WO2013131623A1 - Auftragewerkzeug - Google Patents

Auftragewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013131623A1
WO2013131623A1 PCT/EP2013/000571 EP2013000571W WO2013131623A1 WO 2013131623 A1 WO2013131623 A1 WO 2013131623A1 EP 2013000571 W EP2013000571 W EP 2013000571W WO 2013131623 A1 WO2013131623 A1 WO 2013131623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
applicator
tool according
shank
paint
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FEUERSTEIN
Original Assignee
Feuerstein Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerstein Juergen filed Critical Feuerstein Juergen
Priority to US14/383,305 priority Critical patent/US9469151B2/en
Priority to JP2014560267A priority patent/JP2015516922A/ja
Priority to EP13706435.8A priority patent/EP2822702B1/de
Publication of WO2013131623A1 publication Critical patent/WO2013131623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0018Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor with fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0056Holders for erasers
    • B43L19/0068Hand-held holders

Definitions

  • the invention relates to a painting tool such as a paint or drawing pen, for attaching a paint on a substrate surface, with a shank on which the tool is engageable, and with a stored in the shaft reservoir for storage with the paint, the tool with a tool head having an applicator is provided, by means of which the paint passes onto the substrate surface, and with a valve arranged between the reservoir and the tool head with its valve body which, when actuated, changes from a closed position to an open position and a quantity in the latter of the paint for attachment to the surface from the reservoir to the applicator emits.
  • a painting tool such as a paint or drawing pen
  • Such application tools are well-known for applying a protective, decorative or functional layer and are often designed in a kind of pencil form, so that they are particularly easy to handle, with differently shaped applicators allowing very different ways of application. For example, it may be common to the different application tools that by exerting a certain pressure of the operator via the shaft on the applicator or a part connected to it, the valve actuation is triggered, which causes the release of the paint from the reservoir.
  • Such application tools can be used, for example, in the growing, so-called “fine art” sector in the sector of decorative coatings as so-called
  • CONFIRMATION COPY Pump marker be formed in pen form.
  • the applicator tools can be provided in general and their reservoirs can also be closed with other containers which can be closed, for example, by means of screwed or plugged connections.
  • GB 252 428 A discloses a paint-like application tool for applying paint, in which a cosmetic to be applied to a surface or a paint as a paint is to be contacted directly with the substrate surface and supplied with a solvent from a reservoir.
  • a pin-like applicator tool is known, which is able to deliver a paint in the situation.
  • the reservoir is formed as a container independent of the shaft, which can be supplied from the side facing away from the applicator for exchange, whereby a refill requires a certain skill and is happy to go along with unwanted contamination.
  • the application tool After emptying its reservoir, the application tool can be supplied for disposal, which can be the case relatively quickly in case of correspondingly intensive use or limited reservoir.
  • This is usually cumbersome and due to the usually existing instability of the tool in the erected state is not a particularly satisfactory solution, since during refilling constantly falling over of the tool with appropriate pollution in the environment must be feared by the paint.
  • the proposal appears, the tool facing away from the tool head Turn off the bottom and remove in an opening of the reservoir held valve for refilling.
  • the bottom area of the tool would have to be disproportionately widened compared to its other dimensions, on the other hand, a contamination-free removal and reapplication of the valve succeeds only very rarely.
  • an application tool which, on the one hand, reduces the consumption of application tools per se and, on the other hand, allows them to be refilled with a coating reliably and neatly.
  • This object is achieved by an application tool of the aforementioned type, in which a support member is arranged in the longitudinal extension of the application tool between the shaft and the tool head, which receives the valve body of the valve with the predominant part of its longitudinal extension in the direction away from the applicator and determines and in which the support member is provided with the shaft and the tool head of the tool each releasably connectable.
  • the support member can thus receive the valve of the applicator tool, whereby it can be easily prepared for filling or refilling with each of the paint, without any fear that this would be associated with accidental pollution of the environment.
  • the valve of the applicator tool At the same reservoir size and consumption of the respective held paint quantity in the reservoir of the applicator tool is no longer the criterion which determines the end of its use when using the tool, because about the valve previously could only be removed with considerable damage to about the shaft, so now a not less important Contribution to relieving the disposal branch is made, which also appears quite considerable in environmental terms.
  • a considerable, sustainability-emphasizing side effect here is that the filling amount of the reservoir is extended by the volume enclosed by the carrier part when it is used.
  • An embodiment of the application tool that is easy to handle in the process of refilling can be formed in that the support part is formed by a sleeve which receives the valve at least over part of its longitudinal extent, in particular accommodating the major part of the longitudinal extension of the valve body. Since the sleeve in question encloses the valve or its body, it can advantageously be grasped without the person in question already coming into contact with the paint.
  • the valve body forms a rotational body invariable under any rotational operations about its longitudinal axis and is provided with an annular flange which, in the position of use of the valve body, covers the opening edge of one end of the carrier part, so that at the respective end of the carrier part the flange and the valve is formed a st irnseit iger completion of the support member, which can close the reservoir of the shaft.
  • annular flange which, in the position of use of the valve body, covers the opening edge of one end of the carrier part, so that at the respective end of the carrier part the flange and the valve is formed a st irnseit iger completion of the support member, which can close the reservoir of the shaft.
  • valve is held by a fixing means on the support member, in particular a Area of an outer side wall of the valve body forms an interference fit with an inner side wall of the support member.
  • An easy-to-handle embodiment of the application tool can each provide a connection means on the tool head and the shank of the support tool facing ends of the support member, in particular the two connecting means provide similar, so that these parts of the applicator can be easily and quickly taken apart and reconnected.
  • connection between the shaft and the carrier part as well as the tool head and the carrier part can be realized in a simple manner with in particular identical connection means, that the carrier part along its longitudinal extent a region with an internal thread and an area with having an external thread.
  • connection means such as snap or Rastverbin- be fertilized, which allow easy assembly and disassembly.
  • the outer thread can be provided on a recess of the outer wall of the carrier part in continuation of the contour of the shank taking over the cross section thereof, whereby an arrangement in the tool head on the carrier part Substantially forward and backward-free contour in the region of the shaft and its extension in the direction of the tool head of the application tool can be realized.
  • the provided with the internal thread portion of the outer wall of the support member may in this case continue the outer wall of the shaft and will turn itself continued through the outer wall of the provided with an internal thread portion of the tool head of the applicator, which engages in the position of use, the external thread of the support member.
  • a further development of the application tool which also favors the production of the tool with regard to mold construction, can be provided with a shank which has a substantially constant, circular cross-section over its longitudinal extension.
  • the cross-section of the applicator tool itself may also change continuously or abruptly in further embodiments.
  • the shank, the carrier part and the region of the tool head joined together in the use position can form an overall substantially cylindrical contour, as a result of which, in particular, a plurality of tools can be stowed and transported particularly well and in a space-saving manner.
  • the shank of the applicator tool can be made of a rigid material, so that when the shank is gripped a pressure sufficient to actuate the valve can be transferred to the tool head and its applicator securely on the surface to be painted can be performed.
  • the shaft can be provided for this purpose of a metallic or a plastic material.
  • the material of the shank can also be formed in a further embodiment, either transparent or at least so opaque that the paint of the shaft material abhabt and allows observation of the level.
  • Another version may be a transparent or opaque one Provide window or the like recess on the shank of the tool.
  • a formerly insomniaßi ⁇ ge development of the application tool may consist in that the shaft of the applicator tool is at least partially provided so elastically that it by a manually applied pressure force, the shaft in squeezes certain limits, is temporarily deformable.
  • Such elasticity can be achieved, for example, by a plastic material provided for this purpose, or more generally by weakening the material over a region of the shaft length.
  • the Form applicator with a fiber or a capillary structure which is able to deliver paint-like paints.
  • these paints may be provided here as physically drying paints and / or solvent-free paints based on acrylic.
  • the paint is intended to be a physically drying paint, negative influence of the binder on the applied paint can be ruled out by substantially residue-free evaporation of the solvent of the paint.
  • paints with polymer dispersions as binders which are able to form a continuous film on evaporation of the solvent.
  • the paint can be an acrylic-based paint. But there are also other, by drying a preferably continuous, covering film on the surface forming paints with the application tool on the surface in question applied.
  • the applicator of the applicator in another development, in which the applicator of the applicator is protected when not in use against accidental damage or drying out, the applicator tool in the region of its tool head when not in use with a protective cap providable, for example, réellestecken on the tool head or to screw with this.
  • a carrier part for use with an application tool for applying a paint to a substrate surface, in particular an application tool described above.
  • applicator tools can be retrofitted with the mentioned support member, in which case the valve used can be further used or replaced by a replacement valve.
  • the figures show a planar side view of a first embodiment of a coating tool of the prior art with arranged on the shaft tool head and associated, non-attached protective cap; a planar side view of the applicator tool of Fig.l with removed from the shaft tool head without protective cap; a planar side view of an exemplary embodiment of außungstechnikmaschines invention with arranged between the shaft and the tool head, the valve-carrying support member; a planar side view of the applicator tool of Figure 3 in exploded view with shaft, support member, valve and tool head.
  • FIGS. 1 and 2 one can see in each case an applicator tool of the prior art designated as a whole by 1.
  • a non-illustrated paint can be mounted on a substrate surface, also not shown.
  • the applicator tool 1 with a circular cross-section has a shank 2 on which the tool 1 can be gripped, wherein the interior of the shank forms a reservoir 3, in which the paint is received.
  • the tool head 4 located in the position of use and unscrewed in FIG. 2, on whose end remote from the shaft 2 there is the applicator 5, which is a rounded tip of a fiber material. al formed mine is formed, which engages with its tip facing away from the area in the interior of the tool head 4.
  • the protective cap 6 assigned to the applicator tool 1 which, when arranged, forms a plug connection with the tool head 4 and abuts with its end edge facing the shaft against a shoulder 7 of the tool head 4 in its position of use.
  • valve 8 with valve body 11, which closes the reservoir 3 is arranged on the end of the shaft 2 facing the tool head 4 and releasing a quantity of the paint upon actuation. This is done by the valve 8 facing, located within the tool head portion of the applicator 5 engages in the opening 10 of the Ventilköpers 11 and operated at the exerted by the shaft on the applicator 5 pressure the valve 8.
  • the valve body 11 has in its tool head 4 facing, protruding from the shaft 2 section an annular flange 9 which rests on the st irnseit igen edge of the shaft 2 and this closes, with a non-visible portion of the valve body 11 with the inner wall portion enclosing it of the shaft 2 forms a press fit, whereby the valve body is firmly seated on the shaft 2.
  • the shank 2 is provided at its end facing the tool head 4 with an external thread 12, which engages with the invisible internal thread of the tool head 4 in the position of use.
  • the application tool of FIGS. 1 and 2 is structurally similar to the application tool 1 according to the invention shown in FIGS.
  • a support member 13 is arranged, on which the valve 8 is fixed with its valve body 11 and that the support member 13 with the shaft 2 and the tool head 4 of the tool 1 is each provided releasably connectable.
  • the support member 13 is shown in Fig.3 dashed lines.
  • the support member 13 takes, as can be seen in particular in Figure 3, while the valve body 11 over the substantial part of the longitudinal extension, namely on that part of the annular flange 9 of the valve body 11 in the direction of the shaft 2 protrudes.
  • This part of the valve body 11 is completely accommodated in the carrier part 13, as can be seen from the lower edge of the valve body 11 in FIG. 3 which is still at the top of the downwardly facing edge of the carrier part 13.
  • the aforementioned annular flange 9 forms in FIGS. 3 and 4 turn the irnseit igen upper end of the support member 13, whereby now the valve 8 is easily detachable by unscrewing the support member 13 of the shaft 2.
  • valve body 11 is now fixed instead of the shaft opening, on the opening of the sleeve-like support part 13 facing the tool head 2.
  • This fixing is again effected via a press fit, which is realized by a slightly in the direction of the annular flange and at this adjacent section 16 of the valve body 11.
  • the carrier part 13 is subdivided essentially into two sections 14, 15, a section 15 which faces the shaft 2 and which has an internal thread, and a section 14 which has an external thread 17 at a cross section which recesses with respect to the cross section of the section 15.
  • the length of the application tool 1 in total is ' in the arrangement of the support member 13 between the shaft 2 and the tool head 4 by the height of the portion 15 of the support member thirteenth increased.
  • the invention described above relates to a painting tool 1 for application of a paint on a substrate surface, with a shank 2, on which the tool 1 can be gripped, and with a reservoir 3 accommodated in the shank 2 for storing with the paint, wherein the tool 1 is provided with an applicator 5 having a tool head 4, by means of which the paint reaches the substrate surface, and arranged between the reservoir 3 and the tool head 4 valve 8 with its valve body 11, which When actuated, it changes from a closed position into an open position, and in the latter, emits a quantity of the paint for attachment to the surface from the reservoir 3 to the applicator 5.
  • a support part 13 is arranged, which the valve body 11 of the Ven- Tils 8 with the predominant part of its longitudinal extent in the direction away from the applicator 5 receives and fixes and the support member 13 is provided with the shaft 2 and the tool head 4 of the tool 1 each detachably vorgese ⁇ hen.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragewerkzeug (1) nach Art eines Mal- oder Zeichenstiftes zur Anbringung eines Anstrichstoffs an einer Substratoberfläche mit einem Schaft (2), an welchem das Werkzeug (1) ergreifbar ist und mit einem in dem Schaft (2) aufgenommenen Reservoir (3) zur Bevorratung mit dem Anstrichstoff, wobei das Werkzeug (1) mit einem einen Applikator (5) aufweisenden Werkzeugkopf (4) versehen ist, mittels dessen das Anstrichstoff auf die Substratoberfläche gelangt, und mit einem zwischen dem Reservoir (3) und dem Werkzeugkopf (4) angeordneten Ventil (8) mit seinem Ventilkörper (11), welches bei Betätigung aus einer Geschlossen- in eine Offenstellung wechselt und in letzterer eine Menge des Anstrichstoffs zur Anbringung auf die Substratoberfläche aus dem Reservoir (3) an den Applikator (5) abgibt. Um ein Auftragewerkzeug (1) zur Verfügung zu haben, welches zum einen den Verbrauch an Auftragewerkzeugen (1) an sich vermindert und zum anderen deren Wiederbefüllung mit einem Anstrichstoff zuverlässig und sauber gestattet, wird vorgeschlagen, in Längserstreckung des Auftragewerkzeugs (1) zwischen dem Schaft (2) und dem Werkzeugkopf (4) ein Trägerteil (13) anzuordnen, welches den Ventilkörper (11) des Ventils (8) mit dem überwiegenden Teil von dessen Längserstreckung in von dem Applikator (5) abgewandter Richtung aufnimmt und festlegt und das Trägerteil (13) mit dem Schaft (2) und dem Werkzeugkopf (4) des Werkzeugs (1) jeweils lösbar verbindbar vorzusehen.

Description

Au f t r agewe r k z eug
Die Erfindung betrifft ein Auftragewerkzeug nach Art eines Maloder Zeichenstiftes, zur Anbringung eines Anstrichstoffs an ei- ner Substratoberfläche, mit einem Schaft, an welchem das Werkzeug ergreifbar ist, und mit einem in dem Schaft aufgenommenen Reservoir zur Bevorratung mit dem Anstrichstoff, wobei das Werkzeug mit einem einen Applikator aufweisenden Werkzeugkopf versehen ist, mittels dessen der Anstrichstoff auf die Sub- stratoberflache gelangt, und mit einem zwischen dem Reservoir und dem Werkzeugkopf angeordneten Ventil mit seinem Ventilkörper, welches bei Betätigung aus einer Geschlossen- in eine Offenstellung wechselt und in letzterer eine Menge des Anstrichstoffs zur Anbringung auf die Oberfläche aus dem Reservoir an den Applikator abgibt.
Derartige Auftragewerkzeuge sind zur Aufbringung einer Schutz-, Dekorations- oder Funktionsschicht sind durchaus bekannt und sind gerne in einer Art Stiftform ausgebildet, so dass sie be- sonders einfach handzuhaben sind, wobei verschieden geformte Applikatoren ganz unterschiedliche Art und Weisen des Auftrags ermöglichen. Gemeinsam kann hierbei den unterschiedlichen Auf- tragewerkzeugen beispielsweise sein, dass durch Ausübung eines gewissen Druckes der Bedienperson über den Schaft auf den Ap- plikator oder ein mit diesem verbundenes Teil die Ventilbetätigung ausgelöst wird, welche die Freigabe des Anstrichstoffs aus dem Reservoir bewirkt. Derartige Auftragewerkzeuge können beispielsweise in dem wachsenden, sogenannten „Fine Art "-Bereich auf dem Sektor der Dekorationsanstriche etwa als sogenannte
BESTÄTIGUNGSKOPIE Pumpmarker in Stiftform ausgebildet sein. Daneben können die Auftragewerkzeuge allgemein und deren Reservoire auch mit anderen, etwa durch zu verschraubende zu oder steckende Verbindungen verschließbaren Behältnissen vorgesehen sein.
Zum Farbauftrag kennt man beispielsweise aus der GB 252 428 A ein stiftartiges Auftragewerkzeug, bei dem ein auf einer Fläche aufzutragendes Kosmetikum oder eine Farbe als Anstrichstoff ist fester Form mit der Substratoberfläche direkt zu kontaktieren ist und aus einem Reservoir mit einem Lösungsmittel versorgt wird. Außerdem ist aus der JP 61 021412 U ein stiftartiges Auftragewerkzeug bekannt, das einen Anstrichstoff abzugeben in der Lage ist. Bei diesem Auftragewerkzeug ist das Reservoir als ein von dem Schaft unabhängiges Behältnis ausgebildet, das von der dem Applikator abgewandten Seite zum Austausch zuführbar ist, wodurch ein Wiederbefüllen eine gewisse Geschicklichkeit erfordert und gerne mit ungewollter Verschmutzung einher geht.
Nach Entleerung seines Reservoirs kann das Auftragewerkzeug ei- ner Entsorgung zugeführt werden, was bei entsprechend intensivem Einsatz oder begrenztem Reservoir relativ schnell der Fall sein kann. Um dies zu vermeiden, wurde zum einen bereits vorgeschlagen, das Reservoir des Auftragewerkzeugs über eine verschließbare Öffnung im hinteren Bereich, insbesondere an einer Bodenfläche des Auftragewerkzeugs , wieder zu befüllen. Dies ist meist umständlich und aufgrund der meist vorhandenen Instabilität des Werkzeugs im aufgestellten Zustand keine besonders befriedigende Lösung, da beim Wiederbefüllen ständig ein Umfallen des Werkzeugs mit entsprechender Verschmutzung in der Umgebung durch das Anstrichstoff befürchtet werden muss. Ebenso umständlich und: wenig praktikabel, weil hierdurch die Herstellung des Auftragewerkzeugs massiv verteuert würde, erscheint der Vorschlag, das Werkzeug auf seinem dem Werkzeugkopf abgewandten Boden abzustellen und in einer Öffnung des Reservoirs gehaltene Ventil zum Wiederbefüllen zu entfernen. Um ein Mindestmaß an Stabilität für diesen Vorgang zur Verfügung zu stellen, müsste der Bodenbereich des Werkzeugs im Vergleich zu dessen sonstigen Abmessungen gegebenenfalls unverhältnismäßig erweitert werden, zum anderen gelingt eine verschmutzungsfreie Entfernung und Wiederaufbringung des Ventils nur äußerst selten.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Auftragewerkzeug zur Verfü- gung zu stellen, welches zum einen den Verbrauch an Auftrage- werkzeugen an sich vermindert und zum anderen deren Wiederbe - füllung mit einem Anstrichstoff zuverlässig und sauber gestattet. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Auftragewerkzeug der eingangs genannten Art, bei welchem in Längserstreckung des Auf- tragewerkzeugs zwischen dem Schaft und dem Werkzeugkopf ein Trägerteil angeordnet ist, welches den Ventilkörper des Ventils mit dem überwiegenden Teil von dessen Längserstreckung in von dem Applikator abgewandter Richtung aufnimmt und festlegt und bei welchem das Trägerteil mit dem Schaft und dem Werkzeugkopf des Werkzeugs jeweils lösbar verbindbar vorgesehen ist. Das Trägerteil kann demnach das Ventil des Auftragewerkzeugs aufnehmen, wodurch dieses in einfacher Weise für eine Befüllung oder Wiederbefüllung mit jeweiligen dem Anstrichstoff vorbereitet werden kann, ohne dass die Befürchtung besteht, dass dies mit unbeabsichtigter Verschmutzung der Umgebung verbunden wäre. Gleichzeitig sind Reservoirgröße und Verbrauch der jeweilig vorgehaltenen Anstrichstoffmenge in dem Reservoir des Auftrage- Werkzeugs nicht länger dasjenige Kriterium, welches bei Verwendung des Werkzeugs dessen Gebrauchsende festlegt, weil sich etwa das Ventil zuvor nur mit erheblicher Schädigung etwa des Schaftes entfernen ließ, so dass jetzt ein nicht unwesentlicher Beitrag zur Entlastung des Entsorgungszweiges geleistet wird, der auch unter Umweltaspekten durchaus beachtlich erscheint. Ein durchaus beachtlicher, die Nachhaltigkeit betonender Nebeneffekt ist hierbei, dass die Füllmenge des Reservoirs durch das von dem Trägerteil bei seiner Verwendung eingefasste Volumen erweitert ist.
Eine bei dem Vorgang des Wiederbefüllens gut handhabbare Ausführungsform des Auftragewerkzeugs kann dadurch gebildet sein, dass das Trägerteil durch eine Hülse gebildet ist, welche das Ventil zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung aufnimmt, insbesondere den überwiegenden Teil der Längserstreckung des Ventilkörpers aufnimmt. Da die betreffende Hülse das Ventil bzw. dessen Körper einfasst kann sie vorteilhafterweise ergrif- fen werden, ohne dass die betreffende Person hierbei bereits in Berührung mit dem Anstrichstoff käme.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Auftragewerkzeugs bildet der Ventilkörper einen unter beliebigen Rotati- onsoperationen um seine Längsachse invarianten Rotationskörper und ist mit einem Ringflansch versehen, welcher in Gebrauchsstellung des Ventilkörpers den Öffnungsrand eines Endes des Trägerteils überdeckt, so dass an dem betreffenden Ende des Trägerteils durch den Flansch und das Ventil ein st irnseit iger Abschluss des Trägerteils gebildet ist, welcher das Reservoir des Schafts verschließen kann. Bei entsprechender randseitiger Ausbildung des Flansches selbst kann dieser außerdem vorteilhaft bündig mit der Außenseite der Seitenwand des Trägerteils abschließen, wodurch dessen Kontur fortgesetzt wird.
Eine günstig herzustellende Aus führungs form des Auftragewerkzeugs kann darin bestehen, dass das Ventil durch ein Festlegemittel an dem Trägerteil gehalten ist, wobei insbesondere ein Bereich einer äußeren Seitenwand des Ventilkörpers mit einer inneren Seitenwand des Trägerteils eine Presspassung bildet.
Eine einfach handzuhabende Ausführungsform des Auftragewerkzeug kann an den dem Werkzeugkopf und dem Schaft des Auflagewerkzeugs zugewandten Enden des Trägerteils jeweils ein Verbindungsmittel vorsehen, insbesondere die beiden Verbindungsmittel gleichartig vorsehen, so dass diese Teile des Auftragewerkzeugs einfach und schnell auseinander genommen und wieder verbunden werden können.
Die Verbindung zwischen dem Schaft und dem Trägerteil sowie dem Werkzeugkopf und dem Trägerteil kann bei einer bevorzugten Ausführung des Auftragewerkzeugs in einfacher Weise mit insbeson- dere gleichartigen Verbindungsmitteln dadurch realisiert- werden, dass das Trägerteil entlang seiner Längserstreckung einen Bereich mit einem Innengewinde und einen Bereich mit einem Außengewinde aufweist. Selbstverständlich können aber auch andere Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schnapp- oder Rastverbin- düngen vorgesehen sein, die eine einfache Montage bzw. Demontage gestatten.
Zur Erhaltung einer gleichmäßigen Außenkontur des Auftragewerkzeugs kann in Fortsetzung der Kontur des Schaftes unter Über- nähme von dessen Querschnitt bei einer besonders bevorzugten Ausführung des Auftragewerkzeugs das Außengewinde an einem Rücksprung der Außenwand des Trägerteils vorgesehen sein, wodurch bei Anordnung des Werkzeugkopfes an dem Trägerteil eine im Wesentlichen vor- und rücksprungfreie Kontur im Bereich des Schaftes und dessen Verlängerung in Richtung des Werkzeugkopfes des Auftragewerkzeug realisierbar ist. Der mit dem Innengewinde versehenen Bereich der Außenwand des Tragerteils kann hierbei die Außenwand des Schaftes fortsetzen und wird selbst wiederum durch die Außenwand des mit einem Innengewinde versehenen Bereichs des Werkzeugkopfes des Auftragewerkzeugs fortgesetzt, welcher in Gebrauchsstellung das Außengewinde des Trägerteils übergreift .
Eine die Herstellung des Werkzeugs auch hinsichtlich des Formenbaus begünstigende Weiterbildung des Auftragewerkzeugs kann mit einem Schaft vorgesehen sein, welcher über seine Längser- Streckung einen im Wesentlichen konstanten, kreisrunden Quer- schnitt aufweist. Der Querschnitt des Auftragewerkzeugs selbst kann sich bei weiteren Ausführungen jedoch auch kontinuierlich oder schlagartig ändern.
Bevorzugt können bei einer weiteren Ausführung des Auftrage- Werkzeugs aber der Schaft, das Trägerteil sowie der diesem zugewandte Bereich des Werkzeugkopfes in Gebrauchsstellung zusammengefügt insgesamt eine im wesentlichen zylinderförmige Kontur bilden, wodurch insbesondere eine Mehrzahl von Werkzeugen besonders gut und platzsparend verstau- und transportierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Auftragewerkzeugs kann der Schaft des Auftragewerkzeugs aus einem biegesteifen Material vorgesehen sein, so dass sich bei Ergreifen des Schafts jedenfalls eine zur Betätigung des Ventils ge- nügend hoher Druck auf den Werkzeugkopf übertragen lässt und dessen Applikator sicher auf der anzustreichenden Oberfläche geführt werden kann. Der Schaft kann hierfür aus einem metallischen oder einem Kunststoffmaterial vorgesehen sein. Das Material des Schaftes kann überdies in einer weiteren Ausführung auch entweder durchsichtig oder jedenfalls derart opak ausgebildet sein, dass sich der Anstrichstoff von dem Schaftmaterial abhabt und eine Beobachtung des Füllstandes gestattet. Eine andere Ausführung kann hierfür ein durchsichtiges oder opakes Fenster oder dergleichen Ausnehmung an dem Schaft des Werkzeugs vorsehen.
Um eine erhöhte Menge des Anstrichstoffs beim Bestreichen der betreffenden Oberfläche abgeben zu können, kann eine zweckmäßi¬ ge Weiterbildung des Auftragewerkzeug darin bestehen, dass der Schaft des Auftragewerkzeugs zumindest bereichsweise derart elastisch vorgesehen ist, dass er durch eine händisch aufgebrachte Druckkraft, die den Schaft in gewissen Grenzen quetscht, temporär verformbar ist. Eine derartige Elastizität kann beispielsweise durch ein hierfür vorgesehenes Kunststoffmaterial oder allgemeiner durch eine Materialschwächung über einen Bereich der Schaftlänge erreicht werden. Um insbesondere im dekorativen Bereich den Anstrichstoff beispielsweise als Farbauftrag auf der betreffenden Substratoberfläche mit dem Auftragewerkzeug gut verteilen und dabei das Entstehen eines deckenden, durchgehenden, festen Films an Anstrichstoff besonders effektiv realisieren zu können, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Auftragewerkzeugs vorgesehen, den Applikator mit einer Faseroder einer Kapillarstruktur auszubilden, die in der Lage ist, lackartige Anstrichstoffe abzugeben. Insbesondere können diese Anstrichstoffe hierbei als physikalisch trocknende Lacke und/oder lösemittelfreie Lacke auf Acrylbasis vorgesehen sein. Soweit der Anstrichstoff als ein physikalisch trocknender Lack vorgesehen ist, kann durch weitgehend rückstandsfreies Verdunsten des Lösemittels des Anstrichstoffs eine negative Beeinflussung des Bindemittels auf den applizierten Anstrichstoffs aus- geschlossen werden. Dabei handelt es sich bevorzugt um Anstrichstoffe mit Polymerdispersionen als Bindemittel, die beim Verdunsten des Lösemittels einen durchgehenden Film zu bilden in der Lage sind. Besonders bevorzugt kann der Anstrichstoff ein Lack auf Acrylbasis sein. Es sind aber auch andere, durch Trocknung einen vorzugsweise durchgehenden, deckenden Film auf der Oberfläche bildende Anstrichstoffe mit dem Auftragewerkzeug auf die betreffende Oberfläche aufbringbar.
Um den Auftrag des Anstrichstoffs insbesondere hinsichtlich Menge und Strichstärke bei Anwendung des selben Auftragewerkzeug variieren zu können, aber auch um nach Erreichen der Gebrauchsgrenze des Applikators diesen einfach gegen ein gleich- artiges und gleichwertiges Ersatzstück tauschen zu können, kann bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des Auftragewerkzeug der Applikator des Werkzeugkopfes austauschbar vorgesehen sein.
Mit einer anderen Weiterbildung, bei welcher der Applikator des Auftragewerkzeugs bei Nichtgebrauch gegen unbeabsichtigte Beschädigung oder Austrocknen geschützt ist, ist das Auftragewerkzeug im Bereich seines Werkzeugkopfes bei Nichtgebrauch mit einer Schutzkappe versehbar, die beispielsweise auf den Werkzeugkopf aufzustecken oder mit diesem zu verschrauben ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird überdies auch gelöst durch ein Trägerteil zur Verwendung mit einem Auftragewerkzeug zur Anbringung eines Anstrichstoffs an einer Substratoberfläche, insbesondere einem vorstehend beschriebenen Auftragewerkzeug . Mit dem erwähnten Trägerteil können nämlich auch bereits verwendete Auftragewerkzeuge nachgerüstet werden, wobei hierbei das verwendete Ventil weiter verwendet oder aber durch ein Ersatzventil ausgetauscht werden kann. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen hierbei in teilweise schemat ischer Darstellung die eine ebene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Auftragewerkzeugs aus dem Stand der Technik mit an dem Schaft angeordnetem Werkzeugkopf und zugeordneter, nicht aufgesetzter Schutzkappe; eine ebene Seitenansicht des Auftragewerkzeugs aus der Fig.l mit von dem Schaft abgenommenem Werkzeugkopf ohne Schutzkappe; eine ebene Seitenansicht eines Ausführungsbei- spiels eines erfindungsgemäßen Auftragewerkzeugs mit an zwischen dem Schaft und dem Werkzeugkopf angeordnetem, das Ventil tragenden Trägerteil; eine ebene Seitenansicht des Auftragewerkzeugs aus der Fig.3 in explodierter Darstellung mit Schaft, Trägerteil, Ventil und Werkzeugkopf. In den Fig.l und 2 erkennt man jeweils ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Auftragewerkzeug aus dem Stand der Technik. Mit diesem Auftragewerkzeug 1 kann ein nicht weiter dargestellter Anstrichstoff auf einer ebenfalls nicht dargestellten Substratoberfläche angebracht werden.
Das Auftragewerkzeug 1 mit kreisrundem Querschnitt weist einen Schaft 2 auf an welchem das Werkzeug 1 ergriffen werden kann, wobei das Innere des Schaftes ein Reservoir 3 bildet, in welchem der Anstrichstoff aufgenommen ist. Zu erkennen ist an dem Auftragewerkzeug 1 weiter der in der Fig.l in Gebrauchsstellung befindliche und in der Fig.2 abgeschraubte Werkzeugkopf 4, an dessen dem Schaft 2 abgewandten Ende sich der Applikator 5 befindet, der als abgerundete Spitze einer aus einem Fasermateri- al gebildeten Mine ausgebildet ist, die mit ihrem der Spitze abgewandten Bereich in das Innere des Werkzeugkopfs 4 greift. Oberhalb des Werkzeugkopfes 4 erkennt man die dem Auftragewerk- zeug 1 zugeordnete Schutzkappe 6, die mit dem Werkzeugkopf 4 bei Anordnung eine Steckverbindung eingeht und mit ihrem dem Schaft zugewandten stirnseitigen Rand an einem Absatz 7 des Werkzeugkopfs 4 in ihrer Gebrauchsstellung anstößt.
Besser in der Fig.2 zu erkennen, in welcher der Werkzeugkopf 4 von dem Schaft 2 gelöst ist, ist der Umstand, dass an dem dem Werkzeugkopf 4 zugewandten Ende des Schaftes 2 ein Ventil 8 mit Ventilkörper 11 angeordnet ist, welches das Reservoir 3 verschließt und bei Betätigung eine Menge des Anstrichstoffs freigibt. Dies geschieht, indem der dem Ventil 8 zugewandte, inner- halb des Werkzeugkopfs befindliche Abschnitt des Applikators 5 in die Öffnung 10 des Ventilköpers 11 eingreift und bei durch den Schaft auf den Applikator 5 ausgeübtem Druck das Ventil 8 betätigt. Der Ventilköper 11 weist in seinem dem Werkzeugkopf 4 zugewandten, aus dem Schaft 2 herausragenden Abschnitt einen Ringflansch 9 auf, der auf dem st irnseit igen Rand des Schaftes 2 aufliegt und diesen verschließt, wobei ein nicht sichtbarerer Abschnitt des Ventilkörpers 11 mit dem ihn einfassenden Innenwandabschnitt des Schaftes 2 eine Presspassung bildet, wodurch der Ventilkörper fest an dem Schaft 2 sitzt. Ebenfalls der Fig. 2 entnehmbar ist, dass der Schaft 2 an seinem dem Werkzeugkopf 4 zugewandten Ende mit einem Außengewinde 12 versehen ist, welches mit dem nicht sichtbaren Innengewinde des Werkzeugkopfs 4 in Gebrauchsstellung in Eingriff steht. Dem Auftragewerkzeug der Fig. 1 und 2 ist das in den Fig. 3 und 4 gezeigte, erfindungsgemäße Auftragewerkzeug 1 zwar strukturell ähnlich, unterscheidet sich von ersterem aber deutlich dadurch, dass erkennbar zwischen dem Schaft 2 und dem Werkzeug- köpf 4 des Auftragewerkzeugs 1 ein Trägerteil 13 angeordnet ist, an welchem das Ventil 8 mit seinem Ventilkörper 11 festgelegt ist und dass das Trägerteil 13 mit dem Schaft 2 und dem Werkzeugkopf 4 des Werkzeugs 1 jeweils lösbar verbindbar vorge- sehen ist. Das Trägerteil 13 ist in der Fig.3 strichliniert gezeigt.
Das Trägerteil 13 nimmt, wie insbesondere in der Fig.3 zu erkennen ist, dabei den Ventilkörper 11 über den wesentlichen Teil von dessen Längserstreckung auf, nämlich über denjenigen Teil der ab dem Ringflansch 9 des Ventilkörpers 11 in Richtung des Schaftes 2 ragt. Dieser Teil des Ventilkörpers 11 ist vollständig in dem Trägerteil 13 aufgenommen, wie sich an dem von dem nach unten gewandten Rand des Trägerteils 13 noch oben be- abstandeten unteren Rand des Ventilkörpers 11 in der Fig. 3 erkennen lässt. Der erwähnte Ringflansch 9 bildet in den Fig. 3 und 4 wiederum den st irnseit igen oberen Abschluss des Trägerteils 13, wodurch nun das Ventil 8 ohne weiteres durch Abschrauben des Trägerteils 13 von dem Schaft 2 lösbar ist. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass der Ventilkörper 11 jetzt anstatt an der Schaftöffnung, an der dem Werkzeugkopf 2 zugewandten Öffnung des hülsenartigen Trägerteils 13 festgelegt ist. Diese Festlegung erfolgt hierbei wiederum über eine Presspassung, die durch einen sich leicht in Richtung des Ring- flansches und an diesen grenzenden Abschnitt 16 des Ventilkörpers 11 realisiert ist. Das Trägerteil 13 unterteilt sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte 14, 15, einen dem Schaft 2 zugewandten Abschnitt 15, welcher ein Innengewinde aufweist, und einen Abschnitt 14, der an einem gegenüber dem Querschnitt des Abschnitts 15 rückspringenden Querschnitt ein Außengewinde 17 aufweist. Die Länge des Auftragewerkzeugs 1 insgesamt ist' bei Anordnung des Trägerteils 13 zwischen dem Schaft 2 und dem Werkzeugkopf 4 um die Höhe des Abschnitts 15 des Trägerteils 13 vergrößert.
Anstatt des Außengewindes 12 der Fig. 1 und 2 steht in der Gebrauchsstellung des Trägerteils 13 in der Fig.3 dessen Außenge- winde 17 mit dem Innengewinde des Werkzeugkopfes 2 in Eingriff, dessen Rolle wiederum übernimmt das nicht dargestellte Innengewinde des Abschnitts 15 des Trägerteils 13, welches jetzt mit dem Außengewinde 12 des Schaftes 2 in Eingriff steht. Das Trägerteil 13 kann bei einer Befüllung des Auftragewerkzeugs der Fig.3 und 4 einfach ergriffen, von dem Schaft 2 gelöst und abgelegt werden, ohne dass negative Auswirkungen wie Verschmutzungen hierdurch zu befürchten wären.
Demnach betrifft die vorstehend beschriebene Erfindung ein Auf- tragewerkzeug 1 nach Art eines Mal- oder Zeichenstiftes, zur Anbringung eines Anstrichstoffs an einer Substratoberfläche, mit einem Schaft 2, an welchem das Werkzeug 1 ergreifbar ist, und mit einem in dem Schaft 2 aufgenommenen Reservoir 3 zur Bevorratung mit dem Anstrichstoff, wobei das Werkzeug 1 mit einem einen Applikator 5 aufweisenden Werkzeugkopf 4 versehen ist, mittels dessen der Anstrichstoff auf die Substratoberfläche gelangt, und mit einem zwischen dem Reservoir 3 und dem Werkzeugkopf 4 angeordneten Ventil 8 mit seinem Ventilkörper 11, welches bei Betätigung aus einer Geschlossen- in eine Offenstel- lung wechselt und in letzterer eine Menge des Anstrichstoffs zur Anbringung auf die Oberfläche aus dem Reservoir 3 an den Applikator 5 abgibt. Um ein Auftragewerkzeug 1 zur Verfügung zu haben, welches zum einen den Verbrauch an Auftragewerkzeugen 1 an sich vermindert, und zum anderen deren eine erneute Befül- lung seines Reservoirs 3 mit einem Anstrichstoff zuverlässig und sauber gestattet, ist in Längserstreckung des Auftragewerkzeugs 1 zwischen dem Schaft 2 und dem Werkzeugkopf 4 ein Trägerteil 13 angeordnet ist, welches den Ventilkörper 11 des Ven- tils 8 mit dem überwiegenden Teil von dessen Längserstreckung in von dem Applikator 5 abgewandter Richtung aufnimmt und festlegt und das Trägerteil 13 ist mit dem Schaft 2 und dem Werkzeugkopf 4 des Werkzeugs 1 jeweils lösbar verbindbar vorgese¬ hen .
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Auftragewerkzeug nach Art eines Mal- oder Zeichenstiftes, zur Anbringung eines Anstrichstoffs an einer Substratoberfläche, mit einem Schaft, an welchem das Werkzeug ergreifbar ist, und mit einem in dem Schaft aufgenommenen Reservoir zur Bevorratung mit dem Anstrichstoff, wobei das Werkzeug mit einem einen Applikator aufweisenden Werkzeugkopf versehen ist, mittels dessen der Anstrichstoff auf die Substratoberfläche gelangt, und mit einem zwischen dem Reservoir und dem Werkzeugkopf angeordneten Ventil mit seinem Ventilkörper, welches bei Betätigung aus einer Geschlossen- in eine Offenstellung wechselt und in letzterer eine Menge des Anstrichstoffs zur Anbringung auf die Oberfläche aus dem Reservoir an den Applikator abgibt, dadurch gekennzeichnet , dass in Längserstreckung des Auftragewerk- zeugs (1) zwischen dem Schaft (2) und dem Werkzeugkopf (4) ein Trägerteil (13) angeordnet ist, welches den Ventilkörper (11) des Ventils (8) mit dem überwiegenden Teil von dessen Längserstreckung in von dem Applikator (5) abgewandter Richtung aufnimmt und dass das Trägerteil (13) mit dem Schaft (2) und dem Werkzeugkopf (4) des Werkzeugs (1) jeweils lösbar verbindbar vorgesehen ist.
2. Auftragewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (13) durch eine Hülse gebildet ist.
3. Auftragewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) einen Rotationskörper bildet und mit einem Ringflansch (9) versehen ist, welcher in Gebrauchsstellung des Ventilkörpers (11) den Öffnungsrand eines Endes des Trägerteils (13) überdeckt.
4. Auftragewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) durch ein Festlegemittel an dem Trägerteil (13) gehalten ist, wobei insbesondere ein Bereich einer äußeren Seitenwand des Ventilkörpers (11) mit einer inneren Seitenwand des Trägerteils (13) eine Presspassung bildet.
5. Auftragewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Werkzeugkopf (4) und dem Schaft (2) des Auflagewerkzeugs (1) zugewandten Enden des Trägerteils (13) jeweils ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, insbesondere die beiden Verbindungsmittel gleichartig vorgesehen sind.
6. Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (13) entlang seiner Längserstreckung einen Bereich (15) mit einem Innengewinde und einen Bereich mit einem Außengewinde (14) aufweist.
7. Auftragewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde an einem Rücksprung der Außenwand des Trägerteils (13) vorgesehen ist.
8. Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Werkzeugs (1) über seine Längserstreckung einen im wesentlichen konstanten, kreisrunden Querschnitt aufweist.
9. Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schaft (2) , Trägerteil (13) und der dem Trägerteil (13) zugewandte Bereich des Werkzeugkopfes (4) in Gebrauchsstellung insgesamt eine im we- sentlichen zylinderförmige Kontur bilden.
Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Auftrage- werkzeugs (1) aus einem biegesteifen Material vorgesehen ist .
Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Auftrage- Werkzeugs (1) zumindest bereichsweise derart elastisch vorgesehen ist, dass er durch eine händisch aufgebrachte Druckkraft temporär verformbar ist.
Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (5) mit einer Faser- oder einer Kapillarsruktur ausgebildet ist, die in der Lage ist, lackartige Anstrichstoffe abzugeben.
Auftragewerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Anstrichstoffe physikalisch trocknende Lacke und/oder lösemittelfreie Lacke auf Acrylbasis vorgesehen sind.
Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (3) durch Ausbildung eines Hohlraumes mit dem Schaft (2) einstückig ausgebildet ist.
Auftragewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragewerkzeug (1) im Bereich seines Werkzeugkopfes (4) bei Nichtgebrauch mit einer Schutzkappe (6) versehbar ist.
PCT/EP2013/000571 2012-03-06 2013-02-27 Auftragewerkzeug WO2013131623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/383,305 US9469151B2 (en) 2012-03-06 2013-02-27 Application tool
JP2014560267A JP2015516922A (ja) 2012-03-06 2013-02-27 塗布具
EP13706435.8A EP2822702B1 (de) 2012-03-06 2013-02-27 Auftragewerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001510 2012-03-06
EP12001510.2-2425 2012-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131623A1 true WO2013131623A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47754431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000571 WO2013131623A1 (de) 2012-03-06 2013-02-27 Auftragewerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20130233242A1 (de)
EP (1) EP2822702B1 (de)
JP (1) JP2015516922A (de)
DE (1) DE202013005549U1 (de)
WO (1) WO2013131623A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6514480B2 (ja) * 2014-10-16 2019-05-15 株式会社呉竹 インク充填具
USD805688S1 (en) * 2016-06-08 2017-12-19 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Cosmetic pencil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252428A (en) 1925-02-19 1926-05-19 Norman Bernard Mackenzie O Bri Improvements in or relating to means for applying liquid or semi-liquid substances to paper and other material for moistening, gumming, colouring, staining and other purposes
US1913466A (en) * 1929-07-13 1933-06-13 John W J Ackermans Caning device
US3337899A (en) * 1965-08-16 1967-08-29 James M Rentfrow Roller type paint dispenser
JPS6121412U (ja) 1984-07-16 1986-02-07 株式会社吉野工業所 液体注出容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458027A (en) * 1945-05-05 1949-01-04 Clifford M Quist Fountain brush
US2637466A (en) * 1949-04-12 1953-05-05 Donald C Wright Pocket marking pen
US3113336A (en) * 1962-01-03 1963-12-10 Langnickel Arvid Ink marker
JPH06121412A (ja) 1992-10-08 1994-04-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 浮上防振テーブル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252428A (en) 1925-02-19 1926-05-19 Norman Bernard Mackenzie O Bri Improvements in or relating to means for applying liquid or semi-liquid substances to paper and other material for moistening, gumming, colouring, staining and other purposes
US1913466A (en) * 1929-07-13 1933-06-13 John W J Ackermans Caning device
US3337899A (en) * 1965-08-16 1967-08-29 James M Rentfrow Roller type paint dispenser
JPS6121412U (ja) 1984-07-16 1986-02-07 株式会社吉野工業所 液体注出容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005549U1 (de) 2013-08-09
US20150023719A1 (en) 2015-01-22
JP2015516922A (ja) 2015-06-18
EP2822702B1 (de) 2016-04-27
US9469151B2 (en) 2016-10-18
US20130233242A1 (en) 2013-09-12
EP2822702A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323379B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
DE60114372T2 (de) Handspender zum aufbringen eines fliessfähigen korrekturmediums auf der oberfläche eines substrats
DE102013102654A1 (de) Set zum Verarbeiten eines Lichthärtenden Materials
EP2822700A1 (de) Spritzpistole und zubehör
WO2011160870A1 (de) Handgeführtes farbauftraggerät
EP2547230A1 (de) Behältnis
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE2944336C2 (de) Behälter für Farbe mit Auftragpinsel
EP2257387B1 (de) Spritzpistole mit einer verlängerungseinrichtung zur verlängerung des handgriffs der spritzpistole
DE102011003111A1 (de) Farbauftraggerät
DE202006000637U1 (de) Farbkartusche mit integriertem Pinsel
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
EP3296122A1 (de) Flüssigkeitsdispenser
EP1080792A2 (de) Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose
DE202017105183U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE20318930U1 (de) Schreibstiftbehälter mit verstärkter Tintenabgabe
WO2017194523A1 (de) Spritzvorrichtung mit einer kartusche
DE1966119U (de) Fuellschreiber mit roehrchenfeder.
DE1276507B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff oder Farbe
DE102014005453A1 (de) Rollstift zum Auftragen von Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014560267

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14383305

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013706435

Country of ref document: EP