DE102011105290A1 - "Stuhl" - Google Patents

"Stuhl" Download PDF

Info

Publication number
DE102011105290A1
DE102011105290A1 DE102011105290A DE102011105290A DE102011105290A1 DE 102011105290 A1 DE102011105290 A1 DE 102011105290A1 DE 102011105290 A DE102011105290 A DE 102011105290A DE 102011105290 A DE102011105290 A DE 102011105290A DE 102011105290 A1 DE102011105290 A1 DE 102011105290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
back part
movement
torsion
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011105290A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Plikat
Burkhard Schmitz
Carola Zwick
Roland Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Burkhard De
ZWICK, CAROLA, DE
ZWICK, ROLAND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011105290A priority Critical patent/DE102011105290A1/de
Publication of DE102011105290A1 publication Critical patent/DE102011105290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03288Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with resilient blocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1), welcher ein durchgehendes Abstützelement (2), eine Bewegungsmechanik (3) und ein Gestell (4) umfasst, wobei die Bewegungsmechanik (2) ein Torsionselement (11) umfasst, welches das Rückenteil (9) trägt und die Neigung des Rückenteils (9) steuert, wobei das Rückenteil (9) des Abstützelements (2) ausschließlich oberhalb einer Lordosenabstützung (19) mit dem Torsionselement (11) verbunden ist und wobei das Abstützelement (2) eine Relativbewegung zwischen dem Rückenbereich (6) und dem Sitzbereich (5), welche bei einer Veränderung der Belastung des Stuhls (1) durch den sitzenden Menschen auftritt, durch eine elastische Verformung kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, welcher ein durchgehendes Abstützelement, eine Bewegungsmechanik und ein Gestell umfasst.
  • Aus der DE 1 282 262 A1 ist ein Stuhl mit einem durchgehenden Abstützelement bekannt, welches als Sitzschale ausgebildet ist, wobei der Rückenbereich der Sitzschale in einem Lordosenbereich durch ein zentral angeordnetes Doppelrohr abgestützt ist.
  • Aus der EP 0 049 310 B1 ist ein Stuhl mit einem durchgehenden Abstützelement bekannt, dessen Rückenbereich durch seitlich neben dem Abstützelement angeordnete Arme abgestützt und abgefedert ist.
  • Aus der EP 1 946 676 A1 ist ein Stuhl mit einem durchgehenden Abstützelement bekannt, welches als Sitzschale ausgebildet ist, wobei der Rückenbereich durch zwei seitlich und symmetrisch angeordnete Tragarme in einem Lordosenbereich abgestützt und abgefedert ist.
  • Aus der EP 2 110 050 A1 ist ein Stuhl bekannt, welcher eine durchgehende Abstützung aufweist, welche zwei L-förmige Tragholme umfasst, die eine Bespannung tragen, wobei die Abstützung in einem Übergangsbereich und einem Rückenbereich durch einen starres Rückenelement getragen ist, welches in die Abstützung integriert ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl mit einem durchgehenden, leichten Abstützelement zu entwickeln, welcher einen erhöhten Sitzkomfort und einen leichten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl umfasst die Bewegungsmechanik ein Torsionselement, welches das Rückenteil trägt und die Neigung des Rückenteils steuert, wobei das Rückenteil des Abstützelements ausschließlich oberhalb der Lordosenabstützung mit dem Torsionselement verbunden ist. Durch die Abstützung des Rückenbereichs des Abstützelements über ein Torsionselement und die Anlenkung des Rückenbereichs des Abstützelements in einer oberen Hälfte des Rückenbereichs an das Torsionselement ist eine geringere Eigenstabilität des Rückenbereichs des Abstützelements erforderlich, da dieser in seinem oberen Rückenbereich durch das Torsionselement getragen und stabilisiert wird. Dies ist insbesondere deshalb von großem Vorteil, da die Torsionskräfte vom Nutzer genau in diesem oberen Rückenbereich insbesondere über dessen Schulterblätter eingeleitet werden, wenn der auf dem Stuhl sitzende Nutzer sich nach rechts oder links hinten beugt, um zum Beispiel einen hinter ihm stehenden Ordner zu greifen. Durch die örtliche Nähe zwischen den Krafteinleitungspunkten im Bereich der Schulterblätter des auf dem Abstützelement des Stuhl sitzenden Nutzers und dem oder den Anlenkpunkten des Torsionselements in der oberen Hälfte des Rückenbereichs des Abstützmittels wird ein Spannungsaufbau im Rückenelement weitgehend vermieden, so dass dieses als Leichtbauelement ausgebildet werden kann. Durch diesen Leichtbau, welchen die spezielle Anordnung und Anbindung des Torsionselements ermöglicht, ist es auch möglich, die erforderliche Relativbewegung, welche bei einer Veränderung der Belastung des Stuhls durch den sitzenden Nutzer auftritt, durch eine elastische Verformung des Abstützelements zwischen Rückenbereich und Sitzbereich zu gewährleisten, ohne hierfür aufwendige technische Maßnahmen ergreifen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Stuhl der Rückenbereich gegenüber dem Sitzbereich aus einer aufrechten Sitzposition heraus in eine zurückgelehnte Sitzposition neigbar und/oder tordierbar, wobei eine von einem sitzenden Menschen in das Abstützelement eingeleitete Kraft, welche ein Aufbiegen des Abstützelements und/oder eine Verdrehung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil bewirkt, durch die Bewegungsmechanik eine Gegenkraft erfährt, wobei die Bewegungsmechanik mit dem Abstützelement im Rückenbereich oberhalb einer Lordosenabstützung insbesondere in einem mittigen Anlenkpunkt oder insbesondere in zwei seitlichen Anlenkpunkten verbunden ist und wobei die Bewegungsmechanik mit dem Abstützelement im Sitzbereich, insbesondere fest verbunden ist oder insbesondere über zwei im Sitzbereich angeordnete Drehachsen verbunden ist. Durch eine derartige Anbindung des Abstützelements, welches den sitzenden Menschen trägt, an die Bewegungsmechanik kann der Anforderung, dem sitzenden Menschen beim aufrechten Sitzen und bei zurückgelehnten Sitzen eine Rumpfdrehung zu ermöglichen, optimal entsprochen werden. Der Stuhl kann mit seinem Rückenteil der Rumpfdrehung optimal folgen, da die Bewegungsmechanik ähnlich wie die Wirbelsäule des Menschen im Bereich des Übergangsteils und in der unteren Hälfte des Rückenteils als verdrehbare und in der Symmetrieebene liegende Struktur ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht auch vor, das Torsionselement mit einem Torsionsstab auszustatten, welcher nach oben bis über die Lordosenabstützung hinaus in einer senkrecht im Raum stehenden Symmetrieebene des Stuhls verläuft. Hierdurch ist der Torsionsstab optimal auf asymmetrische Belastungen des Rückenbereichs des Abstützelements ausgerichtet, welche durch eine Drehung des Oberkörpers einer auf dem Stuhl sitzenden Person erzeugbar sind.
  • Erfindungsgemäß wir die elastische Verformung des Abstützelements zwischen Rückenbereich und Sitzbereich insbesondere auch durch einen Verzicht einer Anbindung des Abstützelements an die Bewegungsmechanik in einem unteren Rückenbereich und in einem Übergangsbereich erreicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Abstützelement gemäß einer ersten Ausführungsvariante zwei L-förmig gebogene Tragholme und eine Bespannung, wobei die Bespannung zwischen den Tragholmen aufgespannt ist. Eine derartige Konstruktion führt auf einfache Weise zu einem Leichtbau des Abstützelements.
  • Die Erfindung sieht auch vor, die Bewegungsmechanik zwischen dem Gestell und dem Abstützelement anzuordnen, wobei die Bewegungsmechanik sowohl das Rückenteil des Abstützelements als auch das Sitzteil des Abstützelements trägt, wobei durch die Bewegungsmechanik eine Neigung des Sitzteils und eine Neigung des Rückenteils in Abhängigkeit von den Kräften, mit welchen ein sitzender Mensch auf den Stuhl einwirkt, gesteuert wird, wobei die Neigung des Sitzteils und die Neigung des Rückenteils abhängig voneinander gesteuert sind und wobei die Neigung des Rückenteils zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung stärker zunimmt als die Neigung des Sitzteils. Durch eine derartige Bewegungsmechanik wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, das Abstützelement als L-förmig gebogene Sitzschale auszubilden. Eine derartig ausgebildete Sitzschale ist fertigungstechnisch besondere einfach beispielsweise als einstückiges Spritzgussteil herstellbar.
  • Die Erfindung sieht bei einer einfachen Ausführungsvariante vor, das Abstützelement in seinem Sitzbereich starr an dem Gestell zu fixieren und lediglich einen Kragarm, welche aus den Übergangsbereich und dem Rückenbereich des Abstützelements umfasst durch den Torsionsstab abzustützen. Ein derartiger Stuhl weist bei hohem Sitzkomfort eine besondere einfache Bewegungsmechanik auf und ist deshalb einfach herstellbar und damit kostengünstig.
  • Weiterhin sieht die Erfindung einen parallelen Verlauf der beiden im Sitzbereich angeordneten Drehachsen vor, wobei die Drehachsen eine senkrecht im Raum stehende Symmetrieebene des Stuhls orthogonal durchdringen. Durch die Lagerung des Sitzteils an den Drehachsen wird das Sitzteil von der Bewegungsmechanik stabilisiert und das Bewegungsprofil des Sitzteils definiert.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Gegenkraft, welche von der Bewegungsmechanik zur Kompensation der von einem sitzenden Menschen eingeleiteten Kraft erzeugt wird, wenigstens 50% und insbesondere wenigstens 70% einer erforderlichen Gesamtgegenkraft, wobei die restliche Gegenkraft durch das sich verformende Abstützelement erzeugt wird. Hierdurch wird das Abstützelement stark entlastete und kann so entsprechend leicht und flexibel gestaltet werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Bewegungsmechanik zwischen dem Gestell und dem Abstützelement anzuordnen, wobei die Bewegungsmechanik eine erste Schwinge, eine zweite Schwinge und einen Grundkörper umfasst, wobei die zweite Schwinge drehbar an dem Grundkörper und drehbar an einer vorderen Hälfte des Sitzteils angelenkt ist, wobei die erste Schwinge drehbar an dem Grundkörper angelenkt ist, drehbar an einer hinteren Hälfte des Sitzteils angelenkt ist und das Torsionselement umfasst, welches mit dem Rückenbereich oberhalb einer Lordosenabstützung verbunden ist. Durch eine derartige Anlenkung und eine jeweils spiegelsymmetrische und starre Ausbildung der beiden Schwingen zu der Symmetrieebene lassen sich das Neigungsverhalten und das Torsionsverhalten des Stuhls mit wenigen Bauelementen realisieren.
  • Alternativ sieht die Erfindung auch vor, eine zwischen dem Gestell und dem Abstützelement angeordnete Bewegungsmechanik, mit einem Auflageelement auszustatten, welches insbesondere elastisch verformbar ist, wobei das Auflageelement zwischen dem Gestell und dem Sitzteil angeordnet ist und das Sitzteil fixiert und wobei die Bewegungsmechanik eine elastisch verformbare Schwinge umfasst, welche das Torsionselement umfasst und mit dem Gestell und mit dem Rückenbereich oberhalb einer Lordosenabstützung verbunden ist. Durch eine solche Gestaltung des Stuhls weist der Stuhl auch ohne eine mit Drehgelenken angelenkte Bewegungsmechanik das gewünschte Neigungsverhalten und das gewünschte Torsionsverhalten auf.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Abstützelement auch zwei Distanzstäbe, wobei die beiden Tragholme sowohl durch die zwei Distanzstäbe, welche freie Enden der Tragholme verbinden, in einem vordefinierten Abstand gehalten werden, als auch durch die Bewegungsmechanik, in diesem definierten Abstand parallel zueinander gehalten werden. Durch einen derartigen Aufbau des Abstützelements als geschlossener Rahmen ist es möglich, dessen Bespannung mit hohen Spannkräften aufzuspannen, wobei das Abstützelement auch durch die Bewegungsmechanik bzw. seine Anlenkung an das Auflageelement versteift wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Bewegungsmechanik durch wenigstens einen Federmechanismus oder ein Federelement zu dämpfen. Hierdurch ist insbesondere bei einem einstellbaren Federmechanismus oder bei einem austauschbaren Federelement eine Einstellung des Neigungs- und/oder Torsionsverhaltens des Stuhls auf die den Stuhl nutzende Person möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, das Sitzteil durch eine Vierpunktlagerung an vier Anlenkpunkten mit der Bewegungsmechanik zu verbinden und das Rückenteil insbesondere durch eine Zweipunktlagerung insbesondere an Tragholmen mit einer oberen Hälfte des Rückenteils insbesondere an zwei Anlenkpunkten mit der Bewegungsmechanik zu verbinden. Durch eine Vierpunktanlenkung des Sitzteils und eine starre Koppelung der durch die Symmetrieebene geteilten linken und rechten Hälfte der Bewegungsmechanik ist das Sitzteil auf eine Neigebewegung festgelegt und wird ein ungewünschtes Wanken des Sitzteils um eine in der Symmetrieebene liegende Wank-Achse unterbunden. Eine Zweipunktanlenkung des Rückenteils bietet in den Punkten, in welchen vom Nutzer des Stuhls die Kräfte eingeleitet werden, eine optimale Abstützung des Rückenteils durch die Bewegungsmechanik.
  • Schließlich ist es vorgesehen, das Rückenteil mit einer ersten Knickeinrichtung auszubilden, wobei durch die erste Knickeinrichtung ein an das Übergangsteil anschließender unteren Abschnitt des Rückenteils und einen an den unteren Abschnitt anschließenden oberen Abschnitt des Rückenteils verschwenkbar verbunden sind, wobei die erste Knickeinrichtung unterhalb eines Anlenkbereichs ausgebildet ist, in welchem das Torsionselement an das Rückenteil angelenkt ist, wobei das Torsionselement eine zweite Knickeinrichtung umfass, wobei durch die zweite Knickeinrichtung ein an einem Grundkörper der Bewegungsmechanik angelenkter unterer Abschnitt des Torsionselements und ein an das Rückenelement angelenkter oberer Abschnitt des Torsionselements verschwenkbar verbunden sind, wobei die zweite Knickeinrichtung oberhalb der Lordosenabstützung ausgebildet ist. Durch eine derartige Ergänzung des erfindungsgemäßen Stuhls um zwei Knickeinrichtungen ist der Stuhl unter Beibehaltung seiner beschriebenen Eigenschaften um eine weitere Funktion ergänzbar. Diese zusätzliche Funktion ist insbesondere für Stühle mit einer hohen Rückenlehne, welche bis in den Nackenbereich oder bis in den Kopfbereich einer auf dem Stuhl sitzenden Person reicht, vorgesehen. Hierbei kippt der obere Abschnitt des Rückenelements in Folge der speziellen Anordnung der Knickeinrichtungen nach vorne, wenn sich eine in dem Stuhl sitzende Person gegen das Rückenteil zurücklehnt und unterstützt so die sitzende Person dabei, eine etwa waagrechte Blickachse beizubehalten, wenn die Person zum Beispiel auch beim Zurücklehnen weiterhin einen Monitor im Blick behalten will.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1 und 2: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 3 und 4: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 5 und 6: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 7 und 8: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer vierten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 9 und 10: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer fünften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 11 und 12: eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer sechsten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls;
  • 1315: jeweils eine Schrägansicht zu der ersten, dritten und fünften Ausführungsvariante;
  • 16: eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsvariante mit auskonstruierten Details;
  • 17, 18: weitere Ansichten des in der 16 gezeigten Stuhls bei abgenommenem Gestell;
  • 1921: Modifikationen zu der ersten Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht;
  • 2224: Modifikationen zu der zweiten Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht;
  • 2527: Modifikationen zu der dritten Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht;
  • 2830: Modifikationen zu der vierten Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht;
  • 3133: Modifikationen zu der fünften Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht und
  • 3436: Modifikationen zu der sechsten Ausführungsvariante in zwei Seitenansichten und einer Rückansicht.
  • In der 1 ist in Seitenansicht eine erste Ausführungsvariante eines Stuhls 1 gezeigt. Der Stuhl 1 umfasst ein durchgehendes Abstützelement 2, eine Bewegungsmechanik 3 und ein Gestell 4. Das Abstützelement 2 umfasst einen Sitzbereich 5, einen Rückenbereich 6 und einen Übergangsbereich 7. Hierbei bildet der Sitzbereich 5 ein Sitzteil 8, der Rückenbereich 6 ein Rückenteil 9 und der Übergangsbereich 7 ein Übergangsteil 10 des Abstützelements 2. Die Bewegungsmechanik 3 umfasst ein Torsionselement 11 und zwei vordere Hebel 12 und 13, wobei der zweite vordere Hebel 12 in der Darstellung der 1 durch den ersten vorderen Hebel 12 verdeckt wird. Das Torsionselement 11 ist als erste Schwinge 14 ausgebildet, welche um eine Drehachse 15 drehgelenkig mit dem Sitzteil 8 und um eine Drehachse 16 drehgelenkig mit dem Gestell 4 in Verbindung steht. Die zwei vorderen Hebel 12, 13 sind als einteiliges Bauteil als zweite Schwinge 38 ausgebildet. Weiterhin ist das Torsionselement 11 an zwei Befestigungspunkten 17 und 18 mit dem Rückenteil 9 verbunden. Die Befestigungspunkte 17 und 18 liegen in y-Richtung betrachtet oberhalb einer Lordosenabstützung 19 des Rückenteils 9 in einer oberen Hälfte 20 des Rückenteils 9. Ein Mittelteil M11 des Torsionselements 11 ist als Torsionsstab 21 ausgebildet, welcher in einer senkrecht im Raum stehenden Symmetrieebene 22 des Stuhls 1 verläuft. Die Symmetrieebene 22 wird auch als xy-Ebene bezeichnet und steht senkrecht auf der Zeichnungsebene der 2, welche den Stuhl 1 aus einer in der 1 angegebenen Pfeilrichtung II zeigt. Das Gestell 4 ist als Standgestell ausgebildet. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, das Gestell 4 als Drehgestell mit Rollen auszuführen, um den Stuhl beispielsweise als Bürostuhl zu verwenden. Zwischen dem Abstützelement 2 und dem Gestell 3 ist ein schematisch dargestelltes Federelement 23 angeordnet, welche das Abstützelement 2 in der in der 1 gezeigten Ruhestellung R1 hält und eine Belastung des Abstützelements 2 durch eine auf dem Abstützelement 2 sitzende Person teilweise kompensiert und eine begrenzte Veränderung der Position des Abstützelements 2 gegenüber dem Gestell 3 bei entsprechend hoher Belastung zulässt. Die oben beschriebene Bewegungsmechanik 3 ist so ausgelegt, dass die Neigung des Sitzteils und die Neigung des Rückenteils abhängig voneinander erfolgen und die Neigung des Rückenteils 9 zwischen einer in der 1 gezeigten Anfangsstellung 9-1 und einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Endstellung 9-2 stärker zunimmt als die Neigung des Sitzteils 8 zwischen einer in der 1 gezeigten Anfangsstellung 8-1 und einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Endstellung 8-2. Eine Relativbewegung, welche zwischen dem Sitzteil 8 und dem Rückenteil 9 erfolgt, wenn sich diese aus ihren Anfangsstellungen 8-1 und 9-1 in ihre Endstellungen 8-2 und 9-2 bewegen, wird durch eine Verformung des Übergangsteils 10 kompensiert, so dass trotz des durchgehenden Abstützelements 2 bei dem Stuhl 1 eine so genannte Synchronmechanik 24 realisiert ist. Die Torsionseigenschaften des Torsionselements 11 kommen dann zum Tragen, wenn sich die auf dem Stuhl 1 sitzende Person nicht mittig im Bereich der Symmetrieebene 22 an dem Rückenteil 9 anlehnt, sondern dieses seitlich, beispielsweise in einem Belastungspunkt 25 belastet. Eine derartige Belastung des Abstützelements 2 führt zu einer Verformung des Abstützelements 2, nämlich zu einer Torsion zwischen dem Sitzteil 8 und dem Rückenteil 9. Diese Torsion des Abstützelements 2 wird durch das Torsionselement 11 und insbesondere dessen Torsionsstab 21 begrenzt, da dieses eine Gegenkraft aufbaut, welche über die Befestigungspunkte 17 und 18 in das Rückenteil 9 eingeleitet wird, wobei sich das Torsionselement 11 hierzu an dem Grundgestell 4 abstützt. Eine derartige, begrenzte Torsion des Abstützelements 2 ist unabhängig von der Neigung des Rückenteils 9 des Abstützelements 2 in jeder Neigestellung zwischen der Anfangsstellung 9-1 und der Endstellung 9-2 möglich. Der Torsionsstab 21 erstreckt sich in y-Richtung nach oben bis über die Lordosenabstützung 19 hinaus. Das Abstützelement der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante umfasst zwei L-fömig gebogene Tragholme 26 und 27 und eine Bespannung 28, welche zwischen den Tragholmen 26 und 27 aufgespannt ist. Das Torsionselement 11 sowie die Hebel 12 und 13 der Bewegungsmechanik 3 greifen jeweils an den Tragholmen 26 bzw. 27 an. In Fortsetzung des Torsionsstabs 21 ist das Torsionselement 11 als Geweih 29 ausgebildet, welches den Torsionsstab 21 zu oberen freien Enden 26a und 27a der Tragholme 26 bzw. 27 verzweigt.
  • In der 13 ist der Stuhl 1 ergänzend in einer Schrägansicht schräg von hinten gezeigt. In dieser Ansicht ist erkennbar wie die beiden Hebel 12 und 13 durch einen diese verbindenden Bügel 37 die zweite Schwinge 38 bilden. Somit umfasst die Bewegungsmechanik 3 im Wesentlichen die erste Schwinge 14, die zweite Schwinge 38 und einen Grundkörper 41. Die zweite Schwinge 38 weist ebenso wie die erste Schwinge 14 eine Drehachse 39 und eine Drehachse 40 auf, wobei alle vier Drehachsen 15, 16 und 39, 40 der Bewegungsmechanik 3 parallel zueinander verlaufen. Die erste Schwinge 14 ist nicht nur im Bereich der Drehachse 15 an das Abstützelement 2 angelenkt, sondern mit diesem auch an den Befestigungspunkten 17, 18 mit dessen Tragholmen 26, 27 verbunden. Eine freie Drehbarkeit der Schwingen 14, 38 um die Drehachsen 16, 40 ist durch einen Federmechanismus 42 gedämpft und begrenzt, welcher in den Grundkörper 41 integriert.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsvariante eines Stuhls 30 in Seitenansicht und Rückansicht gezeigt. Bezüglich dieser zweiten Ausführungsvariante wird zunächst auf die Beschreibung zu der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Entsprechend sind die vergleichbaren Bauteile mit den in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante umfasst die Bewegungsmechanik 3 im Wesentlichen nur ein Torsionselement 11, welches starr zwischen dem Sitzteil 8 des Abstützelements 2 und dem Gestell 4 befestigt ist. Dieses Torsionselement 11 umfasst wie das Torsionselement der ersten Ausführungsvariante einen Torsionsstab 21, welcher sich als Geweih 29 aufspaltet, welches an den freien Enden 26a und 27a der Tragholme 26 und 27 befestigt ist. Zusätzlich zu seinen Torsionseigenschaften ist das Torsionselement 11 noch biegeelastisch ausgebildet und federt hierdurch das Rückenteil 9 des Abstützelements 2 zwischen der Anfangsstellung 9-1 und der Endstellung 9-2 ab, wobei hierzu der Übergangsbereich 7 des Abstützelements 2 elastisch verformt wird. Die Bewegungsmechanik umfasst auch ein Auflageelement 48, mit welchem die beiden Tragholme 26, 27 in einem vordefinierten Abstand zueinander gehalten werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsvariante eines Stuhls 31. Bezüglich dieser dritten Ausführungsvariante wird zunächst auf die Beschreibung zu der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Entsprechend sind die vergleichbaren Bauteile mit den in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante umfasst das Abstützelement 2 bei der dritten Ausführungsvariante keine Tragholme und keine Bespannung, sondern eine L-förmig gebogene Sitzschale 32, welche z. B. aus Kunststoff geformt ist. Die Sitzschale 32 ist insbesondere in ihrem Übergangsbereich 7 elastisch verformbar. Analog zu der 13 ist in der 14 eine Schrägansicht auf den in den 5 und 6 gezeigten Stuhl 31 gezeigt. Entsprechend wird hier auf die Beschreibung zu der 13 verwiesen. Die erste Schwinge 14 ist vergleichbar zu der ersten Schwinge der ersten Ausführungsvariante ausgebildet und an zwei Anlenkpunkten mit dem Abstützelement 2 verbunden statt an Tragholmen liegen die Anlenkpunkten 17, 18 jedoch an der Sitzschale 32.
  • Die 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsvariante eines Stuhls 33. Bezüglich dieser vierten Ausführungsvariante wird zunächst auf die Beschreibung zu der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Entsprechend sind die vergleichbaren Bauteile mit den in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante umfasst das Abstützelement 2 bei der vierten Ausführungsvariante keine Tragholme und keine Bespannung, sondern eine L-förmig gebogene Sitzschale 32, welche z. B. aus Kunststoff geformt ist. Die Sitzschale 32 ist insbesondere in ihrem Übergangsbereich 7 elastisch verformbar. Weiterhin umfasst die Bewegungsmechanik 3 der vierten Ausführungsvariante im Unterschied zu der Bewegungsmechanik der ersten Ausführungsvariante nur ein Torsionselement 11, welches starr zwischen dem Sitzteil 8 des Abstützelements 2 und dem Gestell 4 befestigt ist. Dieses Torsionselement 11 umfasst wie das Torsionselement der ersten Ausführungsvariante einen Torsionsstab 21, welche sich als Geweih 29 aufspaltet und an den freien Enden 26a und 27a der Tragholme 26 und 27 befestigt ist. Zusätzlich zu seinen Torsionseigenschaften ist das Torsionselement 11 noch biegeelastisch ausgebildet und federt hierdurch das Rückenteil 9 des Abstützelements 2 zwischen der Anfangsstellung 9-1 und der Endstellung 9-2 ab, wobei hierzu der Übergangsbereich 7 des Abstützelements 2 elastisch verformt wird.
  • Die 9 und 10 zeigen eine fünfte Ausführungsvariante eines Stuhls 34. Bezüglich dieser fünften Ausführungsvariante wird zunächst auf die Beschreibung zu der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Entsprechend sind die vergleichbaren Bauteile mit den in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante umfasst das Abstützelement 2 bei der fünften Ausführungsvariante keine Tragholme und keine Bespannung, sondern eine L-förmig gebogene Sitzschale 32, welche z. B. aus Kunststoff geformt ist. Die Sitzschale 32 ist insbesondere in ihrem Übergangsbereich 7 elastisch verformbar. Weiterhin ist die Sitzschale 32 nicht über ein Geweih des Torsionselements 11 angebunden, sondern ist mittig im Bereich der Symmetrieebene 22 an einer Verlängerung 35 des Torsionsstabs 21 befestigt. Analog zu der 13 und zur 14 ist in der 15 eine Schrägansicht auf den in den 9 und 10 gezeigten Stuhl 34 gezeigt. Entsprechend wird hier auf die Beschreibung zu der 13 bzw. 14 verwiesen. Die erste Schwinge 14 gabelt sich abweichend von der ersten Schwinge der ersten und der dritten Ausführungsvariante nicht geweihförmig, sondern weist nur einen mittigen Anlenkpunkt 18 auf, in welchem die erste Schwinge 14 mit der Sitzschale 32 des Stuhls 34 verbunden ist.
  • Die 11 und 12 zeigen eine sechste Ausführungsvariante eines Stuhls 36. Bezüglich dieser sechsten Ausführungsvariante wird zunächst auf die Beschreibung zu der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante verwiesen. Entsprechend sind die vergleichbaren Bauteile mit den in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante umfasst das Abstützelement 2 bei der sechsten Ausführungsvariante keine Tragholme und keine Bespannung, sondern eine L-förmig gebogene Sitzschale 32, welche z. B. aus Kunststoff geformt ist. Die Sitzschale 32 ist insbesondere in ihrem Übergangsbereich 7 elastisch verformbar. Weiterhin umfasst die Bewegungsmechanik 3 der sechsten Ausführungsvariante im Unterschied zu der Bewegungsmechanik der ersten Ausführungsvariante nur ein Torsionselement 11, welches starr zwischen dem Sitzteil 8 des Abstützelements 2 und dem Gestell 4 befestigt ist. Die Sitzschale 32 ist nicht über ein Geweih des Torsionselements angebunden, sondern ist mittig im Bereich der Symmetrieebene 22 an einer Verlängerung 35 des Torsionsstabs 21 befestigt. Zusätzlich zu seinen Torsionseigenschaften ist das Torsionselement 11 noch biegeelastisch ausgebildet und federt hierdurch das Rückenteil 9 des Abstützelements 2 zwischen der Anfangsstellung 9-1 und der Endstellung 9-2 ab, wobei hierzu der Übergangsbereich 7 des Abstützelements 2 elastisch verformt wird.
  • In der 16 ist mit Bezug auf die schematischen Darstellungen der 1, 2 und 13 der als erste Ausführungsvariante beschriebene Stuhl 1 mit konstruktiven Details dargestellt, wobei das Gestell 4 ohne vorgesehene Rollen gezeigt ist. Auch eine Bespannung 28 ist zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nur als schraffierte Fläche angedeutet. Das Abstützelement 2 umfasst neben den Tragholmen 26, 27 und der Bespannung 28 auch zwei schematische dargestellte Distanzstäbe 43, 44. Die Distanzstäbe 43, 44 halten die beiden Tragholme 26, 27 an ihren freien Enden 26a, 26b und 27a, 27b in einem definierten Abstand a43, a44 (siehe 18) und sichern so eine hohe Tragfähigkeit der Bespannung 28. Eine hohe Tragfähigkeit der Bespannung 28 wird weiterhin durch die Anlenkung der Tragholme 26, 27 an der Bewegungsmechanik 3 gewährleistet. Im Sitzbereich 5 ist der Tragholm 26 über einen ersten Anlenkpunkt A an der ersten Schwinge 14 und über einen zweiten Anlenkpunkt B, welcher verdeckt liegt, an der zweiten Schwinge 38 angelenkt. Im Sitzbereich 5 ist der Tragholm 27 über einen ersten Anlenkpunkt C an der ersten Schwinge 14 und über einen zweiten Anlenkpunkt D an der zweiten Schwinge 38 angelenkt. Weiterhin bilden die Befestigungspunkte 17, 18, mit welchen das sich gabelnde Torsionselement 11 in die Tragholme 26, 27 übergeht, zwei weitere Anlenkpunkte E und F. Durch eine derartige Vierpunktlagerung des Sitzbereichs 5 wird beim dynamischen Sitzen eine Torsion des Sitzbereichs 5 oder ein Wanken des Sitzbereichs 5 um eine in der Symmetrieebene 22 liegende und in x-Richtung verlaufende Wank-Achse WA (siehe 2) sicher vermieden und sicher gestellt, dass sich das Rückenteil 9, bei entsprechender Belastung durch die sitzende Person, gegenüber dem Sitzbereich 5 tordiert. Durch einen etwa X-förmigen Geometrie des Torsionselements 11 bzw. der ersten Schwinge 14 gibt die Bewegungsmechanik 3 dem Stuhl 1 eine hohe Stabilität bei gleichzeitiger Ermöglichung einer torsionsartigen Verwindung zwischen der oberen Hälfte 20 des Rückenteils 9 und des Sitzteils 5, wobei die Torsion durch eine elastische Verformung des Torsionselements 11, der Tragholme 26, 27 und der Bespannung 28 ermöglicht wird. Die Torsion erfolgt insbesondere im Bereich der Lordosenabstützung 19 und des Übergangsteils 10. Durch die drehbare Anlenkung der ersten Schwinge 14 an dem Grundkörper 41 der Bewegungsmechanik 3 ermöglicht das Torsionselement 11 bei entsprechender Belastung durch die sitzende Person eine Überlagerung der torsionsartigen Verwindung mit der in der 2 durch die Stellungen 9-1 und 9-1 angedeuteten Neigebewegung des Rückenteils 9. Das Sitzteil 8 ist in seiner vorderen Hälfte 8a, welche dem Distanzelement 44 nahe liegt, mit der zweiten Schwinge 38 verbunden und in seiner hinteren Hälfte 8b, welche sich zu dem Distanzelement 43 an die vordere Hälfte 8a anschließt, mit der ersten Schwinge 14 verbunden. Hierdurch sind die Tragholme 26, 27 mit zwei spiegelbildlich zu der Symmetrieebene 22 angeordneten Parallelogrammführung P1 und P2 an dem Grundkörper 41 geführt, wobei die Parallelogrammführungen P1, P2 im Wesentlichen durch die beiden Schwingen 14 und 38 gebildet sind und synchron arbeiten.
  • In den 17 und 18 ist der Stuhl 1 perspektivisch in Unteransichten gezeigt, wobei auf die Darstellung des Gestells, der Distanzstäbe, der Bespannung und des Federmechanismus verzichtet wurde. In dem Grundkörper 41 sind zwei Einbauräume 45, 46 für den nicht dargestellten Federmechanismus erkennbar. Der nicht dargestellte Federmechanismus nimmt jedoch ausschließlich Einfluss auf das Neigungsverhalten des Stuhls 1. Das Torsionsverhalten des Stuhls 1 wird nicht von dem Federmechanismus, sondern nur von dem Torsionselement 11 beeinflusst. In der 17 ist vollständig erkennbar wie das Sitzteil 8 mittels einer Vierpunktlagerung 47 an der Bewegungsmechanik 3 über die Anlenkpunkten A bis D aufgehängt ist. Weiterhin ist erkennbar wie das Rückenteil 9, welches nur mit den Tragholmen 26, 27 und ohne Bespannung und Distanzstab gezeigt ist, mittels einer Zweipunktlagerung 49 über die Anlenkpunkte E und F an der Bewegungsmechanik 3 aufgehängt ist.
  • In der 18 sind nochmals die vier parallel laufenden Drehachsen 15, 16, 39 und 40 und die vier freien Enden 26a, 26b und 27a, 27b der beiden Tragholme 26, 27 bezeichnet.
  • Zu den 16 bis 18 wird auch auf die Beschreibung zu den 1, 2 und 13 verwiesen, wobei die dort genannten Bezugszeichen teilweise auch in den 16 bis 18 vermerkt sind.
  • Eine Überlagerung von Neigungs- und Torsionsbewegung ist auch dann möglich, wenn die erste Schwinge 14 λ-förmig bzw. Kopf stehend y-förmig ausgebildet ist, wie dies in der fünften und sechsten Ausführungsvariante gezeigt ist.
  • In den 19 bis 36 sind Modifikationen zu den sechs in den 1 bis 12 dargestellten Ausführungsvarianten in jeweils zwei Seitenansichten und einer Rückansicht dargestellt. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus und der grundsätzlichen Funktionsweise der in den 19 bis 36 gezeigten Modifikationen wird entsprechend auf die Beschreibung zu den 1, 2 und 3, 4 und 4, 5 und 5, 6 und 7, 8 und 9, 10 und 11, 12 verwiesen. Im Unterschied zu den in den 1 bis 12 gezeigten Stühlen umfasst bei allen sechs in den 19 bis 36 gezeigten Stühlen 1a (siehe 19 bis 21), 30a (siehe 22 bis 24), 31a (siehe 25 bis 27), 33a (siehe 28 bis 30), 34a (siehe 31 bis 33) und 36a (siehe 34 bis 36) das Rückenteil 9 eine symbolisch dargestellte erste Knickeinrichtung 50 und das Torsionselement 11 eine zweite symbolisch dargestellte Knickeinrichtung 51, wobei durch die erste Knickeinrichtung 50 ein an das Übergangsteil 10 anschließender unterer Abschnitt 52 des Rückenteils 9 und ein an den unteren Abschnitt 52 anschließender oberer Abschnitt 53 des Rückenteils 9 verschwenkbar verbunden sind. Hierbei ist die erste Knickeinrichtung 50 unterhalb eines Anlenkbereichs 54 angeordnet, in welchem das Torsionselement 11 mit dem Rückenteil 9 verbunden ist. Die zweite in dem Torsionselement 11 ausgebildete Knickeinrichtung 51 umfasst einen mit einem Grundkörper 41 der Bewegungsmechanik 3 verbundenen unteren Abschnitt 55 des Torsionselements 11 und einen mit dem Rückenelement 9 in dem Anlenkbereich 54 verbundenen oberen Abschnitt 56 des Torsionselements 11, wobei die beiden Abschnitte 55, 56 durch die zweite Knickeinrichtung 51 verschwenkbar verbunden sind. In dem Anlenkbereich 54 sind der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 und der obere Abschnitt 56 des Torsionselements 11 miteinander verbunden. Die zweite Knickeinrichtung 51 und damit auch die erste Knickeinrichtung 50 sind oberhalb der Lordosenabstützung 19 des Stuhls 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a ausgebildet. Hierbei ist die zweite Knickeinrichtung 51 unterhalb der ersten Knickeinrichtung 50 angeordnet.
  • Die erste Knickeinrichtung 50 ist vorzugsweise als Biegezone B50 ausgebildet, welche einer Art Knickbildung zwischen dem unteren Abschnitt 52 und dem oberen Abschnitt 53 des Rückenteils 9 in Abhängigkeit davon zulässt, in welcher Stellung sich der Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a befindet. In einer Ruhestellung R1, wie diese in den 19, 22, 25, 28, 31 und 34 gezeigt ist, weisen der untere Abschnitt 52 und der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 zueinander einen ersten Öffnungswinkel α-R1 auf, wobei der Öffnungswinkel α-R1 in der zu den einzelnen Ausführungsvarianten bereits beschriebenen Symmetrieebene 22 liegt und zwischen einer zu einer sitzenden Person Kontakt aufweisenden Oberfläche 52a des unteren Abschnitts 52 und einer zu einer sitzenden Person Kontakt aufweisenden Oberfläche 53a des oberen Abschnitts 53 gemessen wird. Die Ruhestellung R1 wird von dem Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a eingenommen, wenn dieser unbelastet ist oder wenn eine Person derart auf dem Stuhl sitzt, dass die Person keinen oder nur geringen Druck auf dessen Rückenelement 9 ausübt. In einer zurückgelehnten Stellung R2 wie diese in den 20, 23, 26, 29, 32 und 35 gezeigt ist, weisen der untere Abschnitt 52 und der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 zueinander einen zweiten Öffnungswinkel α-R2 auf, wobei der Öffnungswinkel α-R2 ebenfalls in der erwähnten Symmetrieebene 22 liegt. Die beiden in Wechselwirkung stehenden Knickeinrichtungen 50 und 51 des Rückenteils 9 und des Torsionselements 11 bewirken beim Übergang von der Stellung R1 in die Stellung R2 eine Verkleinerung des Öffnungswinkels von dem Wert α-R1 auf den Wert α-R2. Somit verändert sich die Stellung, welche die beiden Abschnitte 52, 53 des Rückenteils 9 zueinander einnehmen nach Art einer sich leicht schließenden Klappe. Der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 bewegt sich relativ zu dem unteren Abschnitt 52 des Rückenteils 9 nach vorne in die Pfeilrichtung x. Des heißt, der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 bewegt sich während der Neigebewegung, welche der Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a ausführt, wenn sich eine auf dem Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a sitzende Person gegen das Rückenteil 9 zurücklehnt, relativ zu dem unteren Abschnitt 52 des Rückenteils 9 und knickt hierbei nach vorne. Diese Bewegung, welche zur Neigebewegung, welche in die Pfeilrichtungen x' und y' gerichtet ist, gegenläufig ist, stabilisiert abhängig von der Formgebung und der Grüße des oberen Abschnitts 53 des Rückenteils 9 den Nacken und den Kopf der auf dem Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a sitzenden Person und ermöglicht der Person in ergonomisch gewünschter Weise eine in der aufrecht sitzenden Position eingenommene Blickachse beim Zurückneigen und in der zurück geneigten Position beizubehalten, da der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9, an dessen Oberfläche 53a der Kopf der auf dem Stuhl sitzenden Person anliegt, sich zwischen der Stellung R1 und der Stellung R1 in geringerem Maße neigt als der untere Abschnitt 52 des Rückenteils 9, an dessen Oberfläche 52a die auf dem Stuhl sitzende Person sich mit ihrem Oberkörper anlehnt. Hierbei ist die zweite Knickeinrichtung 51 in beiden Stellungen R1 und R2 des Stuhls 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a unterhalb der ersten Knickeinrichtung 50 angeordnet.
  • Die zweite Knickeinrichtung 51 ist vorzugsweise ebenfalls als Biegezone B51 ausgebildet, welche einer Art Knickbildung zwischen dem unteren Abschnitt 55 und dem oberen Abschnitt 56 des Torsionsstabs 11 erlaubt. Wobei die Knickbildung von der Bewegungsmechanik 3 gesteuert ist, deren Bestandteil die Knickeinrichtung 51 ist. In einer Ruhestellung R1, wie diese in den 19, 22, 25, 28, 31 und 34 gezeigt ist, weisen der untere Abschnitt 55 und der obere Abschnitt 56 des Torsionsstabs 11 zueinander einen ersten Öffnungswinkel β-R1 auf, wobei der Öffnungswinkel β-R1 in der zu den einzelnen Ausführungsvarianten bereits beschriebenen Symmetrieebene 22 liegt bzw. gemessen wird. In einer zurückgelehnten Stellung R2 wie diese in den 20, 23, 26, 29, 32 und 35 gezeigt ist, weisen der untere Abschnitt 55 und der obere Abschnitt 56 des Torsionselements 11 zueinander einen zweiten Öffnungswinkel β-R2 auf, wobei der Öffnungswinkel β-R2 ebenfalls in der Symmetrieebene 22 gemessen wird. Dadurch dass der obere Abschnitt 56 beim Wechsel von der Stellung R1 in die Stellung R2 nach vorne in x-Richtung knickt, verkleinert sich der Wert des Öffnungswinkels von β-R1 auf β-R2. Somit bewegt sich der obere Abschnitt 56 des Torsionselements 11 relativ zu dem unteren Abschnitt 55 des Torsionselements 11 nach vorne, wenn sich eine auf dem Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a sitzende Person zurück lehnt. Die beiden Knickeinrichtungen 50 und 51 arbeiten somit – in Folge der Verbindung ihrer oberen Abschnitte 53 und 56 in dem Anlenkbereich 54 – synchron, so dass eine Schließbewegung der Bewegungsmechanik 3, zu welcher die Knickeinrichtung 51 und der obere Abschnitt 56 des Torsionselements 11 gehören, auf das Rückenteil 9 des Abstützelements 2 übertragen wird. Entsprechend erfolgt beim Verlassen der Stellung R2 in die Stellung R1 wieder eine Öffnungsbewegung des unteren und des oberen Abschnitts 55, 56 der Bewegungsmechanik 3 und somit in Folge der Kopplung auch wieder eine Öffnungsbewegung des unter Abschnitts 52 und des oberen Abschnitts 53 des Rückenteils 9.
  • Für die erste Knickeinrichtung 50 ist es vorgesehen, diese etwa auf einer Höhe des obersten Brustwirbels einer auf dem Stuhl 1a, 30a, 31a, 33a, 34a bzw. 36a sitzenden Person anzuordnen, um deren Nacken bzw. Kopf in einer zurückgelehnten Sitzposition optimal abzustützen. Entsprechend ist das Rückenteil bei den in den 19 bis 36 gezeigten Modifikationen so dimensioniert, dass der obere Abschnitt 53 des Rückenteils 9 auf der Höhe eines Nackenbereichs oder eines Nacken- und Kopfbereichs einer auf dem Stuhl sitzenden Person liegt.
  • Bei den in den 19 bis 21 und 22 bis 24 gezeigten Modifikationen der ersten und zweiten Ausführungsvariante ist die erste Knickeinrichtung 50 technisch in den beiden Tragholmen 26, 27 durch jeweils eine als elastischer Bereich ausgebildete Biegezone B50 ausgeführt oder alternativ durch jeweils ein Gelenkelement gebildet. Die Bespannung 28 folgt der durch die Tragholme 26, 27 vorgegebenen Bewegung ohne zusätzliche Anpassung.
  • Bei den in den 25 bis 27, 29 bis 30, 31 bis 33 und 34 bis 36 gezeigten Modifikationen der dritten bis sechsten Ausführungsvariante ist die erste Knickeinrichtung 50 in die das Abstützelement 2 bildenden Sitzschale 32 integriert und erstreckt sich in waagrechter Ausrichtung über das Rückenteil 9. Die erste Knickeinrichtung 50 ist durch eine als elastischer Bereich ausgebildete Biegezone B50 oder alternativ ein Gelenkelement gebildet.
  • Bei den in den 19 bis 21, 22 bis 24, 25 bis 27 und 28 bis 30 gezeigten Modifikationen der ersten bis vierten Ausführungsvariante ist die zweite Knickeinrichtung 51 in dem Torsionselement 11 bzw. der ersten Schwinge 14, welche das Torsionselement 11 bildet, unterhalb des Geweihs 29 ausgebildet, in welches sich der Torsionsstab 21 gabelt, um in dem Anlenkbereich 54 in die Tragholme 26, 27 überzugehen. Die zweite Knickeinrichtung 51 ist durch eine als elastischer Bereich ausgebildete Biegezone B51 oder alternativ als Gelenkelement gebildet. Das Geweih 29 bildet den oberen Abschnitt 56 des Torsionselements 11. Das Geweih 29 ist insbesondere flächig mit den Tragholmen 26, 37 verbunden.
  • Bei den in den 31 bis 33 und 34 bis 36 gezeigten Modifikationen der fünften und sechsten Ausführungsvariante ist die zweite Knickeinrichtung 51 in dem Torsionselement 11 bzw. der ersten Schwinge 14, welche das Torsionselement 11 bildet, unterhalb des zentralen Anlenkbereichs 54 ausgebildet, in welchem die Schwinge 14 an der Sitzschale 32 angelenkt ist. Die zweite Knickeinrichtung 51 ist durch eine als elastischer Bereich ausgebildete Biegezone B51 oder alternativ durch ein Gelenkelement gebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl, 1. Ausführungsvariante
    1a
    Stuhl, Modifikation von 1
    2
    Abstützelement
    3
    Bewegungsmechanik
    4
    Gestell
    5
    Sitzbereich von 2
    6
    Rückenbereich von 2
    7
    Übergangsbereich von 2
    8
    Sitzteil von 2
    8a
    vordere Hälfte von 8
    8b
    hintere Hälfte von 8
    8-1
    Anfangsstellung von 8
    8-2
    Endstellung von 8
    9
    Rückenteil von 2
    9-1
    Anfangsstellung von 9
    9-2
    Endstellung von 9
    10
    Übergangsteil von 2
    11
    Torsionselement
    12, 13
    Hebel
    14
    erste Schwinge
    15
    erste Drehachse von 14
    16
    zweite Drehachse von 14
    17, 18
    Befestigungspunkt
    19
    Lordosenabstützung
    20
    oberen Hälfte von 9
    21
    Torsionsstab von 11
    22
    Symmetrieebene bzw. xy-Ebene
    23
    Federelement
    24
    Synchronmechanik
    25
    Belastungspunkt
    26, 27
    Tragholm
    28
    Bespannung
    29
    Geweih
    30
    Stuhl, 2. Ausführungsvariante
    30a
    Stuhl, Modifikation von 30
    31
    Stuhl, 3. Ausführungsvariante
    31a
    Stuhl, Modifikation von 31
    32
    Sitzschale
    33
    Stuhl, 4. Ausführungsvariante
    33a
    Stuhl, Modifikation von 33
    34
    Stuhl, 5. Ausführungsvariante
    34a
    Stuhl, Modifikation von 34
    35
    Verlängerung von 21
    36
    Stuhl, 6. Ausführungsvariante
    36a
    Stuhl, Modifikation von 36
    37
    Bügel zwischen 12 und 13
    38
    zweite Schwinge
    39
    Drehachse von 38
    40
    Drehachse von 38
    41
    Grundkörper von 3
    42
    Federmechanismus in 41
    43, 44
    Distanzstab zwischen 26 und 27
    45, 46
    Einbauraum für 42
    47
    Vierpunktlagerung von 5
    48
    Auflageelement für 5
    49
    Zweipunktlagerung von 9
    50
    erste Knickeinrichtung von 9
    51
    zweite Knickeinrichtung von 11
    52
    unterer Abschnitt von 9
    52a
    Oberfläche von 52
    53
    oberer Abschnitt von 9
    53a
    Oberfläche von 53
    54
    Anlenkbereich von 11 an 9
    55
    unterer Abschnitt von 11
    56
    oberer Abschnitt von 11
    A–F
    Anlenkpunkt von 2
    a43
    Abstand zwischen 26a und 26b
    a44
    Abstand zwischen 27a und 27b
    B50
    Biegezone
    B51
    Biegezone
    M11
    Mittelteil von 11
    P1, P2
    Parallelogrammführung
    R1
    Ruhestellung des Stuhls
    R2
    zurück geneigte Stellung des Stuhls
    WA
    Wank-Achse
    x, y, z
    Richtung
    α-R1
    erster Öffnungswinkel zwischen 52 und 53
    α-R2
    zweiter Öffnungswinkel zwischen 52 und 53
    β-R1
    erster Öffnungswinkel zwischen 55 und 56
    β-R2
    zweiter Öffnungswinkel zwischen 55 und 56
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1282262 A1 [0002]
    • EP 0049310 B1 [0003]
    • EP 1946676 A1 [0004]
    • EP 2110050 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) umfassend, – ein durchgehendes Abstützelement (2), eine Bewegungsmechanik (3) und ein Gestell (4), – wobei das Abstützelement (2) einen Sitzbereich (5) umfasst, welcher ein Sitzteil (8) bildet, – wobei das Abstützelement (2) einen Rückenbereich (6) umfasst, welcher ein Rückenteil (9) bildet, – wobei das Abstützelement (2) einen Übergangsbereich (7) umfasst, welcher den Sitzbereich (5) und den Rückenbereich (6) verbindet, – wobei das Abstützelement (2) eine Relativbewegung zwischen dem Rückenbereich (6) und dem Sitzbereich (5), welche bei einer Veränderung der Belastung des Stuhls (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) durch den sitzenden Menschen auftritt, durch eine elastische Verformung kompensiert, dadurch gekennzeichnet, – dass die Bewegungsmechanik (3) ein Torsionselement (11) umfasst, – wobei das Torsionselement (11) das Rückenteil (9) trägt und die Neigung des Rückenteils (9) steuert, – wobei das Rückenteil (9) des Abstützelements (2) ausschließlich oberhalb einer Lordosenabstützung (19) mit dem Torsionselement (11) verbunden ist.
  2. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rückenbereich (6) gegenüber dem Sitzbereich (5) aus einer Sitzposition heraus neigbar und/oder tordierbar ist, – wobei eine von einem sitzenden Menschen in das Abstützelement (2) eingeleitete Kraft, welche ein Aufbiegen des Abstützelements und/oder eine Verdrehung des Rückenteils (9) gegenüber dem Sitzteil (8) bewirkt, durch die Bewegungsmechanik (3) eine Gegenkraft erfährt, – wobei die Bewegungsmechanik (3) mit dem Abstützelement (2) im Rückenbereich oberhalb einer Lordosenabstützung (19) insbesondere in einem mittigen Anlenkpunkt (18) oder insbesondere in zwei seitlichen Anlenkpunkten (17, 18) verbunden ist und im Sitzbereich (5), insbesondere fest verbunden ist oder insbesondere über zwei im Sitzbereich (5) angeordnete Drehachsen (15, 39) verbunden ist.
  3. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) einen Torsionsstab (21) umfasst, welcher nach oben bis über die Lordosenabstützung (19) hinaus in einer senkrecht im Raum stehenden Symmetrieebene (22) des Stuhls (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) verläuft.
  4. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der Verformung eine Anbindung des Abstützelements (2) an die Bewegungsmechanik (3) in dem Rückenbereich (6) des Abstützelements (2) unterhalb der Lordosenabstützung (19) und in dem Übergangsbereich (7) des Abstützelements (2) vermieden ist.
  5. Stuhl (1, 30; 1a, 30a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (2) zwei L-förmig gebogene Tragholme (26, 27) und eine Bespannung (28) umfasst, wobei die Bespannung (28) zwischen den Tragholmen (26, 27) aufgespannt ist.
  6. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanik (3) zwischen dem Gestell (4) und dem Abstützelement (2) angeordnet ist und sowohl das Rückenteil (9) des Abstützelements (2) als auch das Sitzteil (8) des Abstützelements (2) trägt, wobei durch die Bewegungsmechanik (3) eine Neigung des Sitzteils (8) und eine Neigung des Rückenteils (9) in Abhängigkeit von den Kräften, mit welchen ein sitzender Mensch auf den Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) einwirkt, gesteuert wird, wobei die Neigung des Sitzteils (8) und die Neigung des Rückenteils (9) abhängig voneinander gesteuert sind und wobei die Neigung des Rückenteils (9) zwischen einer Anfangsstellung (9-1) und einer Endstellung (9-2) stärker zunimmt als die Neigung des Sitzteils (8).
  7. Stuhl (31, 33, 34, 36; 31a, 33a, 34a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (2) als L-förmig gebogene Sitzschale (32) ausgebildet ist.
  8. Stuhl (30, 33, 36; 30a, 33a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (2) in seinem Sitzbereich (5) starr an dem Gestell (4) fixiert ist.
  9. Stuhl (1, 31, 34; 1a, 31a, 34a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Sitzbereich angeordneten Drehachsen (15, 39) parallel zueinander verlaufen und eine senkrecht im Raum stehende Symmetrieebene (22) des Stuhls (1, 31, 34; 1a, 31a, 34a) orthogonal durchdringen.
  10. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Bewegungsmechanik (3) zur Kompensation der von einem sitzenden Menschen eingeleiteten Kraft eine Gegenkraft erzeugt, welche wenigstens 50% und insbesondere wenigstens 70% einer erforderlichen Gesamtgegenkraft beträgt, wobei die restliche Gegenkraft durch das sich verformende Abstützelement (2) erzeugt wird.
  11. Stuhl (1, 31, 34; 1a, 31a, 34a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanik zwischen dem Gestell (4) und dem Abstützelement (2) angeordnet ist, wobei die Bewegungsmechanik (3) eine erste Schwinge (14), eine zweite Schwinge (38) und einen Grundkörper (41) umfasst, wobei die zweite Schwinge (38) drehbar an dem Grundkörper (41) und drehbar an einer vorderen Hälfte (8a) des Sitzteils (8) angelenkt ist, wobei die erste Schwinge (14) drehbar an dem Grundkörper (41) angelenkt ist, drehbar an einer hinteren Hälfte (8b) des Sitzteils (8) angelenkt ist und das Torsionselement (11) umfasst, welches mit dem Rückenbereich (6) oberhalb einer Lordosenabstützung (9) verbunden ist.
  12. Stuhl (30, 33, 36) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanik (3) zwischen dem Gestell (4) und dem Abstützelement (2) angeordnet ist, wobei die Bewegungsmechanik (3) ein insbesondere elastisch verformbares Auflageelement (48) umfasst, welches zwischen dem Gestell (4) und dem Sitzteil (8) angeordnet ist und wobei die Bewegungsmechanik (3) eine elastisch verformbare Schwinge (14) umfasst, welche das Torsionselement (11) umfasst und mit dem Gestell (4) und mit dem Rückenbereich (6) oberhalb einer Lordosenabstützung (9) verbunden ist.
  13. Stuhl (1, 30; 1a, 30a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement auch zwei Distanzstäbe (43, 44) umfasst, wobei die Tragholme (26, 27) sowohl durch die zwei Distanzstäbe (43, 44), welche freie Enden (26a, 26b; 27a, 27b) der Tragholme (26, 27) verbinden, in einem definierten Abstand gehalten werden, als auch durch die Bewegungsmechanik (3) in dem definierten Abstand gehalten werden.
  14. Stuhl (1, 30, 31, 33, 34, 36; 1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanik durch wenigstens einen Federmechanismus (42) oder ein Federelement (23) gedämpft ist.
  15. Stuhl (1, 31, 34; 1a, 31a, 34a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (8) durch eine Vierpunktlagerung (47) an vier Anlenkpunkten (A, B, C, D) mit der Bewegungsmechanik (3) verbunden ist und dass das Rückenteil insbesondere durch eine Zweipunktlagerung (49) insbesondere an Tragholmen (26, 27) mit einer oberen Hälfte (20) des Rückenteils (9) insbesondere an zwei Anlenkpunkten (E, F) mit der Bewegungsmechanik (3) verbunden ist.
  16. Stuhl (1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rückenteil (9) eine erste Knickeinrichtung (50) umfasst, – wobei die erste Knickeinrichtung (50) einen an das Übergangsteil (10) anschließenden unteren Abschnitt (52) des Rückenteils (9) und einen an den unteren Abschnitt (52) anschließenden oberen Abschnitt (53) des Rückenteils (9) verschwenkbar verbindet, – wobei die erste Knickeinrichtung (50) unterhalb eines Anlenkbereichs (54) angeordnet ist, in welchem das Torsionselement (11) mit dem Rückenteil (9) verbunden ist, – wobei das Torsionselement (11) eine zweite Knickeinrichtung (51) umfasst, – wobei die zweite Knickeinrichtung (51) einen an einen Grundkörper (41) der Bewegungsmechanik (3) angelenkten unteren Abschnitt (55) des Torsionselements (11) und einen an das Rückenelement (9) angelenkten oberen Abschnitt (56) des Torsionselements (11) verschwenkbar verbindet, – wobei die zweite Knickeinrichtung (51) oberhalb der Lordosenabstützung (19) ausgebildet ist.
  17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Knickeinrichtung (51) bei einer Bewegung des Stuhls (1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) aus einer Ruhestellung (R1) in eine zurückgelehnte Stellung (R2) durch eine Verkleinerung eines in einer senkrecht im Raum stehenden Symmetrieebene (22) gemessenen Öffnungswinkels (β-R1, β-R2) zwischen dem unteren Abschnitt (55) des Torsionselements (11) und dem oberen Abschnitt (56) des Torsionselements (11) eine Verkleinerung eines ebenfalls in der senkrecht im Raum stehenden Symmetrieebene (22) gemessenen Öffnungswinkels (α-R1, α-R2) zwischen dem unteren Abschnitt (52) des Rückenteils (9) und dem oberen Abschnitt (53) des Rückenteils (9) erzwingt, so dass bei der Bewegung des Stuhls (1a, 30a, 31a, 33a, 34a, 36a) aus der Ruhestellung (R1) in die zurückgelehnte Stellung (R2) der obere Abschnitt (53) des Rückenteils (9) relativ zu dem unteren Abschnitt (52) des Rückenteils (9) nach vorne in eine Pfeilrichtung (x) bewegt wird.
DE102011105290A 2010-06-15 2011-06-14 "Stuhl" Pending DE102011105290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105290A DE102011105290A1 (de) 2010-06-15 2011-06-14 "Stuhl"

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023787.6 2010-06-15
DE102010023787 2010-06-15
DE102011105290A DE102011105290A1 (de) 2010-06-15 2011-06-14 "Stuhl"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105290A1 true DE102011105290A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44627084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105290A Pending DE102011105290A1 (de) 2010-06-15 2011-06-14 "Stuhl"

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9510684B2 (de)
EP (1) EP2582267B1 (de)
JP (1) JP2013528452A (de)
AU (1) AU2011267475B2 (de)
BR (1) BR112012031880B1 (de)
CA (1) CA2801962C (de)
DE (1) DE102011105290A1 (de)
MX (1) MX343932B (de)
SG (1) SG186286A1 (de)
WO (1) WO2011157392A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
EP2897493A4 (de) * 2012-09-20 2016-06-15 Steelcase Inc Stuhlanordnung
US20160235203A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Seating furniture product
US9681750B2 (en) 2012-09-20 2017-06-20 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
DE202018103738U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-09 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl
CN110430787A (zh) * 2017-02-03 2019-11-08 浙江圣奥家具制造有限公司 座椅
EP3508095A4 (de) * 2016-09-01 2020-01-01 UE Furniture Co., Ltd Stuhlstruktur und stuhl
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012348037B2 (en) 2011-12-08 2016-12-22 MillerKnoll, Inc Composite body support member and methods for the manufacture and recycling thereof
DE102012107778B4 (de) * 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
CN104736017B (zh) * 2012-10-18 2017-04-05 株式会社冈村制作所 椅子
JP6169835B2 (ja) * 2012-10-18 2017-07-26 株式会社岡村製作所 椅子
EP2910147B1 (de) * 2012-10-18 2018-11-07 Okamura Corporation Stuhl
JP6166882B2 (ja) * 2012-10-18 2017-07-19 株式会社岡村製作所 椅子
DE102014109438A1 (de) * 2013-07-07 2015-01-08 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CN103479112A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 浙江永艺家具股份有限公司 一种转椅底盘
GB2530297B (en) * 2014-09-18 2019-06-05 Perch Dynamic Solutions Ltd A chair back
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
AU2016247797B2 (en) 2015-04-13 2019-08-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP4252590A3 (de) 2016-02-05 2023-12-20 Formway Furniture Limited Stuhl und komponenten
CN109310209A (zh) * 2016-06-11 2019-02-05 休思乐公司 具有铰接式靠背的座椅
TWM543007U (zh) * 2017-02-22 2017-06-11 Xin-Hua Chen 椅背結構
JP6410886B2 (ja) * 2017-06-28 2018-10-24 株式会社オカムラ 椅子の背支持構成要素およびこれを備える椅子
US10799028B2 (en) * 2017-08-10 2020-10-13 NHI Corporation Chairs including flexible frames
DE102017214298A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Sedus Stoll Ag Verbindungsanordnung für eine Rückenlehne und Büro- oder Konferenzsitzmöbel
CN109549386B (zh) * 2018-04-12 2024-04-12 浙江胜途家具科技有限公司 一种人体工学座椅
IT201800002761U1 (it) * 2018-06-14 2019-12-14 Poltroncina per ufficio con schienale e sedile mobili in sincronia.
CN109008364B (zh) * 2018-08-23 2021-05-11 王敏雪 一种多功能摇摆式纳凉装置
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2021178206A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
US11337525B1 (en) * 2021-04-14 2022-05-24 Comfordy Co., Ltd. Reclining seatback support device
NO348018B1 (no) * 2023-10-23 2024-06-24 Sykkylven Staal As Sittemøbel med bevegelig sete og rygg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282262B (de) 1962-08-30 1968-11-07 Ion Corp Stuhl
EP0049310B1 (de) 1980-10-01 1985-03-20 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
EP1946676A1 (de) 2002-09-12 2008-07-23 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP2110050A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Unioffice S.r.l. Ergonomischer Stuhl

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273980A (en) 1938-12-15 1942-02-24 Troy Sunshade Company Article of furniture
FR2509160A1 (fr) 1981-07-10 1983-01-14 Strasbourg Sa Forges Mecanisme basculant pour siege
DE3900220A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
DE4023607A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Koolwijk Jan Neigungsmechanik fuer objektstuehle
JPH04101652A (ja) 1990-08-20 1992-04-03 Toshiba Corp コイルの外装絶縁方法
JP2507575Y2 (ja) * 1991-01-31 1996-08-14 株式会社イトーキクレビオ 椅子の背もたれ装置
JPH0817730B2 (ja) 1991-05-21 1996-02-28 株式会社イトーキ 背と座がシンクロ動作する椅子におけるシェル構造体
JP2919131B2 (ja) * 1991-10-22 1999-07-12 株式会社イトーキクレビオ 椅子の傾動制御装置
US5249839A (en) 1991-11-12 1993-10-05 Steelcase Inc. Split back chair
DE4216159A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Kloeber Gmbh Arbeitsstuhl mit Rückenlehne und Rücken-Becken Synchronmechanik
ATE162937T1 (de) 1996-06-28 1998-02-15 Steelcase Strafor Sa Verbesserungen für systeme mit differentieller formung von rückenlehnen von bürostühlen
WO2000022959A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
DE10026292C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-20 Roeder Peter Stuhl
DE10026475A1 (de) 2000-05-27 2001-12-06 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stuhl
US6945605B2 (en) 2000-10-16 2005-09-20 Kokuyo Co., Ltd. Chair having a slide mechanism for the seat
JP2002119366A (ja) * 2000-10-16 2002-04-23 Kokuyo Co Ltd 椅 子
US6572190B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-03 Hon Technology Inc. Lumbar support for a chair
DE10200895B4 (de) * 2002-01-11 2017-06-01 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel
US20040140701A1 (en) * 2002-10-15 2004-07-22 Burkhard Schmitz Backrest for a seating structure with an adjustable sacral support
US7794017B2 (en) 2005-08-18 2010-09-14 Itoki Corporation Chair having a unit to move a lumbar support
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4593439B2 (ja) 2005-10-31 2010-12-08 株式会社内田洋行 椅子とその背もたれ製造方法
US20070290537A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-20 Tung Yu Oa Co., Ltd. Recliner
JP5358821B2 (ja) 2008-01-16 2013-12-04 コクヨ株式会社 椅子
NO328092B1 (no) 2008-03-10 2009-12-07 Efg Europ Furniture Group Ab Ryggestotteanordning
US7775601B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-17 Yao-Chuan Wu Back structure for a chair
JP4547019B2 (ja) 2008-05-23 2010-09-22 株式会社岡村製作所 椅子における座の前後摺動装置
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282262B (de) 1962-08-30 1968-11-07 Ion Corp Stuhl
EP0049310B1 (de) 1980-10-01 1985-03-20 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. Arbeits-Sitzmöbel
EP1946676A1 (de) 2002-09-12 2008-07-23 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP2110050A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Unioffice S.r.l. Ergonomischer Stuhl

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9861201B2 (en) 2012-09-20 2018-01-09 Steelcase, Inc. Chair assembly
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
AU2013318080B2 (en) * 2012-09-20 2017-06-01 Steelcase Inc. Chair assembly
US10765212B2 (en) 2012-09-20 2020-09-08 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US10835041B2 (en) 2012-09-20 2020-11-17 Steelcase Inc. Chair arm assembly
EP2897493A4 (de) * 2012-09-20 2016-06-15 Steelcase Inc Stuhlanordnung
US9844267B2 (en) 2012-09-20 2017-12-19 Steelcase Inc. Chair back mechanism and control assembly
US9681750B2 (en) 2012-09-20 2017-06-20 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9872565B2 (en) 2012-09-20 2018-01-23 Steelcase Inc. Chair arm assembly
US9918552B2 (en) 2012-09-20 2018-03-20 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US10213019B2 (en) 2012-09-20 2019-02-26 Steelcase Inc. Chair arm assembly
US10165861B2 (en) 2012-09-20 2019-01-01 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US10206507B2 (en) 2012-09-20 2019-02-19 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US10028586B2 (en) 2012-10-18 2018-07-24 Vitra Patente Ag Seat with relative synchronous displacement between back incline and seat incline
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
US9700138B2 (en) * 2015-02-12 2017-07-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Seating furniture product
US20160235203A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Seating furniture product
EP3508095A4 (de) * 2016-09-01 2020-01-01 UE Furniture Co., Ltd Stuhlstruktur und stuhl
CN110430787A (zh) * 2017-02-03 2019-11-08 浙江圣奥家具制造有限公司 座椅
CN110430787B (zh) * 2017-02-03 2023-09-12 浙江圣奥家具制造有限公司 座椅
DE202018103738U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-09 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157392A1 (de) 2011-12-22
CA2801962A1 (en) 2011-12-22
CN103167815A (zh) 2013-06-19
CA2801962C (en) 2016-08-02
EP2582267A1 (de) 2013-04-24
US20170079439A1 (en) 2017-03-23
BR112012031880B1 (pt) 2020-08-11
US20130082499A1 (en) 2013-04-04
US9510684B2 (en) 2016-12-06
MX2012014658A (es) 2013-05-20
MX343932B (es) 2016-11-28
EP2582267B1 (de) 2016-09-21
BR112012031880A2 (pt) 2016-11-08
US10383446B2 (en) 2019-08-20
AU2011267475A1 (en) 2013-01-31
AU2011267475B2 (en) 2015-12-24
JP2013528452A (ja) 2013-07-11
SG186286A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582267B1 (de) Stuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE102011104972B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0247311B1 (de) Stuhl
DE4036082A1 (de) Einstellbarer sitz
DE10026475A1 (de) Stuhl
EP2187782B1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
DE3817761A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
WO2007000270A1 (de) Synchronmechanik
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE4219599A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE3834614A1 (de) Funktionssitzmoebel
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP1209994B1 (de) Stuhl
WO1986003954A1 (en) Seating device with spring for the seat
DE19509216A1 (de) Stuhl oder Sitzeinrichtung
DE202010013747U1 (de) Synchronmechanik
DE102008038695B3 (de) Rückenlehne
DE3827057A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE202022101724U1 (de) Hängesitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMITZ, BURKHARD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PLIKAT, CLAUDIA, 10587 BERLIN, DE; SCHMITZ, BURKHARD, 10585 BERLIN, DE; ZWICK, CAROLA, 10587 BERLIN, DE; ZWICK, ROLAND, 10587 BERLIN, DE

Effective date: 20140515

Owner name: ZWICK, CAROLA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PLIKAT, CLAUDIA, 10587 BERLIN, DE; SCHMITZ, BURKHARD, 10585 BERLIN, DE; ZWICK, CAROLA, 10587 BERLIN, DE; ZWICK, ROLAND, 10587 BERLIN, DE

Effective date: 20140515

Owner name: ZWICK, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PLIKAT, CLAUDIA, 10587 BERLIN, DE; SCHMITZ, BURKHARD, 10585 BERLIN, DE; ZWICK, CAROLA, 10587 BERLIN, DE; ZWICK, ROLAND, 10587 BERLIN, DE

Effective date: 20140515

Owner name: ZWICK, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLAUDIA PLIKAT,BURKHARD SCHMITZ,CAROLA ZWICK,ROLAND ZWICK, , DE

Effective date: 20140515

Owner name: ZWICK, CAROLA, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLAUDIA PLIKAT,BURKHARD SCHMITZ,CAROLA ZWICK,ROLAND ZWICK, , DE

Effective date: 20140515

Owner name: SCHMITZ, BURKHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLAUDIA PLIKAT,BURKHARD SCHMITZ,CAROLA ZWICK,ROLAND ZWICK, , DE

Effective date: 20140515

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20140515

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140515

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings