DE320542C - Elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE320542C
DE320542C DE1916320542D DE320542DD DE320542C DE 320542 C DE320542 C DE 320542C DE 1916320542 D DE1916320542 D DE 1916320542D DE 320542D D DE320542D D DE 320542DD DE 320542 C DE320542 C DE 320542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
resistance
strips
air
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916320542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320542C publication Critical patent/DE320542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • F24C7/004Stoves simulating flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizkörper derjenigen Art, bei welcher die Wärme in einem blanken Draht aus Widerstandsmetall oder -legierung erzeugt \vird, der von einem isolierenden Träger getragen wird. Der Zweck der Erfindung ist, einen Heizkörper dieser Art zu schaffen, welcher bei der Benutzung nicht nur Licht und Wärmestrahlung erzeugt, sondern welcher besonders,
'ο wenn er von der Ferne aus betrachtet wird, eine dem aufwärts ziehenden Rauch und der Flamme ähnelnde Wirkung hervorruft, so daß derartige Heizkörper den Eindruck erwecken, als wenn in einem offenen Kamin Brennstoff verbrannt wird.
Bei einem Heizkörper für derartige Zwecke gemäß der Erfindung wird das Widerstandsmetall oder die Widerstandslegierung in Form eines dünnen sehmalen Streifens oder eines Drahtes von geringem Durchmesser hergestellt und so angeordnet, daß er sich zwischen den aufwärts erstreckenden, aus Isoliermaterial bestehenden Tragvorrichtungen von einer Seite zur anderen erstreckt. Die Tragvor-
«5 richtung kann beispielsweise aus Glimmer bestehen und so ausgebildet sein, daß ein oder mehrere aufwärts sich erstreckende offene rostähnliehe Gerüste von geringer Masse gebildet werden, über und um welche, wenn der Heizkörper infolge Durchströmens eines elektrischen Stromes erleuchtet wird, die Luft leicht aufwärts steigen und in Berührung mit derselben kommen kann. Der Querschnitt j des Widerstandsstreifens oder Drahtes, im I nachfolgenden stets mit Widerstandsstreifen '] bezeichnet, und die Anordnung dieses Streii fens sind so gewählt, daß die aufwärts steii gende Luft den Widerstandsstreifen in ver-. schiedenen Teilen desselben verschieden stark
kühlt, wobei der oder die Teile, mit welchem , oder welchen die Luft zuerst in Berührung j kommt, derart abgekühlt werden, daß er oder j sie zeitweilig die Leuchtkraft verlieren, woj durch ein größerer oder kleinerer Teil 1 schwarz bleibt, während andere Teile, mit ! welchen die Luft in Berührung kommt, und ! nachdem diese Teile mehr oder weniger erhitzt worden sind, weniger dunkel werden und ! diese Verdunkelungswirkung mit dem Stei-, gen der Luft abnimmt. Hierdurch wird ein ι Effekt erzeugt, welcher der wechselnden Ge-( stalt und Bewegung des Rauches und der ! Flamme ähnelt. Um die Erzeugung des oben ! beschriebenen Effektes zu erleichtern, können : die Widerstandsroste vor einer Verkleidung §5 ," derart angeordnet werden, daß sie im Verein mit dieser einen oder mehrere vertikale Luft-' kanäle bilden, welche als Zugkanäle wirken und die Aufwärtsbewegung der Luft über die 1 Rückfläche des Widerstandsrostes erleichtern §e
und gleichzeitig ein Aufwäftsströmen der I Luft entlang der Vorderfläche des Rostes er- ; möglichen. Durch diese Anordnung und in- ! folge der wechselnden Brechung der aufstei- ' genden Luft, welche verschieden erhitzt wird, wird der beschriebene Effekt gesteigert,, wo-
durch offenbar der Rauch- und Flammeneffekt vergrößert wird.
Verschiedene Heizkörper dieser Art können in verschiedener Weise angeordnet werden, z. B. nebeneinander in gerader Reihe oder in gebogener Reihe oder um einen gemeinsamen Mittelpunkt herum. Oder aber von oben gesehen können die Widerstandsroste voreinander angeordnet werden oder geneigt zueinander oder in parallelen Ebenen, jedoch seitlich nebeneinander angeordnet werden.
Elektrische Heizkörper, welche einen oben beschriebenen Effekt hervorbringen, können in verschiedener Weise ausgeführt werden. In den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist
Fig. ι eine Vorderansicht eines Heizkörpers gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 ein Vertikalschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 5 ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt einer dritten Ausführungsform,
Fig. 8 ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt einer vierten Ausführungsform,
Fig. 9 ein Horizontalschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Rückverkleidung des Heizkörpers,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Fig. 9, Fig. 11 eine abgebrochene Ansicht, aus welcher die Anordnung des Widerstandsmaterials in dem Heizkörper ersichtlich ist,
Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht einer Abänderungsform,
Fig. 13 ein Schnitt durch Fig. 12, Fig. 14 ein Horizontalschnitt einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 15 eine \rorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Heizkörpers,
Fig. 16 eine Vorderansicht eines Teiles eines solchen Heizkörpers in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 17 ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 16,
Fig. 18 ein Schnitt nach der Linie D-D der Fig.16,
Fig. 19 eine Ansicht eines genuteten, isolierenden Trägers,
Fig. 20 eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform und
Fig. 21 ein Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 20.
Ih dem in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht jeder Heizkörper aus einem sehr dünnen und schmalen Streifen a aus Widerstandsmaterial, welcher rückwärts und vorwärts in horizontaler Richtung zwischen den genuteten vorderen Kanten b1 zweier vertikaler Streifen b gebogen ist. Die Streifen b sind aus nicht leitendem Material, beispielsweise einer dünnen Glimmerplatte, hergestellt, derart, daß ein leichter, vertikaler, offener Rost gebildet '; wird, welcher, wie die Figur zeigt, aus mehj reren übereinander angeordneten, geraden horizontalen Streisen besteht. Diese Streifen . sind in kurzen Abständen von ungefähr 3 bis. ', 4 mm voneinander angeordnet und ihre flachen Seiten sind horizontal oder ein wenig gegen die Horizontale geneigt angeordnet, so daß die Luft bequem über und um alle Streifen herum fließen kann, zum Zweck, dieselben an verschiedenen Stellen verschieden stark zu ί verdunkeln, wodurch die oben beschriebene, der Verbrennung ähnelnde Wirkung hervorgerufen wird.
Der Widerstandsstreifen α kann eine Breite von ungefähr 0,7 mm und eine Stärke von ungefähr 0,07 mm haben und von solcher Länge und solchem Widerstand sein, daß er durch den durch ihn fließenden Strom von dunkelrot bis hellrot erhitzt wird, so daß er g0 durch die aufwärts steigende Luft teilweise leicht gekühlt werden kann.
Jeder Heizkörper muß genügend breit und hoch sein, um den gewünschten Rauch- und Flammeneffekt hervorbringen zu können. Gute Effekte wurden beispielsweise mit Heizkörpern dieser Art erzielt, welche eine Breite von etwa 6,5 bis 7,5 cm und eine Höhe von etwa 20 bis 25 cm besaßen, jedoch soll die Erfindung nicht auf diese nur als ein Beispiel angeführten Maße beschränkt werden.
Die genuteten Kanten V- der Glimmerstreifen b können durch kleine U-förmige Metallklammern b2 geschützt werden. Die Streifen b sind an den gegenüberliegenden Kanten einer vertikalen Rückverkleidung c befestigt, welche im Horizontalschnitt konkave Gestalt aufweist. Der zwischen dem vertikalen Widerstandsrost durch den Widerstandsstreifen α und die Rückverldeidung c gebildete Raum d dient als vertikaler Luftkanal, durch welchen die Luft in Berührung mit der hinteren Seite" des Rostes strömt, wobei gleichzeitig die Luft über die vordere Seite des Heizkörpers strömen kann. Die Enden der Widerstandsstreifen α können mit isolierten Endkontakten e verbunden werden, welche von der Rückverkleidung c getragen werden und leicht in Berührung mit den von den Trägern g an der Rückseite des Heizkörpers getragenen festen Kontakten gebracht werden können,
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Endkontakte e und / einen Stöpsel bzw. eine Hülse, so daß jeder Heizkörper bequem in die Gebrauchsstellung gebracht und aus derselben fortgenommen werden kann. An den unteren Teil des so ausgebildeten Heizkörpers kann sich nach vorn eine Platte oder \rerlängerung h erstrecken, weiche eine obere reflektierende Fläche besitzt. Oberhalb
ίο des Heizkörpers kann eine Platte oder ein Deckel i beliebiger Form angebracht werden, welche derart ausgebildet sein kann, daß sie die aufwärts steigende Luft von dem Heizkörper ablenkt und diffus über den Raum, in welchem der Heizkörper aufgestellt ist, zerstreut.
Jeder Widerstandsrost kann anstatt, wie Fig. 3 zeigt, vertikal, auch, wie Fig. 4 zeigt, zur Vertikalen geneigt angeordnet werden.
Um den der Verbrennung ähnelnden Effekt zu verändern und zu regulieren, zum Zweck denselben zu steigern und insbesondere den Effekt einer roten Flamme zu erzeugen, kann der Heizkörper mit Mitteln ausgerüstet werden, vermöge welcher das Strömen der Luft über und gegen verschiedene Teile des Widerstandsrostes verändert werden kann, zum Zweck, den Effekt zu verändern. So kann z. B. hinter dem Widerstandsrost, oder wenn zwei oder mehrere derselben benutzt werden, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, hinter jedem derselben Brechungsmaterial k, z. B. eine Scheibe Glimmer, angeordnet werden, so daß ein Teil oder Teile des hinteren Teiles des Rostes mehr oder weniger gegen die Einwirkung der Luft geschützt werden, wobei die Glimmerscheibe gleichzeitig die ganze Luft oder einen Teil derselben von dem jeweiligen Teil oder Teilen des Rostes ablen-
ken und hierdurch die Kühlwirkung der in der Nähe dieser Teile aufsteigenden Luft verändern kann. Hierdurch kann die Röte des Widerstandsrostes in verschiedenen Teilen desselben verändert werden, wodurch ebenfalls die von verschiedenen Teilen des Rostes ausströmende Hitze verändert wird. Die meiste Hitze strömt natürlich von den am meisten geröteten Teilen des Rostes aus.
Der oben beschriebene Luftablenker kann in verschiedener Form ausgeführt und in verschiedenen Lagen, beispielsweise parallel oder geneigt zum Widerstandsrost, angeordnet werden. Im ersteren'Fall kann der Ablenker in der Nähe des Rostes angeordnet werden und in letzterem Fall aufwärts geneigt und von demselben fort oder gegen denselben hin, ] entsprechend dem gewünschten zu erzielenden ■ Effekt.
In den Fig. 5 und 6 sind Ausführungs- :
beispiele dieser Art gezeigt. Der Luft- . ablenker k aus einer Glimmerplatte ist in Fig. 5 parallel und in der Nähe der Rückverkleidung des Widerstandsrostes angeordnet, während er in Fig. 6 geneigt zu demselben dargestellt ist. Die Platte kann, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist, flach sein oder gebogen ausgeführt werden, und es können nach Wunsch eine, zwei oder mehrere derselben in Verbindung mit einem Widerstandsrost benutzt werden. Werden mehrere verwendet, so können sie nebeneinander angeordnet werden oder eine oberhalb der anderen oder auf beide Arten. Ein derartiger Luftablenker kann von dem Widerstandsstreifen α in irgend geeigneter Weise, z. B. durch einen oder mehrere Bolzen oder Klammern, in Stellung gehalten werden.
Wird, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, hinter und parallel nahe dem Widerstandsrost α eine Luftablenkungsplatte k angeord- net, welche aus einer dünnen Glimmerplatte von geringerer Breite und Höhe als diejenige des Rostes besteht und deren oberes Ende keil- oder bogenförmig oder ganz oder ähnlich, wie die Zeichnung darstellt, ausgebildet ist, so wird ein Effekt erzielt, welcher einer roten Flamme ähnlich ist, deren Höhe größer ist als diejenige der Luftablenkungsplatte, und die sich oberhalb dieser erstreckt, während an den Seiten des Rostes eine wechselnde Verdunkelung hervorgerufen wird, welche mehr oder weniger der Rauchbildung oder einer rauchenden Flamme ähnelt. Infolge der veränderlichen Bewegung der Luft und ihrer veränderlichen Brechung wechselt die Flammenwirkung ständig ihre Lage, Ausdehnung und Tiefe, wodurch die imitierte Verbrennungswirkung gesteigert wird. Sind, wie Fig. L zeigt, zwei oder mehr elektrische Heizkörper nebeneinander angeordnet, so kann die Luftablenkungsplatte k in den verschiedenen Heizkörpern verschieden angeordnet werden, um verschiedene Effekte zu erzielen.
Durch die Verwendung einer oder mehrerer" solcher Luftablenkungsplatten wird nicht nur die der Verbrennung von Brennstoff ähnelnde Wirkung gesteigert, sondern die Temperatur des abgedeckten Teiles des Widerstandsrostes wird bei gegebener Stromdichte in einem gegebenen Widerstandsstreifen erhöht, so daß der Wärmestrahlungseffekt von der Vorderseite des Rostes, welcher sich mit der vierten Kraft des Temperaturunterschiedes ändert, beträchtlich erhöht wird. Zu diesem Zweck können die Ablenkungsplatte oder -platten oder ein Teil oder Teile derselben in gewissen Fällen, wie beispielsweise in Fig. 5, nahe der Rückseite des Widerstandsrostes oder in Be-' rührung mit demselben angeordnet werden. Zu demselben Zweck kann die Ablenkungsplatte ebenfalls mit einer oder mehreren gerauhten Flächen ausgerüstet werden, um den
Betrag· der ausstrahlendgn, durch sie. nach rückwärts hindurchströmenden Hitze zu verringern.
Anstatt die beschriebene Luftablenkungsplatte oder -platten zu benutzen oder im Verein mit der Benutzung solcher Platten, kann die RüekverMeidung c des Widerstandsrostes so ausgebildet werden, daß durch sie Luft gegen einen Teil oder Teile des Rostes in ίο verschiedenen Richtungen aufschlägt, zum Zweck, verschiedene Effekte hervorzurufen. So kann z. B., wie Fig. 7 zeigt, die Rückverkleidung mit einem oder mehreren Luftkanälen m ausgerüstet werden, die geneigt oder anderweitig angeordnet sind und durch welche die Luft gegen den Rost strömen kann. Oder aber die Rückverklejdung c kann, wie Fig. 8 zeigt, mit vorspringenden Teilen oder Scheidewänden 11 o. dgl. ausgerüstet sein, wodurch die aufsteigende Luft gegen verschiedene Teile des Rostes abgelenkt wird.
Um einen selbsttätigen Ausgleich für die durch die Erwärmung und Kühlung hervorgerufene Veränderung der Länge der sich quer erstreckenden Teile des den Rost bildenden Widerstandsstreifens α und somit ein Durchhängen oder eine unzulässige Beanspruchung in diesen Teilen des Widerstandsstreifens zu vermeiden, kann die den Träger für einen solchen Rost bildende Rückverkleidung oder ein Teil dieser RüekverMeidung sich bei der Ausdehnung und Zusammenziehung des Rostes bequem ausdehnen und : zusammenziehen. Zu diesem Zweck kann die j Rückverkleidung c, wie Fig. 9 zeigt, aus der- ' art gebogenem Blech hergestellt werden, daß sie beispielsweise einen mittleren vertikalen , Teil b von konvexer Gestalt und seitlich vertikale Teilet1 van konkaver Gestalt an der Vorderseite aufweist, so daß, wenn die durch von dem Widerstandsrost α ausströmende Wärme erhitzt wird, ihre Seitenteile sich ein wenig öffnen, und wenn die Temperatur der Rüekverkleidung sinkt, sich wieder schließen werden. Um die Geschwindigkeit der Aus- \ dehnung und Zusammenziehung der metallenen Rückverkleidung zu erhöhen, kann diese, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, doppelwandig hergestellt werden, wobei die vorderen und hinteren Teile c und r an ihren äußeren Seitenkanten miteinander verbunden sind. Zum gleichen Zweck kann aber auch eine einfache metallene RüekverMeidung an ihrer vorderen oder hinteren Seite mit quer angeordneten Streifen oder Stangen an verschiedenen Teilen ihrer Länge ausgerüstet sein, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, woselbst auf der Vorderseite der Rückverkleidung c Stangen t angebracht sind. Die hintere RüekverMeidung r oder die Streifen oder Stangen t können aus anderem Metall als das für die vordere Rüekverkleidung oder die eir fache Rüekverkleidung c benutzte hergestellt werden und verschiedene Krümmung oder Gestalt mit Bezug auf die Verkleidung aufweisen, wodurch die Hervorbringung des gewünschten Effektes begünstigt wird. Zum gleichen Zweck kann auch der Widerstandsstreifen α der Länge nach gekräuselt werden.
Die geraden parallelen Streifen des den offenen Rost bildenden Widerstandsmaterial α können anstatt mit ihrer flachen Seite horizontal oder geneigt zur Horizontalen, wie dies in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, auch mit ihren flachen Seiten vertikal und in einer einzigen vertikalen Ebene übereinander oder in einer ein wenig zur Vertikalen geneigten Ebene angeordnet werden, oder sie können in zwei oder mehreren Ebenen hintereinander angeordnet werden, wobei der Streifen für diesen letzteren Zweck in geeigneter Weise an den mit den genuteten Kanten des Glimmerstreifens b in Berührung kommenden Stellen gebogen wird. Ebenso kann die sich in der Querrichtung erstreckende Länge des Wider-Standsmaterials α anstatt horizontal nach rechts oder links aufwärts geneigt angeordnet werden (s. Fig. 11), und im Fall die Heizkörper parallel zueinander stehen: (Fig. 1), in den verschiedenen Heizkörpern verschieden geneigt werden. Weiter kann das Widerstandsmaterial in geraden Streifen von einer Seite des Heizkörpers zur anderen auch schraubenförmig angeordnet werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Auch kann in jedem Fall das Widerstandsmaterial anstatt rückwärts und vorwärts in Zickzacklinie zwischen den Seiten seines Trägers, wie Fig. 12 und 13 zeigen, angeordnet zu werden, auch schraubenförmig angebracht werden, um eine aufwärts sieh erstreckende Schraube zu bilden, die, wie die Figur zeigt, abgeflacht sein kann, derart, daß in diesem Fall der Widerstandsrost aus vorderen und hinteren, aus quer sich erstreckenden, in entgegengesetzten Richtungen geneigten und voneinander getrenntem Widerstandsmaterial zusammengesetzten vorderen und hinteren Teilen bestehen würde.
Um den Widerstandsstreifen α fest in der erforderlichen Lage innerhalb der genuteten Kante b1 des Tragstreifens b zu halten, kann, wie Fig. 14 zeigt, mit jedem Streifen eine Haltevorrichtung u aus streif enförmigem Isoliermaterial neben diesem Streifen angebracht werden, derart, daß sie mit der Kante gegen die gebogenen Endteile des Widerstandsstreifens α liegen und denselben fest gegen den unteren Teil der Aussparungen, durch welche sie sich hindurch erstrecken, halten. Werden die Widerstandsstreifen mit ihren flachen Seiten in rechtwinklig oder annähernd recht-
Jfvinklig zu den Tragvorrichtungen stehenden Ebenen angeordnet, d. h. in horizontalen oder annähernd horizontalen Ebenen, so kann im Fall von vertikalen oder annähernd vertikalen Widerstandsstreifen der Streifen Isoliermaterial κ so angeordnet werden, daß er, wie die Figur zeigt, gegen die Kanten des Widerstandsmaterials mit genügender Kraft drückt, um sie ein wenig umzukanten oder die Obcrfläche derselben gegen die Ebene oder die Horizontale, je nachdem wie der Fall liegt, zu neigen.
In einer Ausführungsform dieser Art kann, wie Fig. 14 zeigt, jeder der genuteten Tragstreifen b beispielsweise zwischen einer geeigneten Rückverkleidung c eingetrieben werden. Er kann aus Blech und einem Klemmstreifen ν aus Blech bestehen, der über die genutete Vorderkante des Glimmerträgers gebogen wird.
Zwischen dem Klemmstreifen ν und der Hinterseite des Glimmerstreifens b liegt ein el;ener Glimmerstreifen W1 um die daneben liegenden Krümmungen des Widerstandsstreifens α gegen eine Berührung mit dem Klenimstreifen zu schützen. Zwischen dem umgebogenen Teil vx des Klemmstreifens und dem danebenliegenden genuteten Teil des Streifens b liegt ein Glimmerstreifen u, welcher die oben erwähnte Haltevorrichtung bildet, und welcher so angeordnet ist, daß er die Widerstandsstreif en α in Berührung mit der Unterseite der Nuten hält, und welcher selbst durch dichtes Anpressen des umgebogenen Teiles c1 des Klemmstreifens in der erforderlichen Stellung gehalten wird.
Das Widerstandsmetall oder die Widerstandslegierung, welches oder welche bei den Widerstandsrosten zur Erzeugung des oben beschriebenen Verbrennungseffektes benutzt wird, braucht nicht so gebogen oder angeordnet zu werden, um praktisch flache oder mit parallelen Seiten ausgerüstete Widerstandsroste zu bilden. So kann z. B., anstatt den Widerstandsstreifen und die Tragvorrichtungen desselben so anzuordnen, daß sie flache, aufwärts sich erstreckende, rechteckige Heizkörper bilden, wie dies bisher beschrieben worden ist, auch so geformt und angeordnet werden, daß sie Heizkörper von verschiedener Krümmung und unregelmäßiger Form bilden. So können sie beispielsweise, wie in den Fig. 15 bis 19 einschließlich dargestellt ist, so angeordnet werden, daß sie mehr oder weniger Holzstämmen verschiedener Form ähnelnde Körper, bilden und an verschiedenen Stellen verschiedenes Aussehen haben. Ein derartiger Heizkörper kann beispielsweise aus mehreren Blöcken oder Trägern χ aus isolierendem Material, z. B. Porzellan, emailliertem Metall von hohlem, kreisförmigem, ovalem oder anderem Querschnitt oder von konvexkonkaver. Gestalt oder von plankonvexer Gestalt bestehen, welche in geeigneter Weise zusammengehalten werden und mit isolierenden Tragvorrichtungen, z. B. Zähnen oder Bolzen, zwischen denen die Widerstandsstreifen α sich rückwärts und vorwärts zwecks Bildens des sich über die vorn aufwärts sich erstreckenden gebogenen Flächen der Blöcke x, die die Rückverkleidungen für die Roste bilden, erstrecken, ausgerüstet sind. Diese Rückverkleidungen können mit verschieden angeordneten Öffnungen y und mit astähnlichen Ansätzen s oder mit gerauhten Flächen versehen sein, die grün gestrichen werden, um noch mehr den Anschein von Holzstämmen zu erwecken. Die Rückverkleidungen können in geeigneter Weise durch Ansätze und Bolzen 2 oder gleichwertige Befestigungsvorrichtungen zusammengehalten oder zusammengeklemmt werden, um den gewünschten Heizkörper zu bilden. Die isolierenden Tragvorichtungen b für den Widerstandsstreifen können aus Glimmerplatten hergestellt werden, die mit genuteten Kanten ausgerüstet sind und zwischen nebeneinanderliegenden Rückverkleidungen χ durch die durch den Glimmer hindurchreichenden Bolzen 2 fest in ihrer Stellung gehalten werden.. Die äußeren Glimmerplatten können durch go Metaliplatten und Schrauben in Stellung gehalten werden. Ein Widerstandsrost kann ebenfalls über jedes exponierte Ende eines Heizkörpers oben beschriebener Art angeordnet werden, wie Fig. 15 zeigt. Die nebeneinanderliegenden genuteten Streifen b können durch Abstandsstücke 6 voneinander getrennt werden.
Oder aber die isolierenden Tragvorrichtungen können, wie dies in Fig. 20 und 21 gezeigt ist, aus kleinen, mit Köpfen oder Nuten versehenen Bolzen 7 bestehen, die entweder in der Rückverkleidung χ befestigt sind oder, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, sich durch in den Rückverkleidungen vorgesehene Öffnungen hindurch erstrecken und in Trägern aus Isoliermaterial befestigt sind, die mit der Hinterseite der Rückverkleidung verbunden sind. Nebeneinanderliegende Gruppen von Bolzen können, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, so zueinander versetzt werden, daß die nebeneinanderliegeiiden gebogenen Endteile des Widerstandsstreifens a, bestehend aus nebeneinanderliegenden Widerstandsrosten, sich seitlich einander überdecken. Der Widerstandsstreifen kann in diesem Fall und, wie auf der Zeichnung gezeigt, anstatt gerade schraubenförmig angeordnet werden.
Wie die Fig. i, 2 und 15 zeigen, können ein oder mehrere für den oben beschriebenen Zweck ausgebildete Heizkörper an oder in
einem Rahmen oder Halter m von geeigneter Gestalt angeordnet werden.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrischer Heizkörper, bestehend aus einem rostartigen, in senkrechter Richtung sich erstreckenden Körper von geringer Masse, gebildet aus blanken Widerständen in der Form von schmalen Streifen oder Drähten von geringem Durchmesser, die zwischen senkrecht angeordneten seitlichen Trägern von Isoliermaterial derart hin- und hergespannt sind, daß enge Öffnungen zwischen den einzelnen Widerständen verbleiben, wobei an der offen liegenden Vorderseite des Widerstandes die Luft frei aufwärts strömen und mit den Widerständen in Berührung kommen kann, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Illusion einer aufwärts steigenden, mit Rauch gemischten Flamme, ähnlich wie bei der Verwendung von Brennstoff, zu erreichen, die-Widerstände wechselnden Kühlwirkungen ständig wechselnder Ströme der Außenluft ausgesetzt sind und dabei diese Widerstände von so geringem Querschnitt gemacht sind, daß ■ sie rotwarm werden, wenn sie der elektrische Strom durchläuft; so daß, wenn die wechselnden Luftströme darüber hinweg- '■ strömen, sie an verschiedenen Stellen in ; wechselndem Grade abgekühlt werden, so- ' wie daß ferner eine Rückverkleidung hinter dem Rost, aber außer Berührung mit ihm, angeordnet ist, derart, daß die in dem Rost erzeugten Lichtwirkungen nicht durch von der Rückseite des Heizkörpers ; kommende Glanzlichter gestört werden.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Rückverkleidung in einem geringen Abstand von dem Rost. angeordnet ist, wodurch ein schmaler, flachkonkaver Luft- : schacht entsteht, der unten und oben offen ist, so daß die hindurchströmende und mit der Rückseite des Rostes in Berührung i kommende Luft in diesem Schacht in verschiedenem Grade angewärmt wird, so daß ihre brechende Wirkung auf die sie durchdringenden Lichtstrahlen dank ihrer ! dauernd wechselnden Brechbarkeit die j Illusion des Glimmens steigert. j
  3. 3. Elektrischer Heizkörper nach An- ' Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Zweck die Illusion von aufsteigenden Flammen und Rauch zu beeinflussen oder zu regeln, ein oder mehr plattenförmige Stücke von brechendem Material, beispielsweise G'immerplatten, hinter den rostartigen Wide ständen in wechselndem Abstand, parallel c der geneigt, angeordnet werden, wodurch =ile der Rückseite der Widerstände mehr < *er weniger gegen die Wirkung der hinter ihnen aufsteigenden Luft abgedeckt werden.
  4. . 4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückverkleidung (c) des Widerstandsrostes (α) mit Vorrichtungen, wie Einlassen im) oder Anschlägen (n), versehen ist, durch welche die Luft in veränderlicher Weise gegen die Rückseite des Rostes (α) geleitet wird.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Benutzung des Widerstandsrostes (a) die Rückverkleidung (c) selbsttätig sich bewegen kann und hierdurch ein Ausgleich für die Veränderung in der Länge der sich in der Querrichtung erstreckenden Teile des Widerstandsrostes geschaffen wird.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsrost aus rückwärts und vorwärts cjuer zwischen den genuteten Kanten (&1) vertikaler, aus Glimmerplatten hergestellter Streifen geführten Widerstandsstreifen (a) besteht und die Glimmerstreifen von der vertikalen Rückverkleidung (c) getragen werden, die zusammen mit dem Widerstandsrost einen vertikalen Luftkanal bildet und Endkontakte für die Widerstandsstreifen besitzt.
  7. 7. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, 2, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Enden der flachen Widerstandsstreifen (α), die sich durch die Nuten an den Kanten (b1) der Glimmerstreifen (b) erstrecken, fest gegen die Sohle der Nuten gedrückt werden durch Streifen von.Isoliermaterial («), die festgehalten werden zwischen den genuteten Kantenteilen der Glimmerstreifen (b) und den umgebogenen Kanten (v1) von metallischen Klammern (V) > die an der Rück- 10g verkleidung (c) isoliert befestigt sind, so daß die flache Oberfläche der Querstreifen von Isoliermaterial leicht gegen die Senkrechte geneigt gehalten werden kann.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsrost (α) und die Träger oder Rückverkleidung {χ) für denselben anstatt rechteckig gebogen oder von unregelmäßiger Gestalt, z. B. in Gestalt von Holz- n5 stammen (Fig. 15 bis 21) ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1916320542D 1916-03-10 1916-03-10 Elektrischer Heizkoerper Expired DE320542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320542T 1916-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320542C true DE320542C (de) 1920-04-26

Family

ID=6155808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916320542D Expired DE320542C (de) 1916-03-10 1916-03-10 Elektrischer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509521C2 (de)
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE320542C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE3686280T2 (de) Strahlungsheizgeraet mit kurzer reaktionszeit.
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE19506685A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2702374B2 (de) Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper
DE4334705C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
EP3644688A1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE3509506A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE3035712C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
DE67610C (de) Thermosäule
DE4041360C1 (en) Atmos. burner with elongated tube in combustion chamber - has burner tube with slotted, or perforated strip of width of 15-30 % of tube dia.
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE692155C (de) Elektrische Heizplatte beliebig grossen Durchmessers