DE102011103881B4 - Spindelrasenmäher - Google Patents

Spindelrasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE102011103881B4
DE102011103881B4 DE102011103881.0A DE102011103881A DE102011103881B4 DE 102011103881 B4 DE102011103881 B4 DE 102011103881B4 DE 102011103881 A DE102011103881 A DE 102011103881A DE 102011103881 B4 DE102011103881 B4 DE 102011103881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
knife
lawn
brush
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011103881.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103881A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011103881.0A priority Critical patent/DE102011103881B4/de
Publication of DE102011103881A1 publication Critical patent/DE102011103881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103881B4 publication Critical patent/DE102011103881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/53Helically shaped cutting members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/62Other details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Spindelrasenmäher mit folgenden Merkmalen: 1.1. mit einer Spindelschneideinheit, die eine um eine horizontale Achse rotierend antreibbare Messerwalze (2) aufweist, an der mehrere schraubenlinienförmig gebogene Messerbalken (3) angeordnet sind, die sich beim Drehen der Messerwalze (2) an einem im Bereich der Unterseite des Spindelrasenmähers im wesentlichen feststehend angeordneten Gegenmesser (4) tangierend und somit scherenartig schneidend vorbeibewegen, wobei a) das Gegenmesser (4) aus einem Stahlblech (4a) besteht und in einem Profil, z. B. in einem leichten Wellenprofil, geformt ist und das Stahlblech (4a) in Aufnahmeelemente (5) eingesetzt wird, wobei die Aufnahmeelemente (5) dazu dienen Verformungen entgegen zu wirken, oder b) das Gegenmesser (4) aus einem Profilstahl (4b) besteht, der z. B. in einem leichten Wellenprofil hergestellt ist, 1.2. die Messerbalken (3) und das Gegenmesser (4) sind sich gegenüber entsprechend zusätzlich so profiliert, dass sich beim Drehen der Messerwalze (2) die Schneiden von Gegenmesser (4) aus Stahlblech (4a) oder Profilstahl (4b) und Messerbalken (3) tangieren und sich somit scherenartig berühren, 1.3. der Spindelrasenmäher weist einen Laser (18) auf, wobei der Laser (18) so ausgerichtet und eingestellt werden kann, dass der ausgesendete Lichtstrahl eine sichtbare Linie auf dem Rasen erzeugt, 1.4. der Spindelrasenmäher weist einen Auflesewagen (8) auf, wobei der Auflesewagen (8) mittels dem Gewinde (16) höhenverstellbar ist, 1.5. eine Aufnahmeschaufel (11) ist vorhanden, 1.6. eine Bürste (10) befördert Fremdkörper vom Rasen mittels der Aufnahmeschaufel (11) in den Auflesewagen (8), wobei die Bürste (10) mittels Keilriemenscheiben (12 und 13) sowie dem Keilriemen (14) angetrieben wird, wobei der Antrieb so ausgelegt ist, dass sich die Bürste (10) nicht zu schnell dreht um den Rasen zu schonen und die Drehrichtung der Bürste (10) so ausgerichtet ist, dass sie vorhandene Fremdkörper in den Auflesewagen (8) befördert, und wobei eine der Keilriemenscheiben (13) am Spindelrasenmäher (1) montiert ist, 1.7. der Spindelrasenmäher (1) weist eine Anbauvorrichtung (9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelrasenmäher mit einer Spindelschneideinheit, die sich um eine horizontale Achse rotierend antreibbaren Messerwalze, an der mehrere schraubenlinienförmig gebogene Messerbalken angeordnet sind, die sich beim Drehen der Messerwalze an einem im Bereich der Unterseite des Mähers im wesentlichen feststehend angeordneten Gegenmesser tangierend und somit scherenartig schneidend vorbeibewegt.
  • Im Stand der Technik sind Rasen-, Spindel-, Fingerbalkenmäher oder Schneidvorrichtungen für Pflanzen bekannt. Überwiegend wird heute mit dem Schnittsystem nach dem so genannten Sichelprinzip gearbeitet, wobei ein rotierendes Messer sich um eine vertikale Drehachse dreht. Das Schnittsystem das bei Spindelmähern zum Einsatz kommt, wird bevorzugt auf Golfplätzen, Gartenschauen und anderen Ausstellungen oder ähnlichen Anlagen eingesetzt, wo das Aussehen und die Gesundheit des Grasbewuchses wichtig ist. Mit allen Varianten dieser Rasenmäher und deren Schnittsystemen, wird dem Rasen jeweils eine plane Fläche auf gemäht. Derartige Spindelmäher sind bspw. aus US 957 468 A , DE 34 43 100 A1 , US 3 408 801 A , GB 1 253 403 A bekannt. Die US 2007/0 107 401 A1 zeigt darüber hinaus bereits eine als Schlegelmäher ausgestaltete Vorrichtung, um in einer Rasenfläche Muster zu mähen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schnittsystem zu entwickeln, dass eine Rasenfläche nicht einfach nur plan abmäht, sondern dem Rasen eine Kontur verschafft. Damit ein Rasen der für Gartenschauen, Ausstellungen oder wie z. B. Event's, der aber auch für den privaten Bereich genutzt werden kann, durch sein Profilschnitt sehr auffällig zur Geltung kommt. Außerdem soll dem Schnittsystem eine lange Standzeit der Schneiden geschaffen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Schnittsystem einer gemähten Rasenfläche ein optisch sehr auffälliges Aussehen verleiht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch unterschiedliche Formgestaltung von Messerbalken und Gegenmesser, einer Rasenfläche verschiedene Muster an gemäht werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Schneidflächen von Messerbalken und Gegenmesser durch den Auflesewagen geschont werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass ein gezielter Streckenverlauf mittels Lasermarkierung möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt.
  • 1 zeigt die Messerwalze mit seinen Messerbalken, sowie das Gegenmesser in Bauart eines geformten Stahlblechs als auch in Bauart eines Profilstahls.
  • 2 zeigt das Gegenmesser als Profilstahl und Stahlblech am Spindelrasenmäher
  • 3 zeigt den Spindelrasenmäher mit Auflesewagen.
  • 4 zeigt den Profilschnitt am Rasen.
  • 5 zeigt den Einsatz des Lasers bei der Streckenmarkierung.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß der 1 besteht das Gegenmesser 4a aus einem geformten Stahlblech. Die Form des Gegenmessers 4a aus Stahlblech kann unterschiedlich gestaltet sein (z. B. zu einem leichten Wellenprofil). Die Aufnahmeelemente 5 sichern und halten das Gegenmesser 4a in seiner Position und werden so in ihrer Anzahl gewählt, dass sich das Gegenmesser 4a nicht verformen kann. Die Messerbalken 3 sind so gestaltet, dass sie schraubenlinienförmig an der Messerwalze 2 angesetzt sind und weiterhin so profiliert, dass sich beim Drehen der Messerwalze 2 die Schneiden von Gegenmesser 4a und Messerbalken 3 tangieren und sich somit scherenartig schneidend berühren.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß der 1 besteht das Gegenmesser 4b aus einem Profilstahl. Der Profilstahl kann aus mehreren Segmenten bestehen. Die Form des Gegenmessers 4b aus Profilstahl kann unterschiedlich gestaltet sein (z. B. zu einem leichten Wellenprofil). Die Messerbalken 3 sind so gestaltet, dass sie schraubenlinienförmig an der Messerwalze 2 angesetzt sind und weiterhin so profiliert, dass sich beim Drehen der Messerwalze 2 die Schneiden von Gegenmesser 4b und Messerbalken 3 tangieren und sich somit scherenartig schneidend berühren.
  • Um die Schneiden des Spindelrasenmähers 1 vor Fremdkörpern zu schützen und somit eine lange Standzeit der Schneiden zu erhalten, wird der Auflesewagen 8 siehe 3 mittels der Anklemmvorrichtung 9 vor dem Spindelrasenmäher 1 angesetzt. Der Keilriemen 14 wird über die Keilriemenscheiben 13 und 12 gelegt, die so ausgelegt sind, dass die Bürste 10 nicht zu schnell dreht und außerdem so umgelenkt, dass die Bürste 10 alle Fremdkörper nach vorne in die Aufnahmeschaufel 11 befördert und sie so in den Auflesewagen 8 gelangen.
  • Um einen weichen und sauberen Übergang beim Rasenmähen in seinem vorgesehenen Profil zu erlangen, muss der Spindelrasenmäher 1 so parallel wie möglich siehe 5 am vorherigem Schnittverlauf entlang geführt werden. Zu einem kann darauf geachtet werden, dass z. B. das Rad 17 in einen bestimmten Abschnitt nicht verläuft. Oder der Laser 18 wird eingeschaltet und so ausgerichtet das eine sichtbare Linie auf dem Rasen erscheint, die der Spindelrasenmäher dann abfahren kann.

Claims (1)

  1. Spindelrasenmäher mit folgenden Merkmalen: 1.1. mit einer Spindelschneideinheit, die eine um eine horizontale Achse rotierend antreibbare Messerwalze (2) aufweist, an der mehrere schraubenlinienförmig gebogene Messerbalken (3) angeordnet sind, die sich beim Drehen der Messerwalze (2) an einem im Bereich der Unterseite des Spindelrasenmähers im wesentlichen feststehend angeordneten Gegenmesser (4) tangierend und somit scherenartig schneidend vorbeibewegen, wobei a) das Gegenmesser (4) aus einem Stahlblech (4a) besteht und in einem Profil, z. B. in einem leichten Wellenprofil, geformt ist und das Stahlblech (4a) in Aufnahmeelemente (5) eingesetzt wird, wobei die Aufnahmeelemente (5) dazu dienen Verformungen entgegen zu wirken, oder b) das Gegenmesser (4) aus einem Profilstahl (4b) besteht, der z. B. in einem leichten Wellenprofil hergestellt ist, 1.2. die Messerbalken (3) und das Gegenmesser (4) sind sich gegenüber entsprechend zusätzlich so profiliert, dass sich beim Drehen der Messerwalze (2) die Schneiden von Gegenmesser (4) aus Stahlblech (4a) oder Profilstahl (4b) und Messerbalken (3) tangieren und sich somit scherenartig berühren, 1.3. der Spindelrasenmäher weist einen Laser (18) auf, wobei der Laser (18) so ausgerichtet und eingestellt werden kann, dass der ausgesendete Lichtstrahl eine sichtbare Linie auf dem Rasen erzeugt, 1.4. der Spindelrasenmäher weist einen Auflesewagen (8) auf, wobei der Auflesewagen (8) mittels dem Gewinde (16) höhenverstellbar ist, 1.5. eine Aufnahmeschaufel (11) ist vorhanden, 1.6. eine Bürste (10) befördert Fremdkörper vom Rasen mittels der Aufnahmeschaufel (11) in den Auflesewagen (8), wobei die Bürste (10) mittels Keilriemenscheiben (12 und 13) sowie dem Keilriemen (14) angetrieben wird, wobei der Antrieb so ausgelegt ist, dass sich die Bürste (10) nicht zu schnell dreht um den Rasen zu schonen und die Drehrichtung der Bürste (10) so ausgerichtet ist, dass sie vorhandene Fremdkörper in den Auflesewagen (8) befördert, und wobei eine der Keilriemenscheiben (13) am Spindelrasenmäher (1) montiert ist, 1.7. der Spindelrasenmäher (1) weist eine Anbauvorrichtung (9) auf.
DE102011103881.0A 2011-06-10 2011-06-10 Spindelrasenmäher Active DE102011103881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103881.0A DE102011103881B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spindelrasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103881.0A DE102011103881B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spindelrasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103881A1 DE102011103881A1 (de) 2012-12-13
DE102011103881B4 true DE102011103881B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=47220536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103881.0A Active DE102011103881B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Spindelrasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103881B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220400606A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Green Industry Innovators, L.L.C. Landscaping equipment with included laser and methods of operation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US957468A (en) * 1908-01-11 1910-05-10 James S Lynch Cutting mechanism for mowers.
US3408801A (en) * 1965-10-22 1968-11-05 Toro Mfg Corp Non-spill grass catcher
GB1253403A (en) * 1969-08-19 1971-11-10 Manna Engineering Products Ltd Improvements in or relating to lawn mowers
DE3443100A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-19 Brill Gartengeräte GmbH, 5810 Witten Messerwalze fuer einen messerwalzen-rasenmaeher
US20070107401A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-17 Javad Jafarifar Artistic lawn sculpting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US957468A (en) * 1908-01-11 1910-05-10 James S Lynch Cutting mechanism for mowers.
US3408801A (en) * 1965-10-22 1968-11-05 Toro Mfg Corp Non-spill grass catcher
GB1253403A (en) * 1969-08-19 1971-11-10 Manna Engineering Products Ltd Improvements in or relating to lawn mowers
DE3443100A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-19 Brill Gartengeräte GmbH, 5810 Witten Messerwalze fuer einen messerwalzen-rasenmaeher
US20070107401A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-17 Javad Jafarifar Artistic lawn sculpting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103881A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE1782828B2 (de) Scheibenmaehwerk
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE19525247B4 (de) Schutzeinrichtung für einen Rasenrandschneider
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE202009019153U1 (de) Schneidmaschine
DE102011103881B4 (de) Spindelrasenmäher
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
EP1656826A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von niedrigwachsenden, insbesondere mit ihren unteren Blättern einen Untergrund berührenden, Kulturpflanzen
DE7502435U (de) Haeckselmaschine
EP3130214A1 (de) Mäh- und fördergerät zum ernten von stängeligem erntegut
DE202015005648U1 (de) Mäh- und Fördergerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE202011101680U1 (de) Spindelrasenmäher
DE1582305C3 (de) Mähmaschine
DE3736032A1 (de) Strassenrandmaeher
DE102006038553A1 (de) Autonom arbeitender Rasenmäher
DE3632871C2 (de)
DE1582899A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Pflanzen
EP2022321B1 (de) Ergonomischer Rasenkantenschneider mit Kreismesser
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
DE102010046574A1 (de) Verbesserter Rasentraktor
DE1962873A1 (de) Feldhaecksler,insbesondere fuer Mais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034000000

Ipc: A01D0034530000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034000000

Ipc: A01D0034530000

Effective date: 20141023

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final