DE102011106227A1 - Türverkleidung - Google Patents

Türverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102011106227A1
DE102011106227A1 DE102011106227A DE102011106227A DE102011106227A1 DE 102011106227 A1 DE102011106227 A1 DE 102011106227A1 DE 102011106227 A DE102011106227 A DE 102011106227A DE 102011106227 A DE102011106227 A DE 102011106227A DE 102011106227 A1 DE102011106227 A1 DE 102011106227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
end portion
vehicle cabin
trim
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011106227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106227B4 (de
Inventor
Daisuke Suzuki
Kazuhiro Okada
Kentaro NAGAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102011106227A1 publication Critical patent/DE102011106227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106227B4 publication Critical patent/DE102011106227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Türverkleidung, bei der ein an einem Trennungsabschnitt einer oberen Platte und einer unteren Platte vorgesehenes Bauteil eine scharfe Form annehmen kann, weist eine einfache Struktur auf und verursacht geringe Produktionskosten. Die Türverkleidung ist unterteilt in eine obere Platte 25 und eine untere Platte 6 und ist durch Verbinden der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 gebildet. Zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 ist ein langgestrecktes Zierteil 22 ausgebildet und das Zierteil 22 weist eine Designfläche 22M auf, die zur Innenseite W1 einer Fahrzeugkabine freiliegt. Das Zierteil 22 ist zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 gehalten und fixiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverkleidung, die in eine obere Platte und eine untere Platte geteilt ist und durch Verbinden der oberen Platte und der unteren Platte gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Art von Türverkleidung ist in eine obere Platte und eine untere Platte geteilt, wodurch sie separate Bauteile umfasst. Dies bietet Flexibilität beim Übernehmen von Farbänderungen und Änderungen der Vorgaben, etwa hinsichtlich der Oberfläche oder der Lackierung. Dementsprechend entsteht eine größere Freiheit bei der Wahl einer Designvorgabe und dadurch kann ein besserer Verkaufswert erzielt werden.
  • Bei einer solchen Türverkleidung sind herkömmlicherweise, wie in dem japanischen Patent Nr. 3991407 offenbart, ein unterer Endabschnitt einer oberen Platte und ein oberer Endabschnitt einer unteren Platte als gezackte Verbindungsabschnitte, die miteinander in Eingriff zu bringen sind, ausgebildet. Dadurch wird die Fügefestigkeit zwischen diesen Abschnitten erhöht. Die Verbindungsabschnitte sind mit einer Verkleidung, die ein langgestrecktes Dekorbauteil ist, abgedeckt. Befestigungsstifte der Verkleidung sind in Ausnehmungen an dem Verbindungsabschnitt eingesetzt und durch Anschlagringe von der Rückseite des Verbindungsabschnitts fixiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der vorstehenden herkömmlichen Anordnung muss die Verkleidung so ausgebildet sein, dass sie eine große Breite aufweist, damit die Verkleidung die gezackten Abschnitte der Verbindungsabschnitte bedecken und verbergen kann. Dadurch wird verhindert, das die Verkleidung, die eine Dekorbauteil ist, eine scharfe Form aufweisen kann.
  • Ferner beruht die von der Verkleidung auf den Verbindungsabschnitt ausgeübte Fixierkraft lediglich auf der von den Anschlagringen auf die Ausnehmungen der Verbindungsabschnitte ausgeübten Passkraft. Dies kann zu einer schwachen Befestigungsstärke der Verkleidung führen. Aus diesem Grund wird die Anzahl der Anschlagringe erhöht oder als Maßnahme gegen eine zum Zeitpunkt eines Seitenaufpralls oder dergleichen einwirkende übermäßige Last wird eine andere Art der Befestigung vorgesehen. Infolgedessen wird die Anordnung kompliziert und die Produktionskosten erhöhen sich.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Umstände gemacht. Eine Aufgabe derselben besteht darin, eine Türverkleidung bereitzustellen, bei der ein an einem Trennungsabschnitt einer oberen Platte und einer unteren Platte vorgesehenes Bauteil eine scharfe Form annehmen kann und die bei geringen Produktionskosten eine einfache Struktur aufweist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Türverkleidung, die in eine obere Platte und eine untere Platte geteilt ist und die durch Verbinden der oberen Platte und der unteren Platte gebildet ist, wobei die Türverkleidung Folgendes einschließt: ein langgestrecktes Zierteil, das zwischen der oberen Platte und der unteren Platte ausgebildet ist und das eine Designfläche aufweist, die zu einer Innenseite einer Fahrzeugkabine freiliegt. Das Zierteil ist zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gehalten und fixiert.
  • In dieser Konfiguration ist das langgestreckte Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte ausgebildet und die Designfläche des Zierteils liegt zur Innenseite der Fahrzeugkabine frei. Weiterhin ist das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gehalten und fixiert. Dadurch ist es nicht notwendig, an der Rückseite des Zierteils beispielsweise einen Clip oder dergleichen zur Befestigung an der oberen Platte und der unteren Platte zur Verfügung zu stellen. Folglich kann die Breite des Zierteils schmaler sein.
  • Dadurch kann das Zierteil, das ein an dem Trennungsabschnitt der oberen Platte und der unteren Platte vorgesehenes Bauteil ist, ein scharfes Erscheinungsbild annehmen. Ferner kann das Zierteil in Vertikalrichtung und in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine fest positioniert werden und eine Aufwärtsbewegung und Wellung des Zierteils kann unterdrückt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung stehen ein erster oberer Flansch und ein erster unterer Flansch von einem oberen beziehungsweise einem unteren Endabschnitt des Zierteils in Richtung auf eine Rückseite des Zierteils ab. Die obere Platte ist von oben mit dem ersten oberen Flansch des Zierteils in Kontakt. Die untere Platte ist von unten mit dem ersten unteren Flansch des Zierteils in Kontakt. Dadurch ist das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte in Vertikalrichtung gehalten und fixiert. Folglich können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Die obere Platte ist von oben mit dem ersten oberen Flansch des Zierteils in Kontakt und die untere Platte ist von unten mit dem ersten unteren Flansch des Zierteils in Kontakt. Dadurch können die Haltekräfte der oberen Platte und der unteren Platte sicher in Vertikalrichtung auf das Zierteil übertragen werden und das Zierteil kann in Vertikalrichtung fixiert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung steht cm zweiter oberer Flansch von einem Endabschnitt des ersten oberen Flanschs des Zierteils an einer Außenseite der Fahrzeugkabine nach oben ab. Der zweite obere Flansch des Zierteils ist zwischen einem rückseitigen Abschnitt des unteren Endabschnitts der oberen Platte und einem oberen Endabschnitt der unteren Platte, der an der Rückseite des unteren Endabschnitts der oberen Platte angeordnet ist, in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine gehalten und fixiert. Dadurch können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Die Haltekräfte der oberen Platte und der unteren Platte können in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine sicher auf das Zierteil übertragen werden und das Zierteil kann in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine fixiert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der obere Endabschnitt der unteren Platte treppenförmig ausgebildet. Das Zierteil ist in Vertikalrichtung zwischen dem unteren Endabschnitt der oberen Platte und einem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und nach oben gewandt ist, gehalten und fixiert. Der zweite obere Flansch ist zwischen denn rückseitigen Abschnitt des unteren Endabschnitts der oberen Platte und einem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte angeordnet und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine gehalten und fixiert. Daher können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Die Haltestruktur zum Halten des Zierteils in Vertikalrichtung und die Anordnung zum Halten des Zierteils in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine können miteinander in kompakter Weise kombiniert werden und die Haltestruktur des Zierteils kann vereinfacht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind jeweils Ansatzeinführlöcher ausgebildet in dem zweiten oberen Flansch des Zierteils, einem dritten oberen Flansch, der von dem zweiten oberen Flansch nach oben absteht, und in dem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, und die Ansatzeinführlöcher sind einander überlagert.
  • An einer Rückseite des unteren Endabschnitts der oberen Platte steht ein Ansatz ab. Der Ansatz ist durchgesteckt durch das Ansatzeinführloch in dem zweiten oberen Flansch des Zierteils, das Ansatzeinführloch in dem dritten Flansch und durch das Ansatzeinführloch in dem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist. Ein oberer Endabschnitt des Ansatzes ist mit einer Rückseite des Stufenflächenabschnitts, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, verschweißt, wodurch der untere Endabschnitt der oberen Platte, das Zierteil und der obere Endabschnitt der unteren Platte miteinander verbunden sind. Dadurch können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Gemäß der vorstehenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gehalten und fixiert, ist der obere Endabschnitt des Ansatzes zusätzlich verschweißt und sind der untere Endabschnitt der oberen Platte, das Zierteil und der obere Endabschnitt der unteren Platte miteinander verbunden. Damit gelingt es, die Verbindungsfestigkeit zwischen der oberen Platte, der unteren Platte und dem Zierteil zu erhöhen. Folglich kann auch bei Aufnahme einer übermäßigen Stoßkraft, wie etwa bei einem Seitenaufprall, verhindert werden, dass das Zierteil bricht oder abfällt und der Fahrgast kann daher geschützt werden. Ferner kann die Steifigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Tür verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte über eine gesamte Länge des Zierteils gehalten und fixiert. Dadurch können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Wenn das Zierteil mit einem Clip, einem Ansatz oder dergleichen partiell an der oberen Platte und der unteren Platte befestigt ist, entsteht möglicherweise ein schlechtes Erscheinungsbild, etwa durch teilweises Anheben oder Wellung. Andererseits ist gemäß der vorstehenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte über die gesamte Länge des Zierteils gehalten und fixiert. Hierdurch lässt sich ein schlechtes Erscheinungsbild, wie etwa durch Anheben oder Wellung des Zierteils, vermeiden und eine Veränderung der Zwischenräume kann weniger wahrnehmbar gemacht werden. Ferner kann das in Fahrzeuglängsrichtung lang ausgebildete Zierteil an einer Position an der Oberfläche der Türverkleidung genau festgelegt werden und eine Gestaltung mit hoher Formgenauigkeit kann erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit eine Türverkleidung bereitzustellen, bei der für ein an einem Trennungsabschnitt einer oberen Platte und einer unteren Platte vorgesehenes Bauteil eine scharfe Form annehmen kann, und die bei geringen Produktionskosten eine einfache Struktur aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer vorderen Hälfte eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 ist eine vom Inneren einer Fahrzeugkabine aus gesehene Ansicht einer Seitentür.
  • 3 ist eine von der Rückseite (d. h. der Außenseite der Fahrzeugkabine) aus betrachtete Ansicht einer aus der Tür herausgenommenen Türverkleidung.
  • 4 ist eine vom Inneren der Fahrzeugkabine aus gesehene Ansicht der Türverkleidung.
  • 5 ist eine vom Inneren der Fahrzeugkabine aus gesehene perspektivische Explosionsdarstellung der Türverkleidung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3.
  • 8(a) ist eine Draufsicht einer oberen Platte, 8(b) ist eine vom Inneren der Fahrzeugkabine aus gesehene Ansicht der oberen Platte, 8(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 8(b) und 8(d) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 8(b).
  • 9(a) ist eine Draufsicht eines Zierteils, 9(b) ist eine vom Inneren der Fahrzeugkabine aus gesehene Ansicht des Zierteils, 9(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 9(b) und 9(d) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 9(b).
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist eine vordere Seitentür 50 (nachstehend abgekürzt mit „Tür 50”) derart an einem Seitenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, dass die Tür 50 frei geöffnet und geschlossen werden kann. Die Tür 50 umfasst ein Türblech 1, in dessen oberem Abschnitt ein Fensterausschnitt ausgebildet ist und eine aus Harz hergestellte Türverkleidung 5, die als Innenteil dient und einen Abschnitt des Türblechs 1 unterhalb des Fensterausschnitts von der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine abdeckt. Der Fensterausschnitt des Türblechs 1 ist mit einer heb- und senkbaren Fensterscheibe 2 ausgestattet. Zum Abdecken und Verbergen einer Schraube ist außerdem an einem unteren Endabschnitt auf der Vorderseite des Fensterausschnitts eine Verkleidung 14 vorgesehen und die Schraube dient dazu, einen Spiegel 7 an dieser zu befestigen.
  • Das Türblech 1 umfasst ein Außenblech 3 auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine (siehe 1) und ein Innenblech 4 auf der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine (siehe 2). Das Außenblech 3 und das Innenblech 4 sind an ihren äußeren Randbereichen miteinander haftverbunden. Bezüglich der äußeren Randbereiche radial innere Abschnitte der Bleche 3 und 4 sind über einen Spalt hinweg einander gegenüberliegend angeordnet. Die Türverkleidung 5 ist mit mehreren Befestigungsklemmen 40 (siehe 3), die auf der Rückseite einer Designfläche vorgesehen sind, an dem Innenblech 4 befestigt. Die Befestigungsklemmen 40 sind in Klemmenbohrungen in dem Innenblech 4 eingesetzt.
  • Aufbau der Türverkleidung 5
  • Die Türverkleidung 5 ist in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt und der obere Abschnitt ist eine obere Platte 25, die in Fahrzeuglängsrichtung lang ausgebildet ist und einen oberen Endabschnitt der Türverkleidung 5 bildet und der untere Abschnitt ist eine untere Platte 6, die einen Türverkleidungs-Hauptkörper bildet. Ein unterer Endabschnitt der oberen Platte 25 und ein oberer Endabschnitt der unteren Platte 6 sind miteinander verbunden. An der unteren Platte 6 ist eine Armlehne 11 derart gebildet, dass sie zur Innenseite W1 der Fahrzeugkabine hin absteht. Darüber hinaus ist zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 ein Zierteil 22 ausgebildet, das eine Dekorbauteil ist, und das Zierteil 22 weist eine Designfläche 22M auf, die zur Innenseite W1 der Fahrzeugkabine freiliegt.
  • Die vorstehend beschriebene Türverkleidung 5 ist unterteilt in die obere Platte 25, die untere Platte 6 und das Zierteil 22 und umfasst folglich getrennte Teile. Dies bietet Flexibilität beim Übernehmen von Farbänderungen und Änderungen der Vorgaben, etwa hinsichtlich der Oberfläche oder der Lackierung. Dementsprechend entsteht eine größere Freiheit bei der Wahl einer Designvorgabe und dadurch kann die Marktfähigkeit verbessert werden.
  • Aufbau der oberen Platte 25
  • Wie in den 8(a) bis 8(d) dargestellt, ist die obere Platte 25 in ihrem Querschnitt L-förmig ausgebildet und die obere Platte 25 umfasst eine obere Wand 25J, die derart geneigt ist, dass ein näher zur Innenseite W1 der Fahrzeugkabine gelegener Abschnitt an einer niedrigeren Position angeordnet ist, und eine Seitenwand 25S, die sich von einem Endabschnitt der oberen Wand 25J auf der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine nach unten erstreckt. Ein von der oberen Wand 25J und der Seitenwand 25S gebildeter Eckabschnitt ist zu einer Bogenform ausgebildet (siehe 8(c) und 8(d)). Die Seitenwand 25S ist mit einer Höhenabmessung ausgestaltet, die zur Fahrzeugheckseite Rr hin geringer wird (siehe 8(b)) und ist sanft zur Außenseite W2 der Fahrzeugkabine hin gebogen (siehe 8(a)).
  • Mehrere zylinderförmige Ansätze 24 zum thermischen Verschmelzen und mehrere Eingriffsklauen 43 stehen an der Rückseite eines unteren Endabschnitts der Seitenwand 25S ab und sind in Längsrichtung in bestimmten Abständen angeordnet. Derartige Ansätze 24 stehen ebenfalls an einer Rückseite eines oberen Endabschnitts eines vorderen Endabschnitts (d. h. eines Endabschnitts auf der Fahrzeugfrontseite Fr) der Seitenwand 25S ab. Wie aus den 6, 7, 8(c) und 8(d) zu ersehen ist, ist ein Flansch 25F der oberen Platte, der sich von der Seitenwand 25S nach rückwärts erstreckt, derart gebildet, dass er am unteren Endabschnitt der Seitenwand 25S absteht.
  • Aufbau des Zierteils 22
  • Wie in den 6 und 7 und 9(a) bis 9(d) dargestellt, ist das Zierteil 22 als in Fahrzeuglängsrichtung langgestreckte Leiste ausgebildet. Ein erster oberer Flansch 22F1 und ein erster unterer Flansch 22F2 stehen von einem oberen beziehungsweise einem unteren Endabschnitt der Seitenwand 22S einschließlich der Designfläche 22M über die gesamte Länge der Seitenwand 25S in Richtung auf eine Rückseite der Seitenwand 22S (d. h. zur Außenseite W2 der Fahrzeugkabine) ab.
  • An einem Endabschnitt des ersten unteren Flanschs 22F2 auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine sind mehrere Eingriffsklauen 63 derart vorgesehen, dass sie zur Außenseite W2 der Fahrzeugkabine hin abstehen und die Eingriffsklauen 63 sind in Längsrichtung des Zierteils 22 in bestimmten Abständen angeordnet. Die Seitenwand 22S ist sanft zur Außenseite W2 der Fahrzeugkabine hin gebogen (siehe 9(a)). Die Seitenwand 22S ist so ausgebildet, dass sie eine Breite aufweist (d. h. eine Länge in vertikaler Richtung der Seitenwand 22S) die zur Fahrzeugheckseite Rr hin schmaler wird (siehe 9(b)). Folglich ist die Seitenwand 22 so ausgestaltet, dass sie schmaler wird und ein scharfes Erscheinungsbild wird erzeugt.
  • Darüber hinaus steht über die gesamte Länge des Zierteils 22 ein zweiter oberer Flansch 22F3 von einem Endabschnitt des ersten oberen Flanschs 22F1 an der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine nach oben ab. Mehrere trapezförmige dritte obere Flansche 22F4 stehen von einem oberen Endabschnitt des zweiten oberen Flanschs 22F3 nach oben ab und sind in Längsrichtung des Zierteils 22 in bestimmten Abständen angeordnet. In den dritten oberen Flanschen 22F4 ist jeweils ein Ansatzeinführloch S gebildet. Darüber hinaus sind in Längsrichtung des Zierteils 22 in bestimmten Abständen mehrere Eingriffsklauen 64 angeordnet, die von dem oberen Endabschnitt des zweiten oberen Flanschs 22F3 in Richtung der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine abstehen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die dritten oberen Flansche 22F4 insgesamt an drei Stellen an dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt sowie einem mittleren Abschnitt des Zierteils 22 angeordnet und an einem Abschnitt über dem Ansatzeinführloch S in dem dritten oberen Flansch 22F4 ist ein vierter oberer Flansch 22F5 gebildet, der zur Innenseite W1 der Fahrzeugkabine hin vorsteht (siehe 7).
  • Aufbau der unteren Platte 6
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, ist ein in Fahrzeuglängsrichtung lang ausgebildetes Taschenelement, das in einer Seitenansicht eine rechteckige Form aufweist, an einer Rückseite eines zentralen unteren Endabschnitts (unterhalb der Armlehne 11) der unteren Platte 6 befestigt, wodurch eine Tasche 12 entsteht. An einem hinteren Endabschnitt einer unteren Hälfte der unteren Platte 6 ist ferner ein Aufpralldämpfer 13 gegen einen Seitenaufprall angeordnet. Ein Ziehgriff 9 mit ausgesparter Form befindet sich ungefähr in einem mittleren Abschnitt einer Ellbogenlehne 8 der Armlehne 11. Der Ziehgriff 9 kann von einem Fahrgast 60 (siehe 6) erfasst werden, wenn die Tür 50 geöffnet und geschlossen wird. Eine Schalteranordnung zum Betätigen eines Türschlosses und zum Öffnen und Schließen eines durch elektrische Energie betriebenen Fensters ist an einer Vorderseite (Fahrzeugfrontseite Fr) des Ziehgriffs 9 vorgesehen.
  • Der Aufpralldämpfer 13 ist an einer Seite der Taille des auf einem Sitz sitzenden Fahrgasts 60 positioniert und derart geneigt, dass ein näher zur Fahrzeugheckseite Rr gelegener Abschnitt an einer höheren Position angeordnet ist. Eine Vorderseite des Aufpralldämpfers 13 ist nahe der Rückseite (d. h. einer Fläche auf der Fahrzeugheckseite Rr) der Tasche 12 und dieser zugewandt vorgesehen. Eine Rückseite des Aufpralldämpfers 13 hat die Form eines sanft gekrümmten Bogens, der entlang einem sanft gekrümmten Bogen einer hinteren Endkante der Türverkleidung 5 verläuft. Darüber hinaus ist der Aufpralldämpfer 13 so ausgebildet, dass er eine Breite aufweist, die zu seinem oberen hinteren Abschnitt hin schmaler wird. Ein hinterer Endabschnitt 13K des Aufpralldämpfers 13 ist an einer oberen hinteren Position eines vorderen Endabschnitts des Aufpralldämpfers 13 angeordnet und ist unterhalb eines hinteren Endabschnitts 11K der Armlehne 11 angeordnet.
  • Die Tasche 12 und der Aufpralldämpfer 13 sind durch thermisches Verstemmen an der unteren Platte 6 der Türverkleidung 5 befestigt.
  • Aufbau des oberen Endabschnitts der unteren Platte 6
  • Wie aus 5 zu ersehen ist, ist der obere Endabschnitt der unteren Platte 6 als Stufenabschnitt 41 ausgebildet, der eine treppenartige Form aufweist und sich über einen vorderen Endabschnitt der unteren Platte 6 bis zu deren hinterem Endabschnitt erstreckt. Mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) Verbindungsteile 45 sind aufrecht an einem oberen Endabschnitt des Stufenabschnitts 41 vorgesehen und sind in bestimmten Abständen in Fahrzeuglängsrichtung (einer Längsrichtung des oberen Endabschnitts der unteren Platte 6) angeordnet. Eine unter dem zweiten Verbindungsteil 45 der Mehrzahl von Verbindungsteilen 45 angeordnete Öffnung 53 ist eine Stelle, die einen Türgriff zum Öffnen der Tür aufnimmt.
  • Der Stufenabschnitt 41 umfasst: einen ersten Stufenflächenabschnitt 41A, der auf der untersten Position angeordnet und nach oben gewandt ist, einen zweiten Stufenflächenabschnitt 41B, der auf einem Endabschnitt des ersten Stufenflächenabschnitts 41A auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine steht und der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine zugewandt ist, einen dritten Stufenflächenabschnitt 41C, der sich von einem oberen Endabschnitt des zweiten Stufenflächenabschnitts 41B in Richtung der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine erstreckt und nach oben gewandt ist und einen vierten Stufenflächenabschnitt 41D, der auf einem Endabschnitt des dritten Stufenflächenabschnitts 41C auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine steht und der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine zugewandt ist.
  • In dem zweiten Stufenflächenabschnitt 41B, der der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine zugewandt ist, sind mehrere rechteckige Eingriffsaussparungen 23 gebildet, die in bestimmten Abständen in Längsrichtung (Fahrzeuglängsrichtung) der unteren Platte 6 ausgerichtet sind. In dem vierten Stufenflächenabschnitt 41D sind mehrere rechteckige Eingriffsaussparungen 61 gebildet und in bestimmten Abständen in Längsrichtung (Fahrzeuglängsrichtung) ausgerichtet.
  • Jedes der Verbindungsteile 45 umfasst: eine rechteckige horizontale Wand 45A, die sich von einem oberen Endabschnitt des vierten Stufenflächenabschnitts 41D in Richtung der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine erstreckt, eine rechteckige stehende Wand 45B, die auf einem Endabschnitt der horizontalen Wand 45A auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine steht und ein Paar von rechten und linken dreieckigen Stützwänden 45C, das jeweils zwei Seitenabschnitte der stehenden Wand 45B mit zwei Seitenabschnitten der horizontalen Wand 45A verbindet.
  • In einem Mittelteil der horizontalen Wand 45A in Fahrzeuglängsrichtung ist weiterhin ein nach oben gewölbter Abschnitt 46, ausgebildet. In einem oberen Endabschnitt der stehenden Wand 45B über dem gewölbten Abschnitt 46 sind mehrere Eingriffsaussparungen 45H ausgebildet und in Fahrzeuglängsrichtung in bestimmten Abständen angeordnet. In einer Seitenwand 46S des gewölbten Abschnitts 46 ist eine weiterer Eingriffsaussparung 45H ausgebildet und die Seitenwand 46S ist der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine zugewandt.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungsteilen 45 ist der obere Endabschnitt des vierten Stufenflächenabschnitts 41D ausgespart. In dem vierten Stufenflächenabschnitt 41D sind beidseits eines Fußabschnitts des Verbindungsteils 45 kreisförmige Ansatzeinführlöcher S ausgebildet.
  • Verbindungsstruktur von oberer Platte 25, unterer Platte 6 und Zierteil 22
  • Wie aus 6 zu ersehen ist, kommt der Flansch 25F der oberen Platte am unteren Endabschnitt der oberen Platte 25 mit dem ersten oberen Flansch 22F1 des Zierteils 22 von oben in Kontakt. Der erste Stufenflächenabschnitt 41A, der an dein oberen Endabschnitt der unteren Platte 6 vorgesehen und nach oben gewandt ist, kommt von unten mit dem ersten unteren Flansch 22F2 des Zierteils 22 in Kontakt. Dadurch ist das Zierteil 22 zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 über die gesamte Länge des Zierteils 22 in Vertikalrichtung gehalten und fixiert.
  • Der erste obere Flansch 22F1 des Zierteils 22 und der Flansch 25F der oberen Platte am unteren Endabschnitt der oberen Platte 25 stehen mit ihren flachen Oberflächen so miteinander in Kontakt, dass ein Spalt zwischen dem Zierteil 22 und dem Flansch 25F der oberen Platte weniger wahrnehmbar wird. Außerdem stehen der erste untere Flansch 22F2 des Zierteils 22 und der erste Stufenflächenabschnitt 41A der unteren Platte 6 mit ihren flachen Oberflächen so miteinander in Kontakt, dass ein Spalt zwischen dem Zierteil 22 und der unteren Platte 6 weniger wahrnehmbar wird.
  • Wie aus 7 zu ersehen ist, kommt der zweite obere Flansch 22F3 des Zierteils 22 mit dem vierten Stufenflächenabschnitt 41D am oberen Endabschnitt der unteren Platte 6 von der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine in Kontakt. Der zweite obere Flansch 22F3 des Zierteils 22 ist in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine gehalten und fixiert zwischen einem Kantenabschnitt 25F1 des Flanschs 25F der oberen Platte am unteren Endabschnitt der oberen Platte 25 (der Kantenabschnitt 25F1 entspricht einem rückseitigen Abschnitt des unteren Endabschnitts der oberen Platte 25) und dem vierten Stufenflächenabschnitt 41D am oberen Endabschnitt der unteren Platte 6, der auf der Rückseite des Flanschs 25 der oberen Platte angeordnet ist.
  • Ferner ist der Ansatz 24, der von der Rückseite des unteren Endabschnitts der Seitenwand 25S der oberen Platte 25 absteht, durch das Ansatzeinführloch S im dritten oberen Flansch 22F4 des Zierteils 22 hindurchgesteckt und durch das Ansatzeinführloch S im vierten Stufenflächenabschnitt 41D, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte 6 vorgesehen ist und der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine zugewandt ist. Darüber hinaus ist ein oberer Endabschnitt des Ansatzes 24 thermisch verschweißt (z. B. ultraschallverschweißt) und daher durch thermisches Verstemmen an einer Rückseite 41D1 des vierten Stufenflächenabschnitts 41D befestigt. Dadurch sind der untere Endabschnitt der oberen Platte 25, das Zierteil 22 und der obere Endabschnitt der unteren Platte 6 miteinander verbunden. Bezugszeichen 24T in 7 kennzeichnet den oberen Endabschnitt des Ansatzes 24, dessen Durchmesser durch das thermische Verschweißen gegenüber dem Durchmesser des Ansatzeinführlochs S aufgeweitet ist.
  • Die mehreren Eingriffsklauen 63, die an einem Endabschnitt des ersten unteren Flanschs 22F2 des Zierteils 22 auf der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine abstehen, sind jeweils in die mehreren Eingriffsaussparungen 23, die in dem zweiten Stufenflächenabschnitt 41B ausgebildet sind, eingesteckt und stehen mit diesen im Eingriff. Die Eingriffsklauen 64, die von dem oberen Endabschnitt des zweiten oberen Flanschs 22F3 des Zierteils 22 in Richtung der Außenseite W2 der Fahrzeugkabine abstehen, sind jeweils in die mehreren Eingriffsaussparungen 61, die in dem vierten Stufenflächenabschnitt 41D ausgebildet sind, eingesteckt und stehen mit diesen im Eingriff. Weiterhin sind die mehreren Eingriffsklauen 43 an der oberen Platte 25 jeweils in die Eingriffsaussparungen 45H, die in der Seitenwand 46S des gewölbten Abschnitts 46 des Verbindungsteils 45 gebildet sind, eingesetzt und stehen mit diesen im Eingriff. Eine innere Dichtungsleiste eines Abdichtungsteils (nicht dargestellt) zur Abdichtung eines Spalts zwischen der Fensterscheibe 2 und der Türverkleidung 5 steht im Eingriff mit der Eingriffsaussparung 45H in dem oberen Abschnitt des gewölbten Abschnitts 46.
  • Nach dem oben beschriebenen Aufbau
    • (1) ist das langgestreckte Zierteil 22 zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 ausgebildet und die Designfläche des Zierteils 22 liegt zur Innenseite W1 der Fahrzeugkabine frei. Weiterhin ist das Zierteil 22 zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 gehalten und fixiert. Dadurch ist es nicht notwendig, die Rückseite des Zierteils 22 beispielsweise mit einem Clip oder dergleichen zur Befestigung an der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 zu versehen. Folglich kann die Breite des Zierteils 22 schmaler sein. Dadurch kann das Zierteil 22, das ein an dem Trennungsabschnitt der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 vorgesehenes Bauteil ist, ein scharfes Erscheinungsbild annehmen. Ferner kann das Zierteil 22 in Vertikalrichtung und in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine fest positioniert werden und eine Aufwärtsbewegung und Wellung des Zierteils 22 kann unterdrückt werden.
    • (2) Das Zierteil 22 ist darüber hinaus zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 gehalten und fixiert, der obere Endabschnitt des Ansatzes 24 ist thermisch verschweißt und der untere Endabschnitt der oberen Platte 25, das Zierteil 22 und der obere Endabschnitt der unteren Platte 6 sind miteinander verbunden. Damit kann auch bei Aufnahme einer übermäßigen Stoßkraft, wie etwa bei einem Seitenaufprall, verhindert werden, dass das Zierteil 22 bricht oder abfällt und der Fahrgast 60 kann daher geschützt werden. Ferner kann die Steifigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Tür verbessert werden.
    • (3) Wenn das Zierteil 22 mit einem Clip, einem Ansatz oder dergleichen partiell an der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 befestigt ist, entsteht möglicherweise ein schlechtes Erscheinungsbild in Form von partiellem Anheben oder Wellung. Gemäß der vorstehenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Zierteil 22 jedoch zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 über die gesamte Länge des Zierteils 22 gehalten und fixiert. Hierdurch lässt sich ein schlechtes Erscheinungsbild, etwa in Form von Anheben oder Wellung des Zierteils 22 vermeiden und eine Veränderung der Zwischenräume kann weniger wahrnehmbar gemacht werden. Ferner kann das in Fahrzeuglängsrichtung lang ausgebildete Zierteil 22 an einer Position an der Oberfläche der Türverkleidung 5 genau festgelegt werden und eine Gestaltung mit hoher Formgenauigkeit kann erreicht werden.
  • Wenn der Fahrgast im Inneren W1 der Fahrzeugkabine die Tür 50 schließt, kann der Fahrgast die Tür mit einer auf die obere Platte 25 gelegten Hand schließen. In diesem Fall wird die Last von der Innenseite W1 der Fahrzeugkabine auf die obere Platte 25 aufgebracht. Diese Kraft wirkt in einer Richtung des Ablösens der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6, die miteinander verschweißt worden sind. Wenn die Festigkeit an dem Schweißabschnitt (dem durch Verstemmen verbundenen Abschnitt) gering ist, wird der Schweißabschnitt beschädigt und anschließend getrennt. Bei der vorliegenden Anordnung ist das Zierteil 22 zwischen der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6 über die gesamte Länge und in Längsrichtung des Zierteils 22 gehalten und fixiert. Darüber hinaus ist der obere Endabschnitt des Ansatzes 24 thermisch verschweißt und auf diese Weise sind der untere Endabschnitt der oberen Platte 25, das Zierteil 22 und der obere Endabschnitt der unteren Platte 6 miteinander verbunden. Dies verbessert die Festigkeit an dem Trennungsabschnitt der Türverkleidung (d. h. dem Trennungsabschnitt der oberen Platte 25 und der unteren Platte 6). Darüber hinaus kann der Effekt erzielt werden, dass die obere Platte 25 nicht von der unteren Platte 6 getrennt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3991407 [0003]

Claims (6)

  1. Türverkleidung, unterteilt in eine obere Platte und eine untere Platte und gebildet durch Verbinden der oberen Platte und der unteren Platte, Folgendes umfassend: ein langgestrecktes Zierteil, das zwischen der oberen Platte und der unteren Platte ausgebildet ist und eine Designfläche aufweist, die zur Innenseite einer Fahrzeugkabine freiliegt, wobei das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gehalten und fixiert ist.
  2. Türverkleidung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen ersten oberen Flansch und einen ersten unteren Flansch, die von einem oberen beziehungsweise einem unteren Endabschnitt des Zierteils in Richtung auf eine Rückseite des Zierteils abstehen, wobei die obere Platte von oben mit dem ersten oberen Flansch des Zierteils in Kontakt ist und die untere Platte von unten mit dem ersten unteren Flansch des Zierteils in Kontakt ist, wodurch das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gehalten und fixiert ist.
  3. Türverkleidung nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen zweiten oberen Flansch, der von einem Endabschnitt des ersten oberen Flanschs des Zierteils auf einer Außenseite der Fahrzeugkabine nach oben absteht, wobei der zweite obere Flansch des Zierteils zwischen einem rückseitigen Abschnitt des unteren Endabschnitts der oberen Platte und einem oberen Endabschnitt der unteren Platte, der an der Rückseite des unteren Endabschnitts der oberen Platte angeordnet ist, in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine gehalten und fixiert ist.
  4. Türverkleidung nach Anspruch 3, bei der der obere Endabschnitt der unteren Platte treppenförmig ausgebildet ist, das Zierteil zwischen dem unteren Endabschnitt der oberen Platte und einem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und nach oben gewandt ist, in Vertikalrichtung gehalten und fixiert ist und wobei der zweite obere Flansch zwischen dem rückseitigen Abschnitt des unteren Endabschnitts der oberen Platte und einem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte angeordnet und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, in Innen- und Außenrichtung der Fahrzeugkabine gehalten und fixiert ist.
  5. Türverkleidung nach Anspruch 4, ferner umfassend: Ansatzeinführlöcher, die jeweils ausgebildet sind in dem zweiten oberen Flansch des Zierteils, einem dritten oberen Flansch, der von dem zweiten oberen Flansch nach oben absteht und in dem Stufenflächenabschnitt, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, wobei die Ansatzeinführlöcher einander überlagert sind und einen Ansatz, der an einer Rückseite des unteren Endabschnitts der oberen Platte absteht, wobei der Ansatz durch das Ansatzeinführloch in dem zweiten oberen Flansch des Zierteils, das Ansatzeinführloch in dem dritten Flansch und durch das Ansatzeinführloch in dem Stufenflächenabschnitt hindurchgesteckt ist, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, und wobei ein oberer Endabschnitt des Ansatzes mit einer Rückseite des Stufenflächenabschnitts, der an dem oberen Endabschnitt der unteren Platte vorgesehen und der Innenseite der Fahrzeugkabine zugewandt ist, verschweißt ist, wodurch der untere Endabschnitt der oberen Platte, das Zierteil und der obere Endabschnitt der unteren Platte miteinander verbunden sind.
  6. Türverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Zierteil zwischen der oberen Platte und der unteren Platte über eine gesamte Länge des Zierteils gehalten und fixiert ist.
DE102011106227.4A 2010-06-29 2011-06-29 Türverkleidung Active DE102011106227B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010147352A JP5590311B2 (ja) 2010-06-29 2010-06-29 ドアトリム
JP2010-147352 2010-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106227A1 true DE102011106227A1 (de) 2011-12-29
DE102011106227B4 DE102011106227B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=45115992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106227.4A Active DE102011106227B4 (de) 2010-06-29 2011-06-29 Türverkleidung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5590311B2 (de)
DE (1) DE102011106227B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015093601A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 トヨタ紡織株式会社 加飾部品

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6146201B2 (ja) * 2013-08-21 2017-06-14 トヨタ紡織株式会社 車両用ドアトリム
US10399513B2 (en) 2017-04-10 2019-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle doors including door trim assemblies and vehicles including same
JP7300087B2 (ja) * 2019-09-04 2023-06-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用内装材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3991407B2 (ja) 1997-11-27 2007-10-17 トヨタ紡織株式会社 ドアトリムの接合構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921180A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Türairbag für ein Kraftfahrzeug
SE526136C2 (sv) 2003-11-26 2005-07-12 Scania Cv Abp En inredningspanel och ett förfarande för montering av inredningspanelen
JP2008184001A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用ドアトリム構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3991407B2 (ja) 1997-11-27 2007-10-17 トヨタ紡織株式会社 ドアトリムの接合構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015093601A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 トヨタ紡織株式会社 加飾部品

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106227B4 (de) 2022-01-27
JP2012011804A (ja) 2012-01-19
JP5590311B2 (ja) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056110B4 (de) Kindersitz-Verankerungsvorrichtung und Trennwandverkleidung
DE102005012631A1 (de) Dichtungsaufbau zum Abdichten einer Fahrzeugtür
DE102013225661A1 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
DE102013109275B4 (de) Befestigungsstruktur für Fahrzeuginnenorgan
DE102011101364A1 (de) Montagestruktur einer Vordersäulenverkleidung
DE102011106227A1 (de) Türverkleidung
DE102010031649B4 (de) Haltegriff-Befestigungsstruktur
US20070084130A1 (en) Channel Assembly for a Vehicle Window
DE102017209024A1 (de) Scheibenführung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
DE102009029678A1 (de) An eine Lenksäule montierte Knieairbagvorrichtung
DE102014000734A1 (de) Türstruktur eines Fahrzeugs
DE102018207892A1 (de) Konfiguration einer Scheibenführungsschiene für ein Automobil
DE102014219176A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102018130372A1 (de) Fahrzeugtür
DE4332080A1 (de) Air-Bag-Anordnung
US10399513B2 (en) Vehicle doors including door trim assemblies and vehicles including same
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102008037617B4 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102013017048A1 (de) Haltestruktur der Öffnungsverkleidung einer Seitenschweller-Scheuerplatte
EP1092600A2 (de) Gassack-Modul mit Gehäuse
DE102018101304A1 (de) Montagestruktur für türrahmenformteil
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE102018130371A1 (de) Fahrzeugtür
DE102016015675A1 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005040000

Ipc: B60R0013020000

Effective date: 20120726

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final