übertragungselements 9 in sperrendem Eingriff mit dem feststehenden Gegenanschlag 21, wie der Darstellung gemäß 2 zu entnehmen ist.
  • Die dargestellte Lösung beinhaltet also gewissermaßen eine doppelte Sicherheit im Crashfall. Interessant ist dabei die Tatsache, dass die Sperranordnung 19 bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt 8 den Griffstück-seitigen Teil der Betätigungs-Kraftwirkungskette 6 sperrt, wie der Darstellung gemäß 2 ebenfalls zu entnehmen ist. Vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass ein ungewünschtes Ausheben des Griffstücks 3 in jedem Falle vermieden wird. Ein solches ungewünschtes Ausheben des Griffstücks 3 führt nämlich grundsätzlich zu Irritationen beim Benutzer, selbst wenn dies nicht mit einem Betätigen des Kraftfahrzeugschlosses 5 einhergeht.
  • Es sind verschiedene vorteilhafte Varianten für die Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 denkbar. Im einfachsten Fall ist es so, dass die Aktivierung des Übertragungsabschnitts 8 durch eine Aktivierungsbewegung 22 des Griffstücks 3 bewirkbar ist. Hier und vorzugsweise ist entsprechend die Aktivierungsbewegung 10 des Übertragungselements 9 durch eine Aktivierungsbewegung 22 des Griffstücks 3 bewirkbar.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Richtung der Aktivierungsbewegung 10 des Übertragungselements 9 unterschiedlich zu der Richtung der Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 ist. Damit wird, wie oben erläutert, die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass Crashbeschleunigungen eine Aktivierung mit anschließender Betätigung auslösen. Eine solche Fehlbetätigung lässt sich nahezu vollständig ausschließen, wenn die Aktivierungsbewegung 10 des Übertragungselements 9 im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 ausgerichtet ist. Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der 3 und 4, dass die obige, senkrechte Ausrichtung der betreffenden Bewegungen zueinander bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgesetzt worden ist.
  • Da es sich bei dem Übertragungselement 9 hier und vorzugsweise um den Griffschaft des Griffstücks 3 handelt, ist es vorteilhafterweise so, dass die Richtung der Aktivierungsbewegung 22 des Griffstücks 3 unterschiedlich zu der Richtung der Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 ausgerichtet ist, wobei es auch hier zu bevorzugen ist, dass die Aktivierungsbewegung 11 des Griffstücks 3 im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 ausgerichtet ist. Dies lässt sich am besten der Darstellung gemäß 1 entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht insbesondere hervor, dass hier und vorzugsweise die Aktivierungsbewegung 11 des Griffstücks 3 im montierten Zustand eine geringfügige Bewegung nach oben oder nach unten im Wesentlichen entlang der Außenseite der Kraftfahrzeugtür 1 o. dgl. ist (1b)). Weiter vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 im montierten Zustand eine von der Außenseite der Kraftfahrzeugtür 1 o. dgl. weg gerichtete Zugbewegung ist (1c)).
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Aktivierungsbewegung 22 des Griffstücks 3 um eine Schwenkbewegung um eine insbesondere im Wesentlichen horizontale Schwenkachse 23, wobei die Betätigungsbewegung 11 des Griffstücks 3 eine im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse 23 ausgerichtete Bewegung ist. Um dies konstruktiv einfach umsetzen zu können, ist die Schwenkachse 24 des Umlenkelements 17 im Wesentlichen parallel zu der Griffstückachse 4 ausgerichtet.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass das Übertragungselement 9 vorzugsweise als Griffschaft des Griffstücks 3 ausgestaltet ist. Somit ist das Übertragungselement 9 fest mit dem Griffstück 3 verbunden. Hier ist aber jede Art von Kopplung, insbesondere Bewegungskopplung, denkbar. Beispielsweise kann das Übertragungselement 9 mit dem Griffstück 3 über eine Getriebeübersetzung gekoppelt, insbesondere bewegungsgekoppelt sein.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass eine Federanordnung 25 vorgesehen ist, um das Griffstück 3 und das Übertragungselement 9 in die jeweils unbetätigte Stellung vorzuspannen. Vorzugsweise ist es auch vorgesehen, dass eine weitere Federanordnung vorgesehen ist, um das Griffstück 3 und das Übertragungselement 9 derart vorzuspannen, dass der Übertragungsabschnitt 8 in seinen deaktivierten Zustand vorgespannt ist, so dass sich der Übertragungsabschnitt 8 im Ruhezustand des Türgriffs stets im deaktivierten Zustand befindet.
  • Eine obige Federanordnung 26 zur Vorspannung des Übertragungsabschnitts 8 in seinen deaktivierten Zustand zeigt 6 in zwei bevorzugten Varianten.
  • Bei der in 6a) dargestellten Variante ist die Federanordnung 26 als elastische Federanordnung ausgestaltet und weist entsprechend ein elastisches Federelement 27 auf. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem elastischen Federelement 27 um eine Federzunge, die vorzugsweise am Türgrifflager 2 angeordnet ist. Eine andere, nicht dargestellte Variante für die Federanordnung 26 ist mit einem als Schraubendruckfeder ausgestalteten Federelement versehen.
  • Bei der in 6b) dargestellten Variante ist die Federanordnung 26 als magnetische Federanordnung ausgestaltet, die zwei sich magnetisch anziehende oder magnetisch abstoßende magnetische Abschnitte 28, 29 aufweist. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem magnetischen Abschnitt 28 um einen magnetisierten Abschnitt, insbesondere um ein Magnetplättchen o. dgl.. Bei dem magnetischen Abschnitt 29 handelt es sich vorzugsweise um ein ferromagnetisches Stahlplättchen o. dgl.. Wesentlich dabei ist, dass jedenfalls einer der beiden Abschnitte 28, 29 entsprechend magnetisiert ist.
  • Besonders vorteilhaft bei der obigen, magnetischen Federanordnung 26 ist die einfache Einstellbarkeit der Federkraft. Beispielsweise kann hierfür das Stahlplättchen 21 positionsveränderlich, insbesondere über eine Einstellschraube o. dgl. positionsveränderlich sein.
  • Für die Konfiguration der beiden magnetischen Abschnitte 28, 29 sind zahlreiche Varianten denkbar. Beispielsweise können beide Abschnitte 28, 29 magnetisiert sein und eine einander anziehende oder voneinander abstoßende Wirkung zeigen.
  • Die Federanordnung 26 kann, wie hier, unmittelbar mit dem Übertragungselement 9 zusammenwirken. Denkbar ist aber auch, dass die Federanordnung 26 mit anderen Komponenten, beispielsweise mit dem Griffstück 3, zusammenwirkt.
  • Die zusätzliche Federanordnung 26 schafft eine zusätzliche Betriebssicherheit dadurch, dass der deaktivierte Zustand durch die resultierende Vorspannung eindeutig definiert ist. Der Benutzungskomfort wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Federanordnung 26 nach einem ersten Abschnitt der Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 außer Eingriff von dem Übertragungselement 9 kommt. Ferner kann der Federanordnung 26 je nach Ausgestaltung eine Dämpfungsfunktion, insbesondere zur Reduzierung von Anschlagsgeräuschen, zukommen.
  • Schließlich darf noch auf ein besonders vorteilhaftes Konstruktionsmerkmal verwiesen werden, das am besten der Detaildarstellung in 4 entnommen werden kann. Dort sind zwei Führungsabsätze 20a, 20b dargestellt, die eine Führung des Übertragungselements 9 während der Betätigung bereitstellen. Hierdurch ist die Betätigungsbewegung 12 des Übertragungselements 9 eindeutig definiert, was wiederum mit einer Erhöhung der Betriebssicherheit der Anordnung einhergeht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2023859 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl., mit einem Türgrifflager (2) und einem am Türgrifflager (2) beweglich gelagerten Griffstück (3), wobei im installierten Zustand das Griffstück (3) mit einem der Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl. zugeordneten Kraftfahrzeugschloss (5) zu dessen Betätigung über eine Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Türgriff zugeordneter Übertragungsabschnitt (8) der Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) im Ruhezustand des Türgriffs derart deaktiviert ist, dass er die Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) unterbricht und/oder sperrt.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt (8) eine Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) im Übertragungsabschnitt (8) freiläuft oder gesperrt ist.
  3. Türgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsabschnitt (8) ein verstellbares Übertragungselement (9) aufweist, das zur Aktivierung des Übertragungsabschnitts (8) in einer Aktivierungsbewegung (10) derart verstellbar ist, dass durch eine anschließende Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) eine entsprechende Betätigungsbewegung (12) des Übertragungselements (9) und damit eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses (5) bewirkbar ist.
  4. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsabschnitt (8) eine schaltbare Kupplung (13) aufweist und dass die Kupplung (13) bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt (8) auskuppelt und die Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) unterbricht, vorzugsweise, dass das Übertragungselement (9) einen Kupplungsbolzen (14) oder eine Kupplungskulisse aufweist, der bzw. die bei der Aktivierung des Übertragungsabschnitts (8) mit einer Kupplungskulisse (15) bzw. einem Kupplungsbolzen eines benachbarten Elements – Abtriebselements (16) – der Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) in Eingriff kommt und im Übrigen außer Eingriff von dem Abtriebselement (16) steht.
  5. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsabschnitt (8) eine schaltbare Sperranordnung (19) aufweist und dass die Sperranordnung (19) bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt (8) die Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) sperrt, vorzugsweise, dass das Übertragungselement (9) einen Anschlag (20) aufweist, der bei der Aktivierung des Übertragungsabschnitts (8) außer Eingriff von einem feststehenden Gegenanschlag (21) steht und im Übrigen in sperrendem Eingriff mit dem feststehenden Gegenanschlag (21) steht.
  6. Türgriff nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperranordnung (19) bei deaktiviertem Übertragungsabschnitt (8) den Griffstück-seitigen Teil der Betätigungs-Kraftwirkungskette (6) sperrt.
  7. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) die Aktivierung des Übertragungsabschnitts (8) bewirkbar ist, vorzugsweise, dass durch eine Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) die Aktivierungsbewegung (10) des Übertragungselements (9) und damit die Aktivierung des Übertragungsabschnitts (8) bewirkbar ist.
  8. Türgriff nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Aktivierungsbewegung (10) des Übertragungselements (9) unterschiedlich zu der Richtung der Betätigungsbewegung (12) des Übertragungselements (9) ist, vorzugsweise, dass die Aktivierungsbewegung (10) des Übertragungselements (9) im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsbewegung (12) des Übertragungselements (9) ausgerichtet ist.
  9. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) unterschiedlich zu der Richtung der Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) ist, vorzugsweise, dass die Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) ausgerichtet ist.
  10. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) im montierten Zustand eine geringfügige Bewegung nach oben oder nach unten im Wesentlichen entlang der Außenseite der Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl. ist, vorzugsweise, dass die Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) im montierten Zustand eine von der Außenseite der Kraftfahrzeugtür (1) o. dgl. weg gerichtete Zugbewegung ist.
  11. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Aktivierungsbewegung (22) des Griffstücks (3) eine Schwenkbewegung um eine insbesondere im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (23) ist und die Betätigungsbewegung (11) des Griffstücks (3) eine im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse (23) ausgerichtete Bewegung ist.
  12. Türgriff nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) mit dem Griffstück (3), ggf. über eine Getriebeübersetzung, gekoppelt, insbesondere bewegungsgekoppelt ist, vorzugsweise, dass das Übertragungselement (9) mit dem Griffstück (3) verbunden ist.
  13. Türgriff nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federanordnung (26) vorgesehen ist derart, dass der Übertragungsabschnitt (8), insbesondere das Übertragungselement (9), in seinen deaktivierten Zustand vorgespannt ist.
  14. Türgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (26) als elastische Federanordnung ausgestaltet ist und ein elastisches Federelement (27) aufweist, vorzugsweise, dass das Federelement (27) als Federzunge oder als Schraubendruckfeder ausgestaltet ist, oder, dass die Federanordnung (26) als magnetische Federanordnung ausgestaltet ist, die zwei sich magnetisch anziehende oder magnetisch abstoßende magnetische Abschnitte (28, 29) aufweist, vorzugsweise, dass zumindest einer der beiden Abschnitte (28, 29) magnetisiert ist.
  15. Türgriff nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (26) nach einem ersten Abschnitt der Betätigungsbewegung (12) des Übertragungselements (9) außer Eingriff von dem Übertragungselement (9) kommt.
DE201110117858 2010-11-08 2011-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl. Withdrawn DE102011117858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117858 DE102011117858A1 (de) 2010-11-08 2011-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015103U DE202010015103U1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.
DE202010015103.1 2010-11-08
DE201110117858 DE102011117858A1 (de) 2010-11-08 2011-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117858A1 true DE102011117858A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45804996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015103U Expired - Lifetime DE202010015103U1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.
DE201110117858 Withdrawn DE102011117858A1 (de) 2010-11-08 2011-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015103U Expired - Lifetime DE202010015103U1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010015103U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161854A (en) * 1984-07-21 1986-01-22 Ford Motor Co Vehicle door lock system
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE102004024288A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE102009045843A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015103U1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746503B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2325419A9 (de) Sicherheitstürgriff
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE69924802T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202012007232U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202012002175U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012007002A1 (de) Kraffahrzeugschloss
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP3147440A1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE102011117858A1 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE102008014453A1 (de) Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10161808B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE202011100643U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE102014104118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065420000

Ipc: E05B0077540000

Effective date: 20131204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee