DE102011100599A1 - Parking Brake - Google Patents

Parking Brake Download PDF

Info

Publication number
DE102011100599A1
DE102011100599A1 DE102011100599A DE102011100599A DE102011100599A1 DE 102011100599 A1 DE102011100599 A1 DE 102011100599A1 DE 102011100599 A DE102011100599 A DE 102011100599A DE 102011100599 A DE102011100599 A DE 102011100599A DE 102011100599 A1 DE102011100599 A1 DE 102011100599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
caliper housing
lever member
support portion
ramp plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011100599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100599B4 (de
Inventor
Yong Jeong KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102011100599A1 publication Critical patent/DE102011100599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100599B4 publication Critical patent/DE102011100599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Feststellbremse vom Scheibentyp, die ein Betätigungsglied vom Kugel/Rampen-Typ („Ball-in-Ramp”-Typ) verwendet. Die Feststellbremse verbessert eine Struktur eines Dichtungselements, das um eine Welle herum zwischen einem Bremssattelgehäuse und einem Hebelelement installiert ist, um die Bremsleistung zu verbessern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Feststellbremse für ein Fahrzeug. Im Besonderen bezieht sich die Offenbarung auf eine Feststellbremse für eine Feststellbremse des Typs mit einem Bremssattel mit integriertem Kugel/Rampen-Mechanismus (einem sogenannten „Ball-in-Ramp”-(wörtlich: Kugel-in-Rampe)-Mechanismus) für ein Fahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen sind Bremsen für ein Fahrzeug dafür ausgelegt, ein fahrendes Fahrzeug zu verlangsamen bzw. abzubremsen und anzuhalten, und umfassen eine Trommelbremse und eine Scheibenbremse. Auch Feststellbremsen (auch Parkbremsen genannt) zum Halten eines Fahrzeugs in einem angehaltenen Zustand während des Parkens des Fahrzeugs umfassen im Allgemeinen eine Feststellbremse vom Trommeltyp, die integriert in einer Trommelbremse installiert ist, und eine Feststellbremse vom Scheibentyp, die integriert in einer Scheibenbremse installiert ist. Eine solche Feststellbremse ist mit einem Feststellseil bzw. Feststellbremskabel zum Betätigen der Feststellbremse verbunden, und das Feststellseil ist mit einem Feststellhebel, der direkt von einem Fahrer betätigt wird, oder mit einer Seileinstelleinheit, die von einer Elektromotoreinheit betätigt wird, in einer solchen Art und Weise verbunden, dass das Feststellseil manuell oder automatisch betätigt werden kann.
  • Im Falle der Feststellbremse vom Scheibentyp sind Scheibenbremsklötze bzw. Scheibenbremsbeläge auf gegenüberliegenden Seitenflächen einer Scheibe angebracht, die zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedreht wird, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Eine allgemeine Feststellbremse vom Scheibentyp umfasst eine Scheibe, die zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedreht wird, innere und äußere Scheibenbremsklötze, die auf inneren und äußeren Seiten der Scheibe installiert sind, ein Bremssattelgehäuse zum Betätigen der inneren und äußeren Scheibenbremsklötze, einen Kolben, der in dem Bremssattelgehäuse installiert ist, einen Träger, der das Bremssattelgehäuse bewegbar abstützt, und ein Betätigungsglied zum Betätigen des Kolbens.
  • Das Bremssattelgehäuse ist verschiebbar in dem Träger installiert, der an einer Gelenkverbindung einer Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist, um auf einer Seite eines äußeren Umfangs der Scheibe positioniert zu werden. Ein Zylinder ist in dem Bremssattelgehäuse bereitgestellt, und der Kolben wird in dem Zylinder hin- und herbewegt. Der Kolben bewegt sich in dem Zylinder in Vorwärtsrichtung, um den inneren Scheibenbremsklotz fest an die Scheibe zu drücken.
  • Das Betätigungsglied ist mit einem Feststellseil verbunden und drückt den Kolben in Richtung auf die Scheibe, wenn das Feststellseil betätigt wird.
  • Solche Betätigungsglieder umfassen ein Betätigungsglied vom Nocken/Druckglied-Typ („Cam-Strut”-Typ), das einen Nocken, der durch die Betätigung eines Feststellseils gedreht wird, und ein Druckglied verwendet, das zwischen dem Nocken und einem Kolben installiert ist, sowie ein Betätigungsglied vom Kugel/Rampen-Typ („Ball-in-Ramp”-Typ), das eine feststehende Rampenplatte, die auf der Innenseite eines Bremssattelgehäuses befestigt ist, eine drehbare Rampenplatte, die durch die Betätigung eines Feststellseils gedreht wird, das mit einem Hebelelement verbunden ist, Kugeln, die zwischen der feststehenden Rampenplatte und der drehbaren Rampenplatte installiert sind, und eine Druckstange aufweist, die nahe bei der drehbaren Rampenplatte angeordnet ist, um einen Kolben zu drücken.
  • In der Zwischenzeit ist in dem Betätigungsglied vom Kugel/Rampen-Typ eine Welle, die sich zu der Außenseite des Bremssattelgehäuses hin erstreckt, mit der drehbaren Rampenplatte verbunden, und das Hebelelement ist mit der Welle gekoppelt, um die drehbare Rampenplatte zu drehen, wobei ein Dichtungselement an einem Umfang der Welle angebracht ist, um einen Abschnitt zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement abzudichten.
  • Aber das Dichtungselement, das an einem Umfang der Welle zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement montiert ist, wird durch die Reibung zwischen dem Hebelelement und der Welle verdreht, wenn das Hebelelement und die Welle während eines Bremsvorgangs gedreht werden, wodurch bewirkt wird, dass sich ein Kontaktabschnitt zwischen dem Hebelelement und der Welle lockert und die Wirksamkeit der Abdichtung verschlechtert. Dadurch können Feuchtigkeit und Fremdstoffe nicht effektiv daran gehindert werden, in das Innere des Bremssattelgehäuses oder der Welle einzudringen. Dementsprechend bewirkt die Feststellbremse nach dem Stand der Technik Flecken auf einem Wellenabschnitt der drehbaren Rampenplatte infolge des Eindringens von Feuchtigkeit und Fremdstoffen, so dass die Bremsleistung verschlechtert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein Aspekt der Offenbarung, eine Feststellbremse vom Scheibentyp bereitzustellen, die ein Betätigungsglied (einen Aktuator) vom Kugel/Rampen-Typ („Ball-in-Ramp”-Typ) verwendet, das eine Struktur eines Dichtungselements verbessert, das um eine Welle herum zwischen einem Bremssattelgehäuse und einem Hebelelement installiert ist, um deren Bremsleistung zu verbessern.
  • Die oben genannten und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden dadurch erzielt, dass eine Feststellbremse bereitgestellt wird, die eine Scheibe, die zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedreht wird, innere und äußere Scheibenbremsklötze, die sich in einem Träger hin- und herbewegen, der an eine Karosserie des Fahrzeugs gekoppelt ist, und die an inneren und äußeren umfangsseitigen Flächen der Scheibe angebracht werden, ein Bremssattelgehäuse, das verschiebbar in dem Träger installiert ist, um den äußeren Scheibenbremsklotz zu betätigen, und das darin mit einem Kolben versehen ist, der sich hin- und herbewegt, um den inneren Scheibenbremsklotz zu betätigen, ein Betätigungsglied, das in dem Bremssattelgehäuse installiert ist, um den Kolben zu betätigen, und eine Welle aufweist, die zu einer Rückseite des Bremssattelgehäuses durch ein hinteres Loch vorsteht, das an der Rückseite des Bremssattelgehäuses ausgebildet ist, ein Hebelelement, das an die Welle außerhalb des Bremssattelgehäuses gekoppelt ist, um das Betätigungsglied mit einem Feststellseil zu verbinden, und ein Dichtungselement umfasst, das um die Welle herum zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement installiert ist, wobei das Dichtungselement einen Gehäusekopplungsabschnitt, der an einem inneren Umfang des hinteren Lochs gekoppelt ist, eine Stützrippe, die von einer äußeren Fläche des Bremssattelgehäuses um das hintere Loch herum abgestützt wird, einen Wellenstützabschnitt, der an einer Oberfläche der Welle zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement angebracht ist, und einen Hebelelementstützabschnitt umfasst, der an einer Oberfläche des Hebelelements anhaftet.
  • In Übereinstimmung mit der Offenbarung umfasst das Betätigungsglied eine feststehende Rampenplatte, die fest in einer Kammer installiert ist, die in dem Bremssattelgehäuse ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Rampen aufweist, eine drehbare Rampenplatte, die eine Vielzahl von Rampen entsprechend den Rampen der feststehenden Rampenplatte aufweist und durch die Welle von dem Hebelelement gedreht wird, eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen den Rampen bereitgestellt ist und die drehbare Rampenplatte während der Rotation der drehbaren Rampenplatte vorwärts bewegt, und eine Druckstange, die während der Vorwärtsbewegung der drehbaren Rampenplatte gedrückt wird, um den Kolben zu drücken.
  • In Übereinstimmung mit der Offenbarung umfasst das Dichtungselement des Weiteren einen Verbindungsabschnitt, der den Wellenstützabschnitt und den Hebelelementstützabschnitt verbindet, während er von der Welle beabstandet ist.
  • In Übereinstimmung mit der Offenbarung ist eine erste Federkraft-Führungsnut auf einer Kontaktfläche des Hebelelementstützabschnitts derart ausgebildet, dass der Hebelelementstützabschnitt eine Oberfläche des Hebelelements elastisch abstützt, und ist eine zweite Federkraft-Führungsnut auf einem Kontaktabschnitt des Wellenstützabschnitts derart ausgebildet, dass der Wellenstützabschnitt elastisch eine Oberfläche der Welle abstützt.
  • In Übereinstimmung mit der Offenbarung ist eine Fetteinfüllnut zum Einfüllen von Fett auf einer Kontaktfläche des Hebelelementstützabschnitts ausgebildet, die in Kontakt mit einer Oberfläche des Hebelelements steht.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Offenbarung in der Feststellbremse ein Dichtungselement, das einstückig mit einer Stützrippe, einem Wellenstützabschnitt und einem Hebelelementstützabschnitt ausgebildet ist, einen Raum zwischen einem Dichtungselement und einem Bremssattelgehäuse, einen Raum zwischen dem Dichtungselement und einer Welle sowie einen Raum zwischen dem Dichtungselement und einem Hebelelement effektiv abdichten.
  • Deshalb kann die Feststellbremse verhindern, dass Feuchtigkeit und Fremdstoffe in das Innere des Bremssattelgehäuses und der Welle eindringen können. Dementsprechend kann die Feststellbremse effektiv verhindern, dass das Betätigungsglied, das die Welle umfasst, durch Feuchtigkeit und Fremdstoffe korrodiert wird, wodurch die Bremsleistung gewährleistet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder weitere Aspekte und Vorteile der Offenbarung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, ersichtlich und leichter verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die schematisch eine Feststellbremse in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung zeigt; und
  • 2 eine Schnittansicht ist, die einen Hauptabschnitt von 1 zeigt, in dem eine Struktur eines Dichtungselements im Einzelnen veranschaulicht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Struktur einer Feststellbremse für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Wie in 1 und in 2 gezeigt ist, umfasst die Feststellbremse für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der Offenbarung eine Scheibe 10, die zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedreht wird, innere und äußere Scheibenbremsklötze 12 und 14, die bewegbar in einem Träger (nicht gezeigt) installiert sind, der an eine Karosserie des Fahrzeugs gekoppelt ist, um an inneren und äußeren Oberflächen der Scheibe 10 angebracht zu werden, ein Bremssattelgehäuse 20, das verschiebbar in dem Träger (nicht gezeigt) installiert ist, um den inneren Scheibenbremsklotz 12 zu betätigen, einen Kolben 30, der sich in dem Bremssattelgehäuse 20 hin- und herbewegt, und ein Betätigungsglied 40, das in dem Gehäuse 20 installiert ist, um den Kolben 30 zu betätigen.
  • Das Bremssattelgehäuse 20 ist in dem Träger (nicht gezeigt) durch ein Paar von Führungsstangen (nicht gezeigt) verschiebbar installiert. Ein Zylinder 21, der den Kolben 30 aufnimmt, und eine Kammer 22, in der das Betätigungsglied 40 installiert ist, sind in dem Bremssattelgehäuse 20 bereitgestellt.
  • Der Zylinder 21 ist an einer vorderen Seite des Bremssattelgehäuses 20 so ausgebildet, dass er in Richtung auf den inneren Scheibenbremsklotz 12 geöffnet ist. Die Kammer 22 ist an einer Rückseite des Bremssattelgehäuses 20 benachbart zu dem Zylinder 21 ausgebildet.
  • Ein Paar von Führungsnuten 23 ist an oberen und unteren Seiten der Kammer 22 ausgebildet. Die Führungsnuten 23 sind an oberen und unteren Abschnitten der inneren umfangsseitigen Fläche des Bremssattelgehäuses 20 so ausgebildet, dass sie einander in einer Längsrichtung der Kammer 22, d. h. in einer Richtung parallel zu einer Bewegungsrichtung einer Druckstange 82, die unten noch beschrieben werden wird, gegenüberliegen. Die Längsschnitte der Führungsstangen 23 sind halbkreisförmig.
  • Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist eine Hydraulikleitung, die einen Hauptzylinder und den Zylinder 21 verbindet, auf einer Seite des Bremssattelgehäuses 20 so installiert, dass ein hydraulischer Druck, der in dem Hauptzylinder erzeugt wird, den Kolben 30 drücken kann.
  • Das Betätigungsglied 40 ist in der Kammer 22 des Bremssattelgehäuses 20 so installiert, dass es mit dem Feststellseil verbunden ist. Das Betätigungsglied 40 drückt den Kolben 20 in Richtung auf den inneren Scheibenbremsklotz 12 in Verbindung mit dem Feststellseil.
  • Das Betätigungsglied 40 umfasst eine feststehende Rampenplatte 50, die an der Kammer 22 fixiert ist, eine drehbare Rampenplatte 70, an der ein Hebelelement 60 gekoppelt ist, das mit dem Feststellseil verbunden ist, eine Vielzahl von Kugeln 81, die zwischen der feststehenden Rampenplatte 50 und der drehbaren Rampenplatte 70 angeordnet ist, eine Druckstange 82, die von der drehbaren Rampenplatte 70 gedrückt wird, um den Kolben 30 zu drücken, und eine Rückstellfeder 83, die die Druckstange 82 in ihre Ausgangsposition zurückbringt.
  • Die feststehende Rampenplatte 50 ist an einer rückwärtigen Seite der Kammer 22 befestigt und installiert. Eine Durchgangsbohrung 51 ist an einem mittleren Abschnitt der feststehenden Rampenplatte 50 ausgebildet, und drei erste Rampen 50a sind um die Durchgangsbohrung 51 herum so bereitgestellt, dass sie voneinander um einen bestimmten Abstand beabstandet sind. Bei jeder der ersten Rampen 50a wird deren Breite und Tiefe kleiner, während sich diese von der Mitte davon in Richtung auf entgegengesetzte Enden davon erstrecken.
  • Die drehbare Rampenplatte 70 ist bewegbar in der Kammer 22 so installiert, dass sie der feststehenden Rampenplatte 50 gegenüberliegt. Eine Welle 71 erstreckt sich ausgehend von einem mittleren Abschnitt der drehbaren Rampenplatte 70. Die Welle 71 steht zu der Rückseite des Bremssattelgehäuses 20 durch die Durchgangsbohrung 51 der feststehenden Rampenplatte 50 und ein geöffnetes hinteres Loch 24 des Bremssattelgehäuses 20 vor.
  • Drei zweite Rampen 70a, die jeweils den ersten Rampen 50a der feststehenden Rampenplatte 50 entsprechen, sind auf einer Seitenfläche der drehbaren Rampenplatte 70 bereitgestellt. Ähnlich wie bei den ersten Rampen 50a wird die Breite und die Tiefe der zweiten Rampen 70a kleiner, während sich diese von der Mitte davon zu entgegengesetzten Enden davon erstrecken. Die drei Kugeln 81 sind zwischen der feststehenden Rampenplatte 50 und der drehbaren Rampenplatte 70 angeordnet, um jeweils in die ersten Rampen 50a und in die zweiten Rampen 70a, die diesen entsprechen, eingeführt zu werden.
  • Der mittlere Abschnitt der Druckstange 82 ist ausgehöhlt, und ein Innengewinde ist auf einer inneren umfangsseitigen Fläche der Druckstange 82 ausgebildet. Ein Flansch 82a, der sich zu der inneren umfangsseitigen Fläche des Bremssattelgehäuses 20 ausdehnt, ist an einem Ende der Druckstange 82 nahe bei der drehbaren Rampenplatte 70 ausgebildet.
  • Ein Drucklager 84 ist zwischen dem Flansch 82a und der drehbaren Rampenplatte 70 angeordnet, und eine Einstellvorrichtung 85 ist mit dem Innern der Druckstange 82 durch eine Schraubenkupplung verbunden.
  • Ein Außengewinde, das zu dem Innengewinde der Druckstange 82 passt, ist auf einer äußeren umfangsseitigen Fläche der Einstellvorrichtung 85 ausgebildet, die in die Druckstange eingeführt ist, und eine Druckvorrichtung 85, die in Kontakt mit einer inneren umfangsseitigen Fläche des Kolbens 30 steht, ist an einem Ende der Einstellvorrichtung 85 bereitgestellt. Eine Unterlegscheibe 86 ist auf der Rückseite des Druckvorrichtung 85 bereitgestellt, und eine Einstellfeder 88 ist zwischen der Unterlegscheibe 86 und einem Befestigungsring 87 angeordnet, der an eine Seite einer äußeren umfangsseitigen Fläche der Druckstange 82 gekoppelt ist.
  • Die Rückstellfeder 83 ist zwischen dem Flansch 82 und einem Käfig 90 installiert, der an einer Seite der Kammer 20 des Bremssattelgehäuses 20 durch einen Sprengring befestigt und daran installiert ist. Die Rückstellfeder 82 bringt die Druckstange 82, die von der drehbaren Rampenplatte 70 vorwärts bewegt worden ist, zurück in ihre Ausgangsposition, wenn eine externe Kraft, die an das Hebelelement 60 angelegt worden ist, gelöst wird.
  • Die Welle 71, die zu der Außenseite des Bremssattelgehäuses 20 vorsteht, ist mit dem Hebelelement 60 gekoppelt und ist mit dem Feststellseil (nicht gezeigt) verbunden. Eine Keilverzahnung 71a ist um eine Seite der Welle 71 herum ausgebildet, die zu der Außenseite des Bremssattelgehäuses 20 vorsteht, und das Hebelelement 60 umfasst einen drehbaren Körper 61, der Keilverzahnungslöcher 61a an einem mittleren Abschnitt davon derart umfasst, dass eine Seite der Welle 71 nahe der Keilverzahnung 71a in diese eingeführt und damit gekoppelt ist, sowie eine Verlängerung 62, die ausgehend von einer Seite des drehbaren Körpers 61 abgebogen ist, um sich zur Verbindung mit dem Feststellseil zu erstrecken. Somit wird die drehbare Rampenplatte 70 innerhalb der Kammer 22 durch die Welle 71 gedreht, die entsprechend der Rotation des Hebelelements 60 gedreht wird.
  • In der Zwischenzeit ist ein Dichtungselement 100 zum Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit und Fremdstoffen in das Innere des Bremssattelgehäuses 20 und der Welle 71 um die Welle 71 herum zwischen dem Bremssattelgehäuse 20 und dem Hebelelement 60 montiert. Das Dichtungselement ist wannenförmig und ist aus einem Gummi gebildet, um leicht elastisch verformbar zu sein.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst das Dichtungselement 100 einen Gehäusekopplungsabschnitt 110, der mit einem inneren Umfang des hinteren Lochs 24 gekoppelt ist, eine Stützrippe 120, von der ein Ende durch eine äußere Fläche des Bremssattelgehäuses 20 um das hintere Loch 24 herum abgestützt ist, einen Wellenstützabschnitt 130, der an einer Oberfläche der Welle 71 zwischen dem Bremssattelgehäuse 20 und dem Hebelelement 60 angebracht ist, und einen Hebelelementabstützabschnitt 140, der an einer Oberfläche des Hebelelements 60 angebracht ist.
  • Das Dichtungselement 100 kann einstückig an dem Bremssattelgehäuse 20 fixiert sein, wenn das Bremssattelgehäuse 20 dadurch ausgebildet wird, dass der Gehäusekopplungsabschnitt 110 in eine Form zum Bilden des Bremssattelgehäuses 20 eingeführt wird. Die fixierte Struktur des Dichtungselements 100, die in die Form des Bremssattelgehäuses 20 eingeführt worden ist, zielt auch dahingehend ab, einen Abdichtungseffekt zwischen dem Bremssattelgehäuse 20 und dem Dichtungselement 100 zu verbessern.
  • Die Stützrippe 120 erstreckt sich von dem Gehäusekopplungsabschnitt 110 zu einer Oberfläche des Bremssattelgehäuses 20 um das hintere Loch 24 herum, um eine Oberfläche des Bremssattelgehäuses 20 mit ihrem Ende elastisch abzustützen. Somit verhindert die Stützrippe 120, dass Feuchtigkeit und Fremdstoffe zwischen das Bremssattelgehäuse 20 und das Dichtungselement 100 eindringen können.
  • In dem Dichtungselement 100 ist ein Verbindungsabschnitt 150, der den Wellenstützabschnitt 130 und den Hebelelementstützabschnitt 140 verbindet, zwischen dem Wellenstützabschnitt 130 und dem Hebelelementstützabschnitt 140 ausgebildet. Wenn das Dichtungselement 100 zwischen das Bremssattelgehäuse 20 und das Hebelelement 60 gedrückt wird, dann ist der Verbindungsabschnitt 150 vorzugsweise von einer Oberfläche der Welle 71 beabstandet, um eine flexible Betätigung des Dichtungselements 100 zu führen. Das Bezugszeichen 151 des Dichtungselements 100 gibt eine Abstandsnut zum Beabstanden des Verbindungsabschnitts 150 von der Welle 71 an.
  • Eine erste Federkraft-Führungsnut 141 ist auf einer Kontaktfläche des Hebelelementstützabschnitts 140 ausgebildet, die eine Oberfläche des Hebelelements 60 berührt, um eine Oberfläche des Hebelelements 60 elastisch abzustützen, und eine zweite Federkraft-Führungsnut 131 ist auf einer Kontaktfläche des Wellenstützabschnitts 130 ausgebildet, die eine Oberfläche der Welle 71 berührt, so dass der Wellenabstützabschnitt 130 elastisch eine Oberfläche der Welle 70 abstützt.
  • Somit bleibt, selbst wenn eine übermäßige Reibungskraft zwischen dem Hebelelement 60 und dem Hebelelementstützabschnitt 140 während einer Rotation des Hebelelements 60 angelegt wird, der Hebelelementstützabschnitt 140 elastisch auf einer Oberfläche des Hebelelements 60 durch die erste Federkraft-Führungsnut 141 abgestützt, wodurch effektiv verhindert wird, dass Feuchtigkeit und Fremdstoffe zu der Welle 71 zwischen dem Hebelelement 60 und dem Dichtungselement 100 eindringen können. Die Innenseite des Hebelelementstützabschnitts 140 ist vorzugsweise von der Welle 71 abgestützt.
  • Wenn eine übermäßige Reibungskraft zwischen der Welle 71 und dem Wellenstützabschnitt 130 während der Rotation der Welle 71 angelegt wird, dann bleibt auch der Wellenstützabschnitt 130 durch eine Oberfläche der Welle 71 durch die zweite Federkraft-Führungsnut 131 elastisch abgestützt, wodurch effektiv verhindert wird, dass Feuchtigkeit und Fremdstoffe zwischen die Welle 71 und das Dichtungselement 100 eindringen.
  • Eine Fetteinfüllnut 142 zum Einfüllen von Fett ist auf einer Kontaktoberfläche des Hebelelementstützabschnitts 140 ausgebildet, die in Kontakt mit einer Oberfläche des Hebelelements 60 steht, und ist außerhalb der ersten Federkraft-Führungsnut 141 ausgebildet, wobei in diesem Fall dann, wenn Fett in die Fetteinfüllnut 142 eingefüllt ist, eine Reibungskraft, die zwischen einer Oberfläche des Hebelelements 60 und dem Hebelelementstützabschnitt 140 während einer Rotation des Hebelelements 60 erzeugt wird, einen Abdichtungseffekt zwischen dem Hebelelement 60 und dem Dichtungselement 100 weiter verbessert, während sie durch Fett verringert wird.
  • Die ersten und zweiten Federkraft-Führungsnuten 141 und 131 sowie die Fetteinfüllnut 142 sind umfangsseitig kontinuierlich ausgebildet.
  • In einem Zustand, in dem das oben beschriebene Dichtungselement 100 um die Welle 71 herum zwischen dem Bremssattelgehäuse 20 und dem Hebelelement 60 installiert ist, sind sowohl ein Raum zwischen dem Dichtungselement 100 und dem Bremssattelgehäuse 20 als auch ein Raum zwischen dem Dichtungselement 100 und der Welle 71 und dem Hebelelement 60 während eines Bremsvorgangs der Feststellbremse effektiv abgedichtet, um effektiv ein Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdstoffen in das Innere des Bremssattelgehäuses 20 oder der Welle 71 zu verhindern.
  • Im Folgenden wird eine Betätigung der Feststellbremse in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben werden.
  • Wenn ein Fahrer an dem Feststellseil zieht, dann werden das Hebelelement 60, das mit dem Feststellseil verbunden ist, und die drehbare Rampenplatte 70 gleichzeitig gedreht. Dann werden die Positionen der zweiten Rampen 70a derart geändert, dass die Kugeln 81, die zwischen der feststehenden Rampenplatte 50 und der drehbaren Rampenplatte 70 angeordnet sind, nahe den zweiten Rampen 70a angeordnet werden, wobei sich die drehbare Rampenplatte 70 in Richtung auf den Kolben 30 zu bewegt.
  • Die Druckkraft, die von der Bewegung der drehbaren Rampenplatte 70 erzeugt wird, wird auf den Flansch 82a der Druckstange 82 durch das Drucklager 84 übertragen, wodurch die Druckstange 82 vorwärts gedrückt wird. Wenn die Druckstange 82 vorwärts gedrückt wird, dann bewegt sich die damit gekoppelte Einstellvorrichtung 85 nach vorne, um den Kolben 30 in Richtung auf die Scheibe 10 zu drücken.
  • Wenn sich der Kolben 30 nach vorne bewegt, dann wird der innere Scheibenbremsklotz 12 gedrückt und an einer inneren Fläche der Scheibe 10 angebracht. Wenn der innere Scheibenbremsklotz 12 an der Scheibe 10 angebracht ist, dann wird das Bremssattelgehäuse 20 infolge einer Reaktion, die von der Druckkraft des Kolbens 30 erzeugt wird, in einer entgegengesetzten Richtung gedrückt. Dann zieht ein vorderes Ende des Bremssattelgehäuses 20 den äußeren Scheibenbremsklotz 14 in Richtung auf die Scheibe 10, und der Scheibenbremsklotz 14 wird an einer äußeren Fläche der Scheibe 10 angebracht, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Wenn die externe Kraft, die an das Feststellseil angelegt wird, gelöst wird, dann kehrt das Hebelelement 60 in seinen ursprünglichen Zustand zurück, und die drehbare Rampenplatte 70 kehrt zu ihrer Ausgangsposition zurück, wobei in diesem Fall auch die Druckstange 82 infolge der Federkraft der Rückstellfeder 83 in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Zur gleichen Zeit zieht sich der Kolben 30 nach hinten zurück, und die inneren und äußeren Scheibenbremsklötze 12 und 14 werden von der Scheibe 10 getrennt, wodurch die Bremskraft von der Scheibe 10 weggenommen wird.
  • Bei dem Bremsvorgang dichtet das Dichtungselement 100, das integriert damit die Stützrippe 120, den Wellenstützabschnitt 130 und den Hebelelementstützabschnitt 140 aufweist, sowohl einen Raum zwischen dem Dichtungselement 100 und dem Bremssattelgehäuse 20 als auch einen Raum zwischen dem Dichtungselement 100 und der Welle 71 und dem Hebelelement 60 ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Fremdstoffe in das Innere des Bremssattelgehäuses und der Welle 71 eindringen können. Demgemäß verhindert die Feststellbremse in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung effektiv, dass das Betätigungsglied 40, das die Welle 71 umfasst, durch Feuchtigkeit und Fremdstoffe korrodiert wird, wodurch die Bremsleistung der Feststellbremse gesichert wird.
  • Obwohl eine Ausführungsform der Offenbarung gezeigt und beschrieben worden ist, würde es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen bei diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Geist der Offenbarung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (5)

  1. Feststellbremse mit: einer Scheibe, die zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs gedreht wird; inneren und äußeren Scheibenbremsklötzen, die sich in einem Träger hin- und herbewegen, der an eine Karosserie des Fahrzeugs gekoppelt ist, und die an inneren und äußeren umfangsseitigen Oberflächen der Scheibe angebracht werden; einem Bremssattelgehäuse, das verschiebbar in dem Träger montiert ist, um den äußeren Scheibenbremsklotz zu betätigen, und darin mit einem Kolben versehen ist, der sich hin- und herbewegt, um den inneren Scheibenbremsklotz zu betätigen; einem Betätigungsglied, das in dem Bremssattelgehäuse installiert ist, um den Kolben zu betätigen, und das eine Welle aufweist, die zu einer rückwärtigen Seite des Bremssattelgehäuses durch ein hinteres Loch vorsteht, das auf der Rückseite des Bremssattelgehäuses ausgebildet ist; einem Hebelelement, das an der Welle außerhalb des Bremssattelgehäuses gekoppelt ist, um das Betätigungsglied mit einem Feststellseil zu verbinden; und einem Dichtungselement, das um die Welle herum zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement installiert ist, wobei das Dichtungselement einen Gehäusekopplungsabschnitt, der an einen inneren Umfang des hinteren Lochs gekoppelt ist, eine Stützrippe, die von einer äußeren Oberfläche des Bremssattelgehäuses um das hintere Loch herum abgestützt ist, einen Wellenstützabschnitt, der an einer Oberfläche der Welle zwischen dem Bremssattelgehäuse und dem Hebelelement angebracht ist, und einen Hebelelementstützabschnitt umfasst, der an einer Oberfläche des Hebelelements anhaftet.
  2. Feststellbremse nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsglied eine feststehende Rampenplatte, die fest in einer Kammer installiert ist, die in dem Bremssattelgehäuse ausgebildet ist, und die eine Vielzahl von Rampen aufweist, eine drehbare Rampenplatte, die eine Vielzahl von Rampen aufweist, die den Rampen der feststehenden Rampenplatte entspricht, und die durch die Welle von dem Hebelelement gedreht wird, eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen den Rampen vorgesehen ist und die drehbare Rampenplatte während der Rotation der drehbaren Rampenplatte vorwärts bewegt, und eine Druckstange umfasst, die während der Vorwärtsbewegung der drehbaren Rampenplatte gedrückt wird, um den Kolben zu drücken.
  3. Feststellbremse nach Anspruch 2, wobei das Dichtungselement des Weiteren einen Verbindungsabschnitt umfasst, der den Wellenstützabschnitt und den Hebelelementstützabschnitt verbindet, während er von der Welle beabstandet ist.
  4. Feststellbremse nach Anspruch 2, wobei eine erste Federkraft-Führungsnut auf einer Kontaktfläche des Hebelelementstützabschnitts derart ausgebildet ist, dass der Hebelelementstützabschnitt elastisch eine Oberfläche des Hebelelements abstützt, und eine zweite Federkraft-Führungsnut auf einem Kontaktabschnitt des Wellenstützabschnitts derart ausgebildet ist, dass der Wellenstützabschnitt elastisch eine Oberfläche der Welle abstützt.
  5. Feststellbremse nach Anspruch 2, wobei eine Fetteinfüllnut zum Einfüllen von Fett auf einer Kontaktfläche des Hebelelementstützabschnitts ausgebildet ist, die in Kontakt mit einer Oberfläche des Hebelelements steht.
DE102011100599.8A 2010-05-11 2011-05-05 Feststellbremse Active DE102011100599B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100044077A KR20110124599A (ko) 2010-05-11 2010-05-11 주차 브레이크
KR10-2010-0044077 2010-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100599A1 true DE102011100599A1 (de) 2012-04-05
DE102011100599B4 DE102011100599B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=44910778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100599.8A Active DE102011100599B4 (de) 2010-05-11 2011-05-05 Feststellbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8668057B2 (de)
KR (1) KR20110124599A (de)
CN (1) CN102242784B (de)
DE (1) DE102011100599B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005744A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101882245B1 (ko) * 2011-12-13 2018-08-24 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
KR101351346B1 (ko) 2012-07-20 2014-01-15 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR101361319B1 (ko) * 2012-07-20 2014-02-11 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
KR101995075B1 (ko) * 2012-11-22 2019-07-01 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치의 실링구조
JP2014190415A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Nissin Kogyo Co Ltd 機械式ディスクブレーキ
KR101761593B1 (ko) * 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR101853779B1 (ko) * 2014-04-28 2018-05-02 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR101619425B1 (ko) * 2015-05-08 2016-05-10 현대자동차 주식회사 차량용 캘리퍼 유닛
KR102446044B1 (ko) * 2015-05-12 2022-09-23 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
US9850971B1 (en) * 2016-08-03 2017-12-26 Mando Corporation Disk brake piston
CN106969068A (zh) * 2017-03-30 2017-07-21 浙江万向系统有限公司 一种后驻车制动钳拨片及安装方法
JP7047258B2 (ja) * 2017-04-13 2022-04-05 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
CN110939669A (zh) * 2019-12-16 2020-03-31 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种制动器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209637U1 (de) * 1992-07-17 1993-11-18 Lucas Ind Plc Fahrzeugradbremse mit Stellglied für Feststellbremsungen
DE9407623U1 (de) * 1994-05-06 1995-09-07 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US6651784B1 (en) * 1999-09-07 2003-11-25 Akebono Corporation North America Automatically-adjusting, hand-brake actuator and housing of light weight material
DE10104158A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Betätigungsvorrichtung
FR2829543B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-19 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique pour vehicule automobile comportant une neutralisation de reglage annulaire et frein a disque comporatnt un tel cylindre
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102005046805A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
CN100445590C (zh) * 2005-08-26 2008-12-24 日信工业株式会社 盘式制动装置
US7331432B2 (en) * 2005-08-26 2008-02-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disk brake apparatus
JP4789853B2 (ja) * 2007-05-09 2011-10-12 日信工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP4823984B2 (ja) * 2007-08-03 2011-11-24 日信工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005744A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CN102242784B (zh) 2015-07-15
US8668057B2 (en) 2014-03-11
KR20110124599A (ko) 2011-11-17
US20110278106A1 (en) 2011-11-17
CN102242784A (zh) 2011-11-16
DE102011100599B4 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100599B4 (de) Feststellbremse
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102017010779B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016005668B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE1600182C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102010064073A1 (de) Scheibenbremse
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102009012235A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102009049817A1 (de) Bremssattelscheibenbremse
DE112010001718T5 (de) Scheibenbremse
DE102011121765B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung
DE102019202219A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE2358542A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE102022126874A1 (de) Bremsanordnung mit aktivem kolbenrückzug
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
DE102011103823A1 (de) Mehrfachkolben-Scheibenbremse
DE2103630A1 (de) Trommelbremse
DE1605978C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben
DE102014111546A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065160000

Effective date: 20141118

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR