DE102011108709A1 - Arbeitsleuchte - Google Patents

Arbeitsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011108709A1
DE102011108709A1 DE102011108709A DE102011108709A DE102011108709A1 DE 102011108709 A1 DE102011108709 A1 DE 102011108709A1 DE 102011108709 A DE102011108709 A DE 102011108709A DE 102011108709 A DE102011108709 A DE 102011108709A DE 102011108709 A1 DE102011108709 A1 DE 102011108709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
work
lamp
work light
suspension body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108709A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Allgaier
Timo Kuhls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool Group and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool Group and Co KG filed Critical Festool Group and Co KG
Priority to DE102011108709A priority Critical patent/DE102011108709A1/de
Priority to DE202011110626.1U priority patent/DE202011110626U1/de
Publication of DE102011108709A1 publication Critical patent/DE102011108709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/1005Outdoor lighting of working places, building sites or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsleuchte (10) zum Beleuchten eines Arbeitsbereiches, wobei die Arbeitsleuchte (10) ein Leuchtengehäuse (11) und an oder in dem Leuchtengehäuse (11) angeordnete Leuchtmittel (12) aufweist, wobei an dem Leuchtengehäuse (11) mindestens eine erste Standflächenanordnung (29) zum Abstellen der Arbeitsleuchte (10) auf einem Untergrund (100) mit einem ersten Abstrahl-Winkel (24) der Leuchtmittel (12) relativ zu dem Untergrund (100) vorhanden ist. Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Arbeitsleuchte (10) der eingangs genannten Art vorgesehen, dass an dem Leuchtengehäuse (11) ein mittels einer Lagereinrichtung (53) um eine erste Drehachse und um eine zweite Drehachse drehbarer Aufhängekörper (38) zum Aufhängen der Arbeitsleuchte (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsbereiches, wobei die Arbeitsleuchte ein Leuchtengehäuse und an oder in dem Leuchtengehäuse angeordnete Leuchtmittel aufweist, wobei an dem Leuchtengehäuse mindestens eine erste Standflächenanordnung zum Abstellen der Arbeitsleuchte auf einem Untergrund mit einem ersten Abstrahl-Winkel der Leuchtmittel relativ zu dem Untergrund vorhanden ist.
  • Derartige Arbeitsleuchten werden beispielsweise auf Baustellen benötigt, um einen Arbeitsbereich auszuleuchten. Solche Leuchten werden beispielsweise mittels einer Öse, einem Bügel oder einem sonstigen Aufhängekörper an einem Gegenstand, zum Beispiel einem ortsfesten Vorsprung, aufgehängt, direkt auf dem Boden abgestellt oder dergleichen. Somit strahlen also die Arbeitsleuchten bekannter Art in eine beispielsweise durch die Standflächenanordnung oder die jeweilige Winkelstellung des Aufhängekörpers, zum Beispiel des Bügels, definierte Richtung. Die Ausrichtung derartiger Arbeitsleuchten zur optimalen Ausleuchtung des Arbeitsbereichs ist schwierig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs optimal positionierbar Arbeitsleuchte bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Arbeitsleuchte der eingangs genannten Art vorgesehen, dass an dem Leuchtengehäuse ein mittels einer Lagereinrichtung um eine erste Drehachse und um mindestens eine zweite Drehachse drehbarer Aufhängekörper zum Aufhängen der Arbeitsleuchte angeordnet ist.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass durch die mehrachsige Drehbarkeit des Aufhängekörpers relativ zum Leuchtengehäuse bzw. umgekehrt das Leuchtengehäuse bei an einem Gegenhalt angehängtem Aufhängekörper leicht positionierbar ist. Die mehrachsige Verdrehbarkeit der Arbeitsleuchte relativ zum Aufhängekörper erlaubt eine optimale Positionierbarkeit. Man kann also den Aufhängekörper im Prinzip beliebig aufhängen und dann das Leuchtengehäuse relativ zum Aufhängekörper in die gewünschte Position drehen.
  • Selbstverständlich kann man die erfindungsgemäße Arbeitsleuchte auch direkt auf einem Untergrund abstellen, wofür eine oder mehrere Standflächenanordnungen am Leuchtengehäuse vorgesehen sind. Wenn die Arbeitsleuchte auf dem Untergrund abgestellt ist, leuchten oder strahlen die Leuchtmittel mindestens in einem ersten Abstrahl-Winkel relativ zu dem Untergrund von dem Leuchtengehäuse ab oder weg.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Leuchtengehäuse die Leuchtmittel kapselt, vorzugsweise wasserdicht verschließt. Somit kann die Arbeitsleuchte auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass eines, mehrere oder alle der Leuchtmittel außen am Leuchtengehäuse angeordnet sind oder vor das Leuchtengehäuse vorstehen.
  • Das Leuchtengehäuse besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und/oder aus Metall. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein aus Metall bestehendes Grundgehäuse vor, das eine optimale Wärmeableitung gewährleistet. An dem Gehäuse ist zweckmäßigerweise mindestens ein Rammschutzkörper und/oder ganz oder partiell eine Gummierung oder dergleichen vorhanden, so dass das Gehäuse auf dem Untergrund einen festen Halt erfährt und/oder gegen Beschädigungen geschützt ist und dergleichen. Beispielsweise sind an Kanten im Bereich von Stirnseiten oder an den Stirnseitenflächen Puffersegmente, umlaufende Ringe, Bänder und dergleichen aus einem elastischen Material, zum Beispiel Kunststoff oder Gummi, vorgesehen.
  • Die Leuchtmittel können verschiedenartig ausgestaltet sein, beispielsweise mindestens eine Glühbirne und/oder mindestens eine Leuchtstoffröhre umfassen und/oder, was bevorzugt ist, eine oder mehrere Leuchtdioden. Dadurch ist der Stromverbrauch gering.
  • Der Aufhängekörper ist zum Beispiel von einer Öse gebildet oder umfasst eine Öse. Bevorzugt jedoch ist eine Art Haken. Der Aufhängekörper umfasst in dieser Ausführungsform also einen Haken. Der Haken hat vorzugsweise die Grundgestalt eines Fleischer Hakens, ist also zumindest teilweise S-förmig. Der Aufhängekörper kann selbstverständlich insgesamt eine Art S bilden oder auch nur einen Teilabschnitt, beispielsweise einen oberen Teilabschnitt.
  • Der Aufhängekörper kann zweckmäßigerweise in eine nahe beim Leuchtengehäuse befindliche Staustellung S gebracht werden. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Raste, zum Beispiel eine Rastvorsprung oder eine sonstige Halterung, um den Aufhängekörper am Leuchtengehäuse zu halten.
  • An dem Leuchtengehäuse ist zweckmäßigerweise eine Verstau-Ausnehmung, zum Beispiel eine Mulde, eine Aussparung oder dergleichen, vorhanden, in die der Aufhängekörper in einer Staustellung S eintauchen kann. In der Staustellung S ist der Aufhängekörper zumindest teilweise in der Verstau-Ausnehmung aufgenommen, könnte also zumindest teilweise vor die Verstau-Ausnehmung vorstehen. Bevorzugt ist es jedoch, dass der Aufhängekörper in der Staustellung S nicht vor eine Außenkontur des Leuchtengehäuses vorsteht, d. h. vollständig in der Verstau-Ausnehmung aufgenommen ist.
  • Die Verstau-Ausnehmung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie den Aufhängekörper in unterschiedlichen Winkelpositionen aufnehmen kann. Beispielsweise hat die Verstau-Ausnehmung zwei zueinander spiegelsymmetrische Aufnahmeabschnitte, so dass der Aufhängekörper in einer ersten Winkelposition und einer zweiten, gegenüber der ersten Winkelposition um 180° verdrehten Winkelposition in der Verstau-Ausnehmung aufgenommen werden kann. In beiden Stellungen kann der Aufhängekörper zweckmäßigerweise vollständig in die Verstau-Ausnehmung eintauchen, steht also nicht vor eine Außenkontur des Leuchtengehäuses vor.
  • Die Lagereinrichtung kann selbstverständlich verschiedene Arten von Lagern, die ein mehrachsiges Schwenken erlauben, umfassen. Bevorzugt ist ein Kugelgelenk, was in der Zeichnung noch näher erläutert ist. Selbstverständlich ist auch ein Kardangelenk oder ein sonstiges sphärisches Gelenk möglich, das eine zwei- und mehrachsige Drehbarkeit ermöglicht. Es ist bevorzugt, dass sich die erste und die zweite Drehachse schneiden.
  • Eine Reibung der Lagereinrichtung ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass das Leuchtengehäuse in einer jeweiligen Winkelposition relativ zum Aufhängekörper bleibt, wenn kein weiterer äußerer Einfluss, abgesehen von der Schwerkraft des Leuchtengehäuses, auf das Leuchtengehäuse einwirkt. Der Bediener kann also das Leuchtengehäuse durch entsprechende Bedienereingriffe relativ zum Aufhängekörper positionieren, wo es dann ortsfest bleibt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass das Kugelgelenk, Kardangelenk oder eine sonstige Komponente der Lagereinrichtung eine Klemmschraube, eine Klemme oder eine sonstige Klemmeinrichtung umfasst, um in der jeweiligen Stellung festgelegt zu werden. Das ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arbeitsleuchte mit Rastmitteln, die z. B. an oder neben einer Lagereinrichtung angeordnet sind. Die Rastmittel ermöglichen es, den Aufhängekörper in mindestens einer Stellung, vorzugsweise mehreren Stellungen relativ zum Leuchtengehäuse zu verrasten. Eine dieser Stellungen kann beispielsweise eine Nutzstellung (oder mehrere Nutzstellungen) sein, in der der Aufhängekörper vom Leuchtengehäuse absteht und an einem Vorsprung oder einer sonstigen Halterung aufgehängt werden kann. Eine andere Stellung, in der er zweckmäßigerweise eine Verrastung möglich ist, ist beispielsweise die vorher bereits erläuterte Staustellung.
  • In diesem Zusammenhang ist allerdings zu erwähnen, dass die Staustellung zwar bevorzugt eine solche Stellung ist, bei der der Aufhängekörper in der Verstau-Ausnehmung aufgenommen ist. Es könnte aber auch eine andere Staustellung vorgesehen sein, bei der der Aufhängekörper zwar nahe beim Leuchtengehäuse ist, jedoch nicht in dieses ganz oder teilweise eintaucht.
  • Die Rastmittel umfassen beispielsweise einen Rastvorsprung oder ein Paar von Rastvorsprüngen zum Verrasten eines Abschnitts des Aufhängekörpers, der von einem Lagerteil der Lagereinrichtung, beispielsweise einer Lagerkugel, absteht. Beispielsweise sind die vorgenannten Rastvorsprünge, zumindest einer davon, neben oder an einer Lageraufnahme angeordnet, an der das Lagerteil zumindest um die erste oder die zweite Drehachse, vorzugsweise beide Drehachsen, drehbar gelagert ist. Der Abschnitt des Aufhängekörpers, der vom Lagerteil absteht, ist zweckmäßigerweise stangenartig. Der eine Rastvorsprung oder die Rastvorsprünge stehen in den Bewegungsweg dieses Abschnitts des Aufhängekörpers vor. Somit wird also der Aufhängekörper quasi an den Rastvorsprüngen vorbei bewegt, die ihn in einer oder zwei Stellungen oder auch mehreren Winkelstellungen verrasten können.
  • Vorteilhaft ist neben einer Lageraufnahme der Lagereinrichtung ein Kanal oder eine Aufnahme vorhanden, in der ein Abschnitt des Aufhängekörpers drehbar gelagert anordenbar ist, der von einem in der Lageraufnahme gelagerten Lagerkörper absteht. Zwar ist der Abschnitt des Aufhängekörpers vorteilhaft in diese Aufnahme hinein oder aus dieser heraus beweglich. Dieser Abschnitt des Aufhängekörpers ist in dieser Aufnahme jedoch vorteilhaft festlegbar, z. B. mittels eines Schiebers oder wie oben dargestellt mittels mindestens einer Raste verrastbar.
  • Ferner können aber auch an der Lagereinrichtung selbst, z. B. einer Lagerausnehmung und dem darin gelagerten Lagerkörper, Rastmittel, z. B. Rastvorsprünge und Rastausnehmungen, vorgesehen sein.
  • Eine weitere, bevorzugte Befestigungsmaßnahme der sieht vor, dass an dem Leuchtengehäuse ein Aufnahmegewinde für ein Stativ, zum Beispiel ein ¼-Zoll-Gewinde, vorhanden ist.
  • Die Arbeitsleuchte ist zweckmäßigerweise eine elektrische Leuchte. Zur elektrischen Energieversorgung sind mehrere Konzepte bevorzugt. Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass stationär am oder im Leuchtengehäuse ein elektrischer Energiespeicher, zum Beispiel einen Lithium-Ionen Akkumulator, angeordnet ist. Dieses Bauteil kann selbstverständlich auswechselbar sein, ist jedoch zweckmäßigerweise im ansonsten geschlossenen Leuchtengehäuse angeordnet. Somit hat die Arbeitsleuchte sozusagen stets Energie an Bord. Eine weitere, auch in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass am Leuchtengehäuse ein lösbar anordenbarer elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist. Dieser externe Energiespeicher ist zweckmäßigerweise einen Akkupack oder ein sonstiger Energiespeicher, der auch zur Anordnung an einer Hand-Werkzeugmaschine geeignet ist bzw. die Hand-Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie versorgen kann.
  • Bevorzugt ist auch, wenn ein Niedervoltanschluss vorhanden ist, beispielsweise im Spannungsbereich von Kraftfahrzeugen. Somit kann die Arbeitsleuchte beispielsweise von einer Kfz-Steckdose mit Strom gespeist werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitsleuchte einen Anschluss für ein Netzteil aufweist, das seinerseits an ein Stromversorgungsnetz anschließbar ist. Das Netzteil ist beispielsweise an 100–240 V anschließbar oder auch ein Netzteil für 230 V. Das Netzteil versorgt die Arbeitsleuchte mit niederer Spannung.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Arbeitsleuchte vorzugsweise eine Niedervolt-Leuchte ist, so dass Verletzungen des Bedieners durch elektrischen Schlag auch bei Beschädigung der Arbeitsleuchte nicht zu befürchten sind.
  • Im Zusammenhang mit dem Energiespeicher wurde bereits angedeutet, dass das Leuchtengehäuse auch mehrteilig sein kann. Beispielsweise umfasst es ein die Leuchtmittel aufweisendes Grundgehäuse sowie einen anhand von Befestigungsmitteln lösbar befestigbaren Zusatzkörper, z. B. ein Zusatzgehäuse. In dem Zusatzgehäuse kann beispielsweise ein elektrischer Energiespeicher angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Aufhängekörper an dem Zusatzkörper oder Zusatzgehäuse angeordnet ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass der Aufhängekörper direkt am Grundgehäuse vorgesehen ist. Das Zusatzgehäuse oder der Zusatzkörper wird zweckmäßigerweise an eine Rückwand des Leuchtengehäuse des montiert.
  • Die Befestigungsmittel umfassen zweckmäßigerweise eine elektrische Kontaktanordnung. Somit kann beispielsweise das Grundgehäuse das Zusatzgehäuse mit Strom versorgen oder, was bevorzugt ist, umgekehrt elektrischer Strom vom Zusatzgehäuse zum Grundgehäuse fließen und die dort angeordneten Leuchtmittel versorgen.
  • Die Befestigungsmittel sind zweckmäßigerweise Steck-Befestigungsmittel oder umfassen Steck-Befestigungsmittel. Beispielsweise sind eine Steckaufnahme und einen Steckvorsprungvorhanden. Eine bevorzugte, in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform sieht dabei vor, dass am Grundgehäuse die Steckaufnahme, am Zusatzgehäuse oder Zusatzkörper der Steckvorsprung angeordnet sind.
  • Ein an sich eigenständiges Konzept stellt es dar, wenn an dem Leuchtengehäuse weitere Standflächenanordnungen, beispielsweise eine zweite, dritte oder weitere Standflächenanordnung, zum Abstellen der Arbeitsleuchte auf dem Untergrund vorhanden sind, wobei die jeweilige über die erste Standflächenanordnung hinausgehende zweite, dritte und weitere Standflächenanordnung jeweils einen anderen Abstrahl-Winkel der Leuchtmittel relativ zum Untergrund bzw. Leuchtwinkel der Leuchtmittel relativ zum Untergrund ermöglichen. Der Aufhängekörper kann bei dieser Ausführungsform auch nicht vorhanden sein oder, wenn ein Aufhängekörper vorhanden ist, kann er auch nicht drehbar oder jedenfalls nicht mehrachsig drehbar sein.
  • Das Leuchtengehäuse ist zweckmäßigerweise polygonal.
  • Bevorzugt hat das Leuchtengehäuse an einer Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung. Die Lichtaustrittsöffnung ist zweckmäßigerweise mit einer transparenten Abdeckung versehen, so dass die dahinterliegenden Leuchtmittel geschützt sind. Die Standflächenanordnungen, beispielsweise eine, zwei oder drei Standflächenanordnungen sind zweckmäßigerweise an Seitenwänden angeordnet oder von diesen Seitenwänden gebildet, die sich zwischen der Rückwand und der Vorderseite mit der Lichtaustrittsöffnung erstrecken.
  • Das Leuchtengehäuse hat zweckmäßigerweise die Gestalt eines Pyramidenstumpfes. Die Grundfläche und die Deckfläche des Pyramidenstumpfes sind polygonal, z. B. dreieckig, rechteckig, pentagonal oder dergleichen. Zwei einander entgegengesetzte oder nebeneinander angeordnete Mantel-Seitenflächen oder daran angeordnete Stützvorsprünge definieren beispielsweise zwei Standflächenanordnungen und haben unterschiedliche Winkel zur Grundfläche und/oder Deckfläche des Pyramidenstumpfes. Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere Mantel-Seitenflächen bzw. daran angeordnete Stützvorsprünge, beispielsweise drei Mantel-Seitenflächen, jeweils einen anderen Winkel zur Grundfläche und/oder zur Deckfläche des Pyramidenstumpfes aufweisen, so dass die Grundfläche oder die Deckfläche und die an einer oder beiden davon angeordnete Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses jeweils in einem anderen Winkel zum Untergrund stehen, wenn die Arbeitsleuchte auf einer jeweiligen Mantel-Seitenflächen bzw. den daran angeordneten Stützvorsprünge auf dem Untergrund abgestellt werden.
  • Die Handhabung der Arbeitsleuchte wird zweckmäßigerweise dadurch erleichtert, dass am Leuchtengehäuse eine oder mehrere Griffmulden vorhanden sind. Die Griffmulden können beispielsweise an Seiten des Leuchtengehäuses angeordnet sein, die einander entgegengesetzt sind. Somit kann das Leuchtengehäuse in einer Art Klammergriff ergriffen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsleuchte mit einem an seiner Rückseite angeordneten Zusatzkörper, an dem der Aufhängekörper angeordnet ist,
  • 2 die Arbeitsleuchte gemäß 1, jedoch mit einem an ihrer Rückseite angeordneten Energiespeicher,
  • 3 die Arbeitsleuchte gemäß 1 von der in 1 nicht sichtbaren Längsseite her,
  • 4 die Arbeitsleuchte auf einem Untergrund liegend in einer 1. Winkelstellung,
  • 5 die Arbeitsleuchte auf einem Untergrund liegend in einer 2. Winkelstellung,
  • 6 die Arbeitsleuchte auf einem Untergrund liegend in einer 3. Winkelstellung,
  • 7a ein Grundgehäuse der Arbeitsleuchte,
  • 7b den Zusatzkörper gemäß 1,
  • 7c den Energiespeicher gemäß 2,
  • 8 die Arbeitsleuchte gemäß der vorstehenden Figuren von ihrer Oberseite her, wobei eine Hakenanordnung am Energiespeicher in unterschiedlichen Positionen dargestellt ist,
  • 9 die Arbeitsleuchte gemäß der vorstehenden Figuren von schräg oben mit einem elektrischen Energieversorgungskabel,
  • 10 die Arbeitsleuchte gemäß der vorstehenden Figuren, wobei der Aufhängekörper in die Verstau-Ausnehmung eingeschwenkt ist,
  • 11a die Arbeitsleuchte gemäß 10, jedoch mit in einer 1. Stellung befindlichem Aufhängekörper und
  • 11b die Ansicht gemäß 11a, wobei jedoch der Aufhängekörper eine 2. Stellung einnimmt.
  • Eine Arbeitsleuchte 10 dient zum Beleuchten eines Arbeitsbereiches, beispielsweise auf einer Baustelle. In einem Leuchtengehäuse 11 der Arbeitsleuchte 10 sind Leuchtmittel 12 angeordnet, zum Beispiel eine Anzahl von Leuchtdioden 13. Die Leuchtmittel 12 sind geschützt in einem Innenraum des Leuchtengehäuses 11 angeordnet, so dass sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Vor den Leuchtmitteln 12 ist eine transparente Wand 14 des Leuchtengehäuses 11 vorhanden.
  • Die Leuchtmittel 12 werden von einer nicht näher dargestellten Steuerung 15, z. B. einer Steuerelektronik, angesteuert, die beispielsweise ein Schaltnetzteil oder dergleichen andere geeignete elektrische Mittel umfasst.
  • Die Leuchtmittel 12 können über einen elektrischen Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Der elektrische Schalter ist im Innern des Leuchtengehäuses 11 geschützt angeordnet und über eine Druckfläche 16 an einer Außenwand des Leuchtengehäuses 11 betätigbar. Bevorzugt ist die Steuerung 15, beispielsweise die Steuerelektronik, der Arbeitsleuchte 10 so ausgestaltet, dass die Leuchtmittel 12 in mehreren, beispielsweise 2 Helligkeitsstufen, schaltbar sind. Durch aufeinanderfolgende Tast-Betätigungen der Druckfläche 16 kann also die Arbeitsleuchte 10 beispielsweise nacheinander eingeschaltet, auf eine höhere oder niedrigere Helligkeitsstufe geschaltet werden und anschließend ausgeschaltet werden. Selbstverständlich wäre alternativ auch ein zusätzlicher ”Helligkeitsschalter”, zum Beispiel ein Schieberegler, Drehschalter oder dergleichen ohne weiteres möglich.
  • Die transparente Wand 14 ist an einer Vorderseite 17 des Leuchtengehäuses 11 vorgesehen, z. B. an einer Vorderseite eines Grundgehäuses 19 des Leuchtengehäuses 11. Zwischen dieser Vorderseite 17 und einer Rückseite 18 des Grundgehäuses 19 erstrecken sich Seitenwände 20, 21, 22 und 23.
  • Das Grundgehäuse 19 besteht vorteilhaft aus Metall, was eine Wärmeableitung der elektrischen Komponenten, z. B. der LEDs 13.
  • An der Seitenwand 20 ist beispielsweise die elastisch nachgiebige Druckfläche 16 mit dem nicht sichtbaren, dahinter liegenden Schalter angeordnet. Die Seitenwand 20 dient an sich nicht zum Abstellen der Arbeitsleuchte 10 auf einem Untergrund 100, wobei dies selbstverständlich möglich wäre.
  • Anders verhält es sich mit den anderen Seitenwänden 21, 22 und 23, die alle zum Abstellen auf dem Untergrund 100 dienen und dabei vorteilhaft dazu geeignet sind, dass ein Abstrahl-Winkel der Leuchtmittel 12 relativ zum Untergrund 100 jeweils anders ist. Beispielsweise ist der Seitenwand 21 ein erster Abstrahl-Winkel 24 zugeordnet, während den Seitenwänden 22 und 23 weitere Abstrahl-Winkel 25 und 26 zugeordnet sind, so dass Licht 101 der Leuchtmittel 12 jeweils in unterschiedlichen Richtungen leuchtet.
  • Zwar wäre es prinzipiell möglich, dass die Arbeitsleuchte 10 direkt auf einer der Seitenwände 2023 abgestellt wird. Das ist jedoch vorliegend nicht so vorgesehen. Um die transparente Wand 14 herum erstreckt sich nämlich ein Ring 27, der quasi als Puffer, Rammschutz oder dergleichen dient. Der Ring 27 besteht beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff, zum Beispiel einem Elastomer, Gummi oder dergleichen anderem nachgiebigem Material.
  • Es der versteht sich, dass ein ringförmiger Puffer in der Art des Rings 27 zwar zweckmäßig ist, jedoch nicht notwendig. Selbstverständlich könnten auch einzelne Rammschutz-Bauteile oder Komponenten, z. B. Kantenschutz-Ecksegmente und/oder Kantenschutz-Längssegmente 27, vorgesehen sein, die voneinander separat sind.
  • Jedenfalls steht der Ring 27 seitlich vor die Seitenwände 2023 vor. Im Bereich der Seitenwand 23 sind an dem Ring 27 Stützvorsprünge 28, beispielsweise Füße, vorgesehen, auf denen das Leuchtengehäuse 11 abgestellt werden kann. Die Stützvorsprünge 28 sind nahe bei den Seitenwänden 21, 22 angeordnet und verhindern, dass das Leuchtengehäuse 11 zur Seite kippt, wenn es auf die Seitenwand 23 bzw. die dieser zugeordneten Standflächenanordnung 31 abgestellt wird.
  • Die Seitenwände 21, 22 und 23 bilden Bestandteile von Standflächenanordnungen 29, 30 und 31.
  • Die Standflächenanordnungen 2931 umfassen also jeweils den Ring 27, jedenfalls einen vorderen, nahe bei der transparenten Wand 14 bzw. der Lichtaustrittsöffnung 32 befindlichen Bereich des Leuchtengehäuses 11, sowie weitere der jeweiligen Seitenwand 2022 zugeordnete Bereiche, beispielsweise eine hintere Abschlusskante 33 zwischen den Seitenwänden 2023 und einer Rückwand 34 des Grundgehäuses 19.
  • Es ist aber auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Arbeitsleuchte keinen Rammschutz, Kantenschutz oder dergleichen aufweist. Beispielsweise könnte die das Leuchtengehäuse 11 bei fehlendem Ring 27 auf einer vorderen Abschlusskante 33' direkt auf dem Untergrund 100 liegen.
  • Zwar sieht eine zweckmäßige Variante der Erfindung vor, dass die Arbeitsleuchte 10 bereits mit ihrem Grundgehäuse 19 betriebsbereit ist, beispielsweise weil sie einen Energiespeicher 35 (einen Lithium-Ionen Akku oder dergleichen) an Bord hat oder leitungsgebunden mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Bevorzugt jedoch wird die Arbeitsleuchte 10 mit einem Zusatzkörper 37a oder 37b betrieben, der am Grundgehäuse 19 angeordnet ist. Der jeweilige Zusatzkörper 37a oder 37b stellt dann die jeweilige(n) rückseitigen) Standfläche(n) der Arbeitsleuchte zum Abstellen auf dem Untergrund 100 bereit.
  • Beispielsweise können an der Rückwand 34 des Grundgehäuses 19 anhand von Befestigungsmitteln 36 wahlweise der Zusatzkörper 37a mit einem Aufhängekörper 38 oder der als Zusatzgehäuse 39 ausgestaltete Zusatzkörper 37b mit einem Energiespeicher 40 befestigt werden.
  • Die Befestigungsmittel 36 umfassen beispielsweise eine Steckaufnahme 41 an der Rückwand 34, in die ein Steckvorsprung 42, der sowohl am Zusatzkörper 37 als auch am Zusatzgehäuse 39 vorgesehen ist, einsteckbar ist. Der Steckvorsprung 42 ist in der Art eines Schuhs ausgestaltet. Der Zusatzkörper 37a, 37b, kann also mit einer Schiebebewegung von der Seitenwand 23 her in die Steckaufnahme 41 eingesteckt werden.
  • Die Zusatzkörper 37a, 37b sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie einen Vorsprung 43a oder 43b zum Abstellen der Arbeitsleuchte 11 auf dem Untergrund 100 bereit stellen. Beispielsweise stehen die Zusatzkörper 37 jeweils seitlich vor die Seitenwände 2023 vor. Der Vorsprung 43a oder 43b bildet jeweils einen Bestandteil der Standflächenanordnung 2931.
  • Somit stehen also die Seitenwände 2023 an sich, wenn das Leuchtengehäuse 11 auf dem Untergrund 100 abgestellt wird, nicht direkt auf dem Untergrund 100, sondern auf seitlich vor sie vorstehenden Vorsprüngen, nämlich dem Vorsprung 43a oder 43b und einem vorderen seitlichen Vorsprung, z. B. dem seitlichen Rammschutz, beispielsweise einem Abschnitt des Rings 27. Dennoch sind die entsprechenden Abstrahl-Winkel 2426 den Seitenwänden 2123 zugeordnet bzw. verlaufen parallel zu einem Schenkel des jeweiligen Abstrahl-Winkels 24, 25 oder 26.
  • An den Seitenwänden 21 und 22 sind Griffmulden 44 vorhanden, d. h. Vertiefungen, die ein bequemes Ergreifen des Leuchtengehäuses 11 ermöglichen. Ein Bediener kann am jeweiligen Zusatzkörper 37 vorbei in die Griffmulden 44 eingreifen, die Arbeitsleuchte 10 quasi packen.
  • An der Steckaufnahme 41 sind elektrische Kontakte 45 vorgesehen, die mit elektrischen Kontakten 46 des Energiespeichers 40 bzw. des Zusatzkörpers 37b in eine elektrische Verbindung gebracht werden können. Die Kontakte 46 sind am Steckvorsprung 42 vorgesehen. Der Energiespeicher 40 ist ein so genannter Akku-Pack, der mit einer elektrischen Hand-Werkzeugmaschine nutzbar ist, zum Beispiel einem Akkuschrauber. Der Zusatzkörper 37b baut etwas höher als der Zusatzkörper 37a und kann entsprechend viele elektrische Speicherzellen aufnehmen.
  • An einer Unterseite des Zusatzgehäuses 39, d. h. des Energiespeichers 40, ist zweckmäßigerweise eine Hakenanordnung 48 mit zwei seitlich vor Seitenwände 47 des Zusatzgehäuses 39 vorstehenden Haken 49 vorgesehen. Mithilfe eines Schiebelagers 50 sind die beiden Haken 49 zur jeweils benachbarten Seitenwand 47 hin bzw. von dieser weg verschieblich, so dass die Arbeitsleuchte 10 mithilfe der Haken 48 einmal rechts und einmal links eingehakt werden kann.
  • Die Arbeitsleuchte 10 kann also zum einen auf den Standflächenanordnungen 2931 abgestellt werden, um einen jeweils geeigneten und günstigen Abstrahl-Winkel des Lichts 101 einzustellen. Weiterhin kann die Arbeitsleuchte 10 auch einen einem der Haken 49 eingehängt werden, wenn das Licht 101 in eine gewünschte Richtung strahlen soll. An sich sind jedoch die Haken 49 dazu vorgesehen, die Arbeitsleuchte 10 beispielsweise am Gürtel eines Nutzers einzuhängen.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist durch ein Stativgewinde 51 gegeben, so dass die Arbeitsleuchte 10 beispielsweise auf einem Foto-Stativ oder einem sonstigen Stativ, das ein entsprechendes Gegengewinde bzw. einen Gewindebolzen aufweist, montiert werden kann.
  • Eine an sich eigenständige Erfindung stellt es jedoch dar, dass die Arbeitsleuchte 10 mithilfe des Aufhängekörpers 38 beliebig positionierbar ist, wenn sie mit dem Aufhängekörper 38 an einem Hakenvorsprung oder einem sonstigen Gegenhalt aufgehängt ist.
  • Der Aufhängekörper 38 umfasst einen Haken 52.
  • Der Aufhängekörper 38 ist mittels einer Lagereinrichtung 53 am Leuchtengehäuse 11, insbesondere dessen Zusatzkörper 37a drehbar gelagert. Die Lagereinrichtung 53 umfasst eine Lageraufnahme 54, in der ein Lagerkörper 55 mit einer kugeligen Gestalt mehrachsig drehbar in der Art eines Kugelgelenks gelagert ist. Beispielhaft sind Drehachsen I, II und III dargestellt, wobei es sich selbstverständlich bei dem als Kugelgelenk ausgestalteten Lager der Lagereinrichtung 53 nicht um ortsfeste Drehachsen handeln muss.
  • Ein Abschnitt 56 des Aufhängekörpers 38 ragt von dem Lagerkörper 55 ab. Der Abschnitt 56 ist stangenartig und vorliegend auch etwa geradlinig.
  • An den Abschnitt 56 schließt sich eine Krümmung 57 an, die in einen weiteren Abschnitt 58 des Aufhängekörpers 38 übergeht. Ein Winkel zwischen den Abschnitten 56 und 58 ist zweckmäßigerweise ähnlich wie der Winkel zwischen der oberen Stirnseite des Leuchtengehäuses 11 und der benachbarten Seitenwand, vorliegend der Seitenwand 20, so dass der Abschnitt 58 nahe an dieser Seitenwand 20 angeordnet sein kann, wenn er die in 11b dargestellte Stellung einnimmt. An den Abschnitt 58 schließen sich eine Gegenkrümmung 59 und ein weiterer Abschnitt 60 an, so dass die Abschnitte 56 und 60 etwa parallel zueinander verlaufen.
  • Der Abschnitt 60 ist über einen Verbindungsabschnitt 61 mit einem Abschnitt 62 des Aufhängekörpers 38 verbunden, wobei der Abschnitt 61 Krümmungen aufweist oder mittels Krümmungen in den Abschnitt 62 übergeht. Jedenfalls bilden die beiden Abschnitte 60 und 62 Schenkel einer insgesamt U-förmigen Aufnahme 63. Die Aufnahme 63 hat neben dem Abschnitt 60 eine Einführöffnung 64.
  • Der Zusatzkörper 37a umfasst ein Gehäuse oder eine massive Platte 65, an deren Unterseite, dem Grundgehäuse 19 zugewandt, der Steckvorsprung 42 bzw. ein Bestandteil der Befestigungsmittel 36 angeordnet ist. An der von dem Grundgehäuse der 19 abgewandten Oberseite 66 der Platte 65 ist eine Verstau-Ausnehmung 67 vorgesehen, in der der Aufhängekörper 38 bei Nichtgebrauch vollständig verstaut werden kann.
  • Die Verstau-Ausnehmung 67 ist in der Art einer Mulde ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Verstau-Ausnehmung 67 sich von der Lageraufnahme 54 weg erstreckende Aufnahmeabschnitte 68a und 68b und eine Vertiefung 69, in die die Aufnahmeabschnitte 68a und 68b übergehen. Die Vertiefung 69 ist den beiden Abschnitten 60 und 62 sowie dem Verbindungsabschnitt 61 des Aufhängekörpers 38 zugeordnet und kann diese jeweils aufnehmen.
  • Die beiden Aufnahmeabschnitte 68a und 68b sind spiegelsymmetrisch zu einer Achse, die mittig durch die Lagereinrichtung 53 verläuft. Somit kann der Aufhängekörper 38 in 2 unterschiedlichen, um 180° zueinander winkelig vertreten Positionen in der Verstau-Ausnehmung 67 aufgenommen werden. Die Vertiefung 69 ist so tief, dass ein Bediener den Verbindungsabschnitt 61 hinter- oder untergreifen und so den Haken 52 aus der Verstau-Ausnehmung 67 entgegen der Kraft einer Raste 70 entnehmen kann.
  • Die Raste 70 dient zur Sicherung oder Verrastung des Hakens 52 bzw. des Aufhängekörpers 38 in der Staustellung, d. h. derjenigen Stellung, in der der Aufhängekörper 38 in. der Verstau-Ausnehmung 67 untergebracht ist.
  • Eine Innenkontur der Verstau-Ausnehmung 67 ist einer Außenkontur und einer Umfangskontur des Aufhängekörpers 38 angepasst, so dass dieser passgenau, jedenfalls möglichst mit geringem Spiel, in der Verstau-Ausnehmung 67 untergebracht werden kann.
  • An einer der Verstau-Ausnehmung 67 entgegengesetzten Seite der Platte 65 bzw. des Zusatzkörper 37a ist eine Aufnahme 71 angeordnet, in die der des Aufhängekörpers 38 in einer Nutzstellung, etwa denjenigen gemäß 11a oder 11b, eingreift. Die Aufnahme 71 ist zur Stirnseite des Zusatzkörpers 37a und somit zur Seitenwand 20 hin offen, so dass der Aufhängekörper 38 vor die Seitenwand 20 vorstehen kann. Der Abschnitt 56 ist dann vorzugsweise parallel zur Rückseite 18.
  • Der Abschnitt 56 weist eine Art Bund 72 auf oder ein solches Maß, dass er zwischen 2 Rastvorsprüngen 73 verrastet werden kann. Der Aufhängekörper 38 kann also aus der Verstau-Ausnehmung 67 heraus geschwenkt werden, bis er in die Aufnahme 71 eintaucht. Dabei gleitet der Bund 72, jedenfalls der Abschnitt 56, an den Rastvorsprüngen 73 vorbei und verrastet in der Aufnahme 71. Damit verbleibt der Aufhängekörper 38 in der Aufnahme 71, so dass er nach oben vor die Seitenwand 20 vorsteht und die Arbeitsleuchte 10 an einem beliebigen Gegenhalt, zum Beispiel einem Hakenvorsprung, aufgehängt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Aufhängekörper 38 in der Aufnahme 71 drehbar ist. Z. B. sind in den 11a und 11b zwei Drehstellungen des Aufhängekörpers 38 dargestellt.
  • Die Rastvorsprünge 73 stehen exemplarisch für eine Mehrzahl weiterer oder anderer Rastvorsprünge, die ein Verrasten eines erfindungsgemäßen Aufhängekörpers in weiteren Winkelstellungen relativ zum Leuchtengehäuse ermöglichen können.
  • Eine bevorzugte Maßnahme sieht vor, dass eine Reibung des Lagerkörpers 55 in der Lageraufnahme 54 und/oder eine Reibung des Bundes 72 in der Aufnahme 71, jedenfalls des Abschnitts 56 in der Aufnahme 71, so ausgestaltet ist, dass das Leuchtengehäuse 11 seine relative Drehposition oder Winkelposition zum Aufhängekörper 38 ohne äußeren Einfluss, beispielsweise einen Bedienereingriff, beibehält.
  • An der Platte 65 ist eine Durchtrittsöffnung 74 für einen elektrischen Anschluss 75 der Arbeitsleuchte 10 vorhanden, der als Niedervolt-Anschluss ausgestaltet ist. In den elektrischen Anschluss 75 kann ein an einer Leitung 77 angeordneter Stecker 76 eines Netzteils 78 eingesteckt werden. Das Netzteil 78 ist beispielsweise an ein 230 V Netz anschließbar.

Claims (18)

  1. Arbeitsleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsbereiches, wobei die Arbeitsleuchte (10) ein Leuchtengehäuse (11) und an oder in dem Leuchtengehäuse (11) angeordnete Leuchtmittel (12) aufweist, wobei an dem Leuchtengehäuse (11) mindestens eine erste Standflächenanordnung (29) zum Abstellen der Arbeitsleuchte (10) auf einem Untergrund (100) mit einem ersten Abstrahl-Winkel (24) der Leuchtmittel (12) relativ zu dem Untergrund (100) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtengehäuse (11) ein mittels einer Lagereinrichtung (53) um eine erste Drehachse (I) und um mindestens eine zweite Drehachse (II, III) drehbarer Aufhängekörper (38) zum Aufhängen der Arbeitsleuchte (10) an einem Gegenhalt angeordnet ist.
  2. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängekörper (38) einen Haken (52) oder eine Öse umfasst.
  3. Arbeitsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtengehäuse (11) eine Verstau-Ausnehmung (67) für den Aufhängekörper (38) vorhanden ist, und dass der Aufhängekörper (38) in eine Staustellung bringbar ist, in der der Aufhängekörper (38) in der Verstau-Ausnehmung (67) aufgenommen ist und insbesondere nicht vor eine Außenkontur das Leuchtengehäuse (11) vorsteht.
  4. Arbeitsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstau-Ausnehmung (67) eine zueinander spiegelsymmetrische Aufnahmeabschnitte (68a, 68b) aufweist, so dass der Aufhängekörper (38) in einer ersten Winkelposition und einer zweiten, gegenüber der ersten Winkelposition um 180° verdrehten Winkelposition in der Verstau-Ausnehmung (67) aufgenommen werden kann.
  5. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (53) ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk umfasst.
  6. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibung der Lagereinrichtung (53) so ausgestaltet ist, dass das Leuchtengehäuse (11), wenn es mit dem Aufhängekörper (38) aufgehängt ist, ohne weiteren äußeren Einfluss, insbesondere einen Bedienereingriff, in mindestens in zwei voneinander verschiedenen Winkelstellungen relativ zu dem Aufhängekörper (38) ortsfest bleibt.
  7. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere an oder bei der Lagereinrichtung (53), Rastmittel vorgesehen sind, mit denen der Aufhängekörper (38) in mindestens einer Stellung, insbesondere einer zu dem Leuchtengehäuse (11) hin verstellten Staustellung (S) und/oder mindestens einer von dem Leuchtengehäuse (11) weg verstellten zum Aufhängen der Arbeitsleuchte (10) vorgesehenen Nutzstellung, relativ zu dem Leuchtengehäuse (11) verrastbar ist, wobei der Aufhängekörper (38) zweckmäßigerweise in der verrasteten Nutzstellung mit einem Drehfreiheitsgrad drehbar ist.
  8. Arbeitsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine Raste (70) zum Verrasten des Aufhängekörpers (38) in einer Staustellung (8) nahe bei dem Leuchtengehäuse (11) und/oder mindestens einen Rastvorsprung, insbesondere Paar gegenüberliegender Rastvorsprünge, umfassen, die in einen Bewegungsweg eines von einem Lagerteil der Lagereinrichtung (53) abstehenden, insbesondere stangenartigen, Abschnitts des Aufhängekörpers (38) vorstehen.
  9. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtengehäuse (11) ein Aufnahmegewinde (51) für ein Stativ, insbesondere ein ¼-Zoll-Gewinde, vorgesehen ist.
  10. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in dem Leuchtengehäuse (11) angeordneten und/oder an dem Leuchtengehäuse (11) lösbar anordenbaren elektrischen Energiespeicher (35, 40), insbesondere einen Lithium-Ionen Akkumulator und/oder einen zur Anordnung an einer Hand-Werkzeugmaschine geeigneten Energiespeicher (40), und/oder einen elektrischen Niedervolt Anschluss, insbesondere im Spannungsbereich von Kraftfahrzeugen, und/oder einen Anschluss (75) für ein Netzteil (78) aufweist, das an ein Stromversorgungsnetz anschließbar ist, und/oder dass sie Einstellmittel zum Einstellen mindestens zwei verschiedener Helligkeiten der Leuchtmittel (12) aufweist.
  11. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (11) mehrteilig ist und ein die Leuchtmittel (12) aufweisendes Grundgehäuse (19) sowie einen an dem Grundgehäuse (19) anhand von Befestigungsmitteln (36) lösbar befestigbaren, insbesondere als Zusatzgehäuse (39) ausgebildeten, Zusatzkörper (37a, 37b) umfasst.
  12. Arbeitsleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängekörper (38) an dem Zusatzkörper (37a, 37b) und/oder ein elektrischer Energiespeicher (35, 40) in dem Zusatzkörper (37a, 37b) angeordnet ist.
  13. Arbeitsleuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (36) eine elektrische Kontaktanordnung und/oder eine Steckaufnahme (41) und einen Steckvorsprung (42) umfassen, wobei die Steckaufnahme (41) zweckmäßigerweise am Grundgehäuse (19) und der Steckvorsprung (42) am Zusatzkörper (37a, 37b) angeordnet ist.
  14. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtengehäuse (11) mindestens eine zweite Standflächenanordnung (30, 31) zum Abstellen der Arbeitsleuchte (10) auf dem Untergrund (100) mit einem zweiten, von dem ersten Abstrahl-Winkel (24) verschiedenen Abstrahl-Winkel (25, 26) der Leuchtmittel (12) relativ zu dem Untergrund (100) vorhanden ist.
  15. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtengehäuse (11) mindestens drei Standflächenanordnungen (2931) zum Abstellen der Arbeitsleuchte (10) auf dem Untergrund (100) drei voneinander verschiedenen Abstrahl-Winkeln (2426) der Leuchtmittel (12) relativ zu dem Untergrund (100) vorhanden sind.
  16. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (11) eine an seiner Vorderseite angeordnete Lichtaustrittsöffnung (32) und eine der Lichtaustrittsöffnung (32) entgegengesetzte Rückwand aufweist, und dass mindestens zwei, vorzugsweise drei, Standflächenanordnungen (2931) an sich zwischen der Lichtaustrittsöffnung (32) und der Rückwand erstreckenden Seitenwänden angeordnet sind oder von diesen Seitenwänden gebildet sind.
  17. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (11) die Gestalt eines Pyramidenstumpfes hat, wobei mindestens zwei, insbesondere einander entgegengesetzte, Mantel-Seitenflächen des Pyramidenstumpfes oder daran angeordnete Stützvorsprünge (28), zwei Standflächenanordnungen (2931) bilden und unterschiedliche Winkel zur Grundfläche und/oder Deckfläche des Pyramidenstumpfes aufweisen.
  18. Arbeitsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (11) mindestens eine Griffmulde (44), vorzugsweise zwei an einander entgegengesetzten Seiten des Leuchtengehäuse (11) angeordnete Griffmulden (44), aufweist.
DE102011108709A 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte Withdrawn DE102011108709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108709A DE102011108709A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte
DE202011110626.1U DE202011110626U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108709A DE102011108709A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108709A1 true DE102011108709A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=52478827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108709A Withdrawn DE102011108709A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte
DE202011110626.1U Expired - Lifetime DE202011110626U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110626.1U Expired - Lifetime DE202011110626U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Arbeitsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011108709A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140313706A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric device outputting light, wind, heat or sound
DE202013007270U1 (de) 2013-08-10 2014-11-13 Robert Diebolder Arbeitsleuchte mit verschiedenen Abstrahlwinkeln
DE202015103384U1 (de) 2015-06-26 2015-08-04 Gerhard Heubacher Haltevorrichtung für eine Last
CN109915758A (zh) * 2018-12-10 2019-06-21 辽宁科技大学 一种家用方便稳固型落地灯
CN110375216A (zh) * 2018-04-11 2019-10-25 宁波金利达灯饰有限公司 可手持翻合灯
RU2773952C1 (ru) * 2021-08-12 2022-06-15 Общество с ограниченной ответственностью «Научно Производственное Предприятие «ЛОСЕВ» Светильник малярный
US11493191B1 (en) * 2021-05-26 2022-11-08 Abl Ip Holding Llc Light fixtures with a pivotable mounting hook

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223830A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Handleuchtgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739457A (en) * 1986-08-11 1988-04-19 Orr Allie E Illuminating device support
DE8914643U1 (de) * 1989-12-13 1990-02-08 Blank, Alexandra, 6000 Frankfurt, De
DE29904650U1 (de) * 1999-03-13 1999-06-10 Setolite Vertriebsges Mbh Tragbare Leuchte zum Ausleuchten eines Arbeitsplatzes
US5988828A (en) * 1997-07-18 1999-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable light incorporating a multi-position hook
US6601814B2 (en) * 2001-08-14 2003-08-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rotatable hook mount for utility light
US7527392B2 (en) * 2004-05-28 2009-05-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rechargeable fluorescent utility light

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739457A (en) * 1986-08-11 1988-04-19 Orr Allie E Illuminating device support
DE8914643U1 (de) * 1989-12-13 1990-02-08 Blank, Alexandra, 6000 Frankfurt, De
US5988828A (en) * 1997-07-18 1999-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable light incorporating a multi-position hook
DE29904650U1 (de) * 1999-03-13 1999-06-10 Setolite Vertriebsges Mbh Tragbare Leuchte zum Ausleuchten eines Arbeitsplatzes
US6601814B2 (en) * 2001-08-14 2003-08-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rotatable hook mount for utility light
US7527392B2 (en) * 2004-05-28 2009-05-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rechargeable fluorescent utility light

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140313706A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric device outputting light, wind, heat or sound
EP2806206A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrische Vorrichtung mit Licht-, Wind-, Wärme- oder Tonausgabe
US9967920B2 (en) 2013-04-18 2018-05-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric device outputting light, wind, heat or sound
DE202013007270U1 (de) 2013-08-10 2014-11-13 Robert Diebolder Arbeitsleuchte mit verschiedenen Abstrahlwinkeln
DE202015103384U1 (de) 2015-06-26 2015-08-04 Gerhard Heubacher Haltevorrichtung für eine Last
DE202016103295U1 (de) 2015-06-26 2016-07-25 Gerhard Heubacher Haltevorrichtung für eine Last
CN110375216A (zh) * 2018-04-11 2019-10-25 宁波金利达灯饰有限公司 可手持翻合灯
CN109915758A (zh) * 2018-12-10 2019-06-21 辽宁科技大学 一种家用方便稳固型落地灯
CN109915758B (zh) * 2018-12-10 2023-10-03 辽宁科技大学 一种家用方便稳固型落地灯
US11493191B1 (en) * 2021-05-26 2022-11-08 Abl Ip Holding Llc Light fixtures with a pivotable mounting hook
US20220381425A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Abl Ip Holding Llc Light fixtures with a pivotable mounting hook
RU2773952C1 (ru) * 2021-08-12 2022-06-15 Общество с ограниченной ответственностью «Научно Производственное Предприятие «ЛОСЕВ» Светильник малярный

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110626U1 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
EP3175169B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE112009001556T5 (de) Elektrische Anordnung mit einer Akkuladefunktion
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
DE102010028674A1 (de) Handleuchtgerät
DE102009014706A1 (de) Leuchte
DE202006009412U1 (de) Lampe
DE202005017845U1 (de) Halterung
DE202021106698U1 (de) Handleuchte
DE4216738A1 (de) Straßenbake
DE202009002276U1 (de) Leuchtkoffer
EP3280954B1 (de) Standleuchte
DE202006000904U1 (de) Schwenkspanner für Automatisierungszwecke
DE202008011460U1 (de) Fahrzeugmarkise
DE102006023826B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2011020915A1 (de) Werkzeuglos befestigbare beleuchtungseinheit
DE20315308U1 (de) Arbeitsleuchte
DE2203337A1 (de) Stromversorgungsgeraet fuer blitzlampen
DE102006014716A1 (de) Multifunktionslampe
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe
DE202006007652U1 (de) Mehrzweckbeleuchtungssatz
DE202014103473U1 (de) Dellenleuchte
DE202019100454U1 (de) Roller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110626

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150507