DE102016214881A1 - Abdeck- oder Nabenkappe - Google Patents

Abdeck- oder Nabenkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102016214881A1
DE102016214881A1 DE102016214881.8A DE102016214881A DE102016214881A1 DE 102016214881 A1 DE102016214881 A1 DE 102016214881A1 DE 102016214881 A DE102016214881 A DE 102016214881A DE 102016214881 A1 DE102016214881 A1 DE 102016214881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hub cap
cover plate
carrier body
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016214881.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016214881.8A priority Critical patent/DE102016214881A1/de
Publication of DE102016214881A1 publication Critical patent/DE102016214881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/004Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being painted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/0046Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being plated or coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/20Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins having an element mounted for rotation independently of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff eine Abdeck- oder Nabenkappe für ein drehbares Teil wie ein Kraftfahrzeugrad, eine Radnabe oder eine Kraftfahrzeugfelge, mit einem Trägerkörper (10) für eine Abdeckplatte (11), insbesondere einem Emblemträger, einer drehbaren Lagerung (17), die einer Rotation der Abdeckplatte (11) bei einer Rotation des drehbaren Teils (10) durch mindestens ein exzentrisch angeordnetes Gewicht (15) entgegenwirkt, und einem Mittel zur Befestigung an dem drehbaren Teil. Um eine kompakte Bauform zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine exzentrisch angeordnete Gewicht (15) an der der Abdeckplatte (11) abgewandten Seite des Trägerkörpers (10) befestigt ist, an der eine die Lagerung (17) tragende stiftförmige Achse (16) zentrisch angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende mit einem Deckel (12) verbunden ist, der reib- und/oder kraftschlüssig am drehbaren Teil lösbar fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeck- oder Nabenkappe für ein drehbares Teil wie eine KFZ-Leichtmetallfelge mit einem Trägerkörper für eine Abdeckplatte, insbesondere einen Emblemträger, einer drehbaren Lagerung, die einer Rotation der Abdeckplatte bei einer Rotation des drehbaren Teils durch mindestens ein exzentrisch angeordnetes Gewicht entgegenwirkt und einem Mittel zur Befestigung an dem drehbaren Teil.
  • Nabenkappen werden bei Kraftfahrzeugrädern und KFZ-Felgen seit langem zum Verschließen der axialen Nabenöffnung verwendet. Die Befestigung solcher Nabenkappen kann mittels Rastelementen, insbesondere Rastfüßen an der Nabenöffnung vorgenommen werden. Die nach außen sichtbare Abdeckplatte einer Nabenkappe wird häufig zur Wiedergabe eines Firmenemblems oder einer Marke verwendet. Der Nachteil solcher Nabenkappen, die fest mit dem KFZ-Rad oder der KFZ-Felge verbunden sind, besteht darin, dass sich das Emblem bei einer Raddrehung mit dreht und somit für den Betrachter von außen entweder überhaupt nicht, nämlich bei schneller Raddrehung, oder nur schwer zu erkennen ist. Selbst bei Stillstand eines Fahrzeugs wird bei einem „auf den Kopf stehenden Emblem“ die Information nur schwer zu erkennen sein.
  • In der DE 10 2009 054 442 A1 wird daher eine Lösung vorgeschlagen, bei der das Emblem bei jedem Fahr- oder Stillstandszustand erkennbar bleiben soll. Die Nabenkappe soll aus einem Grundkörper sowie einem an dem Grundkörper angeordneten Emblemträger bestehen, der rotierbar an dem Grundkörper befestigt ist. An dem Emblemträger ist ferner eine den Schwerpunkt aus dem Zentrum heraus verlagernde Baueinheit fixiert, die wenigstens ein Gewichtselement aufweist. Zusätzlich soll ein pendelnd gelagertes Zusatzgewicht vorgesehen sein. Das erste Gewichtselement dient zur Stabilisierung der Grundposition, wohingegen das pendelnd gelagerte Zusatzgewicht eine eventuell entstehende geschwindigkeitsäbhängige Reibung ausgleichen soll. In einer praktischen Ausführungsform besitzt der Grundkörper zur Befestigung an der Felge Rastnasenelemente. Über ein Kugellager ist an dem Grundkörper ein Emblemträger rotierend angeordnet. Das Kugellager ist über einen Sicherungsring an dem Grundkörper gesichert. Die Befestigung des Innenrings des Kugellagers an dem Emblemträger erfolgt über eine Befestigungsmutter, die ebenfalls zur Befestigung einer Baueinheit dient, durch welche der Schwerpunkt des Emblemträgers aus dem Zentrum heraus verlagert wird. Als Gewichtseinheit werden drei tonnenförmige Gewichte verwendet, welche bei einem Fahrzeugstillstand stets dieselbe schwerkraftbedingte Lage sicherstellen. Damit beim Beschleunigen und Verzögern des Fahrzeugs oder bei Erschütterungen die Lage des Emblems eingehalten bleibt, besitzt der Emblemträger zusätzlich ein pendelnd gelagertes Zusatzgewicht, das aus mehreren Metallkugeln gebildet wird, die in einer teilkreisförmigen Röhre der Zusatzbaueinheit angeordnet sind.
  • Der Nachteil dieser Bauform besteht in einem großen benötigten Bauvolumen. Zudem ist nicht auszuschließen, dass Schmutzpartikel und/oder Wasser in die Nabenkappe eindringen können und deren Funktionsweise beeinträchtigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeck- oder Nabenkappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine kompakte Bauform sowie eine sichere Funktionsweise ebenso sichergestellt sein wie eine preisgünstige Fertigung.
  • Diese Aufgabe wird durch die Abdeck- oder Nabenkappe nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine exzentrisch angeordnete Gewicht an der der Abdeckplatte abgewandten Seite des Trägerkörpers befestigt, an der eine die Lagerung tragende stiftförmige Achse zentrisch angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende mit einem Deckel verbunden ist, der reib- und/oder kraftschlüssig am drehbaren Teil lösbar fixierbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht in dem kompakten Bauraum, der insbesondere dadurch erreicht wird, dass das exzentrisch angeordnete Gewicht oder mehrere exzentrisch angeordnete Gewichte an dem Trägerkörper befestigt sind.
  • Vorzugsweise bilden der Deckel und der Trägerkörper mit der Abdeckplatte ein weitgehend geschlossenes System, was ein Eindringen von Wasser oder Schmutzpartikel minimiert. Im Deckel werden ggf. Entlüftungsschlitze eingebracht, damit evtl. entstehendes Kondenswasser abfließen kann.
  • Nach einer konkreten Ausführungsform sind an dem Trägerkörper an der der Abdeckplatte abgewandten Seite mindestens eine, vorzugsweise mehrere rohrförmige Buchsen angeordnet, in die zylinderförmige Gewichte einschiebbar sind. Diese Buchsen sind im Idealfall integraler Bestandteil eines durch Spritzgießen hergestellten Trägerkörpers.
  • Die erzielbare Gewichtsverringerung durch die Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall kann gegebenenfalls dazu genutzt werden, dass massengrößere Gewichte zur Erhöhung der Funktionsfähigkeit, nämlich der Verhinderung des Mitrotierens der Abdeckplatte verwendet werden.
  • Die drehbare Lagerung wird durch mindestens ein, vorzugsweise zwei Rollenkugellager gebildet, das oder die auf der stiftförmigen Achse aufgeschoben und mittels eines Sicherungsrings am Achsenende gesichert sind.
  • Neben dem Trägerkörper kann auch der Deckel aus Kunststoff gefertigt werden, um das Gesamtgewicht zu verringern. Die Abdeckplatte/Emblem besteht aus gestanztem Aluminium, welcher lackiert und verchromt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich neben den Rollenlagern auch Kunststoffgleitlager einsetzen; die höhere Reibung kann durch größere Gewichte, die in die vorhandenen Buchsen eingesteckt werden, kompensiert werden.
  • Zur Befestigung der Abdeck- oder Nabenkappe besitzt der Deckelaußenmantel Federelemente, insbesondere lösbare Clipse zur reib- und/oder kraftschlüssige Befestigung. Gleiches gilt für die Außenschalen des oder der drehbaren Lagerung, die mittels Clipsen am Deckel lösbar befestigt sind.
  • Verwendet man nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung solche Teile, die in Bereichen oder komplett lichtdurchlässig sind, so lassen sich beleuchtete Abdeckplatten mit beleuchteten Firmen- oder sonstigen Emblemen schaffen. Die Lichtquelle ist vorzugsweise mittels LED’s im Inneren der Nabenkappe angeordnet. In einer konkreten Ausführungsform sind drei LED’s im „Dreieck“ gegeneinander angeordnet, welche ähnlich wie bei den beleuchteten Laufrollen von Inline Skates, durch die Eigenrotation mit Strom versorgt und dieser in einem kleinen Transformator gespeichert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • 1 und 2 jeweils verschiedene Explosionsdarstellungen einer Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad.
  • Die wesentlichen Bestandteile der dargestellten Nabenkappe sind der Trägerkörper 10, an dem oder auf dem die Abdeckplatte 11 befestigt ist und der Deckel 12. Der Trägerkörper besitzt rückseitig eine mit 13 bezeichnete Aufnahme, die vier rohrförmige Buchsen 14 beinhaltet, in welche vier zylinderförmig ausgebildete Gewichte 15 einschiebbar sind. Die Aufnahme 13 ist exzentrisch angeordnet, so dass bei entsprechender Lagerung die Aufnahme 13 schwerkraftbedingt stets den tieftsmöglichen Punkt einnehmen wird. Der Trägerkörper 10 weist ferner eine zentrisch angeordnete Achse 16 auf, auf welchen zwei Kugellager 17 aufgeschoben sind. Diese Kugellager werden durch einen Sicherungsring 18 auf der Achse 16 gegen ein Herausrutschen gesichert. Die Kugellager 17 sind an den Außenschalen mit dem Deckel 12 drehfest verbunden. Der Deckel 12 besitzt an seinem Außenmantel Federelemente 19, die zur lösbaren Befestigung an einem Rad oder einer Felge in dort entsprechend vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Um eine Fehlpositionierung des Emblems auf der Abdeckplatte 11 in Bezug auf den Trägerkörper 10 auszuschließen, ist auf dem Trägerkörper 10 ein Negativ-Abdruck des hier verwendeten VW-Emblems vorgesehen.
  • Der Deckel und der Trägerkörper sind so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand weitestgehend einen gegen Schmutz und/oder Flüssigkeit abgedichteten Innenraum schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerkörper
    11
    Abdeckplatte
    12
    Deckel
    13
    Aufnahme
    14
    rohrförmige Buchsen
    15
    Gewichte
    16
    Achse
    17
    Kugellager
    18
    Sicherungsring
    19
    Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054442 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Abdeck- oder Nabenkappe für ein drehbares Teil wie eine Kraftfahrzeugleichtmetallfelge, mit einem Trägerkörper (10) für eine Abdeckplatte (11), insbesondere einem Emblemträger, einer drehbaren Lagerung (17), die einer Rotation der Abdeckplatte (11) bei einer Rotation des drehbaren Teils (10) durch mindestens ein exzentrisch angeordnetes Gewicht (15) entgegenwirkt, und einem Mittel zur Befestigung an dem drehbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine exzentrisch angeordnete Gewicht (15) an der der Abdeckplatte (11) abgewandten Seite des Trägerkörpers (10) befestigt ist, an der eine die Lagerung (17) tragende stiftförmige Achse (16) zentrisch angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende mit einem Deckel (12) verbunden ist, der reib- und/oder kraftschlüssig am drehbaren Teil lösbar fixierbar ist.
  2. Abdeck- oder Nabenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) und der Trägerkörper (10) mit der Abdeckplatte (11) ein weitgehend geschlossenes System bilden.
  3. Abdeck- oder Nabenkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerkörper (10) mindestens eine, vorzugsweise mehrere rohrförmige Buchsen (14) angeordnet sind, in die zylinderförmige Gewichte einschiebbar sind.
  4. Abdeck- oder Nabenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Lagerung durch mindestens ein, vorzugsweise zwei Rollenkugellager (17) gebildet ist, das oder die auf der stiftförmigen Achse (16) aufgeschoben und mittels eines Sicherungsrings (18) am Achsenende gesichert sind.
  5. Abdeck- oder Nabenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Trägerkörper (10) und der Deckel (12) aus Kunststoff bestehen.
  6. Abdeck- oder Nabenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelaußenmantel Federelemente (19), insbesondere lösbare Clipse zur reib- und/oder kraftschlüssigen Befestigung aufweist.
  7. Abdeck- oder Nabenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale des oder der drehbaren Lagerung (17) mittels Clipsen am Deckel (18) lösbar befestigt sind.
  8. Abdeck- oder Nabenkappe nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der einzelnen Bauteile lichtdurchlässig sind und eine von innen beleuchtete Abdeckplatte gestalten lassen.
DE102016214881.8A 2016-08-10 2016-08-10 Abdeck- oder Nabenkappe Ceased DE102016214881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214881.8A DE102016214881A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Abdeck- oder Nabenkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214881.8A DE102016214881A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Abdeck- oder Nabenkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214881A1 true DE102016214881A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214881.8A Ceased DE102016214881A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Abdeck- oder Nabenkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109747333A (zh) * 2019-01-15 2019-05-14 北京汽车股份有限公司 车轮和车辆
KR20220021644A (ko) * 2020-08-14 2022-02-22 한국내쇼날주식회사 위상이 유지되는 비회전식 휠캡
KR20220081524A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 한국내쇼날주식회사 발광 지속성이 향상된 led 비회전 휠캡 및 이를 이용한 휠캡 시스템
DE102022131509A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Demmel Aktiengesellschaft Abdeck- oder Nabenkappe mit beleuchtetem Radnabenemblem und feststehendem Logo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807263U1 (de) * 1987-08-18 1988-12-15 Jang, Chan Soo, Seoul, Kr
DE3918558A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Runfix Kk Radkappe
DE202005020504U1 (de) * 2005-12-14 2006-02-23 Chen, Yung-Chung, Lung Tan Felge
DE102009054442A1 (de) 2009-11-25 2011-07-07 Reiche, Andy, 71563 Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807263U1 (de) * 1987-08-18 1988-12-15 Jang, Chan Soo, Seoul, Kr
DE3918558A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Runfix Kk Radkappe
DE202005020504U1 (de) * 2005-12-14 2006-02-23 Chen, Yung-Chung, Lung Tan Felge
DE102009054442A1 (de) 2009-11-25 2011-07-07 Reiche, Andy, 71563 Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109747333A (zh) * 2019-01-15 2019-05-14 北京汽车股份有限公司 车轮和车辆
KR20220021644A (ko) * 2020-08-14 2022-02-22 한국내쇼날주식회사 위상이 유지되는 비회전식 휠캡
KR102439588B1 (ko) * 2020-08-14 2022-09-02 한국내쇼날주식회사 위상이 유지되는 비회전식 휠캡
KR20220081524A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 한국내쇼날주식회사 발광 지속성이 향상된 led 비회전 휠캡 및 이를 이용한 휠캡 시스템
KR102508133B1 (ko) * 2020-12-09 2023-03-09 한국내쇼날주식회사 발광 지속성이 향상된 led 비회전 휠캡 및 이를 이용한 휠캡 시스템
DE102022131509A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Demmel Aktiengesellschaft Abdeck- oder Nabenkappe mit beleuchtetem Radnabenemblem und feststehendem Logo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214881A1 (de) Abdeck- oder Nabenkappe
EP1140526B1 (de) Freilaufnabe
DE102010046882A1 (de) Felge
DE102014018267A1 (de) Getriebe
DE102012022638A1 (de) Kehrgerät für ein Kinderfahrzeug, insbesondere für ein Tretfahrzeug
DE3918558A1 (de) Radkappe
EP1149000A1 (de) Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
DE102015207074A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018101725A1 (de) Nabe
DE202009018831U1 (de) Nabenkappe für ein Kraftfahrzeugrad
DE202015005304U1 (de) Radkappe mit nichrotierendem Element
DE102007026821A1 (de) Nabe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen
EP3615403A1 (de) Gehäusehülse zur aufnahme einer diebstahlsicherung für ein zweirad
DE202010001906U1 (de) Fahrradpedallager
DE701355C (de) In der Nabe angeordnete Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder
DE202005020504U1 (de) Felge
DE202015004678U1 (de) Radnabe von Rädern eines einspurigen Zweirades mit Lenkstange und Hinterradantrieb und deren Befestigung im Fahrwerk wie Rahmen, Gabel, Schwinge
DE10145897A1 (de) Radzierblende mehrteilig mit beweglicher Innenblende und fixiertem Aussenkranz
DE472281C (de) Lagerung drehbarer Behaelter von Muellwagen o. dgl.
DE3617699A1 (de) Halterung fuer eine kuehlerfigur
AT109767B (de) Pneumatische Radlagerung.
DE102013010012A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE202021103546U1 (de) Nabe für Fahrrad-Laufrad, Baugruppe für solche Nabe, und Fahrrad-Laufrad mit solcher Nabe
EP1477328A3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines gelenkten Fahrzeugrades
EP2088035B1 (de) Autokennzeichen mit Ergänzungsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final