DE102011103653A1 - Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung - Google Patents

Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102011103653A1
DE102011103653A1 DE102011103653A DE102011103653A DE102011103653A1 DE 102011103653 A1 DE102011103653 A1 DE 102011103653A1 DE 102011103653 A DE102011103653 A DE 102011103653A DE 102011103653 A DE102011103653 A DE 102011103653A DE 102011103653 A1 DE102011103653 A1 DE 102011103653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
ring element
cylindrical
lamp head
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103653A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Kunzendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE102011103653A priority Critical patent/DE102011103653A1/de
Priority to PCT/DE2012/000470 priority patent/WO2012167763A1/de
Priority to EP12730145.5A priority patent/EP2718613B1/de
Priority to RU2013153738/07A priority patent/RU2591053C2/ru
Priority to US14/007,204 priority patent/US9133991B2/en
Priority to NZ615843A priority patent/NZ615843B2/en
Priority to KR1020137031176A priority patent/KR101933578B1/ko
Priority to AU2012266967A priority patent/AU2012266967B2/en
Priority to CN201280023121.7A priority patent/CN103534524B/zh
Priority to JP2014513911A priority patent/JP5885365B2/ja
Publication of DE102011103653A1 publication Critical patent/DE102011103653A1/de
Priority to ZA2013/09280A priority patent/ZA201309280B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zylinderförmige Taschenlampe und ein Ringelement zur Verwendung als Wegrollsicherung einer zylinderförmigen Taschenlampe. Um ein Wegrollen einer zylinderförmigen Taschenlampe zu verhindern, wird erfindungsgemäß eine zylinderförmige Taschenlampe mit einem mit der Taschenlampe verbundenem Ringelement mit radial abstehenden Erhebungen vorgeschlagen, die Flächenabschnitte aufweisen, die im zusammengebauten Zustand bereichsweise von der Oberfläche der zylinderförmigen Taschenlampe beabstandet sind. Ferner wird ein Ringelement zur Verwendung als Wegrollsicherung einer zylinderförmigen Taschenlampe vorgeschlagen, das mit der Taschenlampe lösbar verbindbar ist und radial abstehende Erhebungen mit Flächenabschnitten besitzt, die im zusammengebauten Zustand von der Zylinderoberfläche der Taschenlampe beabstandet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zylinderförmige Taschenlampe und ein Ringelement zur Verwendung als Wegrollsicherung einer zylinderförmigen Taschenlampe.
  • Taschenlampen sind in nahezu beliebigen Formgestaltungen erhältlich. Allerdings haben sich vor allem zylinderförmige Taschenlampen im Markt durchgesetzt, da sie einerseits einfach herstellbar und andererseits aufgrund ihrer Formgestaltung sehr robust sind. Als besonders praktisch hat sich dabei erwiesen, die einzelnen Bestandteile der Taschenlampen, wie beispielsweise das Taschenlampengehäuse, die Endkappe und den Taschenlampenkopf mit entsprechenden Gewindeabschnitten zu versehen, so dass diese Teile einfach und schnell zusammengefügt werden können. Darüber hinaus liegen zylinderförmige Taschenlampen gut in der Hand und vermitteln dem Benutzer ein gutes haptisches Gefühl.
  • Allerdings neigen zylinderförmige Taschenlampen nachteiliger Weise zum Wegrollen, wenn sie auf einer schrägen Fläche abgelegt werden, oder wenn sie auf einer Ablage in einem Auto, einem Zug oder einem anderen Fortbewegungsmittel liegen, das abbremst oder beschleunigt. Aus diesen Gründen ist der Lampenkopf der in DE 2950850 C2 beschriebenen Taschenlampen als gleichseitiges Vieleck ausgebildet, damit die Taschenlampe nicht rollt, wenn sie hingelegt wird. Alternativ können auch in Achsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen sein.
  • Nachteilig an einer solchen Ausgestaltung ist, dass nicht jeder Käufer von Taschenlampen diese für den gleichen Verwendungszweck benötigt, so dass die asymmetrische und von der Zylinderform abweichende Ausgestaltung von Taschenlampen auch unerwünscht sein kann. Vor allem im Outdoor-Bereich, wo Taschenlampen tagsüber im Rücksack oder anderen Packvorrichtungen befördert und nur selten verwendet werden, liefert eine solche Taschenlampe Kanten und Ecken, an denen sich empfindliches Material der übrigen verstauten Gepäckstücke im Rucksack abnutzen kann. Ferner sind Taschenlampen, die eine von einer Zylinderform abweichende Formgestaltung aufweisen, vergleichsweise schwerer, was sich ebenfalls insbesondere im Outdoor-Bereich als nachteilig erwiesen hat, wo mittlerweile auf jedes Gramm geachtet wird.
  • Aus diesen Gründen müssen manche Käufer nachteiliger Weise zwei verschiedene Taschenlampen erwerben, die jeweils für unterschiedliche Verwendungszwecke konstruiert sind, oder sich zwischen zwei Taschenlampen entscheiden, die beide nicht optimal für den vorgesehenen Verwendungszweck angepasst sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, eine Taschenlampe an die erforderlichen Bedingungen anpassen zu können und insbesondere eine Taschenlampe wahlweise mit oder ohne eine Wegrollsicherung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die zylinderförmige Taschenlampe nach Anspruch 1 und durch das Ringelement nach Anspruch 6 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung besitzt die zylinderförmige Taschenlampe mindestens ein mit der Taschenlampe verbundenes Ringelement mit radial abstehenden Erhebungen, die Flächenabschnitte aufweisen, die im zusammengebauten Zustand bereichsweise von der Oberfläche der zylinderförmigen Taschenlampe beabstandet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Ringelement zur Verwendung als Wegrollsicherung einer zylinderförmigen Taschenlampe mit der Taschenlampe lösbar verbindbar und besitzt radial abstehende Erhebungen mit Flächenabschnitten, die im zusammengebauten Zustand von der Zylinderoberfläche der Taschenlampe beabstandet sind. Die Flächenabschnitte dienen als Anlagefläche, so dass eine hingelegte Taschenlampe mit Ringelement auch dann nicht ungewollt wegrollen kann, wenn sich die Ablagefläche bewegt oder sie geneigt ist. Sofern der Benutzer jedoch die Taschenlampe für einen längeren Zeitraum nicht so verwenden wird, dass ein ungewolltes Wegrollen zu besorgen ist, kann er das Ringelement von der Taschenlampe entfernen, womit sie wieder eine zylindrische Form besitzt. Umgekehrt kann das Ringelement auch schnell wieder an der Taschenlampe befestigt werden, womit es seine Funktion als Wegrollsicherung erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden und in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Taschenlampe ein Taschenlampengehäuse auf, dass rückwärtig mit einer Endkappe und/oder frontseitig mit einem Lampenkopf lösbar verbunden ist, wobei die Endkappe und/oder der Lampenkopf vorzugsweise über eine Gewindeverbindung mit dem Taschenlampengehäuse verbunden ist. Alternativ oder additiv hierzu kann der Lampenkopf auch mittelbar über einen Lampenkopfhals mit dem Taschenlampengehäuse verbunden sein, wobei zwischen dem Lampenkopf und dem Lampenkopfhals ebenfalls vorzugsweise eine Gewindeverbindung vorgesehen ist. Eine derart aufgebaute Taschenlampe ist einfach herstellbar und schnell montierbar, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn das Ringelement mit der Taschenlampe verbunden werden soll oder es von der Taschenlampe entfernt werden soll. Vorzugsweise ist nämlich das Ringelement zwischen dem Taschenlampengehäuse und der Endkappe oder zwischen dem Taschenlampengehäuse und dem Lampenkopf formschlüssig gelagert. Im Falle der alternativen Ausgestaltung mit einem Taschenlampenkopf und einem Lampenkopfhals kann das Ringelement wahlweise auch zwischen diesen Bauteilen angeordnet werden. Ferner können auch zwei Ringelemente an einer Taschenlampe an verschiedenen Stellen befestigt sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ringelement im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weist einen Teilbereich auf, der im zusammengebauten Zustand die Taschenlampe umgreift, während der andere Teilbereich als Anschlagfläche für die Stirnseite der Endkappe des Taschenlampengehäuses oder des Lampenkopfes ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich den Teilbereich, der als Anschlagfläche dient, möglichst klein zu halten, damit die Bauteile der Taschenlampe nahezu soweit zusammengefügt werden können, wie es ohne das zwischengelegte Ringelement wäre, womit die Funktionsweise der Taschenlampe nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig ist die Größe der Auflagefläche, also der Teil, der die Taschenlampe umgreift, nicht beschränkt, womit die optimale Größe des Ringelementes und damit der Auflagefläche frei gewählt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ringelement einstückig aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt, was sowohl die Herstellungskosten als auch das Gewicht der Taschenlampe reduziert.
  • Vorzugsweise sind die Flächenabschnitte der Erhebungen als Auflageflächen ausgebildet, wobei im Falle eines Aluminiumringelementes diese Flächenabschnitte auch mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sein können, womit ein Wegrutschen der Taschenlampe wirksam vermieden wird.
  • Konkrete Ausgestaltungen und weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis d: unterschiedliche Ausführungsformen eines Ringelementes,
  • 1e: eine Querschnittsansicht eines Ringelementes,
  • 2a: eine Explosionsdarstellung einer Taschenlampe mit einem Ringelement und
  • 2b bis e: jeweils schematische Darstellungen von Taschenlampen mit montierten Ringelementen.
  • Das als Wegrollsicherung dienende Ringelement 1 besitzt ein kreisförmiges Führungsloch 2. Der Umfang des Ringelementes 1 ist von einer Kreisform abweichend ausgestaltet und weist Flächenabschnitte auf, die als Anlagefläche 3 ausgebildet sind. Es sind unterschiedliche Geometrien der Umfangslinien vorgesehen, wobei eine polygonale Ausgestaltung, wie sie beispielsweise in den 1a und 1b dargestellt sind, bevorzugt ist. 1a zeigt eine Ausführungsform mit sechs Auflageflächen 3 und 1b eine mit zehn Auflageflächen 3. Je weniger Auflageflächen 3 an einem symmetrischen Ringelement 1 vorgesehen sind, desto größer ist Breite b der Auflageflächen 3, womit die Lagerung der Taschenlampe vergleichsweise stabiler ist. Allerdings sind die Kanten bei den Ecken 4, bei einer Ausgestaltung mit vergleichsweise weniger Auflageflächen 3 auch spitzer ausgestaltet, womit die Gefahr von Beschädigungen anderer Gegenstände erhöht ist. Daher können die Kanten 4 nach einer bevorzugten Ausgestaltung auch abgerundet ausgebildet sein (Pfeil 5).
  • Neben der im Wesentlichen polygonalen Form (1a, b) sind auch andere Formgestaltungen eines Ringelementes 1 denkbar, beispielsweise solche, bei denen die Auflageflächen 3 von halbkugelförmigen oder rippenartigen Erhebungen 5 gebildet werden. Derartige Ausführungsformen sind optisch ansprechender und verleihen dem Benutzer zudem ein besseres haptisches Gefühl.
  • Das Ringelement 1 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet (1e) und weist einen äußeren Teilbereich 6 auf, der im zusammengebauten Zustand (2b bis 2e) die Taschenlampe 21 umfasst. Hierzu weist der äußere Teilbereich 6 einen Radius R1 auf, der so bemessen ist, dass er auf einen entsprechenden Abschnitt der Taschenlampe 21 geschoben werden kann. Der innere Teilbereich 7 des Ringelementes 1 ist als Anschlagfläche 8, 8' für die Teile der Taschenlampe 21 ausgebildet, zwischen denen das Ringelement 1 im zusammengebauten Zustand (2b bis e) formschlüssig lagert. Hierzu besitzt der innere Teilbereich 7 des Ringelementes 1 einen Radius R2, der so bemessen ist, dass eine ringförmige Anschlagfläche 8, 8' zu den Stirnseiten der Taschenlampe 21 entsteht.
  • Die 2a bis d zeigen verschiedene konkrete Ausführungsformen einer Taschenlampe 21 mit einem daran angeordneten Ringelement 1, wobei 1a eine Explosionsdarstellung zeigt. Die Taschenlampen 21 besitzen eine im wesentlichen zylindrische Form und bestehen aus einem Taschenlampengehäuse 22, einem Lampenkopf 22 und einer Endkappe 24, die jeweils entsprechende Gewindeabschnitte 25, 25' besitzen. Wie exemplarisch in 2a dargestellt ist, ist das Ringelement 1 so bemessen, dass es in Pfeilrichtung 26 so weit über dem Gewindeabschnitt 25 geführt werden kann, bis die Anschlagfläche 8' mit der endkappenseitigen Anschlagfläche 27 in Anlage ist. Durch anschließendes Aufschrauben des Taschenlampengehäuses 22 ist das Ringelement 1 formschlüssig befestigt.
  • Die 2b und 2c zeigen unterschiedliche Taschenlampen 21, wobei das Ringelement 1 jeweils zwischen der Endkappe 24 und dem Taschenlampengehäuse 22 gelagert ist. Die Taschenlampe gemäß 2c bis e weist zuzüglich zu dem Lampenkopf 23 einen Lampenkopfhals 28 auf, zwischen denen ebenfalls ein gegebenenfalls vergleichsweise größeres Ringelement 1 angeordnet sein kann. 2d zeigt eine Ausführungsform mit einem Ringelement 1 zwischen dem Lampenkopf 23 und dem Taschenlampenhals 28 und 2e eine, bei der sowohl zwischen dem Lampenkopf 23 und dem Lampenkopfhals 28 als auch zwischen dem Taschenlampengehäuse 22 und der Endkappe 24 ein Ringelement 1 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringelement
    2
    Führungsloch
    3
    Auflagefläche
    4
    abgerundete Ecke
    5
    Erhebung
    6
    äußerer Teilbereich
    7
    innerer Teilbereich
    8, 8'
    Anschlagfläche
    21
    Taschenlampe
    22
    Taschenlampengehäuse
    23
    Lampenkopf
    24
    Endkappe
    25, 25'
    Gewindeabschnitt
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Anschlagfläche
    28
    Lampenkopfhals
    B
    Breite der Auflagefläche
    R1
    Radius des äußeren Teilbereichs
    R2
    Radius des inneren Teilbereichs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2950850 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Zylinderförmige Taschenlampe (21) gekennzeichnet durch mindestens ein lösbar mit der Taschenlampe (21) verbundenes Ringelement (1) mit radial abstehenden Erhebungen (5), die Flächenabschnitte aufweisen, die im zusammengebauten Zustand bereichsweise von der Oberfläche der zylinderförmigen Taschenlampe (21) beabstandet sind.
  2. Zylinderförmige Taschenlampe (21) nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Taschenlampengehäuse (22), das rückwärtig mit einer Endkappe (24) und/oder frontseitig mit einem Lampenkopf (23) lösbar verbunden ist, wobei die Endkappe (24) und/oder der Lampenkopf (23) vorzugsweise über eine Gewindeverbindung (25, 25') mit dem Taschenlampengehäuse (22) verbunden sind.
  3. Zylinderförmige Taschenlampe (21) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (1) zur lösbaren Befestigung mit der Taschenlampe (21) zwischen a) dem Taschenlampengehäuse (22) und der Endkappe (24) oder b) zwischen dem Taschenlampengehäuse (22) und dem Lampenkopf (23) formschlüssig gelagert ist.
  4. Zylinderförmige Taschenlampe (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (1) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und einen Teilbereich (6) aufweist, der im zusammengebauten Zustand die Taschenlampe (21) umgreift, während der andere Teilbereich (7) als Anschlagfläche (8, 8') für die Stirnseite a) der Endkappe (24), b) des Taschenlampengehäuses (22) oder c) des Lampenkopfes (23) ausgebildet ist.
  5. Zylinderförmige Taschenlampe (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Erhebungen (5) halbkugel- oder halbzylinderförmig ausgebildet sind, oder b) das Ringelement (1) eine polygonale Umfangslinie besitzt.
  6. Ringelement zur Verwendung als Wegrollsicherung einer zylinderförmigen Taschenlampe (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (1) lösbar mit der Taschenlampe (21) verbindbar ist und radial abstehende Erhebungen (5) mit Flächenabschnitten besitzt, die im zusammengebauten Zustand von der Zylinderoberfläche der Taschenlampe (21) beabstandet sind.
  7. Ringelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (1) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und einen Teilbereich (6) aufweist, der im zusammengebauten Zustand die Taschenlampe (21) umgreift, während der andere Teilbereich (7) als Anschlagfläche (8, 8') für a) die Stirnseite der Endkappe (24), b) des Taschenlampengehäuses (22) oder c) des Lampenkopfes (23) ausgebildet ist
  8. Ringelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die a) die Erhebungen (5) halbkugel- oder halbzylinderförmig ausgebildet sind, oder b) das Ringelement (1) eine polygonale Umfangslinie besitzt.
  9. Ringelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (1) einstückig aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
  10. Ringelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenabschnitte der Erhebungen (5) als Auflageflächen (3) ausgebildet sind.
DE102011103653A 2011-06-08 2011-06-08 Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung Withdrawn DE102011103653A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103653A DE102011103653A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung
NZ615843A NZ615843B2 (en) 2011-06-08 2012-05-04 Cylindrical flashlight having a roll-away safeguard
EP12730145.5A EP2718613B1 (de) 2011-06-08 2012-05-04 Zylinderförmige taschenlampe mit wegrollsicherung
RU2013153738/07A RU2591053C2 (ru) 2011-06-08 2012-05-04 Ручной электрический фонарь с устройством для предотвращения его скатывания с поверхности
US14/007,204 US9133991B2 (en) 2011-06-08 2012-05-04 Cylindrical flashlight with antiroll device
PCT/DE2012/000470 WO2012167763A1 (de) 2011-06-08 2012-05-04 Zylinderförmige taschenlampe mit wegrollsicherung
KR1020137031176A KR101933578B1 (ko) 2011-06-08 2012-05-04 구름 방지 메카니즘을 가진 실린더형 회중 전등
AU2012266967A AU2012266967B2 (en) 2011-06-08 2012-05-04 Cylindrical flashlight having a roll-away prevention mechanism
CN201280023121.7A CN103534524B (zh) 2011-06-08 2012-05-04 具有防滚动装置的圆柱形手电筒
JP2014513911A JP5885365B2 (ja) 2011-06-08 2012-05-04 転動を防止した円筒形懐中電灯
ZA2013/09280A ZA201309280B (en) 2011-06-08 2013-12-09 Cylindrical flashlight having a roll-away prevention mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103653A DE102011103653A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103653A1 true DE102011103653A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46395433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103653A Withdrawn DE102011103653A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9133991B2 (de)
EP (1) EP2718613B1 (de)
JP (1) JP5885365B2 (de)
KR (1) KR101933578B1 (de)
CN (1) CN103534524B (de)
AU (1) AU2012266967B2 (de)
DE (1) DE102011103653A1 (de)
RU (1) RU2591053C2 (de)
WO (1) WO2012167763A1 (de)
ZA (1) ZA201309280B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211465A (en) * 1916-08-25 1917-01-09 John J Mcguckin Flash-light.
DE2950850C2 (de) 1978-12-21 1988-03-31 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
US6334698B1 (en) * 1999-05-13 2002-01-01 Joseph D. Jackson Flashlight stabilizing device
US20070195521A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Rosiello Keith M Compact reconfigurable illumination device
US7281815B1 (en) * 2004-10-19 2007-10-16 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Lighting device having a multi-position switch assembly
WO2009097154A1 (en) * 2008-02-02 2009-08-06 Sparing Kurtis J Modular illumination device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253952A (en) * 1938-04-30 1941-08-26 Bright Star Battery Company Flashlight
SU826127A1 (ru) * 1978-06-21 1981-04-30 Предприятие П/Я В-2156 Фонарь с электронным прерывателем i
JPS5755101U (de) * 1980-09-17 1982-03-31
US5165782A (en) * 1992-01-08 1992-11-24 Mag Instrument, Inc. Shock absorbing lens holder and anti-roll device
US5339229A (en) * 1993-08-30 1994-08-16 Snyder John J Flashlight anti-roll and positioning device
US6652116B2 (en) * 2002-01-17 2003-11-25 Benjamin Signorino Dickinson Flashlight with a spare battery holder
US7163314B2 (en) * 2003-01-06 2007-01-16 Streamlight, Inc. Flashlight having an adjustable grip
US6786615B2 (en) 2003-01-27 2004-09-07 Robert R. Hendricks Weighted flashlight
US7309139B2 (en) * 2004-09-16 2007-12-18 Eveready Battery Company, Inc. Flashlight
US7802898B1 (en) * 2004-10-19 2010-09-28 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Lightning device
UA19227U (en) * 2006-05-16 2006-12-15 Volodymyr Mykhailovych Rudyk Infra-red illuminator for night-vision devices pap-1
CN201621482U (zh) * 2010-03-03 2010-11-03 广东百源实业有限公司 具有可调节卡手环的手电筒

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211465A (en) * 1916-08-25 1917-01-09 John J Mcguckin Flash-light.
DE2950850C2 (de) 1978-12-21 1988-03-31 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
US6334698B1 (en) * 1999-05-13 2002-01-01 Joseph D. Jackson Flashlight stabilizing device
US7281815B1 (en) * 2004-10-19 2007-10-16 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Lighting device having a multi-position switch assembly
US20070195521A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Rosiello Keith M Compact reconfigurable illumination device
WO2009097154A1 (en) * 2008-02-02 2009-08-06 Sparing Kurtis J Modular illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014516194A (ja) 2014-07-07
ZA201309280B (en) 2014-08-27
JP5885365B2 (ja) 2016-03-15
CN103534524A (zh) 2014-01-22
RU2591053C2 (ru) 2016-07-10
EP2718613B1 (de) 2016-05-04
NZ615843A (en) 2014-12-24
US9133991B2 (en) 2015-09-15
AU2012266967B2 (en) 2015-04-23
US20140085878A1 (en) 2014-03-27
AU2012266967A1 (en) 2013-12-19
KR20140024007A (ko) 2014-02-27
RU2013153738A (ru) 2015-07-20
KR101933578B1 (ko) 2018-12-28
WO2012167763A1 (de) 2012-12-13
EP2718613A1 (de) 2014-04-16
CN103534524B (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306738A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE202014100049U1 (de) Schmierstoffspenderaufnahme sowie Schmierstoffspenderanordnung
DE102016214881A1 (de) Abdeck- oder Nabenkappe
DE102010015796A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wabenhonig
DE202011101587U1 (de) Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung
DE102011103653A1 (de) Zylinderförmige Taschenlampe mit Wegrollsicherung
DE202019103087U1 (de) Transportvorrichtung mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE60129797T2 (de) Elastisches rad
DE102013006282A1 (de) "Einsteckvorrichtung für eine Anordnung zur Warenpräsentation"
DE102011100704A1 (de) Befestigungsadapter für ein Reserverad eines Fahrzeugs und Befestigungseinrichtung
DE202009018181U1 (de) Zentriervorrichtung
DE102014112905A1 (de) Veränderbare Feuerwerksbatterie
DE102014012080A1 (de) Verliersicherung für einen Tankdeckel
DE102010008457A1 (de) Spannniet
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
DE202011005204U1 (de) Erziehungshalsband
DE202009000942U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE602004010263T2 (de) Abstandshalter für platten
DE202015003843U1 (de) Sonnenschirmtisch
DE102007034165B3 (de) Schutz- und Betrachtungsvorrichtung für Kunstwerke
DE10318472A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung von Schrauben und/oder Schraubmuttern
DE202012103909U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Messobjekts
DE20321215U1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung von Schrauben und/oder Schraubmuttern
DE202018107228U1 (de) Informationsstele
DE202008011144U1 (de) Hülseneinsatz für ein Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee