DE102011107724A1 - Ofenbackeinrichtung - Google Patents

Ofenbackeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107724A1
DE102011107724A1 DE201110107724 DE102011107724A DE102011107724A1 DE 102011107724 A1 DE102011107724 A1 DE 102011107724A1 DE 201110107724 DE201110107724 DE 201110107724 DE 102011107724 A DE102011107724 A DE 102011107724A DE 102011107724 A1 DE102011107724 A1 DE 102011107724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
plate
support
baking device
oven baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110107724
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACO BACK-CONSULTING UG (HB), DE
Original Assignee
BACO BACK CONSULTING
Baco-Back Consulting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACO BACK CONSULTING, Baco-Back Consulting filed Critical BACO BACK CONSULTING
Priority to DE201110107724 priority Critical patent/DE102011107724A1/de
Publication of DE102011107724A1 publication Critical patent/DE102011107724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Für eine Ofenbackeinrichtung mit einer Auflage und darauf angeordneten Backsteinen werden Backsteine aus Tuffstein verwendet, insbesondere mit darunter angeordneten Rohren für ein heißes Fluid werden besonders gute Backergebnisse erzielt, da die Wärme durch die Backsteine hindurch in das Backgut eindringt, ohne dass verbranntes Backgut den Wärmeübergang behindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenbackeinrichtung mit einer Auflageplatte und darauf angeordneten Backsteinen.
  • Derartige Ofenbackeinrichtungen haben in der Regel eine Auflageplatte, auf der Backsteine aus Kunststein angeordnet sind. Auf diesen Backsteinen liegt das Backgut.
  • Die Backsteine werden dabei so ausgebildet, dass sie gute Wärmeleiteigenschaften und einen guten Wärmeübergang zum Backgut bereitstellen. Dadurch kann die Hitze von einer unter der Auflage liegenden Wärmequelle durch die Backsteine hindurch in das Backgut gelangen, um das Backgut schnell zu backen. Um einen maximalen Ofenraum zur Verfügung zu stellen, wird darauf geachtet, dass die Backsteine möglichst wenig Höhe aufweisen. Außerdem werden die Backsteine so ausgewählt, dass ein optimaler Wärmedurchgang und ein guter Wärmeübergang zum Backgut gewährleistet sind.
  • Wenn die Wärme dem Backgut zu schnell zugeführt wird, verbrennt das Backgut dort wo es auf dem Backstein aufliegt. Dem kann entgegengewirkt werden, indem die unter der Auflage zugeführte Wärmemenge reduziert wird. Dadurch wird die Backzeit verlängert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine gattungsgemäße Backofeneinrichtung weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ofenbackeinrichtung gelöst, bei der die Backsteine aus Tuffstein sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Tuffstein optimale Eigenschaften im Hinblick auf Wärmedurchgang und vor allem Wärmeübergang zum Backgut gewährleistet.
  • Die Reichspatentschrift 656 246 schlägt bereits vor, Kunstplatten als Backofen-Herdplatten herzustellen, die Naturtuffstein enthalten. Zur Herstellung derartiger Platten wird Naturtuffstein mit Zement und Asbest trocken gemischt und unter Druck zu Platten gepresst. Diese Platten werden dann angefeuchtet, damit der Zement die Tuffsteinkörner bindet.
  • Derartige Asbestfaserplatten sind jedoch für die Lebensmittelherstellung nicht geeignet.
  • Die DE 30 46 163 A1 schlägt eine monolithische Tuffsteinplatte vor, die auf einem Schamottunterteil aufliegt, wobei zwischen Tuffsteinplatte und Schamottunterteil eine elektrische Heizschlange angeordnet ist. Eine derartige Anordnung führt jedoch zum Bruch der Tuffsteinplatte und zu ungleichmäßiger Erhitzung der Platte auf der der elektrischen Heizvorrichtung gegenüberliegenden Auflagefläche für das Backgut. Diese Einrichtung ist daher für die Praxis nicht geeignet.
  • Erst die Kombination aus Auflageplatte mit mehreren darauf angeordneten Backsteinen aus Tuffstein führt zu einer praxistauglichen Ofenbackeinrichtung. Bei dieser Einrichtung können Tuffsteine in verschiedenen Größen verwendet werden, die einfach auf die Auflageplatte gelegt werden.
  • Die Vorteile des Tuffsteins liegen in der geringen Dichte des Materials. Tuffstein hat viele Lufteinschlüsse und ist ein relativ leichter Stein. So hat Tuff ein spezifisches Gewicht von ca. 1,8 kg. Der Tuffstein nimmt daher sehr viel Energie als Wärme auf und gibt diese nur sehr langsam wieder ab. Die Wärme erreicht das Produkt dadurch sehr verzögert. Dennoch ist der Wärmetransport vom Stein in die Mitte des Backgutes gegeben. Dadurch wird im Backgut relativ schnell die notwendige Kerntemperatur erreicht und ein Anbacken des Backgutes auf der Unterlage wird vermieden. Der langsame und gleichmäßige Wärmeübergang führt zu einer sehr stabilen Produktkruste im Backgut und zu einer verminderten Backzeit.
  • Wenn die Wärme dem Backgut zu schnell zugeführt wird, brennt der Teig auf und bildet sofort eine starke Kruste. Diese isolierende Kruste verzögert den Wärmetransport in den Kern des Backgutes. Diesem Vorgang wird entgegengewirkt, indem ein Naturstein zum Einsatz kommt, der eine geringere Dichte hat. Dadurch wird die gespeicherte Wärme sehr verzögert abgegeben. Dadurch ergibt sich ein besserer Wärmetransport in den Kern des Backproduktes und die Backzeit kann um ca. 10 bis 20% verkürzt werden.
  • Wenn beispielsweise ein Brot oder Brötchen eine Kerntemperatur von ca. 96°C erreicht hat, muss nur noch die Kruste stabilisiert und gebräunt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auflage ein Blech ist. Beispielsweise ein Stahlblech ermöglicht die Auflage der einzelnen Tuffsteine ohne den Wärmeübergang zu behindern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflage ein Loch- oder Gitterblech ist. Die Trägerplatte kann hierbei beispielsweise aus einem Stahlblech mit einer Stärke von etwa 3 mm und kreisförmig versetzt zueinander angeordneten Löchern mit 10 mm Durchmesser sein.
  • Wenn die Auflage ein seitlich aufgekantetes Stahlblech ist, sorgen die Aufkantungen für Stabilität und sie ermöglichen es, dass auf eine Auflageplatte mehrere Backsteine gelegt werden, die durch die aufgekanteten Ränder auf der Auflageplatte gehalten werden.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass die Auflage an allen Seiten zumindest bereichsweise seitlich aufgekantet ist. Dadurch können die Backsteine auf einfache Art und Weise gehalten werden.
  • Um die Auflage stabil im Ofen zu halten wird vorgeschlagen, dass die Auflage eine Einrichtung zur Befestigung an einem Ofen aufweist. Sofern die Auflage mit den Backsteinen beim reinen Einschieben in den Ofen noch nicht stabil positioniert ist, kann eine derartige Einrichtung die Befestigung der Auflage im Ofen erleichtern.
  • Außerdem können die Auflagen dadurch im Ofen stabilisiert werden, dass eine Auflage eine Einrichtung zur Befestigung von Auflagen aneinander aufweist. Sofern die Auflagen beispielsweise formschlüssig miteinander in Verbindung stehen, erhöht sich ihre Stabilität im Ofen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Heizen mit elektrischer Energie in Verbindung mit Tuffsteinen zu schlechten Backergebnissen führt. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Ofenbackeinrichtung unter der Auflage Rohre für ein heißes Fluid aufweist.
  • In diesen Rohren kann vorzugsweise Thermoöl, Dampf oder heißes Wasser fließen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Auflage eine geschwärzte Unterseite aufweist. Hierdurch wird der Übergang der Strahlungswärme von der Heizeinrichtung zum Tuffstein begünstigt.
  • Viele Versuche haben gezeigt, dass die besten Backeigenschaften erzielt wurden, wenn die Tuffsteine aus Weiberner Tuff sind. Es sind jedoch auch andere Tuffsteine, insbesondere aus der Eifel, gut geeignet.
  • Bei der Auswahl der Tuffsteine hat sich herausgestellt, dass eine Höhe der Backsteine mit mehr als 20 mm zu besonders guten Backergebnissen führt. Vorzugsweise ist die Tuffsteinschicht zwischen 25 und 40 mm dick. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Tuffsteinen mit ca. 30 mm Dicke erzielt. Eine höhere Dicke als 40 mm ist weniger wünschenswert, da dann der Backofen größer ausgebildet werden muss und die Vorteile des Tuffsteins geringer werden.
  • In der Praxis hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest ein Teil der Backsteine an einer Stirnseite eine Abkantung aufweisen, die eine plane Auflagefläche und ein bereichsweises Aufeinanderlegen der Backsteine ermöglicht. Hierzu können beispielsweise Nutfederverbindungen oder andere formschlüssige Verbindungen vorgesehen sein.
  • Eine einfache Ausführungsvariante, die auch bei brüchigen Backsteinen einfach ausführbar ist sieht vor, dass zumindest einige der Backsteine rechteckig sind und an ihrer Längsseite eine Fase aufweisen. Dies ermöglicht eine nahezu ebene plane Fläche, obwohl die Backsteine an ihren Berührungsflächen leicht übereinander geschoben sind.
  • Die Merkmale der Backsteine und insbesondere ihre spezielle Formgebung sind auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Vorrichtung erfindungswesentlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Auflageplatte mit darauf angeordneten Backsteinen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine Auflageplatte mit mehreren Backsteinen.
  • 2 eine Draufsicht auf einen Backstein und
  • 3 eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Backsteins mit einer vergrößerten Darstellung eines Details.
  • Die in 1 gezeigte Ofeneinrichtung 1 weist vier hintereinander angeordnete Backsteine 2, 3, 4, 5 auf. Diese Backsteine liegen auf einer Auflageplatte 6, die an ihren Enden 7, 8 seitlich aufgekantet sind. Die Auflageplatte 6 besteht aus einem Lochblech, das an allen Seiten aufgekantet ist, sodass die Backsteine 2 bis 5 genau auf die Auflageplatte passen. Dabei liegen die Backsteine an den Berührungskanten 9, 10 und 11 leicht übereinander.
  • Die 2 zeigt die Platte 2 mit ihrem geraden Ende 12 und mit dem angefasten Ende 13. Die 3 zeigt nun deutlich, wie das angefaste Ende 13 der Platte 2 mit einem angefasten Ende 14 einer Platte 3 zusammenwirkt, indem sich der obere Teil der Platte 2 leicht über das unten liegende Ende der Platte 3 schiebt.
  • Eine derartige Tuffplatte 2 hat eine Höhe 15 von etwa 25 mm und eine Länge 16 von 65,4 cm. Sie ist als rechteckige Platte mit einer Tiefe 17 von 94,5 cm ausgebildet.
  • Die Auflageplatte wird mit den Tuffsteinen so in einen Backofen eingesetzt, dass beim Einschieben der Auflageplatte in den Ofen die einzelnen Platten hintereinander liegen. Die Beschickrichtung erstreckt sich dann in Richtung der hintereinander angeordneten Platten von der Längsseite 13 der Platten in Richtung des Pfeiles 18. Bei vier hintereinander angeordneten Platten entsteht somit eine Auflageplatte mit einer Länge von 260 cm und einer Breite von 94,5 cm.
  • Eine derartige Backofeneinrichtung eignet sich beispielsweise für Thermoöletagenbacköfen, Thermoölladebacköfen, Thermoölwaagenbacköfen, Ringrohretagenbacköfen, Ringrohrwaagenbackäfen und Heizgasumwalzeretagenbacköfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 656246 [0008]
    • DE 3046163 A1 [0010]

Claims (14)

  1. Ofenbackeinrichtung mit einer Auflageplatte und darauf angeordneten Backsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Backsteine aus Tuffstein sind.
  2. Ofenbackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ein Blech ist.
  3. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ein Loch- oder Gitterblech ist.
  4. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ein seitlich aufgekantetes Stahlblech ist.
  5. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an allen Seiten zumindest bereichsweise seitlich aufgekantet ist.
  6. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage eine Einrichtung zur Befestigung an einem Ofen aufweist.
  7. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage eine Einrichtung zur Befestigung von Auflagen untereinander aufweist.
  8. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter der Auflage Rohre für ein heißes Fluid aufweist.
  9. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage eine geschwärzte Unterseite aufweist.
  10. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuffsteine aus Weiberner Tuff sind.
  11. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Backsteine mehr als 20 mm beträgt.
  12. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Backsteine zwischen 25 und 40 mm liegt.
  13. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Backsteine an einer Stirnseite eine Abkantung aufweisen, die eine plane Auflagefläche und ein bereichsweises Aufeinanderlegen der Backsteine ermöglicht.
  14. Ofenbackeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Backsteine rechteckig sind und an ihrer Längsseite eine Fase aufweisen.
DE201110107724 2011-05-19 2011-07-13 Ofenbackeinrichtung Withdrawn DE102011107724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107724 DE102011107724A1 (de) 2011-05-19 2011-07-13 Ofenbackeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102072 2011-05-19
DE102011102072.5 2011-05-19
DE201110107724 DE102011107724A1 (de) 2011-05-19 2011-07-13 Ofenbackeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107724A1 true DE102011107724A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107724 Withdrawn DE102011107724A1 (de) 2011-05-19 2011-07-13 Ofenbackeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107724A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655558C (de) * 1936-03-10 1938-01-18 Lemmerz Werk G M B H Verfahren zur Herstellung von Backofenherdplatten
DE656246C (de) 1936-07-24 1938-02-01 Lemmerz Werk G M B H Backofen-Herdplatten
DE3046163A1 (de) 1980-12-06 1982-09-09 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Zusatzheizeinrichtung fuer einen elektrobackofen
DE8508617U1 (de) * 1985-03-22 1985-05-09 Ross, Eckhard, 4044 Kaarst Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE3602398A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-06 Gaggenau Werke Backofen und back-stein fuer backofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655558C (de) * 1936-03-10 1938-01-18 Lemmerz Werk G M B H Verfahren zur Herstellung von Backofenherdplatten
DE656246C (de) 1936-07-24 1938-02-01 Lemmerz Werk G M B H Backofen-Herdplatten
DE3046163A1 (de) 1980-12-06 1982-09-09 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Zusatzheizeinrichtung fuer einen elektrobackofen
DE8508617U1 (de) * 1985-03-22 1985-05-09 Ross, Eckhard, 4044 Kaarst Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE3602398A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-06 Gaggenau Werke Backofen und back-stein fuer backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1807504C3 (de)
EP1862734B1 (de) Dampferzeuger
DE102011107724A1 (de) Ofenbackeinrichtung
EP3139802A1 (de) Grill-teppanyaki
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
EP3644688B1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE1601278A1 (de) Gasbeheizter Infrarotstrahler
EP2716192B1 (de) Wärmeausdehnungskompensierte Feuerstellenplatte
DE102011053711A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
DE102009003276A1 (de) Infrarot-Strahler
DE1632336C3 (de) Backofen
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
EP1653153B1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
DE3801464C2 (de)
AT75262B (de) Back- und Bratofen mit Gasheizung.
AT43260B (de) Streifenförmiger, flacher Widerstand für elektrische Helz- und Kochapparate und andere Zwecke.
DE540941C (de) Grudeherd
DE102007027835A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen, oder Garen von Nahrungsmitteln
DE2106568C3 (de) Stehend angeordnete dampf beheizte Schalungswand zum fabrikmäßigen Vorfertigen großer Betonbauteile
DE320542C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT260474B (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
DE282812C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACO BACK-CONSULTING UG (HB), DE

Free format text: FORMER OWNER: BACO-BACK CONSULTING, 27367 REESSUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE PROF. DR. JESGARZEWSKI UND KOLL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE PROF. DR. JESGARZEWSKI UND KOLL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination