DE102011109924A1 - Verkleidungselement - Google Patents

Verkleidungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011109924A1
DE102011109924A1 DE201110109924 DE102011109924A DE102011109924A1 DE 102011109924 A1 DE102011109924 A1 DE 102011109924A1 DE 201110109924 DE201110109924 DE 201110109924 DE 102011109924 A DE102011109924 A DE 102011109924A DE 102011109924 A1 DE102011109924 A1 DE 102011109924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
line
cladding element
element according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110109924
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kiermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE201110109924 priority Critical patent/DE102011109924A1/de
Priority to EP12179770.8A priority patent/EP2557251A3/de
Publication of DE102011109924A1 publication Critical patent/DE102011109924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Verkleidungselement, das aus mehreren einzelnen Platten zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Platten auf ihre Oberfläche eine Struktur aufweisen, die ein linienförmiges Element enthält, und wobei die Ränder der Platten eine dem linienförmigen Element entsprechende Form haben, so dass die Stoßlinie aneinanderliegender Platten ein Element der Linienstruktur bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement, das aus einzelnen Platten zusammengesetzt ist, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind.
  • Wenn derartige Platten zu einer größeren Fläche zusammengesetzt werden, kann die Stoßfuge zwischen den einzelnen Platten das auf den Platten eingeprägte oder aufgedruckte Muster bzw. die Struktur der Oberfläche stören.
  • Erfindungsgemäß wird die Stoßfuge bzw. Stoßlinie zwischen benachbarten Platten so gestaltet, dass der Verlauf der Stoßlinie ein Element der Struktur der Oberfläche der Platten bildet, damit dann, wenn die Platten zu einer größeren Fläche zusammengesetzt sind, der optische Eindruck einer einheitlichen, fugenlosen Fläche entsteht.
  • Wenn z. B. die einzelnen Platten, aus denen das Verkleidungselement aufgebaut ist, auf der Sichtseite eine Linienstruktur aufweisen, werden die Ränder entsprechend der Linienstruktur gestaltet sind, sodass die Stoßlinie zwischen zwei aneinandergrenzenden Platten ein Element der Linienstruktur bildet.
  • Ein derartiges Verkleidungselement kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise für eine optisch fugenlose Decke, wobei die einzelnen Platten aus Metall bestehen können. Hierbei werden die einzelnen Platten so an einer Tragstruktur befestigt, dass sie demontiert werden können, damit für Montage- oder Instandhaltungsarbeiten der Raum hinter der abgehängten Decke zugänglich ist.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine einfache Linienstruktur in Wellenform,
  • 2 Querschnitte durch aneinandergrenzende Platten,
  • 3 ein Flächenelement mit Linienstruktur und Vertiefungen in der Plattenebene,
  • 4 in einer Ansicht und einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform,
  • 5 in gleicher Darstellung eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
  • 6 einen Querschnitt durch einen Sandwich-Aufbau,
  • 7 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine Befestigungsschraube.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines großflächigen, plattenförmigen Verkleidungselementes 1, das bei diesem Ausführungsbeispiel eine wellenförmige Linienstruktur 2 auf der Sichtseite aufweist und aus einzelnen, aneinandergrenzenden Platten 3, 3' zusammengesetzt ist. Diese wellenförmige Linienstruktur 2 auf den einzelnen Platten 3 und 3' kann durch eine Prägung auf der Plattenoberfläche oder auch durch einen Aufdruck auf einer ebenen Fläche ausgebildet sein. Die Stoßfuge 3a zwischen den benachbarten Platten 3 und 3' ist in der gleichen Weise wie die Linienstruktur 2 wellenförmig gestaltet, so dass die wellenförmige Stoßfuge 3a ein Element der Oberflächenstruktur 2 bildet. Hierdurch wird der Eindruck einer fugenlosen Fläche erzielt, obwohl das Verkleidungselement 1 aus einer größeren Anzahl von Platten 3, 3' zusammengesetzt ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Strukturen auf der Plattenoberfläche geeignet, die eine von einer geraden Linie abweichende Linienstruktur aufweisen.
  • Anstelle eines Aufdrucks einer Struktur 2 auf der Oberfläche der einzelnen Platten 3, 3', die auch in anderer Weise als wellenförmig ausgebildet sein kann, wie beispielsweise rechteckig, rautenförmig oder auch in Form eines Musters, wird vorzugsweise die Struktur 2 zumindest teilweise durch eine Prägung bzw. Verformung der Oberfläche der einzelnen Platten 3, 3' ausgebildet, so dass die wellenförmige Linienstruktur 2 in 1 in Form von Rippen oder Nuten auf den Platten 3, 3' ausgebildet ist.
  • 2 zeigt schematisch Querschnitte durch die Stoßfuge 3a zwischen zwei benachbarten Platten 3 und 3', wobei die Linienstruktur auf der Sichtseite in 2a durch eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung 4 ausgebildet ist. An der Stoßlinie 3a zwischen den beiden Platten 3 und 3 ist der Rand der Platten jeweils mit einem Absatz 4a versehen, sodass die aneinanderstoßenden Platten eine U-förmige Vertiefung bzw. Nut 4 an der Stoßlinie 3a bilden, wie sie als Linienstruktur durch die Nuten 4 auf der übrigen Oberfläche ausgebildet ist.
  • 2b zeigt eine V-förmige Vertiefung auf den Platten 3, 3' zur Ausbildung einer Linienstruktur 2, wobei an der Stoßlinie 3a die Ränder der aneinanderliegenden Platten bei 4b nur abgeschrägt sind, um zusammen die V-förmige Linienstruktur 4 zu bilden.
  • 2c zeigt eine Ausführungsform, bei der die Linienstruktur 2 auf der Oberfläche der Platten 3, 3' durch Erhebungen in der Form von Rippen 5 ausgebildet ist. An der Stoßlinie 3a weisen die Ränder der benachbarten Platten jeweils eine halbe Rippe 5a auf, sodass sich bei aneinanderliegenden Platten 3, 3' eine Rippenform ergibt, wie sie auf der übrigen Fläche der Platten ausgebildet ist.
  • Die durch solche Vertiefungen 4 und/oder Erhebungen 5 ausgebildete Linienstruktur 2 auf den Platten 3, 3' kann sich nur in einer Richtung erstrecken, wie beispielsweise bei der wellenlinienförmigen Struktur nach 1, oder auch in verschiedene Richtungen, wobei sich die Linien kreuzen oder einer Zick-Zack-Linie folgen können.
  • 3 zeigt eine polygonförmige Linienstruktur 2, die aneinandergrenzende Felder 2a mit sechs geraden Seiten bildet. In jedem Sechseck ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 6 ausgebildet, wobei in jeder Vertiefung 6 ein Loch 7 vorgesehen ist, in das eine Befestigungsschraube 10 eingesetzt werden kann. Die Ränder 3a der Platten 3, 3', aus denen das Verkleidungs- bzw. Flächenelement 1 zusammengesetzt ist, werden durch die Begrenzungslinien der Sechsecke gebildet, sodass aneinanderliegende Platten 3, 3' ähnlich einer Verzahnung mit den Rändern ineinander greifen. Die Stoßlinie 3a ist hierbei z. B. entsprechend 2a ausgebildet, wobei die Seiten der Sechsecke 2a ebenfalls eine Nut 4 bilden.
  • Ein derartiges Flächenelement 1 nach 3 kann aufgrund seiner Oberflächenstruktur als schalldämmend wirkendes Verkleidungselement eingesetzt werden. Im Falle eines Deckenaufbaus können die einzelnen Platten 3, 3 aus Metallblech bestehen, das eine Dicke von 0,3 bis 2 mm haben kann.
  • 6 zeigt im Schnitt eine Oberflächenstruktur einer Platte 3, die aus nebeneinanderliegenden Vertiefungen 3.1 und dazwichenliegenden Erhöhungen 3.2 ausgebildet ist. Bei einer derartigen mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Platte 3, 3' kann eine Sandwichbauweise vorgesehen werden, bei der auf der Rückseite der Platte 3 eine ebene Platte 8 aus Metall in gut Wärme leitenden Kontakt aufgebracht ist, damit auf der Rückseite der Platte 8 ein Heiz- oder Kühlregister angebracht werden kann und durch die glatte Fläche der ebenen Platte 8 ein guter Wärmeübergang auf die strukturierte Platte 3 gewährleistet wird.
  • Zur Verbesserung der Schallabsorption können die Platten 3, unabhängig davon, ob Vertiefungen 6 (3) vorgesehen sind oder nicht, mit einer unterschiedlichen Lochung versehen sein. Beispielsweise kann um die in 3 wiedergegebenen Löcher 7 eine kleinere Lochung ausgebildet sein, um einen bestimmten Frequenzbereich des Schalls besser absorbieren zu können.
  • Über der Sichtseite kann eine nicht dargestellte Vliesbespannung oder eine Textilbespannung vorgesehen sein, auf der auch eine Putzbeschichtung vorgesehen werden kann. Bei einem solchen Deckenaufbau wirkt das beschriebene, optisch fugenlose Flächenelement als Trägerelement, wobei die Struktur der Oberfläche zur Schallabsorption beiträgt.
  • 4 und 5 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Oberflächenstrukturierung. 4a zeigt schematisch die Ansicht einer Linienstruktur 2 mit parallelen und sich kreuzenden Linien, die quadratische Felder begrenzen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind abwechselnd in diagonal verlaufenden Reihen rechteckige bzw. quadratische Ausnehmungen 7' ausgebildet. Wie die Querschnittsansicht in 4b zeigt, können die mit einer Ausnehmung 7' versehenen Felder erhaben ausgebildet sein und pyramidenförmig schräg verlaufenden Flächenabschnitte aufweisen, während die dazwischenliegenden Felder eben gestaltet sein können.
  • Bei dieser Ausgestaltung nach 4a läuft die Stoßfuge vorzugsweise längs einer geraden Linie längs den Rändern der aneinandergereihten Rechtecke, wobei es auch möglich ist, die Stoßfuge nach Art einer Verzahnung zwischen angrenzenden Platten auszubilden, wie dies am linken Rand in 4a bei 3a gedeutet ist.
  • 5a zeigt die Ansicht einer Oberflächenstruktur mit runden Feldern, die jeweils in der Mitte ein Loch 7 aufweisen. 5b zeigt eine Schnittansicht der Platte nach 5a. Die einzelnen runden Felder sind durch Prägen vertieft ausgebildet ähnlich der Ausführungsform nach 3. 5c zeigt eine Sicke 9, die die einzelnen runden Felder umschließt und die in 5a wiedergegebene Linienstruktur 2 bildet. An der Stoßlinie 3a, die bei dieser Ausführungsform in Rundungen bzw. in Form einer Wellenlinie verläuft, wie 5a zeigt, sind die Ränder der Platten 3, 3' mit einer halben Sicke 9 versehen, sodass aneinanderstoßende Plattenränder 3a eine ganze Sicke 9 nach 5c bilden.
  • Die beschriebenen Oberflächenstrukturen zeigen im Wesentlichen ein gleichmäßiges Muster. Es ist aber auch möglich, die Linienstruktur so auszubilden, dass sich ungleiche Abstände der einzelnen Linienelemente ergeben. Auch können die die Linienstruktur ergebenden Nuten oder Rippen unterschiedlich groß ausgebildet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, die Linienstruktur nicht durchgehend, sondern mit Unterbrechungen auszubilden, wobei die Stoßlinie 3a ein Element einer solchen mit Unterbrechungen versehenen Struktur bildet.
  • Zum Befestigen des Flächenelementes können verschiedene Techniken angewandt werden. Beispielsweise können die Flächenelemente durch Kleben auf einer Unterlage befestigt werden. Wenn ein optisch fugenloser Deckenaufbau vorgesehen wird, werden die einzelnen Platten durch Schrauben, Clipelemente oder andere Befestigungselemente an einer Tragstruktur vorzugsweise demontierbar befestigt. Hierbei können die Löcher 7 in 3 und 5 zum Einsetzen von Schrauben oder Befestigungselementen verwendet werden, die in ein nicht dargestelltes Halteelement, beispielsweise eine Tragschiene, eingeschraubt werden. Die Köpfe der Schrauben 10 oder Clipelemente können, wie 7 zeigt, mit einer mittigen Ausnehmung 10a so gestaltet sein, dass sie die Struktur der Oberfläche des Flächenelementes nicht beeinträchtigen und kaum sichtbar sind.
  • 7 zeigt in einer Draufsicht und in einer Schnittansicht eine Schraube mit einem schalenförmigen Kopfteil 10b, in dessen Mitte die Ausnehmung 10a entsprechend einem Loch 7 in den anderen Vertiefungen ausgebildet ist. Vorzugsweise wird diese Ausnehmung 10a als Sechskant oder dergleichen gestaltet, sodass ein Werkzeug zum Verdrehen eingesetzt werden kann. Der Krümmungsradius des schalenförmigen Kopfteils 10b ist an den Krümmungsradius der Vertiefung 6 oder 3.2 bei der Ausführungsform nach 3 oder 6 angepasst.
  • Damit die aneinanderliegenden Platten 3, 3' an den Stoßlinien 3a in einer Ebene aneinanderliegen, können die Ränder so gestaltet sein bzw. so mit einem zusätzlichen Element versehen werden, dass die aneinanderliegenden Platten in einer Ebene gehalten werden. Hierbei kann auf einer Seite der Platten eine Überlappung mit der benachbarten Platte im Stoßbereich vorgesehen werden.
  • An den Rändern eines größeren, aus einzelnen Platten 3, 3' zusammengesetzten Flächenelementes 1 kann eine Randleiste vorgesehen werden, die auf einer Seite der Linienstruktur der Oberfläche entsprechend dem Rand einer einzelnen Platte 3 angepasst ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine gerade Begrenzungslinie für den Anschluss an eine Wand oder dergleichen aufweist.

Claims (7)

  1. Verkleidungselement (1), das aus mehreren einzelnen Platten (3, 3') zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Platten auf ihre Oberfläche eine Struktur (2) aufweisen, die ein linienförmiges Element enthält, und wobei die Ränder der Platten (3, 3') eine dem linienförmigen Element entsprechende Form haben, so dass die Stoßlinie (3a) aneinanderliegender Platten (3, 3') ein Element der Linienstruktur bildet.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, wobei die Stoßlinie (3a) durch nutenförmige Vertiefungen (4) und/oder rippenförmige Erhebungen (5) ausgebildet ist.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 2, wobei die Stoßlinie (3a) in der Mitte der nutenförmigen Vertiefungen (4) bzw. der rippenförmigen Erhebungen (5) verläuft.
  4. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linienstruktur (2) durch parallel zueinander verlaufende und/oder sich kreuzende Linien ausgebildet ist.
  5. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten (3, 3') Erhöhungen (3.1) und/oder Vertiefungen (3.2) aufweisen.
  6. Verkleidungselement nach Anspruch 5, wobei auf der Rückseite der mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Platte (3, 3') eine ebene Platte (8) in wärmeleitendem Kontakt aufgebracht ist.
  7. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten (3, 3') mit einer Lochung bzw. Durchbrechungen (7) versehen sind.
DE201110109924 2011-08-10 2011-08-10 Verkleidungselement Withdrawn DE102011109924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109924 DE102011109924A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verkleidungselement
EP12179770.8A EP2557251A3 (de) 2011-08-10 2012-08-09 Verkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109924 DE102011109924A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verkleidungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109924A1 true DE102011109924A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46880558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109924 Withdrawn DE102011109924A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verkleidungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2557251A3 (de)
DE (1) DE102011109924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022148532A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-14 Durlum Group Gmbh Verkleidungselement, verkleidung, personenleitsystem und verwendung eines verkleidungselements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150222A (fr) * 1955-06-16 1958-01-09 Servais Werke A G Plaque, carreau ou article analogue
DE1659601A1 (de) * 1967-11-14 1971-01-28 Jakob Braun Verlegeplatte
US6667109B1 (en) * 2002-09-23 2003-12-23 Style Solutions, Incorporated Two-piece decorative medallion
AT505298B1 (de) * 2007-04-19 2008-12-15 Karl Ing Kleebinder Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung
AU2011100232A4 (en) * 2011-03-01 2011-03-31 Nichiha Corporation Construction structure of wall surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2557251A2 (de) 2013-02-13
EP2557251A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504629B1 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE102011109924A1 (de) Verkleidungselement
DE3402967A1 (de) Akustische wand
EP1992765A2 (de) Plattenelement mit Justierhilfen
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
EP1918486A2 (de) Fliesenendabschluss-Profilschiene
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE2110318C3 (de) Mosaik-Schaltbild
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
DE2060394A1 (de) Decke zur Verbesserung der Akustik
DE4417970C2 (de) Deckenelement und damit hergestellte Zwischendecke
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE2227565A1 (de) Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten
DE10147645A1 (de) Schallabschirmelement und Verfahren zur Herstellung
AT401950B (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten blechbahnen bestehende dacheindeckung
DE20112577U1 (de) Lösbarer und wiederverwendungsfähiger Abstandshalter für das Verlegen von plattenförmigen Wand- und Bodenbekleidungselementen
DE202015004914U1 (de) Erdankerplatte
DE2753467A1 (de) Haengedeckensystem
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
DE1930469A1 (de) Vorrichtung bei Decken und Gebaelken
DE202011003387U1 (de) Schleifvorrichtung zum Abrieb von Oberflächen
DE102021208733A1 (de) Staubschutzplatte zur Reduzierung von Bremsgeräuschen und Bremssystem mit einem Staubschutzblech

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee