DE102010046574A1 - Verbesserter Rasentraktor - Google Patents

Verbesserter Rasentraktor Download PDF

Info

Publication number
DE102010046574A1
DE102010046574A1 DE201010046574 DE102010046574A DE102010046574A1 DE 102010046574 A1 DE102010046574 A1 DE 102010046574A1 DE 201010046574 DE201010046574 DE 201010046574 DE 102010046574 A DE102010046574 A DE 102010046574A DE 102010046574 A1 DE102010046574 A1 DE 102010046574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting unit
wheel
tractor
bumper
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046574
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010046574 priority Critical patent/DE102010046574A1/de
Publication of DE102010046574A1 publication Critical patent/DE102010046574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/26Front trucks; Axle-pivot steering of front trucks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst einen verbesserten Rasentraktor 4 dessen Schneidwerk mit Schneidwerkabdeckung 3 zwischen Vorderachse 1 und Hinterachse 2, also in etwa unter dem Sitz 6 angeordnet ist, der eine erfindungsgemäße Stoßstange 9 besitzt deren Breite der Breite b2 der Schneidewerksabdeckung 3 entspricht. Diese Stoßstange ist im vorderen Bereich des Traktors 4 angeordnet um jederzeit in Blickrichtung nach vorne die Breite der nachfolgenden Schneidwerkabdeckung im Blickwinkel zu haben. Dadurch wird ein häufiger gefährlicher Blickrichtungswechsel von Blickrichtung nach vorn und Blickwinkel seitwärts nach unten zur Kante der tatsächlichen äußeren Kante der Schneidwerkabdeckung 3 und damit das Risiko einer Kollision mit einem Hindernis 10, 11 zu vermeiden. In einer Weiterentwicklung wird der Stoßstange ein mit Stoßstange 9 fest verbundener oder verschwenkbarer Kamm 12 zugeordnet der ebenfalls die Breite b2 der Schneidwerkabdeckung besitzt. Dieser Kamm 12 besitzt eine Anzahl von Zinken 13 deren vordere Zinkenspitzen bodennah ausgeführt sind. Mit diesem Kamm 12 wird die Breite der Schneidwerksabdeckung 4 mit Schneidwerk nach Fremdkörpern abgescannt und in eine im Kamm 12 integrierten Auffangschale 14 befördert. Dies geschieht um zu vermeiden das diese Fremdkörper in das Schneidwerk geraten und dieses zerstören. Wenn keine Stoßstange 9 vorhanden/erforderlich ist, beispielsweise an einem Rasentraktor 17 mit Frontmähwerk, kann der Kamm 12 auch mit der Schneidwerkabdeckung 3 oder auch dem Traktorrahmen 8 zugeordnet werden. Durch die erfinderischen Maßnahme wird zum einen das Risiko einer Kollision mit einem Hindernis mit der überstehenden Schneidwerkabdeckung 3 einerseits und andererseits das Eindringen von Fremdkörpern in das Schneidwerk signifikant reduziert oder verhindert. Beide Risiken treten in der Praxis häufig ein und führen zu Verletzungen des Fahrers oder Personen die sich in der Nähe des Traktors aufhalten. Außerdem entstehen durch Kollisionen mit Hindernissen 10., 11 oder durch Eindringen von Fremdkörpernfwändige teure Reparaturen.

Description

  • Rasentraktoren werden im wesentlichen in zwei Versionen im Markt angeboten. Einmal als Frontmäher, das heißt die Schneidwerkzeuge mit Schutzabdeckung befinden sich vor der Vorderachse des zweiachsigen Fahrwerks mit Lenkrad Sitz und Motor. Zum Zweiten ist die Schneidwerksanordnung unter dem Sitz zwischen der Vorderachse und der Hinterachse angeordnet.
  • Es sind, je nach Schnittbreite, mindestens ein Rasenmesser, häufig jedoch bis zu drei Messer unter der Schneidwerkabdeckung angeordnet. Damit werden Schnittbreiten von ca. 60 cm bis ca. 140 cm erzielt.
  • Es dominiert im Markt die Ausführung mit Schneidwerkzeug zwischen Vorderachse und Hinterachse mit Schnittbreiten von ca. 90 cm–125 cm.
  • Ein Nachteil besteht bei der Anordnung mit Schneidwerkanordnung zwischen Vorder- und Hinterachse darin das die Breite des Mähers im Frontbereich, die durch die jeweilige außen liegende Seite des Vorderrades gebildet wird deutlich schmäler ist als die Gesamtbreite des Schneidwerks. Dieser Nachteil wirkt sich für den Anwender in der Form aus das er, ähnlich wie beim Autofahren, den Blick im wesentlichen nach vorne richten soll um Gefahren/Kollisionen zu vermeiden. Andererseits ist es aber erforderlich die maximale Breite des Schneidwerks im Auge zu behalten um erstens ein möglichst genaues Bahnen mähen zu gewährleisten und andererseits zu verhindern das ein Hindernis zum Beispiel ein Baumstamm oder eine Wegeinfassung mit dem Schneidwerk kollidiert. Dies passiert häufig und führt zum plötzlichen stoppen des Rasentraktors was zur Folge haben kann das der Benutzer nach vorne geschleudert oder vom Traktor geschleudert wird mit entsprechend hohem Verletzungsrisiko. Man kann auch sagen der Anwender müsste eigentlich permanent erstens den Frontbereich und zweitens seitlich die Außenkante der Schneidwerkabdeckung im Auge behalten. Da dies nicht gleichzeitig möglich ist wird zwangsweise häufig eine der zu beobachtenden Stellen vernachlässigt, was zur Kollision führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil der Schneiddecks mit Messer die ja in der Höhe verstellbar ausgeführt sind von Schnitthöhen von häufig 25 mm–90 mm besteht darin das die Schutzabdeckung der Messer sich mit dem/den Messern auf und ab bewegen. Die Unterkante der Messer ist dabei nur geringfügig, 2–5 mm, zurückversetzt zu der Unterkante der Schutzabdeckung. Dies führt dazu dass Fremdkörper in das Schneidwerk eindringen können die zu erheblicher Beschädigung des Schneidwerks führen sowie zu Verletzungsrisiken vor allem für sich in der Nähe befindliche Personen/Kinder. Solche Fremdkörper sind häufig Steine, Dosen, Flaschen, vor allem in öffentlichen Flächen. Dieser Nachteil besteht sowohl bei Frontmähern als auch bei Mähern mit Schneidwerksanordnung zwischen Vorder- und Hinterachse unter dem Sitz.
  • Aus diesen Nachteilen ergibt sich die Aufgabe einen Rasentraktor vorzuschlagen der diese beschriebenen Nachteile, ständiger Blickwechsel zwischen Schneiddeckaußenkante und Frontbereichsüberwachung bei Rasentraktoren mit Schneidwerk zwischen Vorder- und Hinterachse, sowie ein Eindringen von Fremdkörpern bei allen Traktoren, auch Frontmähern eliminiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 und den weiteren Ansprüchen gelöst.
  • Zunächst wird vorgeschlagen im Frontbereich eine Möglichkeit vorzusehen die es dem Anwender erlaubt vom Fahrersitz aus den Frontbereich und gleichzeitig die Außenkante des Schneidgehäuses zu überwachen, ohne permanenten Blickrichtungswechsel. Dazu wird vorgeschlagen eine Einrichtung vorzusehen die dies ermöglicht. Dies kann eine Art Stoßstange sein die mit ihrer jeweils Äußeren Begrenzung der Breite der Außenkante der Schneidwerksabdeckung entspricht. Wird diese Stoßtange zum Beispiel mit dem Fahrwerksrahmen des Traktors fest verbunden ist ein gleichmäßiger Abstand zum Boden hin gewährleistet da der Rahmen zum Boden hin nicht höhenveränderlich ausgeführt ist, sondern lediglich das Schneidwerk. Um Fehler durch Parallaxe zu vermeiden ist es sinnvoll die äußeren Kanten der Stoßstange die die Breite des Schneidwerks abbilden möglichst bodennah auszuführen. Da die Graswuchshöhe differiert ist es des weiteren sinnvoll die äußere Kante der Stoßstange mit einer gewissen praxisrelevanten Höhe auszuführen um sicherzustellen das bei jeder Graswuchshöhe die analoge Breite des Schneidwerks unmittelbar am Rasen vom Fahrersitz im Frontbereich gesehen werden kann. Die Ausführungsformen der Stoßstange sind vielfältig. Des weiteren ist es möglich die Schneidwerksbreite im Frontbereich alternativ mit entsprechenden Markern optisch darzustellen wie beispielsweise mit einem Luftstrahl, welcher mittels Kleinkompressor, angetrieben durch den Motor erzeugt wird, und durch zwei Luftaustrittsdüsen die im Frontbereich fest mit beispielsweise dem Traktorrahmen verbunden ist oder einem Lichtstrahl/Laser-Pointer, welcher seine Energie von der Batterie die ja sowieso als Starterbatterie vorhanden ist, erhält. Diese Einrichtung ist ebenfalls fest mit dem Traktor-Frontbereich verbunden. Diese Alternativen werden zeichnerisch nicht dargestellt.
  • In einer Weiterentewicklung wird die Stoßstange so ausgeführt das sie einen Rasenkamm mit Auffangschale aufnehmen kann. Dieser Rasenkamm hat die Aufgabe die zu mähende Bahn vor dem Schneiden des Grases nach Fremdkörpern zu scannen. Werden Fremdkörper gefunden werden diese in eine im Kamm integrierte Ablageschale transportiert. Diese können nach Beendigung des Mähvorgangs entsorgt werden. Dieser Rasenkamm erstreckt sich nach vorne weg von der Vorderachse. Da er Bestandteil der Stoßstange oder aber auch eines nicht höhenveränderlichen sonstigen Teils des Rasentraktors sein kann, bspw. Des Traktorrahmens ist eine starre Ausführung möglich die mit sehr geringen Bodenabstand bezogen auf die Unterseite eines Kammzinkens ausgeführt ist. Alternativ ist auch eine Lösung mit verschwenkbarem Rasenkamm möglich wobei die Verschwenkachse die Stoßstange sein kann. Die Verschwenkachse ist im wesentlichen parallel zum Boden ausgeführt und ist im wesentlichen rechtwinklig zum Mäherfrontbereich ausgeführt. Die verschwenkbare Ausführung kann mittels Feder in Richtung Boden hin vorgespannt sein. Somit ist gewährleistet das immer ein bodennahes anliegen und gleiten der Zinken ermöglicht wird. Durch die keilförmige Ausführung der Zinken mit einem sehr flach ansteigenden Winkel, bezogen auf die Horizontale, zum Traktor hin, wird es möglich das eventuelle Fremdkörper durch die Fahrdynamik in die integrierte Ablageschale transportiert werden. Bei einer verschwenkbaren Ausführung wie beschriebenen ist es auch möglich beim finden eines Fremdkörpers diesen durch Verschwenken des Kammes nach oben den Transport in die Ablageschale zu unterstützen. Dies kann durch einen Seilzug oder Hebel der zum Benutzer hingeführt wird geschehen. Die Zinkenspitze ist jeweils so ausgeführt das sie einen unteren Gleitradius besitzt dessen Größe in der Praxis ermittelt wird und einen frühen Übergang in den beschriebenen flachen Winkel um möglichst kleine Fremdkörper aufzuspüren. Andererseits muss der Radius der unteren Zinkenspitze so groß gewählt werden das sich der/die Zinken nicht in den Boden eingräbt. Der Zinkenabstand wird dementsprechend gewählt. Der jeweilige äußere Zinken bildet mit seiner Außenkante die Gesamtbreite des Schneidwerks ab und wirkt als Marker für die Mähbreite im Frontbereich. Das heißt diese Anordnung verhindert das eindringen von Fremdkörper ins Schneidwerk mit seinen zerstörerischen Folgen. Des weiteren wird ein sicheres erkennen der Schneidwerksbreite im Frontbereich erreicht. Das heißt der Benutzer muss nicht wechselweise beobachten, was zu einer erheblichen Verbesserung der Sicherheit führt.
  • 1 zeigt einen Rasentraktor 4 mit Schneidwerk 3 zwischen Vorder- und Hinterachse 1; 2 in der Seitenansicht
  • 2 zeigt diesen Rasentraktor 4 in der Vogelperspektive.
  • 3 zeigt den Ausschnitt Rasentraktor 4 mit eingeschlagenen Vorderrädern 1 in der Vogelperspektive.
  • 4 zeigt einen Rasentraktor 4 mit Kamm 12 in der Seitenansicht und Draufsicht
  • 5 zeigt die Einzelheit ”Z” aus 4
  • 6 zeigt einen Frontmäher 17 mit Rasenkamm 12
  • 7 zeigt prinzipielle Ausführungsbeispiele der Stoßstange 9
  • Alle 17 sind schematisch dargestellt und sind Ausführungsbeispiele. Andere Ausführungen sind möglich.
  • 1 zeigt einen Rasentraktor 4 mit Anordnung Schneidwerkabdeckung 3 zwischen Vorder- und Hinterachse 1; 2 der Mäher 4 besitzt ein Lenkrad 4 mit dem die Vorderachse gelenkt wird. Des weiteren besitzt der Traktor 4 einen Sitz 6 für den Anwender. Hinter der Hinterachse 2 ist ein Fangkorb 7 angeordnet. Der Traktor 4 besitzt einen Rahmen 8 an dem die Vorderachse 1 die Hinterachse 2 sowie die höhenverstellbare Schneidwerkabdeckung 3 angeordnet ist. Diesem Rasentraktor wird erfindungsgemäß eine Stoßstange 9 zugeordnet die eine Breite b2 entsprechend der Schneidwerkabdeckung b2 besitzt. Die Stoßstange 9 wird mittels Tragarm 9.1 am Traktorrahmen 8 fest und nicht höhenverstellbar verbunden. Somit kann die Stoßstange 9 zumindest in der Ausdehnung bei der sie die Breite b2 erreicht sehr bodennah ausgeführt werden um ein parallaxenfreies Erkennen des beim Fahren nachfolgenden tatsächlichen seitlichen Platzbedarf von Schneidwerksabdeckung 3 zu gewährleisten. Die tatsächliche Ausgestaltung der Stoßstange 9 und deren Befestigung am Rahmen 8 ist vielfältig. Mit dieser Stoßstange 9 erhält der Anwender des Traktors im nach vorne gerichteten Sichtbereich eine klare Markierung wie weit die Schneidwerkabdeckung 4 des Schneidwerks nach außen ragt. Damit wird wirksam verhindert das der Anwender mit Traktor 4 mit Schneidwerkabdeckung 3 an einem Hindernis wie Pfosten, Baum oder Mauer kollidiert.
  • 2 zeigt den Rasentraktor 4 in der Vogelperspektive. Hier wird schematisch dargestellt das die Breite der Vorderachse b1 deutlich kleiner ist als die Breite b2 von Schneidwerkabdeckung 3. Des weiteren erkennt man das durch die Breite der Stoßstange 9 die der Breite b2 der Schneidwerkabdeckung 3 entspricht eine Kollision mit Hindernis 10, Baum oder Pfosten, oder Mauer 11 verhindert wird.
  • 3 zeigt einen Teilausschnitt von Rasentraktor 4 in der Vogelperspektive mit eingeschlagenen Vorderrädern 1. Man kann gut erkennen das gerade beim umfahren eines Hindernisses 10, Pfosten/Baum die Gefahr sehr groß ist das der Mäher 4 mit dem Hindernis 10 in der Position 10.1 sehr ungünstig kollidiert. Des weiteren ist in dieser Figur b2 als Breite der Schneidwerkabdeckung 3 definiert.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung von Rasentraktor 4 mit Stoßstange 9. Der Stoßstange 9 wird ein Kamm 12 zugeordnet der sich im Frontbereich des Mähers 4 vor der Vorderachse mit Rädern 1 erstreckt und zum Boden hin nach vorne mit einem flachen Winkel abfällt, so das die Zinkenspitzen sehr bodennah ausgeführt sind. Die Breite von Kamm 12 entspricht ebenfalls der Breite b2. Diesem Kamm 12 der aus einer Anzahl von Zinken besteht wird eine Auffangschale 14 zugeordnet die in etwa vor der Vorderachse mit Rad 1 angeordnet ist. Durch die Anordnung des Rasenkamms 12 der mit seinen Zinkenspitzen bodennah nicht höhenveränderlich durch seine Anordnung an Stoßstange 9 und im weiteren durch Verbindung 9.1 zum Traktorrahmen 8 die im Beispiel verschwenkbar um Drehpunkt 15 dargestellt ist, jedoch auch fest, also ohne Verschwenkbarkeit des Kammes 12 ausgeführt sein kann (nicht dargestellt) wird im zusammenwirken mit den Zinken verhindert das Fremdkörper in die Schneidwerksabdeckung gelangen und das Schneidwerk beschädigen. Die Größe der Fremdkörper die mit dem Kamm 12 auf der gesamten Breite b2 erfasst werden und durch die Fahrdynamik in Auffangschale 14 transportiert werden wird durch den Bodenabstand der Zinkenspitze und dem Abstand der Zinken zueinander definiert. Der Rasentraktor besitzt ein höhenverstellbares Schneidwerk welches jedoch nicht höhenveränderlich zu der Schneidwerksabdeckung 3 ist mit einem Verstellbereich bezogen auf den lichten Bodenabstand von ca. 25 mm–ca. 90 zur Unterkante Schneidwerkabdeckung 3. Daraus resultiert die Tatsache das beispielsweise bei Einstellung 90 mm lichter Bodenabstand Fremdkörper mit einer Ausdehnung in etwa bis zu 90 mm ins Schneidwerk eindringen können welche im ungünstigen Fall mit dem/den Messern kollidieren und zu massiven Beschädigungen des Schneidwerkes der Schneidwerkabdeckung und den Schneidwerksantriebsteilen führen. Diese Gefahr wird durch die Erfordernis erhöht das die Schneidwerkabdeckung 3 so am Rahmen 8 aufgehängt ist das diese bei Kollision mit einem Fremdkörper oder auch einer entsprechenden Unebenheit des Bodens in Fahrtrichtung betrachtet nach hinten wegschwenkt wird Dadurch wird ein abruptes stoppen des gesamten Traktors 4 verhindert. (Diese Verschwenkung ist nicht dargestellt). Der richtige Zinkenabstand bzw. die lichte Bodenabstand der Zinkenspitze ist theoretisch kleiner 25 mm da dies die kleinste lichte Weite Unterkante Schneidwerksabdeckung zum Boden darstellt. Dies muss jedoch empirisch bestätigt werden. Auch in dieser Figur ist erkennbar das bei dieser Weiterentwicklung eine Kollision mit Hindernis 10, Baum/Pfosten und oder 11 Mauer nicht möglich ist, weil zuerst der Frontbereich mit Zinken 13 kollidieren würde. Da dies im Frontsichtbereich des Fahrers liegt ist dies weitestgehend ausgeschlossen. Diese Anordnung verbindet also die Funktion Kollisionsschutz Schneidwerkabdeckung 3 mit Hindernissen 10; 11, Baum, Pfosten, Mauer oder ähnlichem mit der Funktion des Kollisionsschutzes des Schneidwerks durch eindringen von Fremdkörpern in die Schneidwerkabdeckung. Weitere Beschreibung siehe Einzelheit ”Z”, in 5.
  • 5 zeigt eine Ausbildung der Zinkenspitze von Zinken 13 die ein Gleiten am Boden beziehungsweise in Bodennähe durch die untere Verrundung ermöglicht und ein Eindringen in Bodenunebenheiten verhindert. Bevorzugt zur festen Anordnung des Kammes 12 an Stoßstange 9 ist die verschwenkbare Anordnung des Kammes 12 mittels Lagerung im Verschwenkungs-Drehpunkt 15. Die Zinken 13 sind in diesem Beispiel an Zinkenträger 16 befestigt. Die Auffangschale 14 für Fremdkörper wird vor dem Drehpunkt 15 zur Zinkenspitze hin angeordnet. Des weiteren ist Kamm 12 mit einem Hebel 18 ausgestattet welcher durch ein nicht dargestelltes Stellteil vom Fahrer aus mittels beispielsweise Bowdenzug bedient werden kann. Dies bewirkt die Möglichkeit des Verschwenkens von Kamm 12 mit Auffangschale 14 vom Fahrersitz aus, was in Folge die Möglichkeit bietet Fremdkörper die durch die Fahrdynamik nicht oder nicht sofort in die Auffangschale transportiert werden durch Verschwenken von Kamm 12 nach oben in die Auffangschale 14 zu transportieren. Des weiteren zeigt diese Figur die Stoßstange 9 die den Kamm 12 aufnimmt und die mittels Arm 9.1 und 9.2 am Rahmen 8 fest verbunden ist. Die Höhe h zeigt den lichten Bodenabstand der Zinkenspitze zum Boden. Die Höhe h1 zeigt in etwa die maximale Grashöhe vor dem Mähen.
  • b3 ist der mittlere Zinkenabstand. Ist die Zinkendicke beispielsweise 5 mm und der lichte Abstand 25 mm ergibt sich ein mittlerer Abstand b3 von 30 mm. Wie schon beschrieben ist der letztlich zu wählende Zinkenabstand empirisch zu ermitteln und soll hier nicht festgelegt werden. Sinnvoller weise kann der Kamm 12 mit einer nicht dargestellten beispielsweise Schenkelfeder mit einer gewissen Kraft bezogen auf die Zinkenspitze nach unten zum Boden hin gedrückt werden. In einer Ausführungs-Variante die nicht dargestellt ist ist die Adaption von Kamm 12 mit Stoßstange 9 so ausgebildet das ein Werkzeugloses anbringen beziehungsweise entnehmen von Kamm 12 ermöglicht wird.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Adaption von Kamm 12 an einen Frontmäher 17 bei dem des Schneidwerk und die Schneidwerkabdeckung 3 vor der Vorderachse mit Rad 1 angeordnet ist. In diesem Fall ist der Kamm am Drehpunk 15 ebenfalls verschwenkbar angeordnet um die veränderliche Höhe der Schneidwerksabdeckung die aus der Schnitthöhenverstellung resultiert zu kompensieren. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Kamm 12 auch direkt an dem Traktorrahmen 8 fest oder verschwenkbar angeordnet sein.
  • 7 zeigt zwei Ausführungsprinzipien von Stoßstange 9 welche am Rahmen 8 befestigt sind. Die Ausführungen sind hinter der Vorderachse mit Rad angeordnet, entsprechen in ihrer größten Breite ebenfalls b2 und sind vom Fahrer in der vorderen Kontur mit dem bevorzugten Blick in Fahrtrichtung im Blickwinkel. Es entfällt also auch bei diesen Anordnungen der häufige gefährliche Blickrichtungswechsel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderachse mit Rad
    2
    Hinterachse mit Rad
    3
    Schneidwerkabdeckung
    4
    Rasentraktor
    5
    Lenkrad
    6
    Sitz
    7
    Fangbox
    8
    Traktorrahmen
    9
    Stoßstange
    9.1
    Befestigung Stoßstange
    9.2
    Befestigung Stoßstange
    10
    Hindernis, bspw. ”Pfosten/Baum”
    11
    Hindernis bspw. Mauer
    12
    Kamm
    13
    Zinken
    14
    Auffangschale
    15
    Drehpunkt Kamm mit Auffangschale
    16
    Zinkenträger
    17
    Frontmäher
    18
    Hebel
    19
    Bowdenzug
    b1
    Max. Breite Außenkante Räder Vorderachse Rasentraktor 4
    b2
    maximale Breite Schneidwerkabdeckung 3
    b3
    mittlerer Zinkenabstand
    h
    lichte Weite Zinkenspitze von Zinken 13
    h1
    ca. maximale Grashöhe vor dem Schnitt

Claims (10)

  1. Rasentraktor 4, bestehend aus einer Vorderachse mit Rad 1. und einer Hinterachse mit Rad 2 sowie einer zwischen den beiden Achsen angeordneten Schneidwerkabdeckung 3 in der sich das Schneidwerk befindet das das Gras abschneidet. Des weiteren besitzt der Rasentraktor 4 ein Lenkrad 5, einen Sitz 6, eine Grasfangbox 7, sowie einen Traktorrahmen der den Motor 19 und alle anderen bereits benannten Komponenten trägt und der sich über Vorderachse 21 und Hinterachse 2 zum Boden hin abstützt. Außerdem ist dem Traktor 4 im Frontbereich eine Stoßstange zugeordnet. Der Rasentraktor 4 ist dadurch gekennzeichnet das ihm eine Stoßstange zugeordnet ist im Bereich der Vorderachse 1 die eine Breite b2 aufweist die der maximalen Breite b2 der Schneidwerkabdeckung 3 entspricht.
  2. Rasentraktor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das die Stoßstange 9 fester Bestandteil von Traktorrahmen 8 ist und somit nicht höhenveränderlich zum Boden ist.
  3. Rasentraktor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das die Stoßstange zumindest in ihrer breitesten Erstreckung b2 sehr bodennah ausgeführt ist mit einem Abstand von maximal 10 cm bevorzugt kleiner 5 cm. zum Boden.
  4. Rasentraktor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Stoßstange 9 in einem Ausführungsbeispiel zwischen Vorderrad 1 und Schneidwerkabdeckung 3 angeordnet ist.
  5. Rasentraktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Stoßstange 9 ein Kamm 12 zugeordnet wird der sich mit einem flachen Winkel nach vorne hin bodennah mit Höhe h erstreckt.
  6. Rasentraktor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass der Kamm 12 eine Breite von b2 besitzt die der Breite der Schneidwerkabdeckung 3 entspricht und der in seiner Breite b2 mit einer Vielzahl von Zinken 13 unterteilt ist.
  7. Rasentraktor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass der Kamm 12 Verschwenkbar an der Stoßstange 9 angeordnet ist.
  8. Rasentraktor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass dem Kamm 12 zwischen den Zinkenspitzen von Zinken 13 und der Stoßstange 9 eine Auffangschale 14 mit breite b1 zugeordnet ist.
  9. Rasentraktor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass Kamm 12 einen Hebel 18 besitzt der mittels Bowdenzug 19 vom Fahrersitz 6 aus bedient werden kann und somit Kamm 12 verschwenkt werden kann.
  10. Rasentraktor dadurch gekennzeichnet dass ein Frontrasentraktor 17, bei dem das Schneidwerk mit Schneidwerkabdeckung 3 vor der Vorderachse mit Rad 1. angeordnet ist. einen Kamm 12 gemäß Anspruch 5–9 besitzt. wobei der Kamm 12. verschwenkbar am Drehpunkt 15 angeordnet ist
DE201010046574 2010-09-27 2010-09-27 Verbesserter Rasentraktor Withdrawn DE102010046574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046574 DE102010046574A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verbesserter Rasentraktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046574 DE102010046574A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verbesserter Rasentraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046574A1 true DE102010046574A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046574 Withdrawn DE102010046574A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Verbesserter Rasentraktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109937678A (zh) * 2019-04-16 2019-06-28 苏州科瓴精密机械科技有限公司 一种割草机器人
EP3422838A4 (de) * 2016-03-01 2019-11-06 Mark John Broderick Gestrüppgreifer für mäher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3422838A4 (de) * 2016-03-01 2019-11-06 Mark John Broderick Gestrüppgreifer für mäher
AU2017225904B2 (en) * 2016-03-01 2022-09-15 BRODERICK, Jennifer Jean Scrub claw for a mower
CN109937678A (zh) * 2019-04-16 2019-06-28 苏州科瓴精密机械科技有限公司 一种割草机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE2527645A1 (de) Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung
EP3622798A1 (de) Anordnung zur steuerung der höhe und/oder neigung eines erntevorsatzes zur ernte stängelartigen ernteguts
EP0920798B1 (de) Vorrichtung, Auswurfgehäuse und Mähgerät
EP1275285B1 (de) Mähwerk und Fahrzeug zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
DE19525247B4 (de) Schutzeinrichtung für einen Rasenrandschneider
DE102016212621A1 (de) Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE102021120012A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Höhe eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartigen Ernteguts
DE102010046574A1 (de) Verbesserter Rasentraktor
DE10254953A1 (de) Halterung, Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
EP3923696A1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise autonome robotervorrichtung, zum mähen von gras
DE3439226A1 (de) Maehgeraet
EP1415525B1 (de) Trenneinrichtung
DE202005008910U1 (de) Randschneidevorrichtung für Rasenmäher
DE3011450A1 (de) Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE4019015A1 (de) Handgefuehrter maeher
EP0618765B1 (de) Saugmäher mit einer einrichtung für das erzeugen eines saugluftstromes
DE69934579T2 (de) Bewegungsverfahren für rasenmäher
DE202009004519U1 (de) Aufsitzmäher
DE202017101308U1 (de) Mähgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE3032213C2 (de) Muldenführer für Mähwerke
EP2111736B1 (de) Messerbalken
DE19911828B4 (de) Schmutzfangeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403