DE102011109132A1 - Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem - Google Patents

Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011109132A1
DE102011109132A1 DE201110109132 DE102011109132A DE102011109132A1 DE 102011109132 A1 DE102011109132 A1 DE 102011109132A1 DE 201110109132 DE201110109132 DE 201110109132 DE 102011109132 A DE102011109132 A DE 102011109132A DE 102011109132 A1 DE102011109132 A1 DE 102011109132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
dispensing
receiving device
deploying
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110109132
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109132B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110109132 priority Critical patent/DE102011109132B4/de
Publication of DE102011109132A1 publication Critical patent/DE102011109132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109132B4 publication Critical patent/DE102011109132B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • B05C11/1028Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausbringvorrichtung zum Ausbringen von Fluiden, insbesondere Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzpflegeölen, Lacken, mit einer Ventileinrichtung, insbesondere einem Handventil. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung eine Aufnahmevorrichtung für eine Flächenstreicheinrichtung, insbesondere ein Streichkissen umfasst, wobei die Flächenstreicheinrichtung bevorzugt an einem Träger angebracht ist, der lösbar mit der Aufnahmevorrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausbringsystem zum Ausbringen von Fluiden, insbesondere Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzfflegeölen sowie Lacken und ein Ausbringsystem mit einer derartigen Ausbringvorrichtung.
  • Bei Flächenstreicheinrichtungen bzw. Streichkissen gemäß dem Stand der Technik müssen derzeit die Fluide, insbesondere die Lasuren, Öle, bevorzugt Holzpflegeöle sowie Lacke ständig in eine Farbwanne des Flächenstreichers bzw. Streichkissens manuell nachgefüllt werden.
  • Dies hatte den Nachteil, dass ein kontinuierliches Ausbringen der Fluide über einen langen Zeitraum nicht möglich war. Ein weiterer Nachteil war darin zu sehen, dass es sich bei dem Ausbringsystem gemäß dem Stand der Technik um keine geschlossenen Systeme handelte. Lösungsmitteldämpfe der Lacke konnten daher in die Umwelt entweichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Ausbringvorrichtung für ein Ausbringsystem sowie ein Ausbringsystem anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Ausbringvorrichtung für ein Ausbringsystem zum Ausbringen von Fluiden, insbesondere Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzpflegeölen, Lacken eine Ventileinrichtung, insbesondere in Form eines Handventils, vorgesehen ist und eine Aufnahmevorrichtung für eine Flächenstreicheinrichtung, insbesondere ein Streichkissen, wobei die Flächenstreicheinrichtung bevorzugt an einem Träger angebracht ist, der lösbar mit der Aufnahmevorrichtung verbunden ist.
  • Um zu vermeiden, dass Restbestandteile bzw. Kleinstpartikel Funktionsstörungen in der Ventileinrichtung verursachen, kann vorgesehen sein, dass in dem Bereich, in dem das Fluid dem Ventil zugeführt wird, ein Filter bzw. eine Filtereinrichtung angeordnet ist. Des Weiteren ist die gesamte Einrichtung aus einem nicht metallischen Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, hergestellt, um jeglichen Kontakt des auszubringenden Fluids mit einem Metall zu vermeiden.
  • In einer besonders einfachen Bauart ist vorgesehen, dass die Ventileinrichtung ein Handventil ist. Das Fluid wird bevorzugt über eine Schlauchleitung zu dem Handventil geführt und kann durch Öffnungen des Ventils in die Aufnahmevorrichtung für die Flächenstreicheinrichtung geführt werden.
  • Um das Ventil mit der Aufnahmevorrichtung zu verbinden, wird bevorzugt eine schraubbare Aufnahme eingesetzt, die in verschiedenen Winkelstellungen über ein Stecksystem mit einer Überwurfmutter zur Fixierung der Aufnahmeeinrichtung an dem Ventil platziert werden kann.
  • Um Flächenstreicheinrichtungen, insbesondere in Form von Streichkissen, wechseln zu können, umfasst die Aufnahmeeinrichtung einen automatischen Auswerfer, insbesondere für einen Träger für eine Flächenstreicheinrichtung. Wenn die Flächenstreicheinrichtung, insbesondere das Streichkissen, ausgeworfen ist, kann ein neues oder eine andere Form an Streichkissen über ein Rastsystem an die Aufnahmeeinrichtung montiert werden. Hierzu umfasst die Aufnahmevorrichtung bevorzugt ein Entriegelungssystem, um das Streichkissen bzw. die Flächenstreicheinrichtung wechseln zu können. Das Entriegelungssystem umfasst bevorzugt einen federbelasteten Schieber mit wenigstens zwei Aufnahmedornen, die in einen Aufnahmeträger der Aufnahmevorrichtung der Flächenstreicheinrichtung bzw. des Streichkissens einrasten. Um einen besonders schnellen Wechsel zu ermöglichen, weist die Ausnahmevorrichtung einen automatischen Auswerfer für dne Träger der Flächenstreicheinrichtung auf.
  • Neben der Ausbringvorrichtung stellt die Erfindung auch ein komplettes Ausbringsystem zur Verfügung, das sich dadurch auszeichnet, dass es sich um ein geschlossenes mobiles bzw. stationäres System handelt, bei der die Ausbringeinrichtung, wie zuvor beschrieben, mit mindestens einer Druckeinrichtung, insbesondere einem Druckbehälter, über eine Fluidverbindung, beispielsweise eine Schlauchverbindung, verbunden ist.
  • Der Druckbehälter umfasst das auszubringende Fluid, das im Behälter bevorzugt unter Druck gesetzt wird. Das unter Druck gesetzte Fluid wird durch Öffnen der Ventileinrichtung, insbesondere des Handventils, zu der Ausbringeinrichtung geführt. Nach Öffnen der Ventileinrichtung strömt die Farbe über die Schlaucheinrichtung in ein Kanalsystem, das bevorzugt in der Aufnahmevorrichtung ausgebildet wird, und zwar derart, dass die Farbe gleichmäßig in der Flächenstreicheinrichtung bzw. auf dem Streichkissen verteilt wird und so auf der zu streichenden Oberfläche gleichmäßig ausgebracht werden kann. Hierbei wird auf eine gleichmäßige Benetzung geachtet.
  • Der Druckaufbau in dem Druckbehälter des Ausbringsystems geschieht bevorzugt durch eine Handpumpe oder eine automatische Pumpe oder durch Druckaufbau mit Hilfe eines separaten Kompressors.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein geschlossenes System zum Ausbringen eines Fluids, insbesondere von Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzpflegeölen und Lacken angegeben, bei der eine Flächenstreicheinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren ohne Beschränkung hierauf beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung mit Ventil und Aufnahmevorrichtung;
  • 2: einen Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung gemäß 1;
  • 3: einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B in 2;
  • 4: Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung von unten;
  • 5a5d: Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung von oben sowie Schnitte und Details der Aufnahmevorrichtung;
  • 6a6f: Aufnahmeträger für eine Flächenstreicheinrichtung, die mit der Aufnahmeeinrichtung lösbar verbunden werden können.
  • In 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Ausbringvorrichtung 1 gezeigt. Die Ausbringvorrichtung 1 umfasst eine Ventileinrichtung 3 in Form eines Handventils mit einem Ventilhebel 5 sowie einer an das Ventil 3 anschließenden Aufnahmevorrichtung 10 für eine Flächenstreicheinrichtung (nicht gezeigt). In 1 ebenfalls nicht gezeigt ist der Druckbehälter, an den die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung über einen Schlauch, der in die Zuführöffnung 9 des Ventils mündet, angeschlossen wird.
  • Als Druckbehälter eignen sich Druckbehälter wie beispielsweise in der US 4,537,334 oder der DE 2002 13 368 U1 oder der EP-A-2308693 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung voll umfänglich mit aufgenommen wird. Der Druck in dem Druckbehälter, der das auszubringende Fluid, insbesondere die Lasur, das Holzpflegeöl oder den Lack umfasst und der Ausbringvorrichtung zuführt, kann mittels einer Handpumpe oder einer elektrischen Pumpe oder sogar eines außerhalb des Behälters liegenden Kompressors aufgebracht werden.
  • Besonders gut zu erkennen in 1 ist die Überwurfmutter 12 zwischen Ausbringvorrichtung 10 und Ventileinrichtung 1.
  • In 2 ist die Ausbringvorrichtung 1, wie in 1, im Schnitt dargestellt. Gleiche Bauteile wie in 1 sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Deutlich zu erkennen in 1 ist die Verbindung der Ausbringvorrichtung 1 mit der Ventileinrichtung 3 über die Schraubverbindung mit der Überwurfmutter 12. Des Weiteren gezeigt ist der Zufuhrkanal 20 zur Zufuhr der Flüssigkeit vom Druckbehälter her in die Aufnahmeeinrichtung 10. In die Zufuhrleitung 20 ist eine Filtereinrichtung 22 zur Zurückhaltung von Verschmutzungen eingebracht. Die Ventileinrichtung 1 fasst ein Handventil mit einem Ventilhebel 5. Bei Niederdrücken des Ventilhebels 5 wird das Ventil geöffnet und der Flüssigkeitsweg durch den Kanal 20, den Kanal 21 zum Kanal 22 geöffnet. Wenn der Flüssigkeitsweg durch Niederdrücken des Ventilhebels 5 vom Kanal 21 zum Kanal 22 geöffnet wird, strömt die auszubringende Flüssigkeit bzw. das auszubringende Fluid in die Aufnahmeeinrichtung ein. In der Aufnahmeeinrichtung wird das Fluid in Leitung 23 in Richtung des Streichkissens (nicht gezeigt) umgelenkt und tritt an der Öffnung 25 in einen Träger, wie in 6a bis 6f gezeigt, aus, der eine Flächenstreicheinrichtung bzw. ein Streichkissen aufnimmt. Die Öffnung 25 ist derart ausgestaltet, dass das am Träger angebrachte Streichkissen möglichst gleichmäßig benetzt wird. Des Weiteren ist in 2 der bevorzugt automatische Auswerfer 29 für den Träger mit dem daran fest, z. B. durch Vekleben am angebrachten Streichkissen gezeigt, der durch den Schieber 40 betätigt wird.
  • In 3 ist der Schnitt A-B aus 2 näher dargestellt. Gleiche Bauteile wie in 2 tragen dieselben Bezugsziffern. Wie deutlich in 3 zu erkennen ist, verläuft im Inneren der Aufnahmevorrichtung im Schnitt A-B die Zuleitung 22. In der Außenwand der Aufnahmevorrichtung sind im 45°-Abstand Aussparungen 30 vorgesehen, mit denen man die Aufnahmevorrichtung fixieren kann. Die Ausgestaltung gemäß 3 erlaubt es das Ventil beziehungsweise die Ventileinrichtung in einer festen Stellung zu halten und die Aufnahmevorrichtung mit dem Streichkissen relativ hierzu zu verdrehen. Hierzu wird die Aufnahmevorrichtung nach vorne gezogen, verdreht und dann in der verdrehten Stellung verrastet. Durch das Verdrehen kann das Streichkissen an den zu streichenden Gegenstand angepasst werden. Die Verdrehrichtung um die Achse des Kanales 22 ist mit 35 bezeichnet.
  • 4 zeigt eine Ansicht einer Aufnahmevorrichtung 10 von unten. Wiederum sind gleiche Bezugsziffern für gleiche Bauelemente wie in den vorangegangenen Figuren verwandt. In 4 deutlich zu erkennen ist die Austrittsöffnung 25, aus dem die Flüssigkeit unter Druck in das an der Aufnahmevorrichtung angeordnete Streichkissen bzw. die Flächenstreicheinrichtung gelangt. Bevorzugt werden die Streichkissen in Aufnahmeträgern, wie in den 6a bis 6f gezeigt, angeordnet. Die Aufnahmeträger mit den Flächenstreicheinrichtungen sind mit der Aufnahmevorrichtung lösbar verbunden und können sehr leicht getauscht werden.
  • Der Mechanismus zum schnellen Wechseln der Aufnahmeträger für die Streicheinrichtung umfasst eine Feder 30, die über einen in 2 gezeigten Schieber 40 bedient werden kann und auf zwei in Richtung 42 bewegliche Dorne 44.1, 44.2 der Aufnahmeeinrichtung wirkt, die in Öffnungen der in 5a bis 5f gezeigten Träger für Streichpads bzw. die Flächenstreicheinrichtung eingreifen. Des Weiteren wird der Träger bevorzugt mittels eines automatischen Auswerfers 29 beim Wechsel ausgeworfen. Soll die Flächenstreicheinrichtung gewechselt werden, so wird einfach der Schieber 40 in den 1 und 2 nach vorne gezogen und neben der Betätigung des Auswerfers 29 die Dorne 44.1, 44.2 aus den entsprechenden Öffnungen des Trägers bzw. der Trägereinrichtung herausbewegt. Dies hat zur Folge, dass die Trägereinrichtung mit dem darauf angebrachten Flächenstreichelement, beispielsweise einem Filz, freigegeben wird und somit getauscht werden kann.
  • In 5a bis 5d ist nochmals detaillierter die Aufnahmevorrichtung dargestellt. Gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Zeichnungen weisen dieselben Bezugsziffern auf. 5a zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung. 5b einen Schnitt entlang der Linie A-A in 5a. 5c zeigt das Detail B1 und 5d das Detail B2 im Schnitt gemäß 5a. 5c zeigt das Einclippen des Trägers 100 mit der Rastnase 200 in den vorderen Teil der Aufnahmevorrichtung 10. Hierbei ist die Aufnahmevorrichtung 10 gekippt. Dann wird die Aufnahmevorrichtung hinten abgesenkt und rastet mit den Dornen 44.1, 44.2 in die Öffnung des in 6a bis 6f detailliert dargestellten Trägers 100 ein.
  • In den 6a bis 6f sind unterschiedliche Ausgestaltungen und unterschiedliche Ansichten von Trägern zur Aufnahme der Flächenstreicheinrichtung dargestellt. Die 6a und 6c sind Draufsichten von der Anschlussseite zur Aufnahmevorrichtung, wobei deutlich die Öffnung 104 des Trägerelements 100 zu erkennen ist, die mit der Öffnung 25 der Aufnahmevorrichtung kommuniziert und in dem das zu verteilende Fluid eingeleitet wird. Von der Öffnung 104 gehen sternförmig Zufuhrleitungen zur Flächenstreicheinrichtung, nämlich die Leitungen 106.1, 106.2, 106.3, 106.4 aus. Die Unterseite des Trägerelements 100 gemäß den 6a und 6c ist ausgestaltet wie in 6e bzw. 6f dargestellt, wobei 6f zu 6a korrespondiert und 6e zu 6c. Deutlich zu erkennen sind die Zufuhrleitungen des Trägerelements 100. Auf die flache Unterseite 120.1, 120.2 wird eine Flächenstreicheinrichtung aufgebracht. Die Flächenstreicheinrichtung, beispielsweise der Filz oder das Pad, das auf den Träger aufgebracht ist, insbesondere fest mit dem Träger durch Verkleben verbunden ist, wird über die Zufuhrschlitze 106.1, 106.2, 106.3, 106.4 mit Fluid versorgt. Die 6b und 6e zeigen dreidimensionale Ansichten der Ausgestaltung der Trägereinrichtung 100 gemäß 6a und 6b der Trägereinrichtung gemäß 6c. Deutlich zu erkennen sind die Versteifungsrippen, die ebene Fläche 120.1, 120.2, auf deren Rückseite die Streicheinrichtung, beispielsweise der Filz, angebracht wird sowie die Öffnungen 104, über die die Trägereinrichtung 100 mit Fluid versorgt wird. Des Weiteren zu erkennen sind Öffnungen 200.1, 200.2 in den Trägerelementen 100, in die die Dorne 44.1, 44.2 der Aufnahmeeinrichtung eingreifen und das Trägerelement mit der darauf angebrachten Streicheinrichtung an der Aufnahmevorrichtung halten. Durch Freigeben der Dorne 44.1, 44.2 kann auf einfache Art und Weise die an dem Trägerelement angebrachte Flächenstreicheinrichtung getauscht werden.
  • Mit der Erfindung wird somit erstmals ein einfach aufgebautes System angegeben, mit dem in wohl dosierter Menge ein Fluid aus einem unter Druck stehenden Behälter, beispielsweise einem Druckbehälter, auf eine Flächenstreicheinrichtung aufgebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4537334 [0023]
    • DE 200213368 U1 [0023]
    • EP 2308693 A [0023]

Claims (9)

  1. Ausbringvorrichtung (1) zum Ausbringen von Fluiden, insbesondere Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzpflegeölen, Lacken, mit einer Ventileinrichtung (3), insbesondere einem Handventil, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (1) eine Aufnahmevorrichtung (10) für eine Flächenstreicheinrichtung, insbesondere ein Streichkissen umfasst, wobei die Flächenstreicheinrichtung bevorzugt an einem Träger (100) angebracht ist, der lösbar mit der Aufnahmevorrichtung verbunden ist.
  2. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (3) eine Filtereinrichtung (22) umfasst.
  3. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Handventil umfasst.
  4. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung mit dem Ventil über ein Stecksystem mit einer Überwurfmutter (12) zur Fixierung der Aufnahmevorrichtung an dem Ventil ausgebildet ist.
  5. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Wechselvorrichtung, insbesondere zum automatischen Wechsel des Trägers (100), der die Flächenstreicheinrichtung aufnimmt, umfasst.
  6. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung einen federbelasteten Schieber sowie wenigstens zwei Dorne umfasst.
  7. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wechseleinrichtung einen Auswerfer (29), bevorzugt einen automatischen Auswerfer umfasst.
  8. Ausbringsystem zum Ausbringen von Fluiden, insbesondere Lasuren, Ölen, bevorzugt Holzpflegeölen, Lacken, mit einer Druckvorrichtung, umfassend einen Druckbehälter mit einer Pumpe, insbesondere einer Handpumpe oder einer elektrisch angetriebenen Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringsystem eine mit der Druckvorrichtung in Fluidverbindung stehende Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Ausbringsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringeinrichtung mittels eines Schlauches mit dem Druckbehälter verbunden ist.
DE201110109132 2011-08-01 2011-08-01 Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem Expired - Fee Related DE102011109132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109132 DE102011109132B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109132 DE102011109132B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109132A1 true DE102011109132A1 (de) 2013-02-07
DE102011109132B4 DE102011109132B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=47554020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109132 Expired - Fee Related DE102011109132B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109132B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218574A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575124A (en) * 1946-11-18 1951-11-13 Chester R Pollitt Handle-mounted floor waxer having liquid dispenser with valve operable from upper end of handle
GB888363A (en) * 1957-02-04 1962-01-31 Totem Chemicals Ltd An improved applicator for use in washing, cleaning or polishing floors and like flat surfaces
US4537334A (en) 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE3438757A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-12 Manfred Ing.(grad.) 5020 Frechen Höveler Vorrichtung zum auftragen von farbstoff auf einer flaeche
DE3719904A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Schlerf Coronet Werke Arbeitsgeraet zum reinigen oder bearbeiten von oberflaechen oder zum auftragen von medien auf oberflaechen
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP1180343A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Avet AG Reinigungsgerät
EP1428583A1 (de) * 1995-01-31 2004-06-16 The Testor Corporation Vorrichtung zum Verteilen von Farben
DE10313114A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Leifheit Ag Reinigungsgerät
WO2007005496A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Zibra, Llc Hand-held painting tool with paint reservoir
WO2010049090A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Aufträgervorrichtung
EP2308693A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Hutchinson Durchstichfestes Gerät für schlauchlose Anordnung in zweirädrigen Fahrzeug und Einbau desselben

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575124A (en) * 1946-11-18 1951-11-13 Chester R Pollitt Handle-mounted floor waxer having liquid dispenser with valve operable from upper end of handle
GB888363A (en) * 1957-02-04 1962-01-31 Totem Chemicals Ltd An improved applicator for use in washing, cleaning or polishing floors and like flat surfaces
US4537334A (en) 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE3438757A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-12 Manfred Ing.(grad.) 5020 Frechen Höveler Vorrichtung zum auftragen von farbstoff auf einer flaeche
DE3719904A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Schlerf Coronet Werke Arbeitsgeraet zum reinigen oder bearbeiten von oberflaechen oder zum auftragen von medien auf oberflaechen
EP1428583A1 (de) * 1995-01-31 2004-06-16 The Testor Corporation Vorrichtung zum Verteilen von Farben
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP1180343A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Avet AG Reinigungsgerät
DE10313114A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Leifheit Ag Reinigungsgerät
WO2007005496A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Zibra, Llc Hand-held painting tool with paint reservoir
WO2010049090A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Aufträgervorrichtung
EP2308693A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Hutchinson Durchstichfestes Gerät für schlauchlose Anordnung in zweirädrigen Fahrzeug und Einbau desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218574A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109132B4 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353980C2 (de) Sprühpistole zum Mischen und Abgeben eines flüssigen Mehrkomponenten-Erzeugnisses
EP2445812B1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP3408033B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP1742855A1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE19612524A1 (de) Spritzpistole
WO2011160870A1 (de) Handgeführtes farbauftraggerät
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE2903599A1 (de) Geraet zum abgeben eines mediums, z.b. einer fluessigkeit
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
DE102011109132B4 (de) Ausbringvorrichtung und Ausbringsystem
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE3636013C2 (de)
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
EP1988809B1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
EP0264824A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP2257384B1 (de) Spritzpistolensystem
DE202016102503U1 (de) Zubehör für Elektrowerkzeuge und Elektrowerkzeug
AT511901A1 (de) Applikationseinrichtung
WO2013131623A1 (de) Auftragewerkzeug
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee