DE102011103365A1 - Schlossbaugruppe - Google Patents

Schlossbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102011103365A1
DE102011103365A1 DE201110103365 DE102011103365A DE102011103365A1 DE 102011103365 A1 DE102011103365 A1 DE 102011103365A1 DE 201110103365 DE201110103365 DE 201110103365 DE 102011103365 A DE102011103365 A DE 102011103365A DE 102011103365 A1 DE102011103365 A1 DE 102011103365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
latch
axis
stop
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103365
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Coleman
Gurbinder Singh Kalsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products LLC
Original Assignee
Body Systems USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Body Systems USA LLC filed Critical Body Systems USA LLC
Publication of DE102011103365A1 publication Critical patent/DE102011103365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlossbaugruppe mit: einem Gehäuse, einem Schließbolzen, der beweglich auf dem Gehäuse gelagert ist und eine geschlossene Stellung zum Festhalten eines Verriegelungsbolzens, eine offene Stellung zum Entriegeln des Verriegelungsboizens, und eine erste Sicherheitsstellung zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zum Festhalten des Verriegelungsbolzens besitzt, einer ersten Klinke mit einer ersten Klinkeneingriffsstellung, in der die erste Klinke in den Schließbolzen eingerückt werden kann, um den Schließbolzen in der geschlossenen Stellung zu halten, und einer ersten Klinkenausrückstellung, in der die erste Klinke aus dem Schließbolzen ausgerückt wird, wodurch sich der Schließbolzen wenigstens in die erste Sicherheitsstellung bewegen kann, und einer zweiten Klinke mit einer zweiten Klinkeneingriffsstellung, in der die zweite Klinke in den Schließbolzen eingerückt werden kann, um den Schließbalzen in der ersten Sicherheitsstellung zu halten, und einer zweiten Klinkenausrückstellung, in der die zweite Klinke aus dem Schließbolzen ausgerückt wird, wodurch sich der Schließbolzen in die offene Stellung bewegen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schlossbaugruppen, insbesondere Schlossbaugruppen zur Verwendung bei Autotüren, wie zum Beispiel Fahrertüren, vordere Beifahrertüren, hintere Beifahrertüren. Schlossbaugruppen können auch bei jeder anderen Art von Fahrzeug verwendet werden, beispielsweise bei Lastkraftwagen, Lieferwagen, Pick-Ups etc.
  • Schlossbaugruppen können Türen bekanntlich in einer geschlossenen Stellung lösbar sichern. Durch die Betätigung eines inneren Türgriffs oder eines äußeren Türgriffs wird das Schloss entriegelt, so dass sich die Tür öffnen kann. Beim anschließenden Schließen der Tür wird das Schloss automatisch wieder eingeklinkt.
  • Herkömmliche Schlösser (typischerweise an einer Fahrzeugtür montiert) haben einen Schließbolzen, typischerweise in Form einer rotierenden Klaue, der in einer geschlossenen Stellung gehalten werden kann, wodurch ein Verriegelungsbolzen (typischerweise an einem Türausschnitt montiert) festgehalten wird, um eine zugehörige Tür geschlossen zu halten. Durch den Eingriff zwischen der Klinke und der Klaue kann das Schloss auch in einer ersten Sicherheitsstellung gehalten werden. Diese erste Sicherheitsstellung ist keine vollständig geschlossene Stellung, sondern die Tür ist vielmehr leicht geöffnet, oder halb geöffnet, wird aber dennoch durch das Schloss in dieser halb geöffneten Stellung gehalten, d. h. obwohl sie sich in der halb geöffneten Stellung befindet, wird sich die Tür nicht öffnen.
  • Herkömmlicherweise wird die Klaue einen Schließanschlag und einen ersten Sicherheitsanschlag aufweisen. Wenn die Klinke in den Schließanschlag der Tür eingreift, befindet sich die Tür in der vollständig geschlossenen Stellung, und wenn die Klinke in den ersten Sicherheitsanschlag eingreift, befindet sich die Tür in der ersten Sicherheitsstellung. Alternativ kann die Klinke mit zwei Anschlägen versehen sein, nämlich einem Schließanschlag und einem ersten Sicherheitsanschlag. Durch den Eingriff zwischen dem Schließanschlag der Klinke und der Klaue wird die Tür in der geschlossenen Stellung gehalten und durch den Eingriff zwischen dem ersten Sicherheitsanschlag der Klinke und der Klaue wird die Tür in der ersten Sicherheitsstellung gehalten.
  • Die Klinke ist um eine Klinkenachse in und außer Eingriff mit der Klaue drehbar. Typischerweise ist die Achse, um die sich die Klinke dreht, eine feststehende Achse.
  • Die erste Sicherheitsstellung ist als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen. Bei vollständig geschlossener Tür und fahrendem Fahrzeug wird sich die Tür in dem Fall, dass der Klinkenanschlag aus dem Klauenanschlag ausgerückt wird, öffnen, aber nur bis zu der ersten Sicherheitsstellung. Der Fahrer und/oder ein anderer Fahrzeuginsasse werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Tür halb geöffnet ist, und wird entsprechende Maßnahmen ergreifen. Insbesondere wenn die Klinke in der geschlossenen Stellung aus der Klaue ausgerückt wird, wird die Tür nicht auffliegen und Fahrzeuginsassen gefährden.
  • Autotüren haben typischerweise an ihrem Umfang ”Wetter” dichtungen. Diese Dichtungen bestehen aus elastomerem Material, und wenn sich die Tür in der geschlossenen und in der ersten Sicherheitsstellung befindet, werden die Wetterdichtungen zusammengedrückt und stellen damit sicher, dass Regen und Schmutz nicht in das Fahrzeug eindringen können. Es versteht sich, dass die Wetterdichtungen im zusammengedrückten Zustand dazu neigen, die Tür aufzudrücken, und dieser Kraft wirken Klinke und Klaue entgegen.
  • Wenn das Schloss zunächst unter normalen Bedingungen geöffnet wird, werden die Wetterdichtungen die Tür so weit aufdrücken, dass der Verriegelungsbolzen aus der Klaue ausgerückt wird. Bei einer an ihrem vorderen Rand angelenkten Tür mit einem Schloss an ihrem hinteren Rand und einem am Türausschnitt montierten Verriegelungsbolzen könnten also die Wetterdichtungen die Tür an ihrem hinteren Rand um 50 bis 100 mm aufdrücken. Damit ein Fahrer in das Fahrzeug einsteigen kann, muss er dann natürlich die Tür ganz öffnen.
  • Unter bestimmten Umständen werden die Türdichtungen die Tür jedoch nicht in eine Position drücken, wo der Verriegelungsbolzen ganz aus der Klaue ausgerückt ist. Somit wollen wir die Situation betrachten, wo ein Fahrzeug am Abend nach einem Regenschauer geparkt wird. Das Fahrzeug und Teile der Wetterdichtungen werden vom Regen nass sein. Über Nacht sinkt die Temperatur, und in diesem Beispiel sinkt sie unter den Gefrierpunkt, woraufhin das Wasser um die Wetterdichtungen gefriert und auch die Wetterdichtungen selbst unter den Gefrierpunkt abkühlen. Wenn der Fahrer am folgenden Morgen die Tür öffnen will, sind die Wetterdichtungen durch Eis und Frost an der Tür festgeklebt. Der Fahrer wird versuchen, die Fahrertür zu öffnen, aber Eis und Frost werden dies verhindern. Unter bestimmten Umständen kann sich die Tür leicht bewegen, zum Beispiel bewegt sich das Schloss vielleicht 1 mm in Öffnungsrichtung relativ zu dem Verriegelungsbolzen. Die Tür kann dann in dieser Position gelassen werden, und der Fahrer kann es dann versuchen und auch schaffen, über eine andere Tür in das Fahrzeug einzusteigen. Was jedoch die Fahrertür angeht, wird die Klinke wegen der leichten Bewegung des Schlosses relativ zu dem Verriegelungsbolzen nicht in der Lage sein, wieder in den Schließanschlag an der Klaue einzugreifen (in diesem Beispiel hat die Klaue einen Schließanschlag und einen ersten Sicherheitsanschlag). Wenn das Fahrzeug gefahren wird, wird es sich aufwärmen und Eis und Frost werden schmelzen. Wenn dies der Fall ist, werden die Wetterdichtungen die Tür aufdrücken, aber nur bis zu der ersten Sicherheitsstellung, da die Klinke in den ersten Sicherheitsanschlag an der Klaue eingreifen wird und das weitere Öffnen der Tür verhindern wird. Unter diesen Umständen ist es also sicher, ein herkömmliches Schloss zu betreiben.
  • Alternative Schlösser haben auch drehbare Klinken, aber die Achse, um die sich die Klinke dreht, kann sich bewegen. Solche Schlösser müssen sicher funktionieren können, selbst wenn die Türdichtungen gefroren sind.
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Türschloss bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Türschlossbaugruppe gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 bis 4 verschiedene Ansichten einer Schlossbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, die fortlaufend von einer ersten Sicherheitsstellung bis zu einer offenen Stellung geöffnet wird,
  • 5 bis 7 Teilansichten der 1, 2 bzw. 3 zeigen,
  • 8 bis 12 zeigen, wie sich die Bauteile des Schlosses von 1 bewegen müssen, damit sich das Schloss aus der ersten Sicherheitsstellung heraus öffnen kann, und
  • 13 eine schematische Stirnansicht der Kurbelwelle von 1 zeigt.
  • Anhand von 1 bis 13 ist eine Schlossbaugruppe 10 mit einem Schlossgehäuse 12, einem Schließbolzen in Form einer rotierenden Klaue 14, einer ersten Klinke 16 und einer exzentrischen Anordnung in Form einer Kurbelwelle 18 dargestellt.
  • Das Schlossgehäuse 12 weist eine Halteplatte 22 und eine Rückplatte (nicht dargestellt) auf. Die rotierende Klaue 14 ist auf einem Klauendrehbolzen (nicht dargestellt) schwenkbar gelagert. Ein Ende des Klauendrehbolzens ist in der Halteplatte montiert und das andere Ende des Klauendrehbolzens ist in der Rückplatte montiert. Eine Kurbelwellenbuchse 30 ist an der Rückplatte montiert und nimmt einen Abschnitt der Kurbelwelle 18 drehbar auf. Ein Ende der Kurbelwelle 18 weist einen Ansatz (nicht sichtbar) auf, auf dem die Klinke 16 über die Bohrung 16A drehbar gelagert ist. Der Ansatz definiert in Verbindung mit der Bohrung 16A eine Klinkenschwenkachse C parallel, aber versetzt von der Achse B, um die sich die Kurbelwelle 18 dreht. Die Form der Bohrung 16A ist insgesamt oval mit einer Ausbauchung auf einer Seite und die Form des Ansatzes ist insgesamt kreisrund mit einer Ausbauchung auf einer Seite. Diese Formen tragen dazu bei, die Reibung zu verringern, wobei dennoch ausreichend Festigkeit in dem Ansatz erhalten bleibt. Ausführliche Erläuterungen finden sich in der Internationalen Patentanmeldung PCT/GB2008/000328 , deren Inhalt durch Verweis hierin mit einbezogen wird.
  • Ein Kurbelwellenhebel 34 ist an einem Ende der Kurbelwelle 18 drehfest befestigt. Der Kurbelwellenhebel definiert einen Entriegelungsklinkenanschlag 38.
  • Die Entriegelungsklinke 42 ist über einen an der Rückplatte befestigten Stift (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Die Entriegelungsklinke ist über die Bohrung 42A um die Achse D drehbar gelagert.
  • Ein Entriegelungshebel 44 ist um die Achse E schwenkbar. Der Entriegelungshebel 44 weist einen Stift 46 auf.
  • Die Funktionsweise des Schlosses ist im Prinzip ähnlich wie die Funktionsweise des Schlosses gemäß der Internationalen Patentanmeldung PCT/GB20061000586 , deren Inhalt durch Verweis hierin mit einbezogen wird. Zusammenfassend lässt sich jedoch Folgendes sagen:
    Wenn sich das Schloss in einer geschlossenen Stellung befindet, greift der erste Klinkenzahn 17 in den Schließanschlag 50 der rotierenden Klaue 14 ein. Der Entriegelungsklinkenzahn 43 greift in den Entriegelungsklinkenanschlag 38 des Kurbelwellenhebels 34 ein, wodurch sichergestellt wird, dass sich die Kurbelwelle 18 in einer ersten Stellung befindet und die erste Klinkenachse C sich in der ersten Klinkenachsenposition C1 befindet. Der Entriegelungshebel 44 befindet sich in einer Ruhestellung.
  • Um das Schloss zu entriegeln, wird der Entriegelungshebel um die Entriegelungshebelachse E in eine entriegelte Stellung gedreht, woraufhin der Stift 46 an dem Entriegelungshebel einrückt und die Entriegelungsklinke 42 drehbar um die Achse D bewegt, so dass der Entriegelungsklinkenzahn 43 aus dem Entriegelungsklinkenanschlag 38 des Kurbelwellenhebels 34 ausgerückt wird. Die Kurbelwelle wird nun nicht mehr in ihrer ersten Stellung gehalten und die Geometrie des Klinkenzahns 17, des Schließanschlags 50 der rotierenden Klaue und die relative Lage der Kurbelwellenachse B und der Klinkenachse C1 ist so, dass der Kurbelwellenhebel 34 im Uhrzeigersinn (mit Blick auf 12) um die Kurbelwellenachse B schwenkt, wodurch die erste Klinke 16 aus der rotierenden Klaue 14 ausgerückt wird und das Schloss sich öffnen kann, wenn der Verriegelungsbolzen aus dem Maul 15 der Klaue austritt. Diese Drehung der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich die erste Klinkenachse C von ihrer ersten Position C1 in ihre zweite Position C2 bewegt (siehe 13).
  • Der Entriegelungshebel 44 ist mit einem inneren Türgriff und einem äußeren Türgriff und optional mit einem Entriegelungsmotor verbunden. Wenn die Tür von Hand betätigt wird, wird unter normalen Umständen an dem inneren oder äußeren Türgriff gezogen, wodurch der Entriegelungshebel von der Ruhestellung in seine Entriegelungsstellung bewegt wird. Durch diese Bewegung wird die Entriegelungsklinke 42 von ihrer Haltestellung in ihre Nicht-Haltestellung bewegt. Die erste Klinkenachse kann sich dann von der ersten Position C1 in die zweite Position C2 bewegen, so dass die erste Klinke die Klaue freigeben kann und die Klaue den Entriegelungsbolzen freigeben kann. Der innere oder äußere Türgriff wird dann durch den Bediener entriegelt, der den Entriegelungshebel in die Ruhestellung bewegen wird.
  • Durch das anschließende Schließen der Tür bewegt sich der Verriegelungsbolzen in das Maul 15 und dreht die Klaue in die vollständig geschlossene Stellung, woraufhin der Klinkenzahn 17 in den Schließanschlag 50 eingreifen wird.
  • Herkömmliche Schlösser haben eine offene Stellung und eine geschlossene Stellung. Einige Schlösser haben zudem eine halb geöffnete Stellung, d. h. eine erste Sicherheitsstellung, in der die zugehörige Tür nicht ganz geschlossen (d. h. leicht angelehnt) ist, aber der Verriegelungsbolzen dennoch im Maul des Schließbolzens festgehalten wird, wodurch verhindert wird, dass sich die Tür öffnet.
  • Bei dem vorliegenden Schloss ist eine erste Sicherheitsstellung wie folgt vorgesehen:
    Eine zweite Klinke 60 ist über den Stift 61 auf dem Schlossgehäuse 12 drehbar um die Achse F gelagert. Die zweite Klinke 60 weist einen ersten Anschlag 62, einen zweiten Anschlag 63 und einen dritten Anschlag 64 auf. Eine Hilfsklinke 70 ist über den Stift 71 auf dem Schlossgehäuse 12 drehbar um die Achse G gelagert. Die Hilfsklinke besitzt einen ersten Anschlag 72 und einen zweiten Anschlag 73. In 1 und 5 ist die zweite Klinke 60 in einer zweiten Klinkeneingriffsstellung dargestellt, in welcher der erste Anschlag 62 mit einem Klauenanschlag 26 in Eingriff steht. Die Klaue 14 ist aufgrund der relativen Geometrie des Klauenanschlags 26 und des ersten Anschlags 62 in Pfeilrichtung X vorgespannt. Eine Kraft N wird auf die zweite Klinke 60 in einer Richtung senkrecht zu dem Kontaktpunkt an dem ersten Anschlag 62 übertragen und eine Reibungskraft P wird auf die zweite Klinke in einer Richtung parallel zu der Kontaktfläche an dem ersten Anschlag 62 übertragen. Wie aus 6 hervorgeht, verläuft eine Projektion der Kraft N nicht durch die Achse F, sondern verläuft vielmehr durch eine Seite der Achse F (im Abstand A1). Die Kraft N an sich erzeugt ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Moment auf der zweiten Klinke 60, wodurch diese im Uhrzeigersinn um die Achse F gedreht wird.
  • Dieser Drehung im Uhrzeigersinn widersetzt sich die Hilfsklinke 70, insbesondere durch den Kontakt zwischen dem zweiten Anschlag 63 der zweiten Klinke und dem ersten Anschlag 72 der Hilfsklinke.
  • Durch die Drehung der Hilfsklinke 70 im Uhrzeigersinn um die Achse G wird der Anschlag 72 aus dem Anschlag 63 ausgerückt (siehe vor allem 5 und 6).
  • Durch die weitere Drehung der Hilfsklinke 70 im Uhrzeigersinn wird der zweite Anschlag 73 der Hilfsklinke an dem dritten Anschlag 64 der zweiten Klinke 60 angreifen und bewirken, dass sich auch die zweite Klinke 60 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der erste Anschlag 62 aus dem Klauenanschlag 26 ausgerückt wird.
  • Die Hilfsklinke 70 kann durch den Entriegelungshebel 44, insbesondere durch den Stift 45 des Entriegelungshebels 44, in diesem Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenn der Entriegelungshebel 44 von seiner Ruhestellung in seine entriegelte Stellung bewegt wird, greift der Stift 45 an dem dritten Anschlag 74 der Hilfsklinke an, wodurch die Hilfsklinke im Uhrzeigersinn (mit Blick auf 6) gedreht wird.
  • Kurz gesagt wird zum Öffnen der Tür, wenn sich die rotierende Klaue in ihrer geschlossenen Stellung an dem inneren Türgriff befindet, der äußere Türgriff oder Motor betätigt, der den Entriegelungshebel 44 um die Achse E in Pfeilrichtung R dreht. Dadurch bewegt der Stift 46 die Entriegelungsklinke außer Eingriff mit dem oben beschriebenen Kurbelwellenhebel 34 und der Stift 45 greift an dem Anschlag 74 an, wodurch die Hilfsklinke im Uhrzeigersinn (mit Blick auf 6) gedreht wird und auch die zweite Klinke im Uhrzeigersinn (mit Blick auf 6) gedreht wird. Typischerweise ist die Anordnung dergestalt, dass die zweite Klinke 60 in die in 7 dargestellte Position gedreht wird, kurz bevor die Entriegelungsklinke 43 aus dem Entriegelungsklinkenanschlag 38 ausrückt.
  • Damit ist sichergestellt, dass der erste Anschlag 62 das Öffnen der Klaue nicht unterbricht, wenn der erste Klinkenzahn 17 aus dem Schließanschlag 50 ausgerückt wird.
  • Der Klinkenzahn 17 wird also aus dem Schließanschlag 50 der Klaue ausgerückt und der erste Anschlag 62 der zweiten Klinke wurde aus der Bewegungsbahn des Klauenanschlags 26 herausbewegt. An sich kann sich die Klaue nun ungehindert in ihre offene Stellung drehen.
  • Sobald die Tür geöffnet ist, wird der innere oder äußere Türgriff durch den Bediener entriegelt und der Entriegelungshebel 44 kehrt in seine Ruhestellung zurück, wodurch der Stift 46 in eine Position bewegt wird, in welcher er die Bewegung der Entriegelungsklaue 42 zum erneuten Einrücken des Kurbelwellenhebels 34 nicht länger einschränkt. Die Kurbelwelle kann in ihre geschlossene Stellung zurückgesetzt werden, wie in der Internationalen Patentanmeldung PCT/GB2006/000586 beschrieben. Kurz gesagt kann ein Stift an der Klaue bewirken, dass die Kurbelwelle zurückgesetzt wird, wenn sich die Klaue öffnet, und alternativ kann ein Stift an der Klaue bewirken, dass die Kurbelwelle während des Schließens des Schlosses zurückgesetzt wird, bevor der Schließanschlag 50 unter dem ersten Klinkenzahn 17 hindurchläuft.
  • Durch das Entriegeln des Griffs wird auch der Stift 44 von dem dritten Anschlag 74 wegbewegt. Weil jedoch der vierte Anschlag 65 der zweiten Klinke 60 auf einem Rand 27 der Klaue 14 aufliegt, wird die zweite Klinke 60 in der in 4 dargestellten Position gehalten. Wie aus 4 hervorgeht, liegt der zweite Anschlag 63 der zweiten Klinke 60 unter dem Arm 75, auf dessen einem Ende der erste Anschlag 72 positioniert ist. Wenn der Griff entriegelt wird, wird an sich auch der Entriegelungshebel entriegelt, und die Hilfsklinke 70 bewegt sich einfach von der in 4 dargestellten Position in eine Position, wo der Anschlag 76 der Hilfsklinke an dem Rand 66 der zweiten Klinke anliegt (da die Hilfsklinke 70 durch eine relativ leichte Feder gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt ist).
  • Bei geöffneter Tür und entriegeltem Griff betrachten wir nun die Situation, wo die Tür soweit zugedrückt wird, dass sie in der ersten Sicherheitsstellung des Schlosses einrastet, aber nicht weit genug, um die Tür vollständig zu schließen. Wenn sich unter diesen Umständen die Klaue in Schließrichtung dreht, gleitet der Rand 27 unter den vierten Anschlag 65 bis zu dem Zeitpunkt, wo sich der Klauenanschlag 26 über den ersten Anschlag 62 der zweiten Klinke 60 hinaus bewegt. Sobald dies der Fall ist, wird sich die zweite Klinke 60 in eine in 5 dargestellte Position drehen (unter der Einwirkung einer relativ leichten Feder, die bewirkt, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn dreht). Sobald diese Position erreicht ist, wird sich der Rand 66 der zweiten Klinke über den ersten Anschlag 72 der Hilfsklinke hinaus bewegt haben, so dass der erste Anschlag 72 der Hilfsklinke wieder in den zweiten Anschlag 63 der zweiten Klinke eingreifen kann, wodurch die Hilfsklinke wieder in die Position von 5 zurückbewegt wird. Sobald die zweite Klinke und die Hilfsklinke wieder in die Position von 5 zurückgekehrt sind, wird die Klaue dann in einer ersten Sicherheitsstellung gehalten, wodurch das Öffnen der Tür verhindert wird. Die 1, 5 und 8 zeigen die Schlossbaugruppe in dieser ersten Sicherheitsstellung. Aus dieser ersten Sicherheitsstellung kann die Tür entweder weiter zugedrückt werden oder normaler geöffnet und dann härter zugeschlagen werden, um sicherzustellen, dass sich das Schloss in die geschlossene Stellung bewegt.
  • Wenn die Türdichtungen gefroren sind, dann ist die Funktionsweise der Tür wie folgt:
    Ein Bediener wird einen äußeren Türgriff anheben, wodurch der Entriegelungshebel 44 von der Ruhestellung in die entriegelte Stellung bewegt wird. Dadurch werden wiederum die zweite Klinke und die Hilfsklinke in die in 7 dargestellte Position bewegt und wird die Entriegelungsklinke 42 von der Halteposition in die Nicht-Halteposition bewegt. Zur besseren Erklärung wird angenommen, dass sich die erste Klinkenachse von der ersten Klinkenachsenposition C1 in die zweite Klinkenachsenposition C2 bewegt und dass sich der geschlossene Anschlag 50 der Klaue unter den ersten Klinkenzahn 17 bewegt. Wegen der gefrorenen Türdichtungen bewegt sich der Klauenanschlag 26 jedoch nicht unter den ersten Anschlag 62. Der Fahrer kann die Tür nicht öffnen und entriegelt daher den Türgriff und steigt über einen alternativen Weg in das Fahrzeug ein. Beim Entriegeln des Türgriffs sind die zweite Klinke und die Hilfsklinke in die in 5 dargestellte Position zurückgekehrt.
  • Insbesondere wenn die Türdichtungen wieder auftauen, werden die Türdichtungen die Tür nach außen drücken, aber nur bis zu dem Zeitpunkt, wo der Klauenanschlag 26 in den ersten Anschlag 62 der zweiten Klinke eingreift. Dieser Eingriff wird das weitere Öffnen der Tür verhindern.
  • Wie oben beschrieben verläuft eine Projektion der Kraft N zu einer Seite der Achse F, was ein Drehmoment auf der Klinke 60 in einer Öffnungsrichtung (in diesem Fall im Uhrzeigersinn) bewirkt. Bei weiteren Ausführungsformen könnte eine Projektion der Kraft N durch die Schwenkachse F verlaufen oder könnte alternativ zu einer entgegengesetzten Seite der Achse F verlaufen, d. h. die Kraft könnte ein Drehmoment auf der Klinke in einer Schließrichtung (oder einer Halterichtung) der Klinke erzeugen, d. h. gegen den Uhrzeigersinn bei Betrachtung von 6.
  • Unter bestimmten Umständen kann auf die Hilfsklinke 70 verzichtet werden und der Stift 45 kann direkt an der zweiten Klinke angreifen und diese bewegen. Unter diesen Umständen werden jedoch typischerweise die zum Bewegen der zweiten Klinke erforderlichen Kräfte höher sein.
  • Wie oben beschrieben greift die erste Klinke an dem Schließanschlag 50 in die Klaue ein und die zweite Klinke greift an dem Klinkenanschlag 26 in die Klaue ein, mit anderen Worten die erste Klinke greift mit einem anderen Anschlag in die Klaue ein als mit dem Anschlag, an dem die zweite Klinke in die Klaue eingreift. Bei weiteren Ausführungsformen könnten die erste und die zweite Klinke an demselben Anschlag in die Klaue eingreifen, wenn sich die Klaue in der geschlossenen bzw. in der ersten Sicherheitsstellung befindet.
  • Fahrzeuge haben vordere und hintere Türen, wobei die hinteren Türen typischerweise eine Kindersicherung erfordern, während die vorderen Türen keine solche Kindersicherung erfordern. Manche Fahrzeuge sind Rechtslenker und manche Fahrzeuge sind Linkslenker, und typischerweise wird die Fahrertür einen durch einen Schlüssel betätigbaren Schließzylinder aufweisen, während die vordere Beifahrertür dies nicht hat.
  • Wenn eine Kindersicherung vorgesehen ist, kann dies eine handbetätigte Kindersicherung (MCS) sein oder es kann alternativ eine elektrisch betätigte Kindersicherung (ECS) sein.
  • Schlösser müssen typischerweise verriegelt werden, und bestimmte Schlösser erfordern bestimmte Sicherheitszustände. Zentrale Türverriegelung (CDL) bezeichnet ein System zur Fernverriegelung des Schlosses, typischerweise unter Verwendung eines Elektromotors. Das Schloss wird verriegelt, aber nicht superverriegelt sein, d. h. bei verriegeltem Schloss wird das Schloss durch Ziehen am äußeren Türgriff nicht geöffnet, sondern das Schloss wird durch Betätigung des inneren Türgriffs geöffnet. Alternativ können Superverriegelungsschlösser (SL = Superlocking) vorgesehen sein, wobei das Schloss im superverriegelten Zustand weder durch Betätigung des äußeren Türgriffs noch durch Betätigung des inneren Türgriffs geöffnet wird.
  • Einige Schlösser können ein Merkmal zum elektrischen Schließen (PC = Power Closure) aufweisen. Sobald die Tür also in die erste Sicherheitsstellung geschlossen wurde, wird der Stellmotor, typischerweise ein Elektromotor, die Klaue von der ersten Sicherheitsstellung in die vollständig geschlossene Stellung bewegen.
  • Manche Fahrzeuge besitzen Systeme zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung, wo sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Geschwindigkeitsregelungsmodus in Abhängigkeit von der Nähe anderer Fahrzeuge verändert. Wenn es zu einem Verkehrsstau kommt, kann das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. Wenn sich der Verkehrsstau auflöst, kann das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem das Fahrzeug aus dem Stillstand beschleunigen. Es ist wichtig, dass sich der Fahrer noch im Fahrzeug befindet, wenn es aus seiner stehenden Position heraus wieder beschleunigt. Während also Schlösser herkömmlicherweise einen Türkontaktschalter aufweisen, der anzeigt, das die Tür geöffnet wurde, so kann bei adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystemen ein zusätzlicher Türkontaktschalter eingebaut sein, um sicherzustellen, dass der Fahrer nicht aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, während es steht und der adaptiven Geschwindigkeitsregelung unterliegt. Dieser zusätzliche Türkontaktschalter wird sich in dem Schloss befinden.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt typische Varianten (in diesem Fall 32 Varianten) von Türschlössern gemäß der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1:
    Figure 00120001
    CDL = zentrale Türverriegelung
    SL = Superverriegelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2008/000328 [0019]
    • GB 20061000586 [0023]
    • GB 2006/000586 [0036]

Claims (14)

  1. Schlossbaugruppe mit: einem Gehäuse, einem Schließbolzen, der beweglich auf dem Gehäuse gelagert ist und eine geschlossene Stellung zum Festhalten eines Verriegelungsbolzens, eine offene Stellung zum Entriegeln des Verriegelungsbolzens, und eine erste Sicherheitsstellung zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zum Festhalten des Verriegelungsbolzens besitzt, einer ersten Klinke mit einer ersten Klinkeneingriffsstellung, in der die erste Klinke in den Schließbolzen eingerückt werden kann, um den Schließbolzen in der geschlossenen Stellung zu halten, und einer ersten Klinkenausrückstellung, in der die erste Klinke aus dem Schließbolzen ausgerückt wird, wodurch sich der Schließbolzen wenigstens in die erste Sicherheitsstellung bewegen kann, und einer zweiten Klinke mit einer zweiten Klinkeneingriffsstellung, in der die zweite Klinke in den Schließbolzen eingerückt werden kann, um den Schließbolzen in der ersten Sicherheitsstellung zu halten, und einer zweiten Klinkenausrückstellung, in der die zweite Klinke aus dem Schließbolzen ausgerückt wird, wodurch sich der Schließbolzen in die offene Stellung bewegen kann.
  2. Schlossbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die erste Klinke in einen ersten Anschlag des Schießbolzens eingreift, wenn sich der Schließbolzen in der geschlossenen Stellung befindet, und die zweite Klinke in einen zweiten Anschlag des Schließbolzens eingreift, wenn sich der Schließbolzen in der ersten Sicherheitsstellung befindet.
  3. Schlossbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes umfasst: eine exzentrische Anordnung, die eine exzentrische Achse und eine von der exzentrischen Achse beabstandete erste Klinkenachse definiert, wobei die exzentrische Anordnung um die exzentrische Achse drehbar ist und die erste Klinke um die erste Klinkenachse drehbar ist, wobei dann, wenn sich die erste Klinke von der ersten Klinkeneingriffsstellung in die erste Klinkenausrückstellung bewegt, die exzentrische Anordnung sich um die exzentrische Achse dreht, um die erste Klinkenachse von einer ersten Klinkenachsenposition in eine zweite Klinkenachsenposition zu bewegen, einen Haltemechanismus mit einer Halteposition, in der die erste Klinkenachse in der ersten Klinkenachsenposition gehalten wird, und einer Nicht-Halteposition, in der sich die Klinkenachse in die zweite Klinkenachsenposition bewegen kann, einen Entriegelungshebel, der betätigt werden kann, um den Haltemechanismus von der Halteposition in die Nicht-Halteposition zu bewegen, wenn der Entriegelungshebel von einer Ruhestellung in eine entriegelte Stellung bewegt wird.
  4. Schlossbaugruppe nach Anspruch 3, mit einem inneren Türgriff, der funktionsmäßig mit dem Entriegelungshebel verbunden ist.
  5. Schlossbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, mit einem äußeren Türgriff, der funktionsmäßig mit dem Entriegelungshebel verbunden ist.
  6. Schlossbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, mit einem motorbetriebenen Aktuator, der funktionsmäßig mit dem Entriegelungshebel verbunden ist.
  7. Schlossbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der dann, wenn sich die erste Klinke von der ersten Klinkeneingriffsstellung in die erste Klinkenausrückstellung bewegt, die exzentrische Anordnung sich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, und wenn sich die erste Klinke in der ersten Klinkeneingriffsstellung befindet, eine durch den Schließbolzen auf die erste Klinke aufgebrachte Kraft ein Drehmoment auf der exzentrischen Anordnung um die exzentrische Achse im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erzeugt, und durch den Haltemechanismus verhindert wird, dass sich die exzentrische Anordnung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  8. Schlossbaugruppe nach Anspruch 7, bei welcher der Haltemechanismus durch einen beweglichen Anschlag definiert ist.
  9. Schlossbaugruppe nach Anspruch 8, bei der dann, wenn sich das Schloss in der geschlossenen Stellung befindet, ein Entriegelungsanschlag der exzentrischen Anordnung an dem beweglichen Anschlag angreift, um zu verhindern, dass sich die exzentrische Anordnung bewegt.
  10. Schlossbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Hilfsklinke mit einer Hilfsklinken-Haltestellung, in der die Hilfsklinke in die zweite Klinke eingerückt werden kann, um die zweite Klinke in der zweiten Klinkeneingriffsstellung zu halten, und mit einer Hilfsklinken-Entriegelungsstellung, in der die Hilfsklinke erlaubt, dass sich die zweite Klinke in die zweite Klinkenausrückstellung bewegt.
  11. Schlossbaugruppe nach Anspruch 10, bei der die Bewegung der Hilfsklinke von der Hilfsklinken-Haltestellung in die Hilfsklinken-Entriegelungsstellung bewirkt, dass ein Anschlag an der Hilfsklinke die zweite Klinke in die zweite Klinkenausrückstellung bewegt.
  12. Schlossbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Klinke um eine zweite Klinkenachse drehbar ist und wenn sich der Schließbolzen in der ersten Sicherheitsstellung befindet und die zweite Klinke sich in der zweiten Klinkeneingriffsstellung befindet, eine durch den Schließbolzen auf die zweite Klinke aufgebrachte Kraft zu einer Seite der zweiten Klinkenachse verläuft, um ein Moment in einer Entriegelungsrichtung auf die zweite Klinke aufzubringen.
  13. Schlossbaugruppe nach Anspruch 11, wenn dieser abhängig ist von Anspruch 3, wobei der Entriegelungshebel betätigt werden kann, um die Hilfsklinke von der Hilfsklinken-Haltestellung in die Hilfsklinken-Entriegelungsstellung zu bewegen.
  14. Schlossbaugruppe nach Anspruch 13, bei der die Bewegung des Entriegelungshebels von der Entriegelungsstellung in die Ruhestellung erlaubt, dass sich die zweite Klinke von der zweiten Klinkenausrückstellung in die zweite Klinkeneingriffsstellung bewegt.
DE201110103365 2010-06-04 2011-06-03 Schlossbaugruppe Withdrawn DE102011103365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1009352.4 2010-06-04
GB201009352A GB2480860B (en) 2010-06-04 2010-06-04 Latch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103365A1 true DE102011103365A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=42471146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103365 Withdrawn DE102011103365A1 (de) 2010-06-04 2011-06-03 Schlossbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8657348B2 (de)
DE (1) DE102011103365A1 (de)
GB (1) GB2480860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375052A (zh) * 2012-04-13 2013-10-30 因特瓦产品有限责任公司 具有机动解闩机构和手动解闩机构的后厢区锁闩
WO2016162019A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087578A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2014038540A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
GB2518142B (en) * 2013-08-22 2017-06-28 Inteva Products Llc Energy dampening arrangement for vehicle latch assembly
FR3026424A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-01 Inteva Products Llc
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
DE102016011162A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US20190119959A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Nio Usa, Inc. Latch with adjustable primary/final position
US10704304B2 (en) * 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
DE102018126288A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087578A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
WO2008102097A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Meritor Technology, Inc. Latch assembly

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326871A (en) * 1971-01-26 1973-08-15 Kiekert Soehne Arn Motor vehicle door latches
JPS5532874B2 (de) * 1973-01-25 1980-08-27
IT1115555B (it) * 1977-09-12 1986-02-03 Mecanismes Comp Ind De Serratura particolarmente per porte di autoveicoli
IT1233062B (it) * 1989-02-03 1992-03-14 Motrol Spa Serratura con incremento del carico di chiusura ed apertura elettrica particolarmente per applicazioni automobilistiche
GB9915432D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
US5288115A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-closing vehicle door lock device
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6880866B2 (en) * 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
US6511106B2 (en) * 2000-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with double lock
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ITTO20030557A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
DE10336049A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
KR101193334B1 (ko) * 2004-08-10 2012-10-19 마그나 클로져 인크. 파워 해제 이중 잠금 래치
GB2423333B (en) * 2005-02-18 2010-02-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
GB2433768A (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
GB0509350D0 (en) * 2005-05-07 2005-06-15 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
GB2428733B (en) * 2005-07-30 2010-03-10 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Vehicle door latch
GB0603242D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
GB2446804B (en) * 2007-02-23 2011-07-13 Meritor Technology Inc Latch Mechanism
ATE521773T1 (de) 2007-05-30 2011-09-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für fahrzeuge
DE102008028255B4 (de) * 2008-06-13 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
JP5332458B2 (ja) * 2008-09-29 2013-11-06 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087578A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
WO2008102097A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Meritor Technology, Inc. Latch assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375052A (zh) * 2012-04-13 2013-10-30 因特瓦产品有限责任公司 具有机动解闩机构和手动解闩机构的后厢区锁闩
CN103375052B (zh) * 2012-04-13 2017-10-17 因特瓦产品有限责任公司 具有机动解闩机构和手动解闩机构的后厢区锁闩
US10094147B2 (en) 2012-04-13 2018-10-09 Inteva Products, Llc Rear compartment latch with power and manual release mechanism
WO2016162019A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091738A1 (en) 2012-04-19
US8657348B2 (en) 2014-02-25
GB2480860A (en) 2011-12-07
US20140312629A1 (en) 2014-10-23
US10041280B2 (en) 2018-08-07
GB201009352D0 (en) 2010-07-21
GB2480860B (en) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103365A1 (de) Schlossbaugruppe
DE69813371T2 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE202010007179U1 (de) Verschlussanordnung
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE102011015669A1 (de) Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102011100552A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102011051617A1 (de) Sichere Türgriffeinheit
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016117282A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012207442A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102016117280A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013014038A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102007012175B4 (de) Schließvorrichtung
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009050077B4 (de) Fahrzeugschloss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE19713863C1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEVA PRODUCTS, LLC, TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: BODY SYSTEMS USA, LLC, TROY, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee