WO2011160870A1 - Handgeführtes farbauftraggerät - Google Patents

Handgeführtes farbauftraggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011160870A1
WO2011160870A1 PCT/EP2011/056618 EP2011056618W WO2011160870A1 WO 2011160870 A1 WO2011160870 A1 WO 2011160870A1 EP 2011056618 W EP2011056618 W EP 2011056618W WO 2011160870 A1 WO2011160870 A1 WO 2011160870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inking
ink
paint
bristles
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011160870A1 publication Critical patent/WO2011160870A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held paint application device with a handle part and a paint application part, which has a variety of paint application bristles.
  • Hand-held paint applicators of the type mentioned are known in the prior art in different configurations. They are used to apply paints, varnishes or other liquid media, such as wood preservatives or rust inhibitors, to objects.
  • the simplest form of such a hand-held paint applicator is a brush having a handle made of wood or plastic, are attached to the paint application bristles by means of a so-called ferrule, which is usually made of a metal sheet.
  • the application of paint with a brush is very simple, but also slow and uneven. This is in particular because the ink receptivity of the inking bristles is very low, which is why the inking bristles often have to be soaked with fresh paint. Correspondingly often the coating work must be interrupted.
  • the present invention provides a hand-held inking device of the type mentioned, in which a paint application bristle color from a paint reservoir supplying ink supply device is provided. Thanks to such with a paint reservoir operatively connected paint feeder can be a continuous and uniform ink supply of the inking bristles and thus a uniform and drip- and nose-free ink delivery over the paint application bristles are guaranteed. In addition, the coating work rarely or not interrupted.
  • the ink supply device on a color distributor which is arranged in particular on the inking part.
  • Such a color distributor serves primarily to distribute the ink supplied from the ink reservoir as uniformly as possible over the plurality of inking bristles.
  • the ink distributor preferably has a plurality of flexible Farbzu GmbHchen, which are distributed between the Farb Victoriaborsten and supply this color.
  • the flexibility of the ink supply tubes is primarily intended to ensure that the ink supply tubes follow the brushing motion of the paint application bristles during the paint work.
  • the length of the ink supply tubes is preferably less than the length of the paint application bristles, wherein the length of the ink supply tube is preferably in the range of 1/2 to 1/3 of the length of the paint application bristles. With such a designed inking part particularly good coating results were achieved.
  • the ink reservoir may be provided on the handpiece, in particular as a refillable and / or replaceable ink cartridge, and / or as an external ink reservoir.
  • the maximum flexibility with respect to the handling of the paint application device according to the invention is achieved when the user can optionally use a built-in handpiece paint reservoir or an external paint reservoir, which is connected for example via a hose with the color application device.
  • a pressure generating component and / or a power supply and / or an on / off switch of the ink supply device is / are provided on the handle part.
  • the pressure generating component may be, for example, a paint pump.
  • the power supply can be ensured, for example, by providing a rechargeable battery or a power cord.
  • the on / off switch may be, for example, a toggle switch, a rotary switch or the like.
  • a control switch of the ink supply device is provided for regulating the ink volume flow to be supplied to the grip part. Accordingly, the ink supply can be varied as needed by the user.
  • the control switch and the on / off switch can be integrally formed.
  • the inking member is advantageously releasably attached to the handle part, in particular by means of a quick release.
  • the cleaning of the inking part is facilitated by such a detachable arrangement.
  • the inking part can also be replaced by another inking part, which is the same or different.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a hand-held paint applicator according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a sectional view taken along the line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a hand-held paint application device according to a second embodiment of the present invention.
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view of an inking component of the paint application device shown in Figure 3.
  • FIGS 1 and 2 show a hand-held paint applicator 10 according to a first embodiment of the present invention.
  • the inking apparatus 10 comprises a handle part 12 and a paint application part 14, which is provided with a plurality of inking bristles 16.
  • the grip part 12 comprises a cylindrical housing 18 which is open on one side and in which a paint reservoir 20 and a pressure generating component 22 of an ink feed device 24 and a power supply 26 are accommodated.
  • the ink reservoir 20 is a refillable ink cartridge having an elongate, moon-shaped configuration as viewed in cross-section according to FIG. 2, which is provided with an outlet opening 28 at its free end facing the paint application part 14.
  • the pressure generating component 22 is designed as a paint pump and disposed between the ink reservoir 20 and the inking member 14 to promote color from the ink reservoir 20 to the inking bristles 16, as will be explained in more detail below.
  • the inking member 14 is releasably held by means of a snap fastener 32, not shown, on the handle part 12.
  • the inking member 14 comprises a frusto-conical shaped base member 34 which is connected at its upper side 36 via the quick release closure 32 with the handle portion 12.
  • the inking bristles 16 extend from the underside 38 of the base element 34.
  • a color distributor 40 which likewise forms part of the ink supply device 24, is integrated in the base element 34 of the inking part 14.
  • the ink distributor 40 comprises an ink supply channel 42 which extends downwards from the upper side 36 of the base element 34 and opens into a color distribution channel 44 which extends transversely to the latter and is present in the form of a ring.
  • a plurality of downwardly extending flexible Farbzu GmbHchen 46 are connected, which are arranged distributed between the inking bristles 16 and supply this color.
  • the Farbzu Switzerlandrschreibchen 46 are resilient so that they follow the movement of the ink application bristles 16 during a coating process.
  • the length of the ink supply tubes 46 is less than the length of the inking bristles 16, wherein the length of the Farbzu GmbHchen 46 presently in the range of 1/2 to 1/3 of the length of the inking bristles 16.
  • an operator holds the handle 12 by hand.
  • the operator can switch on the power supply 26 and, by actuating the pressure generating components 22, control the ink volume flow to be supplied to the inking bristles 16.
  • the ink is pumped from the ink reservoir 20 through the outlet opening 28 in the ink feeder 24 and passed there via the Farbzu 1500kanal 42 and the ink distributor channel 44 in the Farbzu slaughterchen 46, from where it is distributed to the Farb Vietnameseborsten 16 delivered.
  • FIGS 3 and 4 show an inking apparatus 50 according to a second embodiment of the present invention.
  • the inking device 50 comprises an inking component 52, which is connected via a hose 54 with a base component 56.
  • the inking component 52 consists of a handle portion 58 and an inking member 60 which is provided with a plurality of inking bristles 62.
  • the gripping part 58 has a cylindrical housing 64 which is open on one side and through which extends in the longitudinal direction a paint channel 66 which forms part of an ink feed device 67. Further, a power supply 68 is received in the housing 64, which is formed by a battery, not shown.
  • a switch 70 is provided, which is used for driving a arranged in the paint channel 66 and also a part of the ink supply 67 forming flow control valve 71 and the energy required for the control of the power supply 68 relates.
  • the inking member 60 is releasably held by a non-illustrated quick release 72 on the handle portion 58.
  • the inking member 60 includes a truncated cone-shaped base member 74 whose structure is the same as that of the base member 34 of the inking apparatus 10 according to the first embodiment of the present invention, for which reason the same components are denoted by the same reference numerals and will not be described again below.
  • the base component 56 comprises a housing 75 provided with a cover 76, in which a pressure-generating component (not shown) in the form of a paint pump and a paint reservoir (not shown) are accommodated.
  • a pressure-generating component (not shown) in the form of a paint pump and a paint reservoir (not shown) are accommodated.
  • two wheels 78 are provided, so that the base component 56 can be moved in the manner of a vacuum cleaner over a substrate.
  • a switch 80 is provided, which serves for switching on and off of the arranged in the housing 76 pressure generating component.
  • To supply power to the base component 56 it can be connected to a power source by means of a power cable 82.
  • the power cord 82 is wound within the housing 76 on a winding device, not shown, and can be pulled out of the housing 76 as needed.
  • the user first operates the switch 80 to turn on the pressure generating component received in the base component 56. He then holds the handle 58 with his hand. By pressing the switch 70, the operator can control the flow control valve 71 to regulate the ink application bristle 62 to be supplied color flow.
  • the ink is pumped by means of the pressure generating component accommodated in the housing 76 of the base component 56 from the paint reservoir also contained in the housing 76 through the hose 54 to the inking component 52 and there via the ink duct 66, the ink feed channel 42 and the paint distribution channel 44 into the ink supply tubes 46, from where it is distributed to the inking bristles 62 is discharged.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Handgeführtes Farbauftraggerät (10; 50) mit einem Griffteil (12; 58) und einem Farbauftragteil (14; 60), das eine Vielzahl von Farbauftragborsten (16; 62) aufweist, wobei eine den Farbauftragborsten (16; 62) Farbe aus einem Farbreservoir zuführende Farbzuführeinrichtung (24) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Titel
Handqeführtes Farbauftraqqerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Farbauftraggerät mit einem Griffteil und einem Farbauftragteil, das eine Vielzahl von Farbauftrag borsten aufweist.
Handgeführte Farbauftraggeräte der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen dazu, Farben, Lacke oder sonstige flüssige Medien, wie beispielsweise Holzschutz- oder Rostschutzmittel, auf Objekte aufzu- tragen. Die einfachste Form eines solchen handgeführten Farbauftraggerätes stellt ein Pinsel dar, der ein Griffteil aus Holz oder Kunststoff aufweist, an dem Farbauftragborsten mit- hilfe einer so genannten Zwinge befestigt sind, die normalerweise aus einem Metallblech hergestellt ist. Der Farbauftrag mit einem Pinsel ist sehr einfach, allerdings auch langsam und ungleichmäßig . Dies liegt insbesondere daran, dass die Farbaufnahmefähigkeit der Farbauftragborsten sehr gering ist, weshalb die Farbauftragborsten häufig mit frischer Farbe getränkt werden müssen. Entsprechend oft müssen die Streicharbeiten unterbrochen werden. Darüber hinaus ist die Tropfgefahr sehr hoch. Eine weitere Schwierigkeit bei herkömmlichen Pinseln besteht darin, dass nach einer neuen Farbaufnahme zunächst sehr viel Farbe auf das zu streichende Objekt aufgebracht wird, die daraufhin verteilt werden muss. Dies kann zu einem ungleichmäßigen Farbauftrag führen. Im Falle eines Übertränkens der Farbauftragborsten mit frischer Farbe können zudem Laufnasen entstehen. Auch besteht die Gefahr, dass Farbe zum Griffteil hin überläuft, wodurch die Handhabbarkeit des Pinsels beeinträchtigt wird. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein handgeführtes Farbauftraggerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen gleichmäßigen Farbauftrag gestattet, ohne dass die Farbauftragarbeiten ständig unterbrochen werden müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein handgeführtes Farbauftraggerät der eingangs genannten Art, bei dem eine den Farbauftrag borsten Farbe aus einem Farbreservoir zuführende Farbzuführeinrichtung vorgesehen ist. Dank einer solchen mit einem Farbreservoir wirkverbundenen Farbzuführeinrichtung kann eine kontinuierliche und gleichmäßige Farbversorgung der Farbauftragborsten und somit eine gleichmäßige und tropf- sowie nasenfreie Farbabgabe über die Farbauftrag borsten gewährleistet werden. Darüber hinaus müssen die Streicharbeiten nur selten oder gar nicht unterbrochen werden. Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Farbzuführeinrichtung einen Farbverteiler auf, der insbesondere am Farbauftragteil angeordnet ist. Ein solcher Farbverteiler dient in erster Linie dazu, die aus dem Farbreservoir zugeführte Farbe möglichst gleichmäßig über die Vielzahl von Farbauftragborsten zu verteilen. Der Farbverteiler weist bevorzugt mehrere flexible Farbzuführröhrchen auf, die verteilt zwischen den Farbauftragborsten angeordnet sind und diesen Farbe zuführen. Die Flexibilität der Farbzuführröhrchen soll in erster Linie sicherstellen, dass die Farbzuführröhrchen der Streich beweg ung der Farbauftrag borsten während der Anstricharbeiten folgen. Die Länge der Farbzuführröhrchen ist bevorzugt geringer als die Länge der Farbauftrag borsten, wobei die Länge der Farbzuführröhrchen bevorzugt im Bereich von 1/2 bis 1/3 der Länge der Farbauftragborsten liegt. Mit einem derartig gestalteten Farbauftragteil wurden besonders gute Streichergebnisse erzielt. Das Farbreservoir kann am Handteil, insbesondere als nachfüllbare und/oder austauschbare Farbkartusche, und/oder als externes Farbreservoir vorgesehen sein. Die maximale Flexibilität bezüglich der Handhabung des erfindungsgemäßen Farbauftraggerätes wird erzielt, wenn der Benutzer wahlweise ein im Handteil integriertes Farbreservoir oder ein externes Farbreservoir benutzen kann, das beispielsweise über eine Schlauchleitung mit dem Farb- auftraggerät verbunden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist/sind eine Druckerzeugungskomponente und/oder eine Energieversorgung und/oder ein Ein-/Ausschalter der Farbzuführeinrichtung am Griffteil vorgesehen. Bei der Druckerzeugungskomponente kann es sich beispielsweise um eine Farbpumpe handeln. Die Energieversorgung kann zum Beispiel durch Vorsehen eines Akkumulators oder eines Netzkabels gewährleistet werden. Bei dem Ein-/Ausschalter kann es sich beispielsweise um einen Kippschalter, einen Drehschalter oder dergleichen handeln. Bevorzugt ist ein Regelschalter der Farbzuführeinrichtung zum Regeln des zuzuführenden Farbvolumenstroms am Griffteil vorgesehen. Entsprechend kann die Farbzufuhr bedarfsgerecht seitens des Benutzers variiert werden. Der Regelschalter und der Ein-/Ausschalter können einteilig ausgebildet sein. Das Farbauftragteil ist vorteilhaft lösbar am Griffteil befestigt, insbesondere mittels eines Schnellverschlusses. Zum einen wird durch eine solche lösbare Anordnung die Reinigung des Farbauftragteils erleichtert. Zum anderen kann das Farbauftragteil aber auch durch ein anderes Farbauftragteil ausgetauscht werden, das gleichartig oder anders ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Farbauftraggerätes unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines handgeführten Farbauftraggerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines handgeführten Farbauftraggerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Figur 4 eine schematische Querschnittansicht einer Farbauftragkomponente des in Figur 3 dargestellten Farbauftraggerätes.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein handgeführtes Farbauftraggerät 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Farbauftraggerät 10 umfasst ein Griffteil 12 und ein Farbauftragteil 14, das mit einer Vielzahl von Farbauftrag borsten 16 versehen ist.
Das Griffteil 12 umfasst ein einseitig offenes zylindrisches Gehäuse 18, in dem ein Farbreservoir 20 und eine Druckerzeugungskomponente 22 einer Farbzuführeinrichtung 24 sowie eine Energieversorgung 26 aufgenommen sind. Bei dem Farbreservoir 20 handelt es sich um eine nachfüllbare Farbkartusche mit länglicher, im Querschnitt gemäß Figur 2 betrachtet mondförmiger Ausgestaltung, die an ihrem zum Farbauftragteil 14 weisenden freien Ende mit einer Austrittsöffnung 28 versehen ist. Die Druckerzeugungskomponente 22 ist als Farbpumpe ausgebildet und zwischen dem Farbreservoir 20 und dem Farbauftragteil 14 angeordnet, um Farbe aus dem Farbreservoir 20 zu den Farbauftragborsten 16 zu fördern, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird. Oberhalb der Druckerzeugungskomponente 22 und neben dem Farbreservoir 20 ist die Energieversorgung 26 positioniert, die durch einen nicht näher dargestellten Akkumulator gebildet wird und zum Antreiben der Druckerzeu- gungskomponente 22 dient. An der Außenseite des Gehäuses 18 ist ein Schalter 30 vorgesehen, der sowohl als Ein-/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung 26 als auch als Regelschalter zum Regeln der Druckerzeugungskomponente 22 und somit zum Regeln des zuzuführenden Farbvolumenstroms ausgebildet ist.
Das Farbauftragteil 14 ist mithilfe eines nicht näher dargestellten Schnellverschlusses 32 lösbar an dem Griffteil 12 gehalten. Das Farbauftragteil 14 umfasst ein kegelstumpfförmig ausgebildetes Basiselement 34, das an seiner Oberseite 36 über den Schnellverschluss 32 mit dem Griffteil 12 verbunden ist. Von der Unterseite 38 des Basiselementes 34 erstrecken sich die Farbauftragborsten 16. Um den Farbauftragborsten 16 Farbe aus dem Farbreservoir 20 zuzuführen, ist in dem Basiselement 34 des Farbauftragteils 14 ein Farbverteiler 40 integriert, der ebenfalls einen Teil der Farbzuführeinrichtung 24 darstellt. Der Farbverteiler 40 umfasst einen sich von der Oberseite 36 des Basiselementes 34 abwärts erstreckenden Farbzuführkanal 42, der in einen sich quer zu diesem erstreckenden, vorliegend ringförmig ausgebildeten Farbverteilerkanal 44 mündet. An den Farbverteilerkanal 44 sind mehrere sich abwärts erstreckende flexible Farbzuführröhrchen 46 angeschlossen, die verteilt zwischen den Farbauftrag borsten 16 angeordnet sind und diesen Farbe zuführen. Die Farbzuführröhrchen 46 sind derart elastisch, dass sie der Bewegung der Farbauftrag borsten 16 während eines Streichvorganges folgen. Die Länge der Farbzuführröhrchen 46 ist geringer als die Länge der Farbauftragborsten 16, wobei die Länge der Farbzuführröhrchen 46 vorliegend im Bereich von 1/2 bis 1 /3 der Länge der Farbauftragborsten 16 liegt.
Während des Betriebs des Farbauftraggerätes 10 hält ein Bediener das Griffteil 12 mit der Hand . Durch Betätigen des Schalters 30 kann der Bediener die Energieversorgung 26 ein- schalten und unter Betätigung der Druckerzeugungskomponenten 22 den den Farbauftragborsten 16 zuzuführenden Farbvolumenstrom regeln. Die Farbe wird aus dem Farbreservoir 20 durch die Austrittsöffnung 28 in die Farbzuführeinrichtung 24 gepumpt und dort über den Farbzuführkanal 42 und den Farbverteilerkanal 44 in die Farbzuführröhrchen 46 geleitet, von wo aus sie verteilt an die Farbauftragborsten 16 abgegeben wird .
Dank der Farbzuführeinrichtung 24 kann eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Farbabgabe an die Farbauftragborsten 16 und somit an ein zu streichendes Objekt gewährleistet werden. Dabei ist ein Streichen ohne Unterbrechung möglich, bis die in dem Farbreservoir 20 enthaltene Farbe vollständig verbraucht ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Farbauftraggerät 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Farbauftraggerät 50 umfasst eine Farbauftragkomponente 52, die über einen Schlauch 54 mit einer Basiskomponente 56 verbunden ist. Die Farbauftragkomponente 52 besteht aus einem Griffteil 58 und einem Farbauftragteil 60, das mit einer Vielzahl von Farbauftrag borsten 62 versehen ist. Das Griffteil 58 weist ein einseitig offenes zylindrisches Gehäuse 64 auf, durch das sich in Längsrichtung ein Farbka- nal 66 erstreckt, der einen Teil einer Farbzuführeinrichtungen 67 bildet. Ferner ist in dem Gehäuse 64 eine Energieversorgung 68 aufgenommen, die durch einen nicht näher dargestellten Akkumulator gebildet wird. An der Außenseite des Gehäuses 18 ist ein Schalter 70 vorgesehen, der zum Ansteuern eines in dem Farbkanal 66 angeordneten und ebenfalls einen Teil der Farbzuführeinrichtung 67 bildenden Stromregelventils 71 dient und die für die Ansteuerung erforderliche Energie von der Energieversorgung 68 bezieht. Das Farbauftragteil 60 ist mithilfe eines nicht näher dargestellten Schnellverschlusses 72 lösbar an dem Griffteil 58 gehalten. Das Farbauftragteil 60 umfasst ein kegelstumpfförmig ausgebildetes Basiselement 74, dessen Aufbau demjenigen des Basiselementes 34 des Farbauftraggerätes 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht, weshalb gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und nachfolgend nicht erneut beschrieben werden.
Die Basiskomponente 56 umfasst ein mit einem Deckel 75 versehenes Gehäuse 76, in dem eine nicht näher dargestellte Druckerzeugungskomponente in Form einer Farbpumpe sowie ein nicht näher dargestelltes Farbreservoir aufgenommen sind. An der hinteren Unterseite des Gehäuses 76 sind zwei Räder 78 vorgesehen, so dass die Basiskomponente 56 nach Art eines Staubsaugers über einen Untergrund bewegt werden kann. Am hinteren Gehäusebereich ist ein Schalter 80 vorgesehen, der zum Ein- und Ausschalten der in dem Gehäuse 76 angeordneten Druckerzeugungskomponente dient. Zur Energieversorgung der Basis- komponente 56 kann diese mit Hilfe eines Netzkabels 82 mit einer Stromquelle verbunden werden. Das Netzkabel 82 ist innerhalb des Gehäuses 76 auf eine nicht näher dargestellte Aufwickelvorrichtung aufgewickelt und kann bei Bedarf aus dem Gehäuse 76 gezogen werden. Während des Betriebs des Farbauftraggerätes 50 betätigt der Benutzer zunächst den Schalter 80 zum Einschalten der in der Basiskomponente 56 aufgenommenen Druckerzeugungskomponente. Daraufhin hält er das Griffteil 58 mit der Hand. Durch Betätigen des Schalters 70 kann der Bediener das Stromregelventil 71 ansteuern, um den den Farbauftrag borsten 62 zuzuführenden Farbvolumenstrom zu regeln. Die Farbe wird mit Hilfe der in dem Ge- häuse 76 der Basiskomponente 56 aufgenommenen Druckerzeugungskomponente aus dem ebenfalls in dem Gehäuse 76 enthaltenen Farbreservoir durch den Schlauch 54 zur Farbauftragkomponente 52 gepumpt und dort über den Farbkanal 66, den Farbzuführkanal 42 und den Farbverteilerkanal 44 in die Farbzuführröhrchen 46 geleitet, von wo aus sie verteilt an die Farbauftragborsten 62 abgegeben wird.
Dank der Farbzuführeinrichtung kann eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Farbabgabe an die Farbauftrag borsten 62 und somit an ein zu streichendes Objekt gewährleistet werden. Dabei ist ein Streichen ohne Unterbrechung möglich, bis die in dem Farbreservoir enthaltene Farbe vollständig verbraucht ist.

Claims

Ansprüche 1 . Handgeführtes Farbauftraggerät (10; 50) mit einem Griffteil (12; 58) und einem Farbauftragteil (14; 60), das eine Vielzahl von Farbauftrag borsten (16; 62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Farbauftrag borsten (16; 62) Farbe aus einem Farbreservoir zuführende Farbzuführeinrichtung (24) vorgesehen ist.
2. Farbauftraggerät (10; 50) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführeinrichtung (24) einen Farbverteiler (40) aufweist, der insbesondere am Farbauftragteil (14; 60) angeordnet ist.
3. Farbauftraggerät (10; 50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbver- teiler (40) mehrere flexible Farbzuführröhrchen (46) aufweist, die verteilt zwischen den
Farbauftrag borsten (16; 62) angeordnet sind und diesen Farbe zuführen.
4. Farbauftraggerät (10; 50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Farbzuführröhrchen (46) geringer als die Länge der Farbauftrag borsten (16; 62) ist, wo- bei die Länge der Farbzuführröhrchen (46) bevorzugt im Bereich von 1/2 bis 1/3 der Länge der Farbauftrag borsten (16; 62) liegt.
5. Farbauftraggerät (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbreservoir (20) am Griffteil (12), insbesondere als nachfüllbare und/oder austauschbare Farbkartusche, und/oder als externes Farbreservoir vorgesehen ist.
6. Farbauftraggerät (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerzeugungskomponente (22) und/oder eine Energieversorgung (26; 68) und/oder ein Ein-/Ausschalter (30; 70) der Farbzuführeinrichtung am Griffteil (12; 58) vorgesehen ist/sind.
7. Farbauftraggerät (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelschalter (30; 79) der Farbzuführeinrichtung zum Regeln des zuzuführenden Farbvolumenstroms am Griffteil (12; 58) vorgesehen ist.
8. Farbauftraggerät (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbauftragteil lösbar am Griffteil (12; 58) befestigt ist, insbesondere mittels eines Schnellverschlusses (32; 72).
PCT/EP2011/056618 2010-06-23 2011-04-27 Handgeführtes farbauftraggerät WO2011160870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030375 DE102010030375A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Handgeführtes Farbauftraggerät
DE102010030375.5 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011160870A1 true WO2011160870A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44227859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056618 WO2011160870A1 (de) 2010-06-23 2011-04-27 Handgeführtes farbauftraggerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030375A1 (de)
WO (1) WO2011160870A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105725B2 (en) 2013-02-18 2018-10-23 The Boeing Company Fluid application device
US9016530B2 (en) 2013-05-03 2015-04-28 The Boeing Company Control valve having a disposable valve body
US9095872B2 (en) 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
US9757759B2 (en) 2013-08-09 2017-09-12 The Boeing Company Method and apparatus for concurrently dispensing and fairing high viscosity fluid
US10525603B2 (en) 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
US20150064357A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-05 The Boeing Company Tool for Applying a Fluid onto a Surface
US9884329B2 (en) 2015-03-19 2018-02-06 The Boeing Company Adhesive applicator having reversibly extensible first and second edges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126999A (en) * 1936-03-21 1938-08-16 William M Clark Fountain paint brush device
US2227792A (en) * 1938-02-19 1941-01-07 Norton Auto Flow Brush Corp Brush
US20070280776A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Castellana Jerry D Powered paint brush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126999A (en) * 1936-03-21 1938-08-16 William M Clark Fountain paint brush device
US2227792A (en) * 1938-02-19 1941-01-07 Norton Auto Flow Brush Corp Brush
US20070280776A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Castellana Jerry D Powered paint brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030375A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011160870A1 (de) Handgeführtes farbauftraggerät
EP1050235B1 (de) Pinsel, insbesondere Nagellackpinsel
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
WO2017129750A1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
EP0357538A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Reinigungsmittels auf einen Teppich
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE602004011503T2 (de) Farb- oder lackzuführer und anstrichvorrichtung beinhaltend diesen zuführer
EP2257388B1 (de) Spritzpistole
WO2004065023A1 (de) Vorrichtung zum austragen von leim
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
DE102011003111A1 (de) Farbauftraggerät
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse
DE102011003121A1 (de) Farbrollerhandteil und Farbauftraggerät mit einem solchen Farbrollerhandteil
DE102007053316B4 (de) Auftragsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE151097C (de)
WO2003084362A1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE202016102503U1 (de) Zubehör für Elektrowerkzeuge und Elektrowerkzeug
DE4402676A1 (de) Handwerksgerät zur Förderung und Portionierung plastischer, plastoelastischer und pastöser Massen
DE4213153A1 (de) Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle
DE102020128202A1 (de) Haarfärbepistole
DE202023101964U1 (de) Verbesserte Sprühauftragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1