DE202015004914U1 - Erdankerplatte - Google Patents

Erdankerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202015004914U1
DE202015004914U1 DE202015004914.1U DE202015004914U DE202015004914U1 DE 202015004914 U1 DE202015004914 U1 DE 202015004914U1 DE 202015004914 U DE202015004914 U DE 202015004914U DE 202015004914 U1 DE202015004914 U1 DE 202015004914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
side edge
ground anchor
plate
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015004914.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berding Beton GmbH
Original Assignee
Berding Beton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berding Beton GmbH filed Critical Berding Beton GmbH
Priority to DE202015004914.1U priority Critical patent/DE202015004914U1/de
Publication of DE202015004914U1 publication Critical patent/DE202015004914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements

Abstract

Erdankerplatte zur Sicherung von Bodenbelagelementen gegen horizontale Verschiebung, mit einer mehreckigen Grundplatte (2), die zwischen je zwei benachbarten Ecken eine Seitenkante (2.1 ... 2.6) aufweist, wobei jede Seitenkante (2.1 ... 2.6) mit einer gegenüber der Grundplatte (2) abgewinkelten Ankerplatte (4.1 ... 4.6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ankerplatten (4.1 ... 4.6) zu einer Unterseite der Grundplatte (2) abgewinkelt sind, wobei senkrecht zu der Grundplatte (2), zu einer Oberseite (2a) der Grundplatte (2) weisend, ein Anlagesteg (8) zur Anlage gegen mindestens ein Bodenbelagelement an der Grundplatte (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdankerplatte zur Sicherung von Bodenbelagelementen gegen horizontale Verschiebung, mit einer mehreckigen Grundplatte, die zwischen je zwei benachbarten Ecken eine Seitenkante aufweist, wobei jede Seitenkante mit einer gegenüber der Grundplatte abgewinkelten Ankerplatte verbunden ist.
  • Eine derartige Erdankerplatte ist etwa aus der DE 20 2011 101 814 U1 oder der DE 20 2011 106 933 U1 bekannt und dient dazu, Bodenbelagelemente wie Pflastersteine oder Bodenbelagsplatten gegen eine horizontale Verschiebung zu sichern, die durch häufiges Befahren insbesondere mit Schwerlastfahrzeugen oder Bussen eintreten kann und nicht nur zu unerwünschten Verlagerungen, sondern auch zu Kantenabplatzungen und weiteren Materialbeschädigungen führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Erdankerplatte dahingehend zu verbessern, dass die Wirkung gegen eine unerwünschte horizontale Verschiebung von damit verbundenen Bodenbelagselementen noch weiter verbessert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in einer ersten Variante dadurch, dass alle Ankerplatten zu einer Unterseite der Grundplatte abgewinkelt sind, wobei senkrecht zu der Grundplatte, zu einer Oberseite der Grundplatte weisend, ein Anlagesteg zur Anlage gegen mindestens ein Bodenbelagelement an der Grundplatte gehalten ist.
  • Dadurch, das erfindungsgemäß nicht nur einige, sondern sämtliche Ankerplatten zur Unterseite abgewinkelt sind und im Einbauzustand in den Untergrund eingreifen, ergibt sich eine maximale Verbundwirkung der Erdankerplatte mit dem Untergrund und damit eine bestmögliche Sicherung von darauf angeordneten Bodenbelagelementen gegen eine horizontale Verschiebung.
  • Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe ferner durch eine gattungsgemäße Erdankerplatte, mit einer insbesondere sechseckigen Grundplatte, bei der mindestens ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Seitenkanten seitlich versetzt und mit ihren Mittelsenkrechten nicht fluchtend angeordnet sind, wobei senkrecht zu der Grundplatte, zu einer Oberseite der Grundplatte weisend, ein Anlagesteg zur Anlage gegen mindestens ein Bodenbelagelement an der Grundplatte gehalten ist.
  • Durch die Maßnahme, mindestens ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Seitenkanten so anzuordnen, dass sie seitlich versetzt sind und ihre Mittelsenkrechten nicht miteinander fluchten, ergibt sich eine insgesamt vergrößerte Eingriffsfläche der Ankerplatten mit dem Untergrund, im Vergleich zu einer bekannten Anordnung, bei der sich jeweils ein Paar von diametral gegenüberliegenden Seitenkanten unmittelbar gegenüberliegt, wobei die Mittelsenkrechten der Seitenkanten miteinander fluchten, etwa gemäß DE 20 2011 106 933 U1 .
  • Es kann vorgesehen sein, dass je zwei einander diametral gegenüberliegende Seitenkanten parallel zu einander sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass diametral gegenüberliegende, versetzt angeordnete Seitenkanten so weit versetzt sind, dass eine senkrechte Projektion einer Seitenkante außerhalb der anderen Seitenkante liegt oder diese zu höchstens 10%, 20%, 50% oder 75% ihrer Länge überlappt.
  • Zweckmäßigerweise sind alle Ankerplatten zu einer Unterseite der Grundplatte abgewinkelt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ankerplatten einstückig mit der Grundplatte verbunden und abgekantet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Ankerplatten in abgewinkelter Stellung mit der Grundplatte verschweißt oder in sonstiger Weise verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anlagesteg bis auf eine entlang einer Seitenkante der Grundplatte verlaufenden Grundlinie aus der Grundplatte ausgeschnitten und bezüglich der Grundplatte abgewinkelt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anlagesteg entlang einer parallel zu seiner Längsrichtung verlaufenden Abkantlinie in Querschnitt L-förmig abgekantet ist.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, dass der Anlagesteg einen T- oder X-förmigen Querschnitt aufweist und durch Schweißen oder in sonstiger Weise mit der Grundplatte verbunden ist.
  • Zumindest eine Ankerplatte kann anschließend an die jeweilige Seitenkante der Grundplatte einen rechteckförmigen Bereich und anschließend an den rechteckförmigen Bereich einen dreieckförmigen Bereich mit einer Spitze aufweisen. Verallgemeinert ausgedrückt, können seitliche Kanten einer jeweiligen Ankerplatte, die zwischen einer der Seitenkante der Grundplatte gegenüberliegenden Spitze und der Seitenkante verlaufen, einen von der Ankerplatte ausgesehen konvexen, d. h. nach außen vorspringenden Verlauf aufweisen, um einen guten Kompromiss zwischen einer noch leichten Einsetzbarkeit und einer guten Verankerungswirkung durch Erzielung einer möglichst großen Fläche der Ankerplatte zu erzielen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Ankerplatten um 90° gegenüber der Grundplatte abgewinkelt bzw. abgekantet sind. Alle Ankerplatten können senkrecht zu der jeweiligen Seitenkante gesehen eine gleiche Höhe oder einen gleichen Abstand einer Spitze von der Seitenkante aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine Draufsicht auf eine Rohlingplatte einer erfindungsgemäßen Erdankerplatte in noch nicht abgekantetem Zustand zeigt,
  • 2 eine erfindungsgemäße Erdankerplatte in einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • 3 eine erfindungsgemäße Erdankerplatte in einer zweiten Ausführungsform zeigt, und
  • 4 bis 11 vier verschiedene Varianten eines Anlagestegs zeigen.
  • Die erfindungsgemäße Erdankerplatte besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, könnte aber auch aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff wie GFK oder CFK, hergestellt sein. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine aus einem ebenen Metallblech ausgestanzte oder durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden ausgeschnittene Rohlingplatte, die aus einer sechseckigen Grundplatte 2, deren Umfangslinie durch sechs Seitenkanten 2.1 ... 2.6 gebildet ist, und sechs an jeweils eine Seitenkante anschließenden Ankerplatten 4.1 ... 4.6 besteht. Jede Ankerplatte 4.1 ... 4.6 ist mit der Grundplatte entlang einer Seitenkante 2.1 ... 2.6 verbunden, wobei jede Seitenkante 2.1 ... 2.6 gleichzeitig eine Abkant- oder Biegelinie bildet, entlang der die jeweilige Ankerplatte 4.1 ... 4.6 relativ zu der Grundplatte 2 abgekantet wird, wobei 2 den abgekanteten Zustand zeigt.
  • In die Grundplatte 2 ist ein etwa U-förmiger Einschnitt 6 eingebracht, der einen Anlagesteg 8 umgrenzt, welcher entlang einer Grundlinie 8.1, die mit der Seitenkante 2.1 übereinstimmt, mit der Anlageplatte 4.1 verbunden ist. Beim Abkanten der Ankerplatte 4.1 um die Seitenkante 2.1 entsteht die in 2 dargestellte senkrechte Ausrichtung des Anlagestegs 8 relativ zu der Grundplatte 2, während der Anlagesteg in der Ebene der Ankerplatte 4.1 verbleibt.
  • Erfindungsgemäß sind sämtliche Ankerplatten 4.1 ... 4.6 in gleicher Richtung bzw. in Richtung einer Unterseite der Grundplatte 2 abgewinkelt, die einer Oberseite 2a der Grundplatte gegenüberliegt. Umgekehrt ist der Anlagesteg 2 im abgekanteten Zustand gemäß 2 in Richtung der Oberseite 2a abgewinkelt bzw. steht senkrecht zur Grundplatte 2 in Richtung der Oberseite 2a vor.
  • Wie 1 zeigt, besitzen sämtliche Ankerplatten 4.1 ... 4.6 eine gleiche Höhe h oder einen gleichen Abstand einer Spitze 10 von der jeweiligen Seitenkante 2.1 ... 2.6.
  • Wie 1 zeigt, sind jeweils zwei Paare von diametral einander gegenüberliegenden Ankerplatten 4.2, 4.5 und 4.3, 4.6 in Richtung ihrer jeweiligen Seitenkante versetzt zueinander angeordnet, so dass eine senkrechte Projektion einer zugehörigen Seitenkante der jeweiligen Ankerplatte auf eine durch die diametral gegenüberliegende Seitenkante verlaufende Gerade zumindest teilweise (im dargestellten Beispiel vollständig) außerhalb der anderen Seitenkante des jeweiligen Paares von Seitenkanten liegt.
  • Allgemein ist die Anordnung so, dass mindestens ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Seitenkanten, beispielsweise 4.2, 4.5 und 4.3, 4.6, seitlich versetzt angeordnet ist, wobei die Mittelsenkrechten 5.2, 5.5 und 5.3, 5.6 der jeweiligen Seitenkanten nicht miteinander fluchten.
  • Die Ausführung nach 3 unterscheidet sich von der nach 2 dahingehend, dass die Ankerplatten 4.1 ... 4.6 nicht dreieckförmig sind, wie in 1 dargestellt ist, sondern anschließend an die jeweilige Seitenkante der Grundplatte 2 zunächst einen rechteckförmigen Bereich und anschließend an den rechteckförmigen Bereich einen dreieckförmigen Bereich aufweisen. Diese Formgebung der Ankerplatten hat den Vorteil, dass die Fläche der Ankerplatte gegenüber einer dreiecksförmigen Gestaltung gleicher Höhe h größer ist, während eine dreieckförmige Gestaltung im Bereich der Spitze 10 ein leichteres Einsetzen in einen Untergrund ermöglicht, als dies bei einer insgesamt rechteckigen Form der Fall wäre.
  • 4 bis 11 zeigen unterschiedliche Querschnittsformen von Anlagestegen, wobei der Anlagesteg nach 1 bis 3 in 4 und 5 dargestellt ist und einen ebenen bzw. rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  • 6 und 7 zeigen eine L-förmige abgekantete Form, mit einer parallel zur Längsrichtung des Anlagestegs verlaufenden Biege- oder Abkantlinie. Diese Form kann durch Abkanten eines ebenen, aus der Grundplatte 2 ausgeschnittenen Anlagestegs erzielt werden.
  • 8, 9 zeigen einen im Querschnitt T-förmigen Anlagesteg, der nicht aus der Grundplatte ausgeschnitten werden kann, sondern durch Schweißen oder in sonstiger Weise mit der Grundplatte verbunden ist. Eine ähnliche Konstruktion zeigen 10 und 11 im Falle eines Anlagestegs mit X-förmigen Querschnitt.
  • Der Anlagesteg nach 4, 5 eignet sich zur Anlage an ein oder zwei Bodenbelagelemente, während die übrigen Anlagestege zur Anlage gegen zwei, drei oder vier Bodenbelagelemente vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Grundplatte
    2a
    Oberseite
    2.1 ... 2.6
    Seitenkante
    4.1 ... 4.6
    Ankerplatte
    5.1 ... 5.6
    Mittelsenkrechte
    6
    Einschnitt
    8
    Anlagesteg
    8.1
    Grundlinie
    10
    Spitze
    h
    Höhe (von 4.1 ... 4.6)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011101814 U1 [0002]
    • DE 202011106933 U1 [0002, 0007]

Claims (12)

  1. Erdankerplatte zur Sicherung von Bodenbelagelementen gegen horizontale Verschiebung, mit einer mehreckigen Grundplatte (2), die zwischen je zwei benachbarten Ecken eine Seitenkante (2.1 ... 2.6) aufweist, wobei jede Seitenkante (2.1 ... 2.6) mit einer gegenüber der Grundplatte (2) abgewinkelten Ankerplatte (4.1 ... 4.6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ankerplatten (4.1 ... 4.6) zu einer Unterseite der Grundplatte (2) abgewinkelt sind, wobei senkrecht zu der Grundplatte (2), zu einer Oberseite (2a) der Grundplatte (2) weisend, ein Anlagesteg (8) zur Anlage gegen mindestens ein Bodenbelagelement an der Grundplatte (2) gehalten ist.
  2. Erdankerplatte zur Sicherung von Bodenbelagelementen gegen horizontale Verschiebung, mit einer mehreckigen Grundplatte (2), die zwischen je zwei benachbarten Ecken eine Seitenkante (2.1 ... 2.6) aufweist, wobei jede Seitenkante (2.1 ... 2.6) mit einer gegenüber der Grundplatte (2) abgewinkelten Ankerplatte (4.1 ... 4.6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Seitenkanten (4.2, 4.5; 4.3, 4.6) seitlich versetzt und mit ihren Mittelsenkrechten (5.2, 5.5; 5.3, 5.6) nicht fluchtend angeordnet sind, wobei senkrecht zu der Grundplatte (2), zu einer Oberseite (2a) der Grundplatte (2) weisend, ein Anlagesteg (8) zur Anlage gegen mindestens ein Bodenbelagelement an der Grundplatte (2) gehalten ist.
  3. Erdankerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einander diametral gegenüberliegende Seitenkanten (4.2, 4.5; 4.3, 4.6) parallel zueinander sind.
  4. Erdankerplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diametral gegenüberliegende, versetzt angeordnete Seitenkanten (4.2, 4.5; 4.4, 4.6) soweit versetzt sind, dass eine senkrechte Projektion einer Seitenkante (4.2, 4.3) außerhalb der anderen Seitenkante (4.5, 4.6) liegt oder diese zu höchstens 10%, 20%, 50% oder 75% ihrer Länge überlappt.
  5. Erdankerplatte nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ankerplatten (4.1 ... 4.6) zu einer Unterseite der Grundplatte (2) abgewinkelt sind.
  6. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatten (4.1 ... 4.6) einstückig mit der Grundplatte (2) verbunden und abgekantet sind.
  7. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesteg (8) bis auf eine entlang eine Seitenkante (2.1 ... 2.6) der Grundplatte (2) verlaufende Grundlinie (8.1) aus der Grundplatte (2) ausgeschnitten und um die Abkantlinie (8.1) bezüglich der Grundplatte (2) abgewinkelt ist.
  8. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesteg (8) entlang einer parallel zu einer Längsrichtung verlaufenden Abkantlinie im Querschnitt L-förmig abgekantet ist.
  9. Erdankerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesteg einen T- oder X-förmigen Querschnitt aufweist und durch Schweißen oder in sonstiger Weise mit der Grundplatte (2) verbunden ist.
  10. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ankerplatte (4.1 ... 4.6) anschließend an die jeweilige Seitenkante (2.1 ... 2.6) der Grundplatte (2) einen rechteckförmigen Bereich und anschließend an den rechteckförmigen Bereich einen dreieckförmigen Bereich mit einer Spitze (10) aufweist.
  11. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ankerplatten (4.1 ... 4.6) um 90° Grad gegenüber der Grundplatte (2) abgewinkelt sind.
  12. Erdankerplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ankerplatten (4.1 ... 4.6) senkrecht zu der jeweiligen Seitenkante (2.1 ... 2.6) gesehen eine gleiche Höhe (h) aufweisen.
DE202015004914.1U 2015-07-10 2015-07-10 Erdankerplatte Active DE202015004914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004914.1U DE202015004914U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Erdankerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004914.1U DE202015004914U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Erdankerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004914U1 true DE202015004914U1 (de) 2015-07-28

Family

ID=53801653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004914.1U Active DE202015004914U1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Erdankerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004914U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133653B3 (de) 2021-12-17 2023-03-02 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101814U1 (de) 2011-06-15 2011-12-05 Harald Boehnke Erdankerplatte zur Sicherung von Großpflastersteinen o. Platten aus Beton oder Naturstein in verkehrsbelasteten Bereichen gegen Verschiebungen
DE202011106933U1 (de) 2011-10-18 2012-01-11 Harald Boehnke Erdankerkrone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101814U1 (de) 2011-06-15 2011-12-05 Harald Boehnke Erdankerplatte zur Sicherung von Großpflastersteinen o. Platten aus Beton oder Naturstein in verkehrsbelasteten Bereichen gegen Verschiebungen
DE202011106933U1 (de) 2011-10-18 2012-01-11 Harald Boehnke Erdankerkrone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133653B3 (de) 2021-12-17 2023-03-02 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102011112256A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102010024513B4 (de) Belag aus von im Verbund verlegten Platten
CH663336A5 (de) Kasten.
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
WO2019076854A1 (de) Horizontalriegel
DE112015003102B4 (de) Starrer Containerboden sowie Container mit demselben
DE202015004914U1 (de) Erdankerplatte
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
WO2020084143A1 (de) Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
DE4415465C2 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE3740563C2 (de)
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102008016835B4 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE202009015978U1 (de) Wand- oder Bodenfliese
DE19855131C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE19824517A1 (de) Scheibe oder Scheibeneinheit zum Einsetzen in eine vorgegebene Öffnung eines Fahrzeuges oder dergleichen
EP3208396A1 (de) Schienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years